Discussion:
Benzinrasenmäher wolf 2.42b
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Klein
2007-03-20 20:15:19 UTC
Permalink
Hallo Gartengemeinde
Hat von euch jemand oben genanntes Modell im Besitz und kann etwas darüber
sagen. Ich finde zum Beispiel überhaupt keinen Baudenzug für das Gas auf den
Beschreibungen und den online eingestellten Bildern. Auch die
Bedienungsanleitung auf der Wolf Garten Seite sagt nichts darüber. Kann hier
etwas nur in einer Gasstellung gefahren werden?
Danke Andreas
Günter Hackel
2007-03-21 08:10:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Klein
Hallo Gartengemeinde
Hat von euch jemand oben genanntes Modell im Besitz und kann etwas darüber
sagen. Ich finde zum Beispiel überhaupt keinen Baudenzug für das Gas auf den
Beschreibungen und den online eingestellten Bildern. Auch die
Bedienungsanleitung auf der Wolf Garten Seite sagt nichts darüber. Kann hier
etwas nur in einer Gasstellung gefahren werden?
Danke Andreas
Hallo
ich kenne den Mäher nicht, es ist aber so, dass immer mehr Mäher keine
Gasregelung mehr haben denn man sollte sie bei der optimalen Drehzahl
betreiben oder ganz ausstellen.
gh
Thomas Dursthoff
2007-03-21 18:55:54 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Hallo
ich kenne den Mäher nicht, es ist aber so, dass immer mehr Mäher keine
Gasregelung mehr haben denn man sollte sie bei der optimalen Drehzahl
betreiben oder ganz ausstellen.
Hi Günter

Ist aber ne böse Einsparung der Hersteller, obwohl beim Rasenmäher eh
keiner drauf achtet. Das Ding brüllt bei kaltem Motor sofort bei voller
Drehzahl los. Das tut weh, auch wenn die Rasenmähermotoren eher von der
groben Sorte sind und vermutlich kein Mensch das Ding einige Minuten
halbwegs warm laufen lässt. Ist halt auch nur nen Viertakter, wie im
Auto, wenn auch etwas altmodischer. Bauen die tatsächlich heutzutage
keinen Gaszug mehr in ihre Rasenmäher ein? Was haben die den für
Sparvergaser ohne Drosselklappe an den Dingern dran?

Gruss
Thomas
Günter Hackel
2007-03-22 07:32:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Dursthoff
Ist aber ne böse Einsparung der Hersteller, obwohl beim Rasenmäher eh
keiner drauf achtet. Das Ding brüllt bei kaltem Motor sofort bei voller
Drehzahl los. Das tut weh, auch wenn die Rasenmähermotoren eher von der
groben Sorte sind und vermutlich kein Mensch das Ding einige Minuten
halbwegs warm laufen lässt. Ist halt auch nur nen Viertakter, wie im
Auto, wenn auch etwas altmodischer. Bauen die tatsächlich heutzutage
keinen Gaszug mehr in ihre Rasenmäher ein? Was haben die den für
Sparvergaser ohne Drosselklappe an den Dingern dran?
das sind ganz verschiedene Hersteller und das weglassen der Gasregelung
hat durchaus auch unterschiedliche Gründe. Es gibt da natürlich die
Billigheimer bei denen Vergaser nicht mal mehr einstellbare Düsen haben.
(im Service heißt das, entweder der Vergaser arbeitet richtig oder
wird ausgetauscht) Aber auch bei höherwertigen Geräten findet man mehr
und mehr Motoren ohne Gaszug. Die Drosselklappe ist aber noch da,
geregelt wird z.B. um die Motordrehzahl konstant zu halten. Sparvergaser
sind das nicht unbedingt, das hängt, wie gesagt, vom Hersteller ab.
Warmlaufen lassen ist mindestens wegen der unnötigen Umwelt- und
Lärmbelastung gar nicht zulässig, macht auch keinen Sinn. Die Mäher, die
ich lange in Betrieb habe, springen sofort an (selbst nach der
Winterpause) und brauchen keine Warmlaufphase. Wenn man bei Mähern mit
Fangsack denselben abnimmt, geht der Motor sowieso aus (Vorschrift) und
zum Neustart muss man die Reißleine vielleicht gerade mal 30cm mit einem
kleinen Ruck ziehen. Das ist inzwischen so superleicht, dass
Elektrostarter nur was für "Spezialisten" sind die sich gerne immer
Sorgen um Akkus und Batterien machen :)
gh
Thomas Dursthoff
2007-03-22 23:03:05 UTC
Permalink
Die Drosselklappe ist aber noch da, geregelt
wird z.B. um die Motordrehzahl konstant zu halten.
Hi Günter

Ja klar, hatte ich vergessen. Ganz ohne Drosselklappe gehts ja nicht.
Die Dinger haben ja diese lastabhängige und meist per Fliehkraftregler
geregelte Gasanhebung, wenn das Gras mal etwas dicker wird.
Warmlaufen
lassen ist mindestens wegen der unnötigen Umwelt- und Lärmbelastung gar
nicht zulässig, macht auch keinen Sinn.
Da könnte man drüber streiten. Vergleich das nicht mit dem Auto.
Vollgas, also Nenndrehzahl beim Rasenmäher liegt so zwischen 3500 und
3800 U/min. Beim Kaltstart dreht er also gleich auf seine Nenndrehzahl
und die handelsüblichen Briggs&Stratton oder Tecumseh Motoren sind recht
steinzeitlich. Verglichen mit dem Auto würde das bedeuten, dass Du
sofort nach dem Kaltstart die Kiste auf geschätzte 5500 bis 6000 U/min
quälst, wo zumindest die meisten Autos ihre Nenndrehzahl haben. Ich gebe
meinem Briggs&Stratton zumindest so ein bis zwei Minute halbes Gas auf
den etwas kahlen Rasenstellen, bis er gut durchölt ist und das 180 ccm
Motörchen ein wenig warm ist, danach gehts dann mit Vollgas an den
richtigen Rasen.

Gruss
Thomas
Günter Hackel
2007-03-23 08:44:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Dursthoff
Post by Günter Hackel
Warmlaufen
lassen ist mindestens wegen der unnötigen Umwelt- und Lärmbelastung gar
nicht zulässig, macht auch keinen Sinn.
Da könnte man drüber streiten. Vergleich das nicht mit dem Auto.
Vollgas, also Nenndrehzahl beim Rasenmäher liegt so zwischen 3500 und
3800 U/min.
Gutes Stichwort "Auto". Einer der immer noch verbreiteten 2-Takter macht
etwa gleichviel Dreck wie 40 aktuelle PKWs.

Beim Kaltstart dreht er also gleich auf seine Nenndrehzahl
Post by Thomas Dursthoff
und die handelsüblichen Briggs&Stratton oder Tecumseh Motoren sind recht
steinzeitlich.
Immerhin zählen sie zu den zuverlässigsten und langlebigsten Motoren.
Bei Tecumseh gibts allerdings auch Billigserien und genau die haben oft
Probleme mit diesen Wegwerfvergasern.
Post by Thomas Dursthoff
Verglichen mit dem Auto würde das bedeuten, dass Du
sofort nach dem Kaltstart die Kiste auf geschätzte 5500 bis 6000 U/min
quälst, wo zumindest die meisten Autos ihre Nenndrehzahl haben. Ich gebe
meinem Briggs&Stratton zumindest so ein bis zwei Minute halbes Gas auf
den etwas kahlen Rasenstellen, bis er gut durchölt ist und das 180 ccm
Motörchen ein wenig warm ist, danach gehts dann mit Vollgas an den
richtigen Rasen.
Naja, immerhin fängst Du gleich mit dem Mähen an, ich fürchtete, dass Du
zu denen gehörst, die die Sicherungsschaltung festklemmen und den Mäher
einfach mit laufendem Motor stehen lassen. Ein Nachbar machte das einige
Jahre immer im Frühjahr so, um das alte Benzin noch zu verbrennen, wie
er meinte.
gh
Thomas Dursthoff
2007-03-24 23:56:13 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Naja, immerhin fängst Du gleich mit dem Mähen an, ich fürchtete, dass Du
zu denen gehörst, die die Sicherungsschaltung festklemmen und den Mäher
einfach mit laufendem Motor stehen lassen.
Hallo Günter

Auf keinen Fall. Ich schmeiss das Ding an und gehe dann erst mal mit
halbem Gas die etwas kahleren Stellen auf der Wiese an um dann nach
einigen Minuten durchzustarten. Ich lass das Ding nicht erst ne Weile
mit laufendem Motor stehen. Das mit der festgeklemmten Sicherung mach
ich zugegebenermassen exakt einmal im Jahr, nämlich immer dann, wenn im
Frühjahr wieder der jährliche Ölwechsel ansteht. Dann lass ich das
kleine Ding 2-3 Minuten laufen, weil die Ölsuppe einfach besser abläuft
und die Schwebstoffe besser mit raus kommen. Die Dinger haben ja
schliesslich keinen Ölfilter.

Gruss
Thomas

Loading...