Discussion:
Vogelbestimmug
(zu alt für eine Antwort)
Fritz
2018-01-06 13:47:58 UTC
Permalink
Welcher Vogel ruft mit lautem und länger anhaltenden, klagenden viiiiiet
(kann man natürlich nicht korrekt darstellen).

Als ich das Fenster aufmachte und mein Smartphone startklar hatte, kam
leider kein Ruf mehr. Sehen konnte ich den Vogel leider nicht.

Ich habe dieses Rufen auch schon in der Donauau vernommen, dort leider
auch den Vogel nicht gesehen.

Der kräftigen Stimme nach muss es ein größerer Vogel sein.
Wenn die Arten eingegrenzt, kann ich auf den Vogel Bestimmungsseiten
'nach-hören'.
--
Fritz
An alle Ehrlichen und Aufrechten:
Prosit Neujahr!
Andy Angerer
2018-01-06 15:25:09 UTC
Permalink
Post by Fritz
Der kräftigen Stimme nach muss es ein größerer Vogel sein.
Vorsicht!
Mit den Vögeln ist es wie mit den Fröschen: gerade die kleinsten sind oft
die ärgsten Radaubrüder.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-06 16:00:14 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Fritz
Der kräftigen Stimme nach muss es ein größerer Vogel sein.
Vorsicht!
Mit den Vögeln ist es wie mit den Fröschen: gerade die kleinsten sind oft
die ärgsten Radaubrüder.
In Anbetracht der *kräftigen* Stimme und weil der Vogel nicht
auszumachen ist, tippe ich aber doch eher auf einen mit breiterer Brust
(hier die Stimme am Ende):

http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/sperber

Ein weiteres Indiz wäre es, wenn gleichzeitig alle Singvögel schwiegen.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Kira, Nachbars Katze:

Fritz
2018-01-07 10:01:00 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Andy Angerer
Post by Fritz
Der kräftigen Stimme nach muss es ein größerer Vogel sein.
Vorsicht!
Mit den Vögeln ist es wie mit den Fröschen: gerade die kleinsten sind oft
die ärgsten Radaubrüder.
In Anbetracht der *kräftigen* Stimme und weil der Vogel nicht
auszumachen ist, tippe ich aber doch eher auf einen mit breiterer Brust
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/sperber
An Sperber habe ich auch schon gedacht.

Das viiiiet war länger gezogen und etwas tiefer, die vorangegangenen
Laute nicht vorhanden.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ein weiteres Indiz wäre es, wenn gleichzeitig alle Singvögel schwiegen.
Die fehlen mir schon seit etlichen Tagen im Garten.
--
Fritz
An alle Ehrlichen und Aufrechten:
Prosit Neujahr!
Andy Angerer
2018-01-07 11:38:35 UTC
Permalink
Post by Fritz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Andy Angerer
Post by Fritz
Der kräftigen Stimme nach muss es ein größerer Vogel sein.
Vorsicht!
Mit den Vögeln ist es wie mit den Fröschen: gerade die kleinsten sind
oft die ärgsten Radaubrüder.
In Anbetracht der *kräftigen* Stimme und weil der Vogel nicht
auszumachen ist, tippe ich aber doch eher auf einen mit breiterer Brust
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/sperber
An Sperber habe ich auch schon gedacht.
Das viiiiet war länger gezogen und etwas tiefer, die vorangegangenen
Laute nicht vorhanden.
Du kannst ja sicherheitshalber mal nachgucken, wie ein Habicht schreit.
Post by Fritz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ein weiteres Indiz wäre es, wenn gleichzeitig alle Singvögel schwiegen.
Die fehlen mir schon seit etlichen Tagen im Garten.
Aha.... :-)
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Kalle Rekittke
2018-01-07 11:48:21 UTC
Permalink
Post by Fritz
An Sperber habe ich auch schon gedacht.
Das viiiiet war länger gezogen und etwas tiefer, die vorangegangenen
Laute nicht vorhanden.
Dann vielleicht der Wespenbussard:

http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/wespenbussard

Mir schwant, als wäre der bei dir auch schon in einem ganz anderen
Kontext vorgekommen. Ich kann mich täuschen!
Post by Fritz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ein weiteres Indiz wäre es, wenn gleichzeitig alle Singvögel schwiegen.
Die fehlen mir schon seit etlichen Tagen im Garten.
Sollte es sich bei dem Eindringling tatsächlich um einen Wespenbussard
handeln, müssten sich die Singvögel eigentlich keine Sorgen machen.
--
Gruß,
Kalle

- Zeitraffer -
Seerose III weiß:

Andy Angerer
2018-01-07 12:53:36 UTC
Permalink
Post by Kalle Rekittke
Sollte es sich bei dem Eindringling tatsächlich um einen Wespenbussard
handeln, müssten sich die Singvögel eigentlich keine Sorgen machen.
Die Frage ist, ob sie das unterscheiden können.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Fritz
2018-01-07 13:28:50 UTC
Permalink
Post by Kalle Rekittke
Post by Fritz
An Sperber habe ich auch schon gedacht.
Das viiiiet war länger gezogen und etwas tiefer, die vorangegangenen
 Laute nicht vorhanden.
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/wespenbussard
Mir schwant, als wäre der bei dir auch schon in einem ganz anderen
Kontext vorgekommen. Ich kann mich täuschen!
Ja, über nistende Sperber habe ich schon berichtet.
Einer lag dann in Frühjahr tot auf dem Boden, da äußerlich unverletzt
hat sich der Bereichsleiter für Vögel am Naturhistorischen Museum in
Wien diesen Vogel geholt. Die benötigen immer wieder Exemplare zum
Präparieren.

Und durch die Löcher in der Wiese im Ostgarten, kam auch der
Wespenbussard ins Spiel. Der oben genannte Vogelspezialist (der den
Obstgarten kennt) hält dies eher für unwahrscheinlich, der Wespenbussard
bevorzugt freie Landschaft ohne Sichthindernisse und zieht hier nur durch.
Post by Kalle Rekittke
Post by Fritz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ein weiteres Indiz wäre es, wenn gleichzeitig alle Singvögel schwiegen.
Die fehlen mir schon seit etlichen Tagen im Garten.
Sollte es sich bei dem Eindringling tatsächlich um einen Wespenbussard
handeln, müssten sich die Singvögel eigentlich keine Sorgen machen.
Ich muss mal alle Raubvögeln von 'Gesang' her durchgehen.

Zischen den viiiiiet und dem nächsten vergeht eine längere Pause.
In der Donau-Au gibt es eine Stelle, wo ich diese Rufe schon öfters
gehört habe. Leider war dieser Vogel in den Baumkronen nicht sichtbar.

In meiner Gegend habe ich auch schon Rotmilane gesichtet. Auf der Wiese
bei deren Aufsitzbäumen nisteten damals Ziesel. Passt irgendwie zusammen
das Futter zu Füßen. :-))

Leider fielen viele Ziesel Bautätigkeit zum Opfer, der Rest dann einem
durch Hochwasser herbeigeführter hoher Grundwasserstand. Putzige
Tierchen diese Ziesel.
--
Fritz
An alle Ehrlichen und Aufrechten:
Prosit Neujahr!
Ina Koys
2018-01-07 16:45:18 UTC
Permalink
Post by Fritz
In meiner Gegend habe ich auch schon Rotmilane gesichtet. Auf der Wiese
bei deren Aufsitzbäumen nisteten damals Ziesel.
Ist aber unwahrscheinlich, dass die Rotmilane denen sehr zugesetzt
haben. Rotmilane jagen nur dann selber, wenn sie gar nichts bequemeres
finden. Ich hab mal einen gesehen, der enge Kreise niedrig über einem
Gartenlokal in Brandenburg drehte. Der Wirt konnte das erklären: Sein
Kater legt jeden Morgen Mäuse auf den Abtreter. Mensch schmeißt die dann
in den Garten, wo der Milan sie sich abholt. Der Vorgang fand so
regelmäßig statt, dass der Milan in ärgerliches Geschrei ausbrach, wenn
doch mal keine Maus zum Aufsammeln da war.

Ina
--
Don't worry for internet security, most of Burmese who use internet are
not so much afraid because we are like bugs inside chili, we don't know
the taste of hot. - Aung Zin Latt
Fritz
2018-01-08 07:06:29 UTC
Permalink
Post by Kalle Rekittke
Post by Fritz
An Sperber habe ich auch schon gedacht.
Das viiiiet war länger gezogen und etwas tiefer, die vorangegangenen
 Laute nicht vorhanden.
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/wespenbussard
Mir schwant, als wäre der bei dir auch schon in einem ganz anderen
Kontext vorgekommen. Ich kann mich täuschen!
Ich habe mir nun alle Raubvögeln angehört.

Die geben ähnlich ein klagendes Rufen von sich:

Ein Rotmilan könnte es gewesen sein:
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/rotmilan/

Als 2. Wahl
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/raufussbussard/>

Vieeet zu kurz hintereinander
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/mausebussard/>
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/sperber/>

Nicht so ganz was ich hörte
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/merlin/>
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/schwarzmilan/>
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/baumfalke/>

Der ist doch ein Zugvogel
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/wespenbussard/>

Eher unwahrscheinlich:
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldkauz/>

Viiiiet zu kurz
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/steinkauz/>
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/rohrweihe/>

IMHO gute Seite:
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/alphabetische/>
--
Fritz
An alle Ehrlichen und Aufrechten:
Prosit Neujahr!
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-08 11:29:07 UTC
Permalink
Post by Fritz
Ich habe mir nun alle Raubvögeln angehört.
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/rotmilan/
Ich habe dieses langgezogene "Wiiieeh" in ab- und aufsteigender
Tonfolge, weniger als klagend empfunden. Für mich hatte es fast mehr
Ähnlichkeit mit den bewundernden Pfiffen von Bauarbeitern, welche
vermeintliche Catwalks mit (meistens) Blondinen begleiten. Aber der
Wikipediaartikel gibt dir mit deinem Klageempfinden durchaus recht.

Dein Link wurde von meinem Fuchs allerdings blockiert, sodass ich mich
lediglich auf dieses Beispiel beziehen kann:

http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/rotmilan
Post by Fritz
Als 2. Wahl <https://www.deutsche-vogelstimmen.de/raufussbussard/>
Das wäre für mich das Original für einen klagenden Ruf und als
Wintergast könnte dieser dir auch neu vorkommen, aber nur du hast den
Ruf gehört.

http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/raufussbussard

Ca. 80 Wildgänse ziehen gerade wieder über Münster - dieses Mal exakt
nach Süden.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Kohlmeisennest in einer Amphore II:

Fritz
2018-01-08 14:07:21 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Fritz
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/rotmilan/
Ich habe dieses langgezogene "Wiiieeh" in ab- und aufsteigender
Tonfolge, weniger als klagend empfunden. Für mich hatte es fast mehr
Ähnlichkeit mit den bewundernden Pfiffen von Bauarbeitern, welche
vermeintliche Catwalks mit (meistens) Blondinen begleiten. Aber der
Wikipediaartikel gibt dir mit deinem Klageempfinden durchaus recht.
Dein Link wurde von meinem Fuchs allerdings blockiert, sodass ich mich
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/rotmilan
Der dürfte einen Schweizer Dialekt haben, der ruft etwas anders:
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/rotmilan/
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Fritz
Als 2. Wahl <https://www.deutsche-vogelstimmen.de/raufussbussard/>
Das wäre für mich das Original für einen klagenden Ruf und als
Wintergast könnte dieser dir auch neu vorkommen, aber nur du hast den
Ruf gehört.
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/raufussbussard
Auch der Raufussbussard deckt sich nicht.

Passe die Add-Blocker an damit du in FF auch das hören kannst:
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/raufussbussard/>
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/rotmilan/>

Ich testete nun mit FF 57.0.4 (64-Bit) und habe die WEB Seite in den
Add-Blockern frei gegeben und Googles Adds temporär zugelassen.

In Safari gab es da keine Probleme - eher kamen bei
<http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/raufussbussard>
mit Safari verschiedene Canvas Warnhinweise.
--
Fritz
An alle Ehrlichen und Aufrechten:
Prosit Neujahr!
Susanne Reger-Riedel
2018-01-08 16:10:30 UTC
Permalink
Post by Fritz
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
Warum?

Die (Plural) hören wir übrigens regelmäßig, wenn wir in Oberfranken zu Besuch sind.

Ciao, Sanne.
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 10:28:50 UTC
Permalink
ergänzt: "Welcher Vogel ruft mit lautem und länger anhaltenden,
klagenden viiiiiet"
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Fritz
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
Warum?
:-)))

Tolles Rätsel! Ich dachte lange, du wolltest nur scherzen, weil dieser
Ruf nahe lag:

http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/waldohreule

Nur sicherheitshalber habe ich dann mal in der Wikipedia mal nachgehört:

https://de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule#Stimme

Stimmt! *Sehr* späte Ästlinge wären demnach auch noch Kandidaten.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Begegnungen am Bach II:

Susanne Reger-Riedel
2018-01-09 11:08:51 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
ergänzt: "Welcher Vogel ruft mit lautem und länger anhaltenden,
klagenden viiiiiet"
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Fritz
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
Warum?
:-)))
Tolles Rätsel! Ich dachte lange, du wolltest nur scherzen,
Weiterlesen, nicht snippen! Dududu!
"Die (Plural) hören wir übrigens regelmäßig, wenn wir in Oberfranken zu Besuch sind."
Post by Karl-Heinz Rekittke
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/waldohreule
Dialekte sind auch bei Tieren üblich.
Post by Karl-Heinz Rekittke
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule#Stimme
Stimmt! *Sehr* späte Ästlinge wären demnach auch noch Kandidaten.
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Moment, lass mich das anders formulieren ... ;-)

Vor einem Monat waren hier vorm Haus (München) übrigens neben der üblichen
Vielzahl an Verdächtigen auch einige Goldhähnchen unterwegs.

Ciao, Sanne.
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 12:52:02 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
ergänzt: "Welcher Vogel ruft mit lautem und länger anhaltenden,
klagenden viiiiiet"
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Fritz
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
Warum?
:-)))
Tolles Rätsel! Ich dachte lange, du wolltest nur scherzen,
Weiterlesen, ...
Hab ich durchaus gemacht!
... nicht snippen! Dududu!
"Die (Plural) hören wir übrigens regelmäßig, wenn wir in Oberfranken zu Besuch sind."
Und was ist mit Fullquote? OK, das hätte den Text nicht großartig
verlängert, aber dein "Warum?" war halt sehr präg- und dominant ... und
Oberfranken ist nicht Wien ... sodass eigentlich kein zwingender Bezug
fehlte. :-)
Post by Karl-Heinz Rekittke
Stimmt! *Sehr* späte Ästlinge wären demnach auch noch Kandidaten.
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Derjenige, der das wagt, der möge auf brutalste Weise, mit Honig geteert
und mit Daunen gefedert werden.
Moment, lass mich das anders formulieren ... ;-)
Vor einem Monat waren hier vorm Haus (München) übrigens neben der üblichen
Vielzahl an Verdächtigen auch einige Goldhähnchen unterwegs.
Gratuliere! Um die zu erkennen, braucht es schon exorbitant gute Sinne
... wenn man keinen Quadrocopter mit GoPro hat.

Winter- oder Sommergoldhähnchen?
--
Gruß,
Kalle

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)
Susanne Reger-Riedel
2018-01-09 13:39:17 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
ergänzt: "Welcher Vogel ruft mit lautem und länger anhaltenden,
klagenden viiiiiet"
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Fritz
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
Warum?
:-)))
Tolles Rätsel! Ich dachte lange, du wolltest nur scherzen,
Weiterlesen, ...
Hab ich durchaus gemacht!
... nicht snippen! Dududu!
"Die (Plural) hören wir übrigens regelmäßig, wenn wir in Oberfranken zu Besuch sind."
Und was ist mit Fullquote?
Auf einmal doch? Entscheide Dich!
Post by Karl-Heinz Rekittke
OK, das hätte den Text nicht großartig
verlängert, aber dein "Warum?" war halt sehr präg- und dominant ...
"Warum unwahrscheinlich?"

Soviel Mitdenken hätte ich denn doch erwartet.
Post by Karl-Heinz Rekittke
und
Oberfranken ist nicht Wien ... sodass eigentlich kein zwingender Bezug
fehlte. :-)
Mitteleuropa.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Vor einem Monat waren hier vorm Haus (München) übrigens neben der üblichen
Vielzahl an Verdächtigen auch einige Goldhähnchen unterwegs.
Gratuliere! Um die zu erkennen, braucht es schon exorbitant gute Sinne
... wenn man keinen Quadrocopter mit GoPro hat.
Noch kleiner als Zaunkönig - und nur 'ne Armlänge entfernt (ich war bei
unserem Auto daneben), da nicht scheu - die Nachbarn nebenan/Treppenhaus
gegenüber füttern, und die Kiefer bei uns vorm Fenster ist eine beliebte
Anflugstelle.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Winter- oder Sommergoldhähnchen?
Afair Sommer (weißer Streifen am Kopf). Ein Pärchen.

Als wir noch im Haus im Südwesten Münchens wohnten, habe ich übers
Jahr um die 50 verschiedene Vogelarten beobachten können ...
Hier (Nähe Harras) sind wir auch ganz gut aufgestellt, da gegenüber ein
durchgehender Grünstreifen ist und die Bahn dahinter, aber die Gefiederten
weigern sich beharrlich, just zur Stunde der Vö^ogelfreunde in Reih'
und Glied (hüstel) aufzumarschieren.

Ciao, Sanne.
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 15:43:03 UTC
Permalink
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
ergänzt: "Welcher Vogel ruft mit lautem und länger anhaltenden,
klagenden viiiiiet"
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Fritz
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
Warum?
... nicht snippen! Dududu!
"Die (Plural) hören wir übrigens regelmäßig, wenn wir in Oberfranken zu Besuch sind."
Und was ist mit Fullquote?
Auf einmal doch? Entscheide Dich!
Dafür behalte ich mir lieber die Einzelfallentscheidung vor - da bin ich
ganz eigen. Fullquote ist nicht verboten, sollte aber sparsam und nur
dann eingesetzt werden, wenn sonst der Sinn eines Postings verfälscht
werden würde. Mein Posting, auf das du hier antwortest, war ganz gewiss
kein Fullquote.
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Karl-Heinz Rekittke
OK, das hätte den Text nicht großartig
verlängert, aber dein "Warum?" war halt sehr präg- und dominant ...
"Warum unwahrscheinlich?"
Das musst du nun wirklich den Fritz fragen.
Post by Susanne Reger-Riedel
Soviel Mitdenken hätte ich denn doch erwartet.
Ich hoffe, dass ich derlei Erwartungen nicht erst geweckt habe. Wenn ja,
gib mir Zeit. Gut Ding braucht Weile.
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Karl-Heinz Rekittke
und
Oberfranken ist nicht Wien ... sodass eigentlich kein zwingender Bezug
fehlte. :-)
Mitteleuropa.
Stimmen, die man in Wien aus Kalifornien, Japan, Marokko und den
baltischen Staaten (auch dort überall gibt es Waldohreulen) nicht
vernehmen kann, wird man bestimmt nicht deshalb besser wahrnehmen, nur
weil sie im näheren Oberfranken vermeldet wurden und wie du selbst schon
schriebst: "Dialekte sind auch bei Tieren üblich."
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Karl-Heinz Rekittke
Vor einem Monat waren hier vorm Haus (München) übrigens neben der üblichen
Vielzahl an Verdächtigen auch einige Goldhähnchen unterwegs.
Gratuliere! Um die zu erkennen, braucht es schon exorbitant gute Sinne
... wenn man keinen Quadrocopter mit GoPro hat.
Noch kleiner als Zaunkönig - und nur 'ne Armlänge entfernt (ich war bei
unserem Auto daneben), da nicht scheu - die Nachbarn nebenan/Treppenhaus
gegenüber füttern, und die Kiefer bei uns vorm Fenster ist eine beliebte
Anflugstelle.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Winter- oder Sommergoldhähnchen?
Afair Sommer (weißer Streifen am Kopf). Ein Pärchen.
Dann müssen das aber Spätauswanderer oder möglicherweise auch
Durchzieher gewesen sein. Ähnliches beobachte ich ja gerade bei Wildgänsen.
Post by Susanne Reger-Riedel
Als wir noch im Haus im Südwesten Münchens wohnten, habe ich übers
Jahr um die 50 verschiedene Vogelarten beobachten können ...
Hier (Nähe Harras) sind wir auch ganz gut aufgestellt, da gegenüber ein
durchgehender Grünstreifen ist und die Bahn dahinter, aber die Gefiederten
weigern sich beharrlich, just zur Stunde der Vö^ogelfreunde in Reih'
und Glied (hüstel) aufzumarschieren.
Früher sind wir gegen derartige Volkszählungen noch auf die Straße
gegangen (natürlich nur, um besser gezählt werden zu können ;-) ), heute
bekommt man vom Mikrozensus gar nichts mehr mit und wir helfen gerne
dabei, andere zu zählen. Ich kann die Viecher schon verstehen, die es
uns nicht zu einfach machen wollen. Du kannst sie aber selbst
austricksen, wenn deine Stunde dann beginnt, wenn gerade alle da sind.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Begegnungen am Bach III:

