Discussion:
Hummelnester auf dem Balkon
(zu alt für eine Antwort)
Marion Czeranski
2010-04-10 09:24:56 UTC
Permalink
Hallo Leuts,

vorhin habe ich auf unserem Balkon zwei Hummelnester entdeckt. Ich glaube
zumindest, dass es sich um Hummeln handelt. Insekt sah aus wie eine Hummel,
hatte aber ein 'braunes Fell' und interessierte sich ungemein für diesen
Stopper an den Rolladen für die Balkontür. Eigentlich habe ich mich nur für
die Hummel interessiert und dabei gesehen, dass der Hohlraum (also dieses
Röhrchen) komplett zugemauert ist. Und habe es dann mal als Nest
identifiziert. Da unser Balkon zwei Türen und ein Fenster hat, habe ich
auch gleich die anderen Stopper abgesucht und an der anderen Tür einen
weiteren Mauerbau gefunden.

Nun finde ich Hummeln ja klasse, aber ein Nest auf dem Balkon, oder besser
gesagt zwei, und das ganze auch noch wenn man häppi ist endlich mal wieder
die Türen offen stehen zu lassen stimmt mich dann doch nicht sonderlich
amused. Zudem wir auch noch zwei Katzen haben, die ihren Freigang über den
Balkon haben.

Um weiteres Unheil zu verhindern, habe ich erst einmal die weiteren 4
potenziellen Nistmöglichkeiten zugeklebt und dabei festgestellt, dass man
diese Stopper ja abschrauben kann. Und somit wäre ich auch schon bei meiner
Hauptfrage:

Ist es möglich die beiden Nester umzusiedeln? Und wenn ja, wohin am besten
damit? Die Dame, die da vorbeigeflogen kam schien ja irgendwie sowas wie
einen Kontrollflug gemacht zu haben (vermute ich jetzt mal so) und hat dann
sicherlich auch Interesse ihr(e) Nest(er) weiterhin zu betüdeln.

Oder soll ich einfach alles so lassen wie es ist, weil, wenn die
Kinderstube schlüpft verschwinden die sowieso gleich auf nimmerwiedersehen?

Vielen im Voraus Dank für Eure Antworten.
Ina Koys
2010-04-10 09:42:54 UTC
Permalink
Post by Marion Czeranski
vorhin habe ich auf unserem Balkon zwei Hummelnester entdeckt. Ich glaube
zumindest, dass es sich um Hummeln handelt. Insekt sah aus wie eine Hummel,
hatte aber ein 'braunes Fell'
Das könnte auch was anderes sein, kannst du ein Foto machen? Jedenfalls
die gute Nachricht: was Fell hat, kann oder will nicht stechen.
Post by Marion Czeranski
Ist es möglich die beiden Nester umzusiedeln?
Schwierig. Aber die örtliche Nabu-Gruppe wird dir sicherlich gern helfen.
Post by Marion Czeranski
Und wenn ja, wohin am besten
damit? Die Dame, die da vorbeigeflogen kam schien ja irgendwie sowas wie
einen Kontrollflug gemacht zu haben (vermute ich jetzt mal so) und hat dann
sicherlich auch Interesse ihr(e) Nest(er) weiterhin zu betüdeln.
Na klar, die hat ja schon oder will demnächst ihre Kinder drin
großziehen. Den ganzen Sommer lang.
Post by Marion Czeranski
Oder soll ich einfach alles so lassen wie es ist, weil, wenn die
Kinderstube schlüpft verschwinden die sowieso gleich auf nimmerwiedersehen?
Wenn es eine Hummel ist, will sie da einen Staat gründen und über den
Sommer gedeihen lassen. Ich kann mir nach deiner Beschreibung aber
schwer vorstellen, dass es wirklich eine Hummel ist - die wohnen
normalerweise in Mäusebauen und wollen einigermaßen Platz. Das kann ich
mir nach deiner Beschreibung gerade nicht vorstellen. Wie gesagt: Foto
wäre hilfreich.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Reindl Wolfgang
2010-04-10 10:17:38 UTC
Permalink
Post by Marion Czeranski
vorhin habe ich auf unserem Balkon zwei Hummelnester entdeckt.
NEID!

Bei mir kommen zwar immer wieder Hummeln vorbei, um an verschiedenen
Blüten zu naschen, aber genistet haben noch keine bei mir.
- die wohnen normalerweise in Mäusebauen und wollen einigermaßen Platz.
Kann man denen irgendeine vorbereitete Nistmöglichkeit bieten?


Wolfgang
Ina Koys
2010-04-10 10:37:40 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
- die wohnen normalerweise in Mäusebauen und wollen einigermaßen Platz.
Kann man denen irgendeine vorbereitete Nistmöglichkeit bieten?
Theoretisch schon, praktisch scheitere ich seit Jahren daran. Einmal
hätte es fast geklappt, da hat aber eine Spinne im Hummelkasten dem
jungen Volk den Garaus gemacht.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
R.R.Kopp
2010-04-10 11:08:00 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Bei mir kommen zwar immer wieder Hummeln vorbei, um an verschiedenen
Blüten zu naschen, aber genistet haben noch keine bei mir.
Kannst ja mal bei uns kucken. Unser Haus ist mit hinterlüftetem
Kalksandstein verblendet. Unten sind im Abstand von einem Meter kleine
Schlitze gelassen, damit die Hinterlüftung auch funktioniert. In
diesen Löchern nisten regelmäßig Hummeln.
Post by Reindl Wolfgang
- die wohnen normalerweise in Mäusebauen und wollen einigermaßen Platz.
Ja, ganze Häuswände.
Post by Reindl Wolfgang
Kann man denen irgendeine vorbereitete Nistmöglichkeit bieten?
Kleine Löcher mit viel Olatz dahinter. Aber wenn sie sehr klein und
hoch genug sind, interessieren sich auch Wespen für sowas.
--
Rolf
Marion Czeranski
2010-04-10 11:20:49 UTC
Permalink
Am Sat, 10 Apr 2010 12:17:38 +0200 schrieb Reindl Wolfgang:

Hallo Wolfgang,
Post by Reindl Wolfgang
Kann man denen irgendeine vorbereitete Nistmöglichkeit bieten?
Jetzt fällt es mir gerade wie Schuppen aus den Haaren: Eine ehemalige
Arbeitskollegin erzählte mir mal, dass sie mal irgendwann, irgendwo eine
Hummelhütte gekauft hat. Zu ihrem Leidwesen haben sich da dann aber Mäuse,
statt Hummeln eingenistet (Sie hat btw eine dezente Panik vor Mäusen)

Marion
Ludger Averborg
2010-04-10 11:35:44 UTC
Permalink
On Sat, 10 Apr 2010 13:20:49 +0200, Marion Czeranski
Post by Marion Czeranski
Hallo Wolfgang,
Post by Reindl Wolfgang
Kann man denen irgendeine vorbereitete Nistmöglichkeit bieten?
Jetzt fällt es mir gerade wie Schuppen aus den Haaren: Eine ehemalige
Arbeitskollegin erzählte mir mal, dass sie mal irgendwann, irgendwo eine
Hummelhütte gekauft hat. Zu ihrem Leidwesen haben sich da dann aber Mäuse,
statt Hummeln eingenistet (Sie hat btw eine dezente Panik vor Mäusen)
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass sich nur dann Hummeln einnisten,
wenn da vorher mal Mäuse drin genistet haben (oder wenn man
"gebrauchtes" Mäusenistmaterial reinbringt. Offenbar ist der
Mäusegeruch der einzugsfördernde Reiz.

l.
Marion Czeranski
2010-04-10 11:45:00 UTC
Permalink
Am Sat, 10 Apr 2010 13:35:44 +0200 schrieb Ludger Averborg:

Hallo Ludger,
Post by Ludger Averborg
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass sich nur dann Hummeln einnisten,
wenn da vorher mal Mäuse drin genistet haben (oder wenn man
"gebrauchtes" Mäusenistmaterial reinbringt. Offenbar ist der
Mäusegeruch der einzugsfördernde Reiz.
Diesen Hummel-Mäuse-Kasten hat sie schon seit mehreren Jahren. Seit der
Mäuse-Besiedlung steht der Kasten in ihrem Garten und wartet seit dem
vergebens auf eine Besiedlung mit dem Volk, für welches er gedacht ist.

Marion
Marion Czeranski
2010-04-10 11:10:41 UTC
Permalink
Am Sat, 10 Apr 2010 11:42:54 +0200 schrieb Ina Koys:

Hallo Ina,
Post by Ina Koys
Das könnte auch was anderes sein, kannst du ein Foto machen?
Von dem vermeintlichen Nest ja.
War aber nicht ganz einfach: Akkus meiner Kamera leer, das Handy kriegte es
nicht ordentlich fokussiert, die Bedienung der Kamera meiner besseren
Hälfte war schon etwas länger her, obendrein seit gestern
Kontaktlinsenträgerin (und vorher noch nie Sehhilfen benutzt) und die eine
Linse macht Ärger = noch mehr Focussierungsschwierigkeiten, schon
Ewigkeiten nicht mehr gepostet -> *wie war das nochmal mit dem applohden??*
und Photoshop benutze ich auch nur gelegentlich :-)
Das Hummeelartige kam auch nochmal vorbei. Davon gibt es aber wegen o.g.
Komlikationen kein pic. Und ich hoffe das hat mit dem uploaden geklappt:

Loading Image...

Loading Image...
Post by Ina Koys
Jedenfalls die gute Nachricht: was Fell hat, kann oder will nicht stechen.
Alles relativ: wenn meine Fellnasen ihre Werkzeuge ausfahren, kommen da
durchaus stichhaltige Argumente zum Vorschein
Post by Ina Koys
Schwierig. Aber die örtliche Nabu-Gruppe wird dir sicherlich gern helfen.
Das ist ein guter Tipp. Danke :-)
Post by Ina Koys
Na klar, die hat ja schon oder will demnächst ihre Kinder drin
großziehen. Den ganzen Sommer lang.
Uff !! Na suuper!!
Post by Ina Koys
Wenn es eine Hummel ist, will sie da einen Staat gründen und über den
Sommer gedeihen lassen.
Na spitze! So habe ich mir den nächsten Sommer vorgestellt.
Post by Ina Koys
Ich kann mir nach deiner Beschreibung aber
schwer vorstellen, dass es wirklich eine Hummel ist - die wohnen
normalerweise in Mäusebauen und wollen einigermaßen Platz.
Vielleicht kriegt die ja Hartz IV und kann sich nicht mehr leisten.
Post by Ina Koys
Das kann ich mir nach deiner Beschreibung gerade nicht vorstellen. Wie gesagt: Foto
wäre hilfreich.
Ich hoffe das hat so geklappt, wie ich es mir vorstelle.

Danke nochmals für Deine Hilfe und Tipps,

Marion
Ludger Averborg
2010-04-10 11:32:34 UTC
Permalink
On Sat, 10 Apr 2010 13:10:41 +0200, Marion Czeranski
Post by Marion Czeranski
Post by Ina Koys
Na klar, die hat ja schon oder will demnächst ihre Kinder drin
großziehen. Den ganzen Sommer lang.
Uff !! Na suuper!!
Post by Ina Koys
Wenn es eine Hummel ist, will sie da einen Staat gründen und über den
Sommer gedeihen lassen.
Dazu wird sie aber wohl kaum "ein Röhrchen zumauern"
("Eigentlich habe ich mich nur für die Hummel interessiert und dabei
gesehen, dass der Hohlraum (also dieses Röhrchen) komplett zugemauert
ist.")
Post by Marion Czeranski
Na spitze! So habe ich mir den nächsten Sommer vorgestellt.
Post by Ina Koys
Ich kann mir nach deiner Beschreibung aber
schwer vorstellen, dass es wirklich eine Hummel ist - die wohnen
normalerweise in Mäusebauen und wollen einigermaßen Platz.
Ich auch nicht. Wie wäre es denn mit Solitärbienen?

("Solitärhummeln" scheints nicht zu geben)

Wikip.:
Weltweit wird die Zahl der Bienenarten auf rund 20.000 geschätzt.
[...]
Die überwältigende Mehrzahl aller Bienenarten sind Solitärbienen
[...], die keine Insektenstaaten bilden, sondern alleine leben und nur
für die eigene Nachkommenschaft Brutpflege betreiben. Das Ei wird bei
Solitärbienen zusammen mit einem Nahrungsvorrat abgelegt und der
Ablageplatz fest verschlossen.

l.
Marion Czeranski
2010-04-10 11:54:51 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sat, 10 Apr 2010 13:10:41 +0200, Marion Czeranski
Post by Marion Czeranski
Post by Ina Koys
Na klar, die hat ja schon oder will demnächst ihre Kinder drin
großziehen. Den ganzen Sommer lang.
Uff !! Na suuper!!
Post by Ina Koys
Wenn es eine Hummel ist, will sie da einen Staat gründen und über den
Sommer gedeihen lassen.
Dazu wird sie aber wohl kaum "ein Röhrchen zumauern"
("Eigentlich habe ich mich nur für die Hummel interessiert und dabei
gesehen, dass der Hohlraum (also dieses Röhrchen) komplett zugemauert
ist.")
Post by Marion Czeranski
Na spitze! So habe ich mir den nächsten Sommer vorgestellt.
Post by Ina Koys
Ich kann mir nach deiner Beschreibung aber
schwer vorstellen, dass es wirklich eine Hummel ist - die wohnen
normalerweise in Mäusebauen und wollen einigermaßen Platz.
Ich auch nicht. Wie wäre es denn mit Solitärbienen?
("Solitärhummeln" scheints nicht zu geben)
Du meinst also eine verdammt pummelige Solitärbiene mit Pelzmantel
bekleidet?

scnr

P.S.: Trotz meiner akuten Linsen-Probs bekomme ich den Unterschied zwischen
Hummel und Biene oder von mir aus auch Wespe noch hin :-)
Andy Angerer
2010-04-10 14:22:23 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich auch nicht. Wie wäre es denn mit Solitärbienen?
("Solitärhummeln" scheints nicht zu geben)
Hummeln _sind_ Bienen; iirc.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Ludger Averborg
2010-04-10 15:16:02 UTC
Permalink
On Sat, 10 Apr 2010 16:22:23 +0200, Andy Angerer
Post by Andy Angerer
Post by Ludger Averborg
Ich auch nicht. Wie wäre es denn mit Solitärbienen?
("Solitärhummeln" scheints nicht zu geben)
Hummeln _sind_ Bienen; iirc.
Um es genauer zu sagen:
In der Gattung Bombus scheint es keine solitär lebenden Arten zu
geben. Passt's so?

l.
Andy Angerer
2010-04-10 16:07:27 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Andy Angerer
Post by Ludger Averborg
Ich auch nicht. Wie wäre es denn mit Solitärbienen?
("Solitärhummeln" scheints nicht zu geben)
Hummeln _sind_ Bienen; iirc.
In der Gattung Bombus scheint es keine solitär lebenden Arten zu
geben. Passt's so?
Weißined, aber ich glaubs Dir mal. :o)
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Ludger Averborg
2010-04-10 16:33:24 UTC
Permalink
On Sat, 10 Apr 2010 18:07:27 +0200, Andy Angerer
Post by Andy Angerer
Post by Ludger Averborg
Post by Andy Angerer
Post by Ludger Averborg
Ich auch nicht. Wie wäre es denn mit Solitärbienen?
("Solitärhummeln" scheints nicht zu geben)
Hummeln _sind_ Bienen; iirc.
In der Gattung Bombus scheint es keine solitär lebenden Arten zu
geben. Passt's so?
Weißined, aber ich glaubs Dir mal. :o)
:-) ich weiß es auch nicht -sonst hätte ich nicht "scheint"
geschrieben.

l.
Andy Angerer
2010-04-10 16:36:27 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Andy Angerer
Post by Ludger Averborg
Post by Andy Angerer
Post by Ludger Averborg
Ich auch nicht. Wie wäre es denn mit Solitärbienen?
("Solitärhummeln" scheints nicht zu geben)
Hummeln _sind_ Bienen; iirc.
In der Gattung Bombus scheint es keine solitär lebenden Arten zu
geben. Passt's so?
Weißined, aber ich glaubs Dir mal. :o)
:-) ich weiß es auch nicht -sonst hätte ich nicht "scheint"
geschrieben.
Wir können ja bei Gelegenheit Marion fragen; die wird sich bald gut
auskennen....
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Marion Czeranski
2010-04-11 01:30:20 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Wir können ja bei Gelegenheit Marion fragen; die wird sich bald gut
auskennen....
Mir ging es zwar nicht um die Taxonomie der Bienen und Hummeln oder
whatever, sondern um die Frage: Was nistet da auf meinem Balkon und was
mache ich damit und gefragt wurde ich zwar auch noch nicht, aber ich gebe
dann mal (ungefragt) meinen Senf dazu:

Habe mal ein wenig wikipediert und bin zu folgenden Infos gelangt:

a) unter 'Hummeln' fand ich:

Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Bienen gehörende _Gattung_ sozial
lebender Insekten.

b) unter 'Bienen' fand ich:

_Familien_ der Bienen

Die Unterteilung der Bienen in mehrere Familien basiert weitgehend auf dem
Bau der Mundwerkzeuge, ein wichtiges Merkmal ist etwa die Unterscheidung
von kurz- und langzüngigen Bienen. Nach Michener (2000) werden die Bienen
in folgende _Familien_ untergliedert:

[...] Apidae – eine große Familie sehr unterschiedlicher Formen, darunter
die Pelzbienen, Holzbienen, Wespenbienen, Langhornbienen, Honigbienen und
die _Hummeln_.

-> Mich dunkel erinnernd an eine Eselsbrücke (aus meiner Ausbildungszeit):

RASKOFGAR:

R eich
A beteilung
S tamm
K lasse
O rdnung
F amilie
G attung
A rt
R asse

könnt ihr es euch ja jetzt aussuchen, ob Hummeln in die gleiche Familie
oder Gattung gehören. Sie sind halt scheinbar relativ eng miteinander
verwandt. Nette erkenntnis. Mir ist es btw weitestgehend egal.

Grüßlis, Marion
Andy Angerer
2010-04-11 09:02:46 UTC
Permalink
Post by Marion Czeranski
Mir ging es zwar nicht um die Taxonomie der Bienen und Hummeln oder
whatever, sondern um die Frage: Was nistet da auf meinem Balkon und was
mache ich damit und gefragt wurde ich zwar auch noch nicht, aber ich gebe
Ja, bitte; fühl Dich einfach gefragt. :-)
Taxonomie ist auch so gar nicht mein Fach....
Post by Marion Czeranski
Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Bienen gehörende _Gattung_ sozial
lebender Insekten.
Das war mir übrigens auch neu; ich dachte, daß es durchaus solitäre Hummeln
gibt.
Das ist was Feines; das werd ich mir merken. Zu merken versuchen; ähem....
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Horst Felder
2010-04-10 11:51:49 UTC
Permalink
Hallo Marion!
Post by Marion Czeranski
http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100410-123705-649.jpg
http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100410-123837-887.jpg
Sieht tatsächlich nach Mauerbiene aus...

Nest wahrscheinlich noch nicht fertig... normalerweise sind die
mit der Oberfläche abschliessend... also noch was warten mit dem
umsiedeln...

Du wirst von den Bienen - wie beschrieben - im Sommer nix mit
bekommen... die sind erst nächstes Frühjahr wieder für etwa
einen Monat aktiv...

Bei mir sieht das beispielsweise so aus:
Loading Image...
Post by Marion Czeranski
Marion
--
Mit freundlichen Grüßen | GNU/Linux - damit ich auch
Horst Felder | morgen noch vernünftig
www.flohheim.de | arbeiten kann!
Horst Felder
2010-04-10 12:01:03 UTC
Permalink
Hallo!

http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Mauerbiene
--
Mit freundlichen Grüßen | GNU/Linux - damit ich auch
Horst Felder | morgen noch vernünftig
www.flohheim.de | arbeiten kann!
Ina Koys
2010-04-10 21:50:43 UTC
Permalink
Post by Marion Czeranski
Das Hummeelartige kam auch nochmal vorbei. Davon gibt es aber wegen o.g.
http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100410-123705-649.jpg
http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100410-123837-887.jpg
Will mich nicht festlegen, aber mir scheint, ein Hummelnest wird das
nicht. Vielleicht eine Mauerbiene. Falls es die ist, wirst du sehr wenig
von ihr merken.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Markus Fuenfrocken
2010-04-13 21:47:30 UTC
Permalink
Post by Marion Czeranski
http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100410-123705-649.jpg
http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100410-123837-887.jpg
Nee, ein Hummelgelege sieht eher so aus wie bei Aliens unterm Sofa:
Loading Image... (210 KB, 1200x800)
Hatten wir 2009 im Juli in einer zusammengerollten Wolldecke im
Gartenschuppen entdeckt, die Mama war ganz schön aggressiv wenn man dem
Nachwuchs zu nahe kam.

Gruß,
Markus

Joachim Ziebs
2010-04-10 10:21:17 UTC
Permalink
Hallo Marion,

On Apr 10, 11:24 am, Marion Czeranski
Post by Marion Czeranski
Oder soll ich einfach alles so lassen wie es ist, weil, wenn die
Kinderstube schlüpft verschwinden die sowieso gleich auf nimmerwiedersehen?
Das würde ich machen. Letztes Jahr hatten wir einen Hummelstock im
Klinker. War toll, den Tieren zuzusehen. Dieses Jahr scheint es
allerdings nicht zu klappen. Ich beneide dich ein bischen.

Viele Grüße,

Joachim
Horst Felder
2010-04-10 11:36:50 UTC
Permalink
Hallo Marion!
Post by Marion Czeranski
vorhin habe ich auf unserem Balkon zwei Hummelnester entdeckt.
Ich glaube zumindest, dass es sich um Hummeln handelt. Insekt
sah aus wie eine Hummel, hatte aber ein 'braunes Fell' und
interessierte sich ungemein für diesen Stopper an den Rolladen
für die Balkontür.
Vermutlich die weitverbreitete und anspruchslose rote Mauerbiene
(die sind jedenfalls gerade unterwegs)... die legen um die 20
Eier ins Loch und mauern das Loch bis Mitte/Ende April mit Lehm
zu. Die schlüpfen dann erst wieder so Mitte März des nächsten
Jahres (Rheinland)...

Es wird also - soweit es sich tatsächlich um die rote Mauerbiene
handelt - kein Staat gebildet...
Post by Marion Czeranski
Ist es möglich die beiden Nester umzusiedeln? Und wenn ja,
wohin am besten damit? Die Dame, die da vorbeigeflogen kam
schien ja irgendwie sowas wie einen Kontrollflug gemacht zu
haben (vermute ich jetzt mal so) und hat dann sicherlich auch
Interesse ihr(e) Nest(er) weiterhin zu betüdeln.
Ich würde warten bis die Sache komplett zugemauert ist und den
"Stopper" dann an einen etwas geschützten aber sonnigen Platz in
1m bis 1,50m Höhe anbringen... wieder von der roten Mauerbiene
ausgehend...
Post by Marion Czeranski
Vielen im Voraus Dank für Eure Antworten.
Alle Angaben ohne Gewehr!
--
Mit freundlichen Grüßen | GNU/Linux - damit ich auch
Horst Felder | morgen noch vernünftig
www.flohheim.de | arbeiten kann!
Marion Czeranski
2010-04-10 12:12:38 UTC
Permalink
Am Sat, 10 Apr 2010 13:36:50 +0200 schrieb Horst Felder:

Hallo Horst,
Post by Horst Felder
Vermutlich die weitverbreitete und anspruchslose rote Mauerbiene
Uiii, ich glaube die könnte es gewesen sein . Zumindest habe ich beim
Bilder-guuuhgeln ein Bild gefunden, dass dem Tierchen sehr nahe kommt
(brauner Hintern und bepelzt). ... scheinbar gibt es doch Bienen, die sich
gerne mal mit Pelz schmücken ;-)

Was bedeutet denn 'anspruchslos'?
Post by Horst Felder
(die sind jedenfalls gerade unterwegs)... die legen um die 20
Eier ins Loch und mauern das Loch bis Mitte/Ende April mit Lehm
zu. Die schlüpfen dann erst wieder so Mitte März des nächsten
Jahres (Rheinland)...
Da mache ich mich mal schlauer, danke
Post by Horst Felder
Es wird also - soweit es sich tatsächlich um die rote Mauerbiene
handelt - kein Staat gebildet...
Das ist sehr beruhigend
Post by Horst Felder
Ich würde warten bis die Sache komplett zugemauert ist und den
"Stopper" dann an einen etwas geschützten aber sonnigen Platz in
1m bis 1,50m Höhe anbringen... wieder von der roten Mauerbiene
ausgehend...
Habe einen Arbeitskollegen, der sich ziemlich intensiv mit Bienen
beschäftigt. Den werde ich am Mo mal genauer befragen. ( Hätte das
natürlich auch gleich auf Mo verschieben können. Dachte mir aber ich hole
mir mal eine zweit-/ dritt-Meinung ein :-))
Post by Horst Felder
Alle Angaben ohne Gewehr!
Logo

Marion
Andy Angerer
2010-04-10 12:19:00 UTC
Permalink
Post by Marion Czeranski
Oder soll ich einfach alles so lassen wie es ist, weil, wenn die
Kinderstube schlüpft verschwinden die sowieso gleich auf
nimmerwiedersehen?
Ist in dem Stopper Platz für einen Insektenstaat? Vermutlich nicht, oder?
Dann ist es eine solitäre Art; eine staatenbildende Art würde sich ein
geräumigeres Domizil suchen. Ich würde es einfach lassen & beobachten.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Marion Czeranski
2010-04-10 13:06:28 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Marion Czeranski
Oder soll ich einfach alles so lassen wie es ist, weil, wenn die
Kinderstube schlüpft verschwinden die sowieso gleich auf
nimmerwiedersehen?
Ist in dem Stopper Platz für einen Insektenstaat? Vermutlich nicht, oder?
Dann ist es eine solitäre Art; eine staatenbildende Art würde sich ein
geräumigeres Domizil suchen. Ich würde es einfach lassen & beobachten.
Soweit bin ich dann mittlerweile auch überzeugt. Bleibt aber noch das Prob,
dass ich zwei Katzen habe. Und die beobachten auch. Und wenn die fertig
sind mit beobachten kommt der Jagdtrieb. Deshalb eine meiner (weiteren)
Fragen: Wie lange verweilen die Tierchen nachdem sie geschlüpft sind?

Marion
Andy Angerer
2010-04-10 14:27:20 UTC
Permalink
Post by Marion Czeranski
Wie lange verweilen die Tierchen nachdem sie geschlüpft sind?
Da müßt ich jetzt selber recherchiergoogeln; kenn mich so gar nicht gut aus
in der Bienenverwandtschaft. Das darfst aber selber machen; bin ich heut zu
faul dazu. :o)
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Horst Felder
2010-04-10 15:10:23 UTC
Permalink
Hallo Marion!
Post by Marion Czeranski
Wie lange verweilen die Tierchen nachdem sie geschlüpft sind?
Bei mir sind die von etwa Mitte März bis Mitte/Ende April
aktiv. Und Schluß! Nachdem man sich um den Nachwuchs gekümmert
hat, gehen die Tiere eigene Wege. Ich habe jedenfalls ausserhalb
März/April noch nie eine einzige Mauerbiene bei mir gesehen...
und ich habe in meinen Bienenhotel eine ganze Menge roter
Mauerbienen...
Post by Marion Czeranski
Marion
--
Mit freundlichen Grüßen | GNU/Linux - damit ich auch
Horst Felder | morgen noch vernünftig
www.flohheim.de | arbeiten kann!
gUnther nanonüm
2010-04-11 00:27:36 UTC
Permalink
Post by Marion Czeranski
vorhin habe ich auf unserem Balkon zwei Hummelnester entdeckt. Ich glaube
zumindest, dass es sich um Hummeln handelt. Insekt sah aus wie eine Hummel,
hatte aber ein 'braunes Fell' und interessierte sich ungemein für diesen
Stopper an den Rolladen für die Balkontür. Eigentlich habe ich mich nur für
die Hummel interessiert und dabei gesehen, dass der Hohlraum (also dieses
Röhrchen) komplett zugemauert ist. Und habe es dann mal als Nest
identifiziert. Da unser Balkon zwei Türen und ein Fenster hat, habe ich
auch gleich die anderen Stopper abgesucht und an der anderen Tür einen
weiteren Mauerbau gefunden.
Nun finde ich Hummeln ja klasse, aber ein Nest auf dem Balkon, oder besser
gesagt zwei, und das ganze auch noch wenn man häppi ist endlich mal wieder
die Türen offen stehen zu lassen stimmt mich dann doch nicht sonderlich
amused. Zudem wir auch noch zwei Katzen haben, die ihren Freigang über den
Balkon haben.
Um weiteres Unheil zu verhindern, habe ich erst einmal die weiteren 4
potenziellen Nistmöglichkeiten zugeklebt und dabei festgestellt, dass man
diese Stopper ja abschrauben kann. Und somit wäre ich auch schon bei meiner
Ist es möglich die beiden Nester umzusiedeln? Und wenn ja, wohin am besten
damit? Die Dame, die da vorbeigeflogen kam schien ja irgendwie sowas wie
einen Kontrollflug gemacht zu haben (vermute ich jetzt mal so) und hat dann
sicherlich auch Interesse ihr(e) Nest(er) weiterhin zu betüdeln.
Hi,
die Nester leicht beschädigen und gucken, ob sie repariert werden. Wenn ja,
ist das ein "junger Staat", wenn nein, dann vielleicht eher eine
Schlupfwespe.
Hummeln sollten zwar schon unterwegs sein, aber obst schon zum Nestbau
reicht?
Jedenfalls hänge ein paar dieser Hohlziegel in die Bäume, diese leichten
roten Poroton oder so. Diese Röhren sind etwa so groß wie Deine
Fensteröffnungen. So richtig lebensfähig ist eine Kolonie darin meist eh
nicht, es gbit zuwenig Luft und wenn sommers die Sonne auf den Rahmen
knallt, wird die Kolonie gekocht. Manchmal gibts in besseren Baumärkten auch
Hummelhäuschen, genau wie Ohrenkneiferschlafplätze und Schlupfwespenburgen
ein wichtiger Beitrag für die Ökologie im Garten, Hummeln bestäuben viel,
insbesondere Obst. Alte, möglichst kleine Vogelhäuschen mit sehr engem
Eingangsloch oder "falschrum aufgehängt, etwa mit dem Loch nach unten" sind
auch interessant für Hummeln.
--
mfg,
gUnther
Loading...