Discussion:
Der Neue - Kornelkirsche Fan
(zu alt für eine Antwort)
Kresowiec
2005-02-06 10:54:47 UTC
Permalink
Hallo alle zusammen,

mein Name ist Irek. Ich bin ein verrückter Cornus mas Liebhaber, seit
ein paar Tagen lese ich de.rec.garten ... und versuche sogar zu
verstehen. Mein Deutsch lässt viel zu wünschen übrig aber ich bemühe
mich so richtig zu schreiben wie es geht. Unter Euch suche ich nach
Gleichgesinnten, die z.B. aus dem Urlaub mit eine dänischen
großfruchtige Kornelkirsche kommen und nach allen die mir helfen seltene
Sorten Cornus mas zu finden. Selbst biete ich alles was ich über das
seltene Wildobst weiß. Ein Beispiel: hat Jemand Interesse an
ukrainischen Sorten? Bin gerade dabei mich erkundigen. Nicht direkt aus
der Ukraine, sondern aus Polen aber immerhin was. Wenn jemand etwas
Besonderes in Polen sucht - nicht unbedingt Hartriegel - stehe ich auch
zu Diensten. Gerade habe ich erfahren, dass meine Landsleute zwei neue
Maibeeren bald auf den Markt bringen.
Ich hoffe das reicht fürs erste.

Grüße aus Ostwestfalen,

Irek
Thomªs Nªgel
2005-02-06 11:35:21 UTC
Permalink
Post by Kresowiec
Wenn jemand etwas
Besonderes in Polen sucht - nicht unbedingt Hartriegel - stehe ich auch
zu Diensten. Gerade habe ich erfahren, dass meine Landsleute zwei neue
Maibeeren bald auf den Markt bringen.
Interessant wären vor allem niedrigere Preise, Lonicera kamtschatica -
Pflanzen haben vor allem das Problem dass sie hierzulande sackteuer
sind.

Was hast du denn schon für Erfahrungen mit Cormus mas? Wie vermehrst du
die Pflanzen? Schaffst du es ihr langsames Wachstum zu beschleunigen?
Ich hab etwas die Lust dran verloren. "Jolico" hab ich schon dreimal
gepflanzt, ist jedesmal eingegangen.

Was gibts denn noch alles interessantes in Polen an interessanten
Obstsorten? Von Russland weiss ich über hier unbekannten Sorten von
Sanddorn, essbaren Ölweiden, Mispeln (richtig grossfrüchtig!),
Apfelbeeren (auch roh ganz gut im Gegensatz zu unserer "Nero" oder
"Viking").
Kresowiec
2005-02-06 17:34:30 UTC
Permalink
Post by Thomªs Nªgel
Interessant wären vor allem niedrigere Preise, Lonicera kamtschatica -
Pflanzen haben vor allem das Problem dass sie hierzulande sackteuer
sind.
Bis jetzt habe ich nur die aus dem Osten stammende Loniceras gekauft.
z.B. 'Tchelabinka' oder 'Voloschebnitza'. Von 1.5 bis 4 € pro Pflanze.
Über die polnischen 'Atut' und 'Duet' habe nur gelesen. Achtung! Keine
Pflanzen auf dem Basar kaufen - die meisten sind aus den Samen gezogen
und die Früchte schmecken bitter.
Post by Thomªs Nªgel
Was hast du denn schon für Erfahrungen mit Cornus mas? Wie vermehrst du
die Pflanzen? Schaffst du es ihr langsames Wachstum zu beschleunigen?
Ich hab etwas die Lust dran verloren. "Jolico" hab ich schon dreimal
gepflanzt, ist jedes Mal eingegangen.
Verstehe ich nicht. Meiner wächst prächtig, Früchte sind groß und
lecker. Und... mein altpolnischer Ansatzschnaps, (nalewka dereniowa)
schmeckt wunderbar. Ich versuche meine Kornelkirschen durch die
Okulisation zu vermehren. Und die wilden am Mittelland Kanal durch
Absenker. Da sind oft sehr interessante Hybriden, z.B. mit
birnenförmigen Früchten. Durch die Stecklinge ist schwer. Ich hoffe
immer das ich jemand hier finde der mir dabei hilft.
Post by Thomªs Nªgel
Was gibts denn noch alles interessantes in Polen an interessanten
Obstsorten? Von Russland weiss ich über hier unbekannten Sorten von
Sanddorn, essbaren Ölweiden, Mispeln (richtig grossfrüchtig!),
Apfelbeeren (auch roh ganz gut im Gegensatz zu unserer "Nero" oder
"Viking").
Das alles kommt langsam auch nach Polen. Die meisten Apfelbeeren sind
aus Russland. Hinter der Oder sind auch sehr interessante Himbeersorten
zu haben: u.a. gelbe 'Poranna Rosa' (Morgentau). Günstig ist auch
Schizandra chinensis. Außerdem man kann alte und vergessene Obstsorten
finden. Die muss man leider bestellen und erst später abholen. Wenn Du
was Besonderes suchst, kann ich mich vorher umgucken und die Adresse
besorgen.