Andy Angerer
2018-01-09 14:53:19 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Susanne Reger-Riedel
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Derjenige, der das wagt, der möge auf brutalste Weise, mit Honig geteert
und mit Daunen gefedert werden.
Gehen statt der Daunen auch Kokosflocken?
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 15:15:38 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Susanne Reger-Riedel
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Derjenige, der das wagt, der möge auf brutalste Weise, mit Honig geteert
und mit Daunen gefedert werden.
Gehen statt der Daunen auch Kokosflocken?
Wenn der Delinquent glaubhaft eine Milbenallergie nachweisen kann,
durchaus. Er dürfte sich dann sogar für Hafer-, Köln- Dinkel- und
Gerstenflocken entscheiden. Nur Schneeflocken sind tabu.
--
Gruß,
Kalle

Man selbst ist die Person, die sich am leichtesten täuschen lässt.
(Richard Feynman, 1918-1988)
Andy Angerer
2018-01-09 15:20:15 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Andy Angerer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Susanne Reger-Riedel
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Derjenige, der das wagt, der möge auf brutalste Weise, mit Honig geteert
und mit Daunen gefedert werden.
Gehen statt der Daunen auch Kokosflocken?
Wenn der Delinquent glaubhaft eine Milbenallergie nachweisen kann,
durchaus. Er dürfte sich dann sogar für Hafer-, Köln- Dinkel- und
Gerstenflocken entscheiden. Nur Schneeflocken sind tabu.
Tabu nicht, aber technisch anspruchsvoll.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Dorothee Hermann
2018-01-09 15:27:58 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Andy Angerer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Susanne Reger-Riedel
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Derjenige, der das wagt, der möge auf brutalste Weise, mit Honig
geteert und mit Daunen gefedert werden.
Gehen statt der Daunen auch Kokosflocken?
Da würde ich doch wegen der Daunen-Ähnlichkeit die zarten Chips vorziehen:
Loading Image...
Post by Karl-Heinz Rekittke
Wenn der Delinquent glaubhaft eine Milbenallergie nachweisen kann,
durchaus. Er dürfte sich dann sogar für Hafer-, Köln- Dinkel- und
Gerstenflocken entscheiden.
Bah! Die sehen ja nicht weiß aus - bisschen Aesthetik muss sein!
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nur Schneeflocken sind tabu.
Seit man mir als Kind gesagt hat, ich soll Hagelkörner auffangen, weil
die auf den Herd gestellt da zu süßen Zuckerkörnern würden - glaub ich
Dir die Nicht-Verwendung von Schneeflocken für diese Zwecke sofort!

Dorothee
Susanne Reger-Riedel
2018-01-09 15:34:59 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Andy Angerer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Susanne Reger-Riedel
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Derjenige, der das wagt, der möge auf brutalste Weise, mit Honig
geteert und mit Daunen gefedert werden.
Gehen statt der Daunen auch Kokosflocken?
http://www.krautrausch.de/media/image/kokoschips.jpg
Post by Karl-Heinz Rekittke
Wenn der Delinquent glaubhaft eine Milbenallergie nachweisen kann,
durchaus. Er dürfte sich dann sogar für Hafer-, Köln- Dinkel- und
Gerstenflocken entscheiden.
Bah! Die sehen ja nicht weiß aus - bisschen Aesthetik muss sein!
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nur Schneeflocken sind tabu.
Seit man mir als Kind gesagt hat, ich soll Hagelkörner auffangen, weil
die auf den Herd gestellt da zu süßen Zuckerkörnern würden - glaub ich
Dir die Nicht-Verwendung von Schneeflocken für diese Zwecke sofort!
Euch fehlt ja allen die gebotene Ernsthaftigkeit. Yeah!

Ciao, Sanne.
Dorothee Hermann
2018-01-09 15:47:25 UTC
Permalink
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Dorothee Hermann
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Andy Angerer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Susanne Reger-Riedel
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Derjenige, der das wagt, der möge auf brutalste Weise, mit Honig
geteert und mit Daunen gefedert werden.
Gehen statt der Daunen auch Kokosflocken?
http://www.krautrausch.de/media/image/kokoschips.jpg
Post by Karl-Heinz Rekittke
Wenn der Delinquent glaubhaft eine Milbenallergie nachweisen kann,
durchaus. Er dürfte sich dann sogar für Hafer-, Köln- Dinkel- und
Gerstenflocken entscheiden.
Bah! Die sehen ja nicht weiß aus - bisschen Aesthetik muss sein!
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nur Schneeflocken sind tabu.
Seit man mir als Kind gesagt hat, ich soll Hagelkörner auffangen, weil
die auf den Herd gestellt da zu süßen Zuckerkörnern würden - glaub ich
Dir die Nicht-Verwendung von Schneeflocken für diese Zwecke sofort!
Euch fehlt ja allen die gebotene Ernsthaftigkeit. Yeah!
Ne, ne! Auf Deine Bemerkung (!) hin mit süßem Honig statt einer
'diversen Bemerkung' zu antworten - ist doch ein Zeichen von
jugendlicher Würde und Anstand!
;-)

Dorothee
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 15:57:09 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Dorothee Hermann
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Andy Angerer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Susanne Reger-Riedel
Siehste! - Behaupte noch einer, mit Vögeln kenne ich mich nicht aus -
Derjenige, der das wagt, der möge auf brutalste Weise, mit Honig
geteert und mit Daunen gefedert werden.
Gehen statt der Daunen auch Kokosflocken?
http://www.krautrausch.de/media/image/kokoschips.jpg
Post by Karl-Heinz Rekittke
Wenn der Delinquent glaubhaft eine Milbenallergie nachweisen kann,
durchaus. Er dürfte sich dann sogar für Hafer-, Köln- Dinkel- und
Gerstenflocken entscheiden.
Bah! Die sehen ja nicht weiß aus - bisschen Aesthetik muss sein!
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nur Schneeflocken sind tabu.
Seit man mir als Kind gesagt hat, ich soll Hagelkörner auffangen, weil
die auf den Herd gestellt da zu süßen Zuckerkörnern würden - glaub ich
Dir die Nicht-Verwendung von Schneeflocken für diese Zwecke sofort!
Euch fehlt ja allen die gebotene Ernsthaftigkeit. Yeah!
Ne, ne! Auf Deine Bemerkung (!) hin mit süßem Honig statt einer
'diversen Bemerkung' zu antworten - ist doch ein Zeichen von
jugendlicher Würde und Anstand!
;-)
Ähnlich werte ich das frohlockende "Yeah" nämlich auch.
--
Gruß,
Kalle

Ein Garten ohne Giersch ist gigantisch.
(Kalle)
Andy Angerer
2018-01-09 15:59:01 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Seit man mir als Kind gesagt hat, ich soll Hagelkörner auffangen, weil
die auf den Herd gestellt da zu süßen Zuckerkörnern würden [....]
Und? Hast Du's gemacht?
Falls ja: sei froh, wenn Dir niemand gesagt hat, das weiße Pulver auf dem
winterlichen Eisengeländer sei Puderzucker....
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Dorothee Hermann
2018-01-09 16:31:55 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Dorothee Hermann
Seit man mir als Kind gesagt hat, ich soll Hagelkörner auffangen, weil
die auf den Herd gestellt da zu süßen Zuckerkörnern würden [....]
Und? Hast Du's gemacht?
Man hat mir ja einen kleinen Topf in die Hand gedrückt ...!
Post by Andy Angerer
Falls ja: sei froh, wenn Dir niemand gesagt hat, das weiße Pulver auf dem
winterlichen Eisengeländer sei Puderzucker....
So fies war meine Omi nicht.


Dorothee
Andy Angerer
2018-01-09 16:38:48 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Andy Angerer
Falls ja: sei froh, wenn Dir niemand gesagt hat, das weiße Pulver auf dem
winterlichen Eisengeländer sei Puderzucker....
So fies war meine Omi nicht.
"Hast du die Kinder verstaut?"
"Ja, die sind beschäftigt; wir haben jetzt Zeit für uns."
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Fritz
2018-01-09 16:07:44 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Tolles Rätsel! Ich dachte lange, du wolltest nur scherzen, weil dieser
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/waldohreule
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule#Stimme
Stimmt! *Sehr* späte Ästlinge wären demnach auch noch Kandidaten.
Eulen - und tagsüber aktiv?
--
Fritz
An alle Ehrlichen und Aufrechten:
Prosit Neujahr!
Dorothee Hermann
2018-01-09 16:23:00 UTC
Permalink
Post by Fritz
Eulen - und tagsüber aktiv?
Ich hab sogar Eulen bei Tag auf dem Boden liegen gesehen, die würden
'sonnenbaden', hat man uns erklärt.
Und die mögen auch Regen.


Dorothee
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 16:40:40 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Fritz
Eulen - und tagsüber aktiv?
Ich hab sogar Eulen bei Tag auf dem Boden liegen gesehen, die würden
'sonnenbaden', hat man uns erklärt.
Und die mögen auch Regen.
Ich habe, als Kind, mal tagsüber eine Schleiereule vom Baum geschüttelt
und diese dann mit nach Hause genommen. Gut war das nicht und sie hat es
auch nicht sehr lange überlebt.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Futterhaus III 2013-04-20 DSCI0721 1:

Dorothee Hermann
2018-01-09 16:59:48 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Dorothee Hermann
Post by Fritz
Eulen - und tagsüber aktiv?
Ich hab sogar Eulen bei Tag auf dem Boden liegen gesehen, die würden
'sonnenbaden', hat man uns erklärt.
Und die mögen auch Regen.
Ich glaub, Du glaubst mir nicht ;-)
Hab da mal gegoogelt:
"Was alle Eulen eint, ist ihr Bedürfnis nach Licht. Tagsüber nehmen sie
ausgiebige Sonnenbäder, insbesondere im Winter, wozu sie sich teilweise
- wie etwa der Uhu - flach auf den Boden legen. Das Putzen des Gefieders
nimmt einen großen Teil ihres Tages in Anspruch. Einige Arten nehmen
sogar Tauchbäder im Wasser wie der Habichtskauz, oder Sandbäder wie der
Uhu. Bei leichtem Regen nehmen die Vögel die sogenannte „Komforthaltung“
ein, bei der sie die Flügel ausbreiten und ihre Federn sträuben, um sich
vom Regen betröpfeln zu lassen" *aus*
http://www.naturpark-bayer-wald.de/tw/index.php?NoI=&MID=4&sub1=245&myID=166
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ich habe, als Kind, mal tagsüber eine Schleiereule vom Baum geschüttelt
und diese dann mit nach Hause genommen. Gut war das nicht und sie hat es
auch nicht sehr lange überlebt.
Und die hat ruhig gehalten?

Hast Du sie auch gebadet?
;-)


Dorothee
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 19:21:55 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Dorothee Hermann
Post by Fritz
Eulen - und tagsüber aktiv?
Ich hab sogar Eulen bei Tag auf dem Boden liegen gesehen, die würden
'sonnenbaden', hat man uns erklärt.
Und die mögen auch Regen.
Ich glaub, Du glaubst mir nicht ;-)
Auf Anhieb (!), hab' ich dir geglaubt! Schon wegen der eigen
Erfahrungen, hatte ich keinerlei Zweifel. Aber andersherum wird
vielleicht ein Schuh daraus? Ich kann dir jedenfalls versichern, dass es
sich genau so zutrug!
Post by Dorothee Hermann
"Was alle Eulen eint, ist ihr Bedürfnis nach Licht. Tagsüber nehmen sie
ausgiebige Sonnenbäder, insbesondere im Winter, wozu sie sich teilweise
- wie etwa der Uhu - flach auf den Boden legen. Das Putzen des Gefieders
nimmt einen großen Teil ihres Tages in Anspruch. Einige Arten nehmen
sogar Tauchbäder im Wasser wie der Habichtskauz, oder Sandbäder wie der
Uhu. Bei leichtem Regen nehmen die Vögel die sogenannte „Komforthaltung“
ein, bei der sie die Flügel ausbreiten und ihre Federn sträuben, um sich
vom Regen betröpfeln zu lassen" *aus*
http://www.naturpark-bayer-wald.de/tw/index.php?NoI=&MID=4&sub1=245&myID=166
Ich denke, dass das keiner Belege bedurfte und nehme auch an, dass ihr
Rufen weniger tagsüber stört, als bei der nächtlichen Jagd. Es wäre
schön, wenn Sandra, die näher am Thema dran ist, das bestätigen könnte,
aber sie hat hier nun schon eine Weile nicht mehr gepostet.
Post by Dorothee Hermann
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ich habe, als Kind, mal tagsüber eine Schleiereule vom Baum geschüttelt
und diese dann mit nach Hause genommen. Gut war das nicht und sie hat es
auch nicht sehr lange überlebt.
Und die hat ruhig gehalten?
Wie ein paralysiertes Huhn, das auf dem Rücken liegt! Es mag sein, dass
es sich dabei um ein sehr junges oder gar um ein krankes Tier gehandelt
hat. Außer, dass der Vogel für seine Größe sehr leicht und abgemagert
erschien, konnten wir aber nichts feststellen. Googeln konnte man damals
noch nicht und "Brehms Tierleben" ging nicht so sehr ins Detail. Zu der
Zeit hatten wir noch eine Dohle (Jakko) und zwei Ringeltauben (Prünte
und Kadikrumm) zu versorgen, die das Aufpäppeln, anders als die Eule,
sehr gut überstanden haben und anhänglicher wurden, als uns lieb war.
Post by Dorothee Hermann
Hast Du sie auch gebadet?
;-)
In dem Alter hielt man ein Bad für ziemlich überbewertet!
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Kira, Nachbars Katze:
http://youtu.be/gkZD_zTLCs4
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 10:31:14 UTC
Permalink
ergänzt: "Welcher Vogel ruft mit lautem und länger anhaltenden,
klagenden viiiiiet"
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Fritz
<https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldohreule/>
Warum?
:-)))

Tolles Rätsel! Ich dachte lange, du wolltest nur scherzen, weil dieser
Ruf nahe lag:

http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/waldohreule

Nur sicherheitshalber habe ich dann in der Wikipedia mal nachgehört:

https://de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule#Stimme

Stimmt! *Sehr* späte Ästlinge wären demnach auch noch Kandidaten.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Begegnungen am Bach II:
http://youtu.be/ls9i7R4UZEs
Fritz
2018-01-09 16:09:37 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Tolles Rätsel! Ich dachte lange, du wolltest nur scherzen, weil dieser
http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/waldohreule
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule#Stimme
Eulen und tagsüber aktiv?
--
Fritz
An alle Ehrlichen und Aufrechten:
Prosit Neujahr!
Heinz Schmitz
2018-01-08 07:39:05 UTC
Permalink
Post by Kalle Rekittke
Sollte es sich bei dem Eindringling tatsächlich um einen Wespenbussard
handeln, müssten sich die Singvögel eigentlich keine Sorgen machen.
Stimmt. Schon, weil ein Viech, das so verpeilt ist den Zug verpasst zu
haben, zügig aus dem Genpool aussortiert werden wird.
Zu Beginn der "Sondierungs"verhandlungen halte ich Dein Posting für
politisch äusserst unkorrekt, weil es roter Fantasie entgegensteht.

Grüße,
H.
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-08 10:26:43 UTC
Permalink
Post by Kalle Rekittke
Sollte es sich bei dem Eindringling tatsächlich um einen Wespenbussard
handeln, müssten sich die Singvögel eigentlich keine Sorgen machen.
Stimmt. Schon, weil ein Viech, das so verpeilt ist den Zug verpasst zu
haben, zügig aus dem Genpool aussortiert werden wird.
Wenn man mit wissenschaftlicher Präzision versucht, ein kräftiges,
lautes und länger anhaltendes, klagendes "Viiiiiet" vom flötenden,
wimmernden Pfeifen eines "Gliüü-hü-hü-hü-hü-ü", "Flieuw" oder gar von
dem eines "Bliüi-joid-joid" abzugrenzen, sind einem die temporären
Reisegewohnheiten eines Probanden - mit zudem äußerst fragwürdigen
Fressgewohnheiten - sowas von sch**ßegal, dass man nur noch danach
schaut, ob sich dieser überhaupt gelegentlich in der Lokalität aufhalten
könnte. Also, Frau "Müller-Lüdenscheid":

Ein wenig Schwund ist immer und für so einen Kurzbesuch "zwischen den
Tagen", dürfte er schon gewappnet sein.

:-)
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Boden und Gebüsch VI, Amsel in der Grube:

Ina Koys
2018-01-08 16:53:21 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Kalle Rekittke
Sollte es sich bei dem Eindringling tatsächlich um einen Wespenbussard
handeln, müssten sich die Singvögel eigentlich keine Sorgen machen.
Stimmt. Schon, weil ein Viech, das so verpeilt ist den Zug verpasst zu
haben, zügig aus dem Genpool aussortiert werden wird.
Wenn man mit wissenschaftlicher Präzision versucht, ein kräftiges,
lautes und länger anhaltendes, klagendes "Viiiiiet" vom flötenden,
wimmernden Pfeifen eines "Gliüü-hü-hü-hü-hü-ü", "Flieuw" oder gar von
dem eines "Bliüi-joid-joid" abzugrenzen, sind einem die temporären
Reisegewohnheiten eines Probanden - mit zudem äußerst fragwürdigen
Fressgewohnheiten - sowas von sch**ßegal, dass man nur noch danach
schaut, ob sich dieser überhaupt gelegentlich in der Lokalität aufhalten
könnte.
Eben. Ein Wespenbussard, der jetzt in Deutschland rumfliegt, verhungert
schneller als ein Bartgeier in Friesland. Deshalb ist sein Auftauchen
aktuell sowas von unwahrscheinlich, dass wir jeden Blick auf mögliche
Schrei- und Zwitschereinlagen entspannt überspringen können.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wespenbussard#Wanderungen

Ina
--
Don't worry for internet security, most of Burmese who use internet are
not so much afraid because we are like bugs inside chili, we don't know
the taste of hot. - Aung Zin Latt
Fritz
2018-01-09 08:26:18 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Eben. Ein Wespenbussard, der jetzt in Deutschland rumfliegt, verhungert
schneller als ein Bartgeier in Friesland. Deshalb ist sein Auftauchen
aktuell sowas von unwahrscheinlich, dass wir jeden Blick auf mögliche
Schrei- und Zwitschereinlagen entspannt überspringen können.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wespenbussard#Wanderungen
Auch wenn mein Vogelkundler 'nein' sagte, falls ich dieses Jahr wieder
ein Wespennest in der Wiese finde bei dem Grabspuren auftreten, stelle
ich eine Wild-Kamera auf.

<https://de.wikipedia.org/wiki/Wespenbussard#Ernährung>

<Loading Image...>
<Loading Image...>
<Loading Image...>
--
Fritz
An alle Ehrlichen und Aufrechten:
Prosit Neujahr!
Karl-Heinz Rekittke
2018-01-09 10:07:36 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Kalle Rekittke
Sollte es sich bei dem Eindringling tatsächlich um einen Wespenbussard
handeln, müssten sich die Singvögel eigentlich keine Sorgen machen.
Stimmt. Schon, weil ein Viech, das so verpeilt ist den Zug verpasst
zu haben, zügig aus dem Genpool aussortiert werden wird.
Wenn man mit wissenschaftlicher Präzision versucht, ein kräftiges,
lautes und länger anhaltendes, klagendes "Viiiiiet" vom flötenden,
wimmernden Pfeifen eines "Gliüü-hü-hü-hü-hü-ü", "Flieuw" oder gar von
dem eines "Bliüi-joid-joid" abzugrenzen, sind einem die temporären
Reisegewohnheiten eines Probanden - mit zudem äußerst fragwürdigen
Fressgewohnheiten - sowas von sch**ßegal, dass man nur noch danach
schaut, ob sich dieser überhaupt gelegentlich in der Lokalität aufhalten
könnte.
Eben. Ein Wespenbussard, der jetzt in Deutschland rumfliegt, verhungert
schneller als ein Bartgeier in Friesland. Deshalb ist sein Auftauchen
aktuell sowas von unwahrscheinlich, dass wir jeden Blick auf mögliche
Schrei- und Zwitschereinlagen entspannt überspringen können.
Ob ich meinen peinlichen Lapsus wohl nicht längst erkannt habe?
Post by Ina Koys
https://de.wikipedia.org/wiki/Wespenbussard#Wanderungen
Dir fällt es scheinbar immer noch schwer, Selbstironie zu erkennen -
selbst dann, wenn sie auf Ironie folgt, extrem überzogen dargestellt und
zweifach (prägnant, aber leider abgeschnitten) als eine solche
kennzeichnet wurde.
--
Gruß,
Kalle

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)
Ina Koys
2018-01-09 17:51:42 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Dir fällt es scheinbar immer noch schwer, Selbstironie zu erkennen
Warum sollte ich da besser dran sein als andere?

Ina
--
Don't worry for internet security, most of Burmese who use internet are
not so much afraid because we are like bugs inside chili, we don't know
the taste of hot. - Aung Zin Latt
Loading...