Post by Susanne Reger-RiedelPost by Karl-Heinz RekittkePost by Karl-Heinz Rekittkeergänzt: "Welcher Vogel ruft mit lautem und länger anhaltenden,
klagenden viiiiiet"
Post by Susanne Reger-RiedelPost by Fritz<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
Warum?
... nicht snippen! Dududu!
"Die (Plural) hören wir übrigens regelmäßig, wenn wir in Oberfranken zu Besuch sind."
Und was ist mit Fullquote?
Auf einmal doch? Entscheide Dich!
Dafür behalte ich mir lieber die Einzelfallentscheidung vor - da bin ich
ganz eigen. Fullquote ist nicht verboten, sollte aber sparsam und nur
dann eingesetzt werden, wenn sonst der Sinn eines Postings verfälscht
werden würde. Mein Posting, auf das du hier antwortest, war ganz gewiss
kein Fullquote.
Post by Susanne Reger-RiedelPost by Karl-Heinz RekittkeOK, das hätte den Text nicht großartig
verlängert, aber dein "Warum?" war halt sehr präg- und dominant ...
"Warum unwahrscheinlich?"
Das musst du nun wirklich den Fritz fragen.
Post by Susanne Reger-RiedelSoviel Mitdenken hätte ich denn doch erwartet.
Ich hoffe, dass ich derlei Erwartungen nicht erst geweckt habe. Wenn ja,
gib mir Zeit. Gut Ding braucht Weile.
Post by Susanne Reger-RiedelPost by Karl-Heinz Rekittkeund
Oberfranken ist nicht Wien ... sodass eigentlich kein zwingender Bezug
fehlte. :-)
Mitteleuropa.
Stimmen, die man in Wien aus Kalifornien, Japan, Marokko und den
baltischen Staaten (auch dort überall gibt es Waldohreulen) nicht
vernehmen kann, wird man bestimmt nicht deshalb besser wahrnehmen, nur
weil sie im näheren Oberfranken vermeldet wurden und wie du selbst schon
schriebst: "Dialekte sind auch bei Tieren üblich."
Post by Susanne Reger-RiedelPost by Karl-Heinz RekittkeVor einem Monat waren hier vorm Haus (München) übrigens neben der üblichen
Vielzahl an Verdächtigen auch einige Goldhähnchen unterwegs.
Gratuliere! Um die zu erkennen, braucht es schon exorbitant gute Sinne
... wenn man keinen Quadrocopter mit GoPro hat.
Noch kleiner als Zaunkönig - und nur 'ne Armlänge entfernt (ich war bei
unserem Auto daneben), da nicht scheu - die Nachbarn nebenan/Treppenhaus
gegenüber füttern, und die Kiefer bei uns vorm Fenster ist eine beliebte
Anflugstelle.
Post by Karl-Heinz RekittkeWinter- oder Sommergoldhähnchen?
Afair Sommer (weißer Streifen am Kopf). Ein Pärchen.
Dann müssen das aber Spätauswanderer oder möglicherweise auch
Durchzieher gewesen sein. Ähnliches beobachte ich ja gerade bei Wildgänsen.
Post by Susanne Reger-RiedelAls wir noch im Haus im Südwesten Münchens wohnten, habe ich übers
Jahr um die 50 verschiedene Vogelarten beobachten können ...
Hier (Nähe Harras) sind wir auch ganz gut aufgestellt, da gegenüber ein
durchgehender Grünstreifen ist und die Bahn dahinter, aber die Gefiederten
weigern sich beharrlich, just zur Stunde der Vö^ogelfreunde in Reih'
und Glied (hüstel) aufzumarschieren.
Früher sind wir gegen derartige Volkszählungen noch auf die Straße
gegangen (natürlich nur, um besser gezählt werden zu können ;-) ), heute
bekommt man vom Mikrozensus gar nichts mehr mit und wir helfen gerne
dabei, andere zu zählen. Ich kann die Viecher schon verstehen, die es
uns nicht zu einfach machen wollen. Du kannst sie aber selbst
austricksen, wenn deine Stunde dann beginnt, wenn gerade alle da sind.
--
Gruß,
Kalle
- Vögel und andere Viecher -
Begegnungen am Bach III: