Discussion:
Buchsbaum als Hecke?
(zu alt für eine Antwort)
christoph Heeren
2007-04-16 06:13:20 UTC
Permalink
Hi
ich will in meinem Garten einen Buchsbaumhecke (max. 30 cm hoch pflanzen.
Welche Arte Buchsbaum eignet sich da am besten?

Und da sich die Hecke direkt auf einer Mauer befinden soll, zestören die
Wurzeln des Buchsbaumes das Mauerwerk?
Man sagte mir, das es Hecken gäbe deren Wurzel über Jahre ins Mauerwerk
eindringen und so die Mauer zerstören könne. Trifft das beim Buchbaum auch
zu?

mfg
T. Brandwein
2007-04-16 12:44:58 UTC
Permalink
Post by christoph Heeren
Und da sich die Hecke direkt auf einer Mauer befinden soll, zestören die
Wurzeln des Buchsbaumes das Mauerwerk?
Man sagte mir, das es Hecken gäbe deren Wurzel über Jahre ins Mauerwerk
eindringen und so die Mauer zerstören könne. Trifft das beim Buchbaum auch
zu?
Aufgrund deiner Beschreibung sind die angefragten Vorhersagen
eher Kaffeesatzlesereien als tauglich Informationen.
Aber soviel kann ich dir schon mal sagen:
Buchsbaum heisst "...Baum", weil sich die Pflanzen zu Bäumen
entwickelt. Größere Exemplare in natürlicher Umgebung kenne
ich aus der Verdon-Schlucht (geschützter Standort). Aus ihrem
Holz wurden früher Boule-Kugeln gefertigt. An diesem meist
feslsigen Standort wachsen Buchsbäume wo immer sie Halt
finden und das lässt auf statisch relevantes Wurzelwerk
schließen, das jeden Spalt nutzt. Aber das sagt noch garnichts
darüber, ob daraus eine konkret eGefahr für eine bestimmte
Mauer herzuleiten ist. Allgemein tendiere ich allerdings dazu,
Buchsbaum nicht zu Mauerbegrünungen zu empfehlen....

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgendwo
mitredet und/oder Gehör erwartet. Siehe dazu:
"3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Jetzt auch mit einer "FAQ Fassadenbegrünung"
christoph Heeren
2007-04-16 13:06:27 UTC
Permalink
Hi
also ich will eine Buchsbaumhecke (Buxus sempervirens
suffruticosa.)pflanzen.
Sie soll oberhalb auf einer mauer zu stehen kommen!
Das heißt, die Mauer ist da um unseren Garten auf ein Niveau zu bringen und
ober im Garten. praktisch auf der Mauer, soll als Begrenzung eine kleine
Buchsbaumhecke zu stehen kommen.
Und ich will nicht das die Hecke die Begrenzungsmauer über Jahre zerstört.
Post by T. Brandwein
Post by christoph Heeren
Und da sich die Hecke direkt auf einer Mauer befinden soll, zestören die
Wurzeln des Buchsbaumes das Mauerwerk?
Man sagte mir, das es Hecken gäbe deren Wurzel über Jahre ins Mauerwerk
eindringen und so die Mauer zerstören könne. Trifft das beim Buchbaum auch
zu?
Aufgrund deiner Beschreibung sind die angefragten Vorhersagen
eher Kaffeesatzlesereien als tauglich Informationen.
Buchsbaum heisst "...Baum", weil sich die Pflanzen zu Bäumen
entwickelt. Größere Exemplare in natürlicher Umgebung kenne
ich aus der Verdon-Schlucht (geschützter Standort). Aus ihrem
Holz wurden früher Boule-Kugeln gefertigt. An diesem meist
feslsigen Standort wachsen Buchsbäume wo immer sie Halt
finden und das lässt auf statisch relevantes Wurzelwerk
schließen, das jeden Spalt nutzt. Aber das sagt noch garnichts
darüber, ob daraus eine konkret eGefahr für eine bestimmte
Mauer herzuleiten ist. Allgemein tendiere ich allerdings dazu,
Buchsbaum nicht zu Mauerbegrünungen zu empfehlen....
Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgendwo
"3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Jetzt auch mit einer "FAQ Fassadenbegrünung"
Randolf Skerka
2007-04-16 13:50:34 UTC
Permalink
Post by christoph Heeren
Hi
also ich will eine Buchsbaumhecke (Buxus sempervirens
suffruticosa.)pflanzen.
Klappt gut. Habe ich vergangenes Jahr auch gepflanzt, ist eine etwas
schneller wachsende Sorte, die sich sehr gut schneiden lässt und bei
uns schon auf etwa 20-30 cm angewachsen ist (Pflanzhöhe war ca. 20cm).
Post by christoph Heeren
Sie soll oberhalb auf einer mauer zu stehen kommen!
Das heißt, die Mauer ist da um unseren Garten auf ein Niveau zu bringen und
ober im Garten. praktisch auf der Mauer, soll als Begrenzung eine kleine
Buchsbaumhecke zu stehen kommen.
Und ich will nicht das die Hecke die Begrenzungsmauer über Jahre zerstört.
Da kann ich leider nix zu sagen, frag in 10 Jahren nochmal ;-)