Irek
Thomªs Nªgel
2005-02-06 18:42:29 UTC
Permalink
Post by Kresowiec
Außerdem man kann alte und vergessene Obstsorten
finden. Die muss man leider bestellen und erst später abholen.
Was gibts da so alles? Robuste Pfirsiche und Aprikosen vielleicht?
Haltbare Birnen?
Post by Kresowiec
Wenn Du
was Besonderes suchst, kann ich mich vorher umgucken und die Adresse
besorgen.
Danke - aber ich wohne hier im Südwesten, das wäre über 800km pro Weg
bis zur Grenze. Dafür hab ich nicht weit zu schweizer Baumschulen.
Tolles Angebot, leider noch viel teurer als die deutschen...
Kresowiec
2005-02-06 20:59:46 UTC
Permalink
Post by Thomªs Nªgel
Was gibts da so alles? Robuste Pfirsiche und Aprikosen vielleicht?
Haltbare Birnen?
Ja, natürlich gibt es polnische Pfirsichen und Aprikosen. Ich selbst
habe keine. Darum werde ich demnächst fragen. Bekante von mir kaufen
systematisch neue Sorten. Die wissen es besser.
Post by Thomªs Nªgel
Danke - aber ich wohne hier im Südwesten, das wäre über 800km pro Weg
bis zur Grenze. Dafür hab ich nicht weit zu schweizer Baumschulen.
Tolles Angebot, leider noch viel teurer als die deutschen...
Komm... ich war in Legoland und zurück bin ich mit 'Macrocarpa'
gekommen. Musst Du unbedingt mit dem Mercedes oder BMW nach Polen
fahren? :-) Kannst Du nicht von Opa 'ne alte Karre borgen? O.K. Dann
mach einen Ausflug nach Tschechen. Die haben auch tolle Pflanzen und
billig. 'Jolico' hab' ich für 7 € gesehen. Maibeeren, angeblich aus der
Schweiz, die hier 20 € kosten, dort sind für 5 Maximum. Die Tschechen
haben auch ukrainische Kornelkirschen, wie 'Jantarovy'. Auf ukrainisch
'Jantarnyj' bedeutet 'Bernsteinfarbige'. Das ist mir zweite bekannte
Sorte nach 'Flava' die gelbe Früchte träg.

Irek
Thomªs Nªgel
2005-02-06 21:26:40 UTC
Permalink
Post by Kresowiec
Musst Du unbedingt mit dem Mercedes oder BMW nach Polen
fahren? :-)
Ich hab überhaupt kein Auto und werd mir auch so schnell keins leisten
können. Aber vielleicht gibts ja Dank freiem Warenverkehr in der EU in
nicht allzuferner Zukunft auch osteuropäische Baumschulen, die
versenden.
Post by Kresowiec
Schweiz, die hier 20 € kosten, dort sind für 5 Maximum. Die Tschechen
haben auch ukrainische Kornelkirschen, wie 'Jantarovy'.
Hast du mal eine Tabelle gemacht über deinen Kornelkirschsorten mit
Geschmack, Wuchs, Fruchteigenschaften? Das könnte sehr interessant
sein.

Meine Kornelkirschen sind vermutlich eingegangen, weil der erste Platz
zu heiss und trocken war. Am zweiten Ort war es feuchter, aber sehr
schweren Boden, das mochten sie wohl auch nicht so. Von einem
Baumschuler hab ich ausserdem gehört, dass das Veredeln niedrige
Erfolgsraten hätte.

Aus Früchten habe ich Marmelade und Saft hergestellt. War okay, aber
nicht der Hit. Ein Bekannter hat sich die Mühe mit Schnaps gemacht,
dafür muss man halt sehr viel finden und sammeln. Was machst du draus,
ausser roh essen? Leider sind sie ja nur sehr kurz haltbar.
Kresowiec
2005-02-07 09:09:58 UTC
Permalink
Post by Thomªs Nªgel
Ich hab überhaupt kein Auto und werd mir auch so schnell keins leisten
können. Aber vielleicht gibts ja Dank freiem Warenverkehr in der EU in
nicht allzuferner Zukunft auch osteuropäische Baumschulen, die
versenden.
Kannst Du warten bis Du grau wird’s. Vor ungefähr 12-14 Jahren haben die
Polen angefangen die Autobahn zu bauen kurz hinter die Grenze.
Angefangen haben die mit Bäumen fallen. Vor einem Jahr haben es
wiederholt. Baume und Busche waren schon ziemlich hoch. Und ich musst
immer noch unter Lebensgefahr nach hause fahren. Aber... die Russen
haben in der 70 und 80 -Gen gesagt: "Es sind zwei unschlagbaren Kräften
in der Welt: die Rote Armee und der polnischer Tourist." Inzwischen
mussten sich die Rotarmisten zurückziehen aber der polnischer "Tourist"
ist überall. Auch in Deine Gegend. Frag mal die Polen ob die Dir den
ausgesuchten Obstbaum nach BRD bringen. Ich besorg Dir Namen und
geschätzten Preis. Frag mal wie viel wollen die dafür. Und wenn das
günstig wird dann kannst Du bestellen.
Post by Thomªs Nªgel
Hast du mal eine Tabelle gemacht über deinen Kornelkirschsorten mit
Geschmack, Wuchs, Fruchteigenschaften? Das könnte sehr interessant
sein.
Nein. So ein Spezialist bin ich auch nicht. Darum bin ich auch hier
gekommen. Um zu lernen. Aber irgendwann...
Post by Thomªs Nªgel
Meine Kornelkirschen sind vermutlich eingegangen, weil der erste Platz
zu heiss und trocken war. Am zweiten Ort war es feuchter, aber sehr
schweren Boden, das mochten sie wohl auch nicht so. Von einem
Baumschuler hab ich ausserdem gehört, dass das Veredeln niedrige
Erfolgsraten hätte.
Eigentlich ist Kornelkirsche sehr robust. Ich hab einmal die Sämlinge im
Früher ausgebuddelt, weil die vom Stadt waren gerade mit Sensen
unterwegs. Keine ist eingegangen. Aber für meine besonderen Sorten
buddle ich ziemlich große Löcher und die fühle ich mit kalkreicher
Komposterde. Auch der Holzhäcksel kompostiere ich mit Kalkstickstoff,
weil Cornus mas kalkliebend ist. Vielleicht liegt das daran?
Post by Thomªs Nªgel
Aus Früchten habe ich Marmelade und Saft hergestellt. War okay, aber
nicht der Hit. Ein Bekannter hat sich die Mühe mit Schnaps gemacht,
dafür muss man halt sehr viel finden und sammeln. Was machst du draus,
ausser roh essen? Leider sind sie ja nur sehr kurz haltbar.
Versuche mal Kornelkirsche mit anderen Früchten zu mischen. Für meine
Jungs mache ich mit Himbeer- oder Brombeersaft. Kornelkirsche und
Preiselbeeren passen auch gut zusammen. Außer dem mache ich so Art
Herrenkonfitüre: mit Holunderbeeren, Zitrusschalen und dem Ansatz. Aber
der Hit wahr: Kornelkirsche mit Weintraubensaft und Metaxa. Nicht
schlecht wahr auch mit Äpfeln und Calvados oder mit Apfelsinnensaft und
Schalen abgeschmeckt mit Cointreau. Im Herbst machen wir zusammen. Das
Problem ist: ich bin kein Apotheker und mache alles ganz spontan ohne
festen Proportionen.
Und für den Schnaps brauch man nicht so Viel Frucht. Hier ein polnischer
Klassiker: 1 kg Obst, 1l 70° Alkohol, später 100 g Zucker oder Honig um
0.5 l Wasser. Die Früchte muss man einstechen und Alkohol beigeben.
Nach 6 Monaten gießt man die Essenz ab und bereitet man eine
Zuckerlösung. Jetzt gießt man die Essenz in Zuckerlösug. Nicht
umgekehrt! Sonst klärt das sich sehr langsam. Nach weiteren 6 Monaten
filtrieren und ... vergessen. Ich trinke meine Dereniowka (dereniufka)
erst nach 5 Jahren. Die beste Alkohol Stärke ist um die 70%. Nicht mehr
und nicht weniger. Ich hab noch ein Paar Tricks aber das werde ich nur
auf Wunsch verraten.

Irek
Thomas Kunze
2005-02-06 20:24:03 UTC
Permalink
Post by Kresowiec
Verstehe ich nicht. Meiner wächst prächtig, Früchte sind groß
und lecker.
Ich habe auch seit einigen Jahren eine Kornelkirsche (0815-Sorte oder
Wildform) aus dem Gartenkatalog. Sie blüht aber trägt kaum,
vielleicht sollte ich mir eine gute Bestäubersorte dazu stellen.
Besser noch umgekehrt, eine gutschmeckende Sorte, die dann von meiner
bestäubt wird. Was würdest du mir denn empfehlen?
--
Viele Grüße
Thomas Kunze
Kresowiec
2005-02-06 21:24:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Kunze
Ich habe auch seit einigen Jahren eine Kornelkirsche (0815-Sorte oder
Wildform) aus dem Gartenkatalog. Sie blüht aber trägt kaum,
vielleicht sollte ich mir eine gute Bestäubersorte dazu stellen.
Besser noch umgekehrt, eine gutschmeckende Sorte, die dann von meiner
bestäubt wird. Was würdest du mir denn empfehlen?
Genau. Mach es. Hohl Dir was großfruchtiges. Die c.k.-as :-) empfehlen
wilde Kornelkirschen als Bestäubter für z.B. 'Jolico'. Ich sagt Dir
eins: ich mach regelmäßig Konfitüre aus Kornelkirschen. Das wahr eine
Tortur mit dem entsteinen. Stunden lang hab ich gesessen und was für 'ne
Sauerei. Jetzt gehe ich ins Garten, hole ich mir die reifsten Fruchten
und schneide ich mit dem Obstmesser rund um Frucht. Dan kommen die
Steine ganz leicht raus. Rest kennst Du. Wildobst benutze ich nur für
Ansetze und Liköre. Die zerquetsche ich mit Kartoffelstampfer - geht
schneller und zieht besser heraus.
Das höre ich sehr oft dass die „aleinstehenden“ Kornelkirschen blühen
aber tragen kaum. Du musst die unbedingt einen Freund finden. Vielleicht
was aus Slowakei? 'Devin' oder 'Titus'?

Irek
Thomas Kunze
2005-02-07 17:01:55 UTC
Permalink
Hallo Irek, du schriebst:

Vielleicht was aus Slowakei? 'Devin' oder 'Titus'?

Ich werde mal Ausschau halten oder ich frage mal meine Kollegen
unserer polnischen Außenstelle, vielleicht können die mir eine gute
Sorte besorgen. Vielen Dank :-)
--
Viele Grüße
Thomas Kunze
Kresowiec
2005-02-08 09:28:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Kunze
Vielleicht was aus Slowakei? 'Devin' oder 'Titus'?
Ich werde mal Ausschau halten oder ich frage mal meine Kollegen
unserer polnischen Außenstelle, vielleicht können die mir eine gute
Sorte besorgen. Vielen Dank :-)
Wenn es um Kornelkirschen geht, sind die Polen noch hinter dem Mond. Es
gibt mir keine bekannte polnische Sorte. Hast Du vielleicht ukrainische,
slovakische oder bulgarische Kollegen? Demnächst werde ich was über
"kosakische" Sorten erzählen. Wahnsinn! Die Ukrainer sind spitze. In der
USA verkauft man ukrainische Sorten unter anderen Namen. Teurer aber
ganz leicht ist in Österreich und Holland.

Irek
Thomas Kunze
2005-02-08 17:55:39 UTC
Permalink
Post by Kresowiec
Wenn es um Kornelkirschen geht, sind die Polen noch hinter dem
Mond. Es gibt mir keine bekannte polnische Sorte.
Oh, dann hatte ich das falsch verstanden. Meine Kollegen
interessieren sich auch mehr für Getreide; ich nahm an
Kornelkirschen hätten in Polen mehr Liebhaber. Fragen werde ich sie
trotzdem mal.
Post by Kresowiec
Hast Du
vielleicht ukrainische, slovakische oder bulgarische Kollegen?
Noch nicht;-)
Post by Kresowiec
Demnächst werde ich was über "kosakische" Sorten erzählen.
Wahnsinn! Die Ukrainer sind spitze. In der USA verkauft man
ukrainische Sorten unter anderen Namen. Teurer aber ganz leicht
ist in Österreich und Holland.
In Österreich war ich gerade, natürlich kam ich nicht auf die Idee
jetzt nach Cornus zu suchen ;-) Morgen fahre ich nach Celle, da
habe ich den Vormittag Zeit, hat vielleicht jemand einen Tipp, wo
es da eine gute Baumschule oder was in dieser Richtung gibt. An der
holländischen Grenze habe ich auch Kollegen, die könnte ich mal
anspizten. Einer ist auch ein ausgesprochener Gartenfreak, von dem
bekam ich mal faustdicken Koblauch aus seiner russischen Heimat.
--
Viele Grüße
Thomas Kunze
Kresowiec
2005-02-09 09:28:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Kunze
Oh, dann hatte ich das falsch verstanden. Meine Kollegen
interessieren sich auch mehr für Getreide; ich nahm an
Kornelkirschen hätten in Polen mehr Liebhaber. Fragen werde ich sie
trotzdem mal.
Es sind natürlich viele Polen die Kornelkirschen lieben aber die stehen
meinst auf die ganz wilde. Die Polen sind aber Weltspitze wenn es um
Clematisen geht. Besonders berühmt ist Bruder Franczak, ein Jesuit aus
Warschau. Hier kannst Du was finden:
http://www.clematis.com.pl/wms/wmsg.php/510.html

Unter Anderen ist 'Emilia Plater' - "The Best of all". Das werde ich
empfehlen aus Polen zu holen. Wen Du mehr fragen hast, kannst Du auch
Post by Thomas Kunze
In Österreich war ich gerade, natürlich kam ich nicht auf die Idee
jetzt nach Cornus zu suchen ;-) Morgen fahre ich nach Celle, da
habe ich den Vormittag Zeit, hat vielleicht jemand einen Tipp, wo
es da eine gute Baumschule oder was in dieser Richtung gibt. An der
holländischen Grenze habe ich auch Kollegen, die könnte ich mal
anspizten. Einer ist auch ein ausgesprochener Gartenfreak, von dem
bekam ich mal faustdicken Koblauch aus seiner russischen Heimat.
Sag bitte nächstes mal wenn do nach Österreich fährst. Ich weiß wo man
dort C. mas findet. Und wenn Du mal durch die Porta Westfalica fährst,
komm kurz nach Minden, zu mir auf ein Kornelkirschenschnaps.

Irek
Thomas Kunze
2005-02-11 10:15:09 UTC
Permalink
Post by Kresowiec
Es sind natürlich viele Polen die Kornelkirschen lieben aber die
stehen meinst auf die ganz wilde. Die Polen sind aber Weltspitze
wenn es um Clematisen geht. Besonders berühmt ist Bruder
http://www.clematis.com.pl/wms/wmsg.php/510.html
Interessante Seite, wenn ich es mal schaffen sollte, die Fasade
meines Hauses zu sanieren, dann wird auch das ein Thema für mich.
Post by Kresowiec
Sag bitte nächstes mal wenn do nach Österreich fährst.
Ich weiß
wo man dort C. mas findet.
Da ist erst mal nichts geplant.
Post by Kresowiec
Und wenn Du mal durch die Porta
Westfalica fährst, komm kurz nach Minden, zu mir auf ein
Kornelkirschenschnaps.
Super, dann muss ich es nur noch einrichten, dass ich nicht selber
fahren muss ;-)
--
Viele Grüße
Thomas Kunze
Kresowiec
2005-02-18 15:12:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Kunze
Interessante Seite, wenn ich es mal schaffen sollte, die Fasade
meines Hauses zu sanieren, dann wird auch das ein Thema für mich.
Die Clematise sind einzige so genante Polonika in unseren Garten. Die
Preise sind vergleichbar aber ich kann mich umgucken nach besonderen
Sorten die in Deutschland nicht zu bekommen sind.
Post by Thomas Kunze
Post by Kresowiec
Und wenn Du mal durch die Porta
Westfalica fährst, komm kurz nach Minden, zu mir auf ein
Kornelkirschenschnaps.
Super, dann muss ich es nur noch einrichten, dass ich nicht selber
fahren muss ;-)
U Gottes Willen! Du darfst auch nur Kaffe trinken und ein Fläschchen mit
nach Hause nehmen. Ich muss vorsichtig sein mit dem was ich schreibe,
sonst werden die Vorurteile über Polen stärke denn je.

Irek
Thomas Kunze
2005-02-18 15:46:52 UTC
Permalink
Post by Kresowiec
Die Clematise sind einzige so genante Polonika in unseren
Garten. Die Preise sind vergleichbar aber ich kann mich umgucken
nach besonderen Sorten die in Deutschland nicht zu bekommen
sind.
Kann man die auch selber vermehren? Ich hab es mal mit Stecklingen
probiert, hat aber nicht geklappt:-(
Post by Kresowiec
Post by Thomas Kunze
Super, dann muss ich es nur noch einrichten, dass ich nicht
selber fahren muss ;-)
U Gottes Willen! Du darfst auch nur Kaffe trinken und ein
Fläschchen mit nach Hause nehmen. Ich muss vorsichtig sein mit
dem was ich schreibe, sonst werden die Vorurteile über Polen
stärke denn je.
Lass doch, