Discussion:
Aquarium als Anzuchtgewächshaus
(zu alt für eine Antwort)
Daniela Duerbeck
2016-02-21 00:25:15 UTC
Permalink
Hi,

ich hab ja beste Erfahrungen mit einem Aqurium, das ich als
Anzuchtgewächshaus verwende.
Aber eine Neuerung macht mir Sorgen:
z.B.: http://www.zooroyal.de/aquatlantis-aquarium-advance-led-60?c=66

Ich glaube, dass sowas nur bedingt gut ist, außer man führt mehr Wärme
zu, da bei meinem alten Aquarium eine Neonröhre das Licht spendet, und
da auch viel Wärme entsteht, die eben sehr förderlich ist.

Viele Grüße von Dani
Adam Golatofski
2016-02-21 08:57:03 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
ich hab ja beste Erfahrungen mit einem Aqurium, das ich als
Anzuchtgewächshaus verwende.
Ist bei mir ebenfalls im Betrieb, funktioniert sehr gut.
Post by Daniela Duerbeck
z.B.: http://www.zooroyal.de/aquatlantis-aquarium-advance-led-60?c=66
Ich glaube, dass sowas nur bedingt gut ist, außer man führt mehr Wärme
zu, da bei meinem alten Aquarium eine Neonröhre das Licht spendet, und
da auch viel Wärme entsteht, die eben sehr förderlich ist.
eine kleine Heizmatte drunter macht das Kleinklima beser, besonders da
sie auch nachts Wärme erzeugt.
Ansonsten würde ich sagen, dass die Leuchtoffröhrenvariante für
Anzuchtzwecke energietechnisch effizienter als LED+Heizmatte.
Apropos, wo steht denn Dein Aquarium? Meines im Keller, dunkel und bei
etwa 15-17°C (Arbeitsraum/Büro).

LG, Adam
Daniela Duerbeck
2016-02-28 01:53:00 UTC
Permalink
On 21.02.2016 09:57, Adam Golatofski wrote:
Hi Adam,
Post by Adam Golatofski
Apropos, wo steht denn Dein Aquarium? Meines im Keller, dunkel und bei
etwa 15-17°C (Arbeitsraum/Büro).
Meines steht auf einem Fensterbrett Richtung Osten, und drunter ist eine
Heizung, die steht aktuell auf 2-3 und ist ganz wenig lauwarm.
Damit regle ich die Temperatur von unten.
Inzwischen sind von allen Samen-"Sorten" wenigstens eine "geschlüpft".
Leider habe ich an allen Torftöpfchen, die mit sterilisierter
Anzuchterde gefüllt sind, leichten Schimmelbefall, aber ich hab gelesen,
dass das nicht direkt schadet.

Sterilisiert hatte ich die Erde auch hauptsächlich wegen etwaiiger
Schneckeneier, denn mir hatten schonmal Schnecken meine gerade gekeimten
Pflanzen weggefressen. Der Schimmel macht wohl nicht viel aus.

Viele Grüße von Dani
Ludger Averborg
2016-02-21 13:33:43 UTC
Permalink
On Sun, 21 Feb 2016 01:25:15 +0100, Daniela Duerbeck
Post by Daniela Duerbeck
Hi,
ich hab ja beste Erfahrungen mit einem Aqurium, das ich als
Anzuchtgewächshaus verwende.
z.B.: http://www.zooroyal.de/aquatlantis-aquarium-advance-led-60?c=66
Ich glaube, dass sowas nur bedingt gut ist, außer man führt mehr Wärme
zu, da bei meinem alten Aquarium eine Neonröhre das Licht spendet, und
da auch viel Wärme entsteht, die eben sehr förderlich ist.
Der Wirkungsgrad einer "Neonröhre" (z. B. 100 lm/W) ist auch
nicht bedeutend schlechter als von LED-Lampen, manchmal
sogar deutlich besser. Man wird also auch mit LED noch
ähnlich viel "Abwärme" bekommen.

l.
--
Stell Dir vor, es ist Terroralarm
und keiner geht hin!
Ina Koys
2016-02-22 11:09:32 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Hi,
ich hab ja beste Erfahrungen mit einem Aqurium, das ich als
Anzuchtgewächshaus verwende.
z.B.: http://www.zooroyal.de/aquatlantis-aquarium-advance-led-60?c=66
Ich glaube, dass sowas nur bedingt gut ist, außer man führt mehr Wärme
zu, da bei meinem alten Aquarium eine Neonröhre das Licht spendet, und
da auch viel Wärme entsteht, die eben sehr förderlich ist.
Wenn es bei dir funktioniert, dann mach eben weiter. Ich würde es nicht
tun wegen mindestens 2 Bedenken. Einerseits weiß ich aus meiner
aquaristischen Karriere, dass man nicht mal für Wasserpflanzen wirklich
genug Licht draufkriegt. Und die kommen mit relativ wenig zurecht. Und
bevor ich jetzt lange dünne Jungpflanzen bekomme, kauf ich sie doch
lieber. Wärme? Kommt drauf an. Viel Wärme bei wenig Licht macht auch nur
lang und dünn. Da dann lieber eins kälter, aber eine gute Jungpflanze.
Und dann hätte ich noch Bedenken wegen der Luftbewegung, die so dolle in
so einer 54l-Pfütze nun wahrlich nicht ist.

Probier mal parallel einfach am Fensterbrett eine Aussaat und entscheide
dann noch mal, was besser funktioniert.

Ich für mein Teil habe die warme Anzucht hinter mir gelassen.

Ina
Daniela Duerbeck
2016-02-28 01:59:19 UTC
Permalink
On 22.02.2016 12:09, Ina Koys wrote:
Hi Ina,
Post by Ina Koys
Probier mal parallel einfach am Fensterbrett eine Aussaat und entscheide
dann noch mal, was besser funktioniert.
Ich für mein Teil habe die warme Anzucht hinter mir gelassen.
Müßte ich dann nächstes Jahr mal ausprobieren. Ich bin ja grundsätzlich
immer für alles offen und mache das dann auch. :-) Versprochen. Bislang
war es halt nur so gut für mich.

Machst Du die Aussaat dann komplett ohne selbst "Minigewächshaus"? Und
welches Fenster? Osten, oder Westen/Süden?

Viele Grüße von Dani
Ina Koys
2016-02-28 09:40:47 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Hi Ina,
Post by Ina Koys
Probier mal parallel einfach am Fensterbrett eine Aussaat und entscheide
dann noch mal, was besser funktioniert.
Ich für mein Teil habe die warme Anzucht hinter mir gelassen.
Müßte ich dann nächstes Jahr mal ausprobieren. Ich bin ja grundsätzlich
immer für alles offen und mache das dann auch. :-) Versprochen. Bislang
war es halt nur so gut für mich.
Mach, was immer bei dir am besten funktioniert.
Post by Daniela Duerbeck
Machst Du die Aussaat dann komplett ohne selbst "Minigewächshaus"? Und
welches Fenster? Osten, oder Westen/Süden?
Diese "Gewächshäuser" haben meist sowieso nur für die Keimphase Sinn.
Damit die Erde nicht so schnell austrocknet. Wenn der Keim erstmal da
ist, wird dieses "Haus" ganz schnell überflüssig oder sogar schädlich,
weil es ja Licht kostet und die Feuchtigkeit meistens dann auch zu hoch
ist. Bestenfalls für die Temperatur könnte es dann noch gut sein, aber
ich hab da kein Problem mit.

Ich mach es folgendermaßen: Aussaat im warmen Zimmer und abgedeckt, z.B.
unter so einer transparenten Haube, eine durchsichtige Tüte täte es
auch. Sobald man die Sämlinge anfassen kann werden sie pikiert.

http://www.drg-faq.info/anzucht-vermehrung/pikieren/

Nach dem Pikieren stehen sie noch ein paar Tage am Fenster. Es ist ein
Westfenster weil da bei mir am besten Platz ist, aber jedes andere ginge
auch. Und wenn ich denke, dass sie ein paar neue Wurzeln in die Erde
gestreckt haben (spätestens, wenn sich die Pflanze weiter entwickelt),
brauchen sie Licht, je mehr, desto besser. Temperatur ist dann nicht
besonders wichtig und sogar schädlich, wenn sie zu hoch ist. Da ich auf
dem Balkon Licht von oben habe, bietet sich bei mir sowas an:

http://www.amazon.de/Bio-Green-Aufzuchtartikel-Aufzuchthaus-Transparent/dp/B001B8ZRRQ/ref=sr_1_18?ie=UTF8&qid=1456651859&sr=8-18&keywords=bio+green

Das Thermostat hält die Tüte dabei nur frostfrei - wegen Pufferung und
zur Sicherheit ist es auf 8°C gestellt. Das reicht vollkommen und
tagsüber wird es ganz schnell bedeutend wärmer, da hab ich dann ein
Thermometer drin, dass nix passiert und ich wenigstens rechtzeitig
lüften kann, wenn ich zu Hause bin. Und da krieg ich dann breite
Pflanzen, nicht lange dünne.
Es ist denkbar - aber durchaus nicht sicher - dass Chili es etwas wärmer
mögen würden. Aber das interessiert mich nicht so. Für Tomaten und das,
was ich sonst so mache, läuft es super.

Ina

Loading...