Randolf
--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka For Mail look at: http://www.randolf.org/ |
+------= Zwei Sekunden nachdenken koennen manchmal Wunder bewirken =------+
christoph Heeren
2007-04-17 09:28:08 UTC
Permalink
das mit der Mauer ist meine größte Sorge
Wo hattest du die Pflanzen denn her?
bei ebay gibtŽs die (100 Stück) für ca.50 Euro 3 Jahre alt 15 - 22cm groß
Post by christoph Heeren
Hi
also ich will eine Buchsbaumhecke (Buxus sempervirens
suffruticosa.)pflanzen.
Klappt gut. Habe ich vergangenes Jahr auch gepflanzt, ist eine etwas
schneller wachsende Sorte, die sich sehr gut schneiden lässt und bei
uns schon auf etwa 20-30 cm angewachsen ist (Pflanzhöhe war ca. 20cm).
Post by christoph Heeren
Sie soll oberhalb auf einer mauer zu stehen kommen!
Das heißt, die Mauer ist da um unseren Garten auf ein Niveau zu bringen und
ober im Garten. praktisch auf der Mauer, soll als Begrenzung eine kleine
Buchsbaumhecke zu stehen kommen.
Und ich will nicht das die Hecke die Begrenzungsmauer über Jahre zerstört.
Da kann ich leider nix zu sagen, frag in 10 Jahren nochmal ;-)



Randolf
--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka For Mail look at: http://www.randolf.org/ |
+------= Zwei Sekunden nachdenken koennen manchmal Wunder bewirken =------+
Randolf Skerka
2007-04-17 12:24:23 UTC
Permalink
Post by christoph Heeren
das mit der Mauer ist meine größte Sorge
Ich hatte letztes Wochenende einen Buxus semp. aus einem Topf umgepflanzt,
der stand ein Jahr im Topf und hat schon kr?ftig gewurzelt. Die Wurzeln
waren allerdings sehr fein, nicht holzig. Ob die ausreichen w?rden eine
Mauer zu sch?digen, kann ich nicht sagen.
Post by christoph Heeren
Wo hattest du die Pflanzen denn her?
bei ebay gibt´s die (100 Stück) für ca.50 Euro 3 Jahre alt 15 - 22cm groß
Ja, eBay. Da gab es letztes Jahr einen Anbieter, der einen alten
Gartenbaubetrieb aufgel?st hat. 0,50 EUR pro Pflanze ist fair,
Du solltest aber auf das Wetter achten. Mein Lieferant hatte
wegen der Witterung einige Wochen lang nicht geliefert, da die
Gefahr der Austrocknung bestand.

Ich hatte 0,30 EUR pro Pflanze gezahlt, es waren 5j?hrige, 20-25cm gro?
meine ich.


Randolf
--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka For Mail look at: http://www.randolf.org/ |
+----------= Jeder kluge Mann tr?gt einen Verr?ckten in sich. =-----------+
rock shock
2007-04-18 22:38:23 UTC
Permalink
Post by christoph Heeren
das mit der Mauer ist meine größte Sorge
Ich hatte letztes Wochenende einen Buxus semp. aus einem Topf umgepflanzt,
der stand ein Jahr im Topf und hat schon kr?ftig gewurzelt. Die Wurzeln
waren allerdings sehr fein, nicht holzig. Ob die ausreichen w?rden eine
Mauer zu sch?digen, kann ich nicht sagen.
Post by christoph Heeren
Wo hattest du die Pflanzen denn her?
bei ebay gibtŽs die (100 Stück) für ca.50 Euro 3 Jahre alt 15 - 22cm groß
Ja, eBay. Da gab es letztes Jahr einen Anbieter, der einen alten
Gartenbaubetrieb aufgel?st hat. 0,50 EUR pro Pflanze ist fair,
Du solltest aber auf das Wetter achten. Mein Lieferant hatte
wegen der Witterung einige Wochen lang nicht geliefert, da die
Gefahr der Austrocknung bestand.

Ich hatte 0,30 EUR pro Pflanze gezahlt, es waren 5j?hrige, 20-25cm gro?
meine ich.


Randolf

--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka For Mail look at: http://www.randolf.org/ |
+----------= Jeder kluge Mann tr?gt einen Verr?ckten in sich. =-----------+
T. Brandwein
2007-04-17 11:40:13 UTC
Permalink
Post by christoph Heeren
Das heißt, die Mauer ist da um unseren Garten auf ein Niveau zu bringen und
ober im Garten. praktisch auf der Mauer, soll als Begrenzung eine kleine
Buchsbaumhecke zu stehen kommen.
Und ich will nicht das die Hecke die Begrenzungsmauer über Jahre zerstört.
Das hängt u.a. mit der Bauweise (Material) deiner Mauer und vor allem
deren Feuchteschutz zusammen. Um etwas obendrauf pflanzen zu
können, müsste sie erdüberdeckt sein....
Beton wäre unprobelmatisch, Mauerwerk ohne erdseitige Abdichtung
uznd ggf. Drainage u.U. gefährdet.

Grüße
TB
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgendwo
mitredet und/oder Gehör erwartet. Siehe dazu:
"3 x w.biotekt.de". (3 x w = www)
Jetzt auch mit einer "FAQ Fassadenbegrünung"
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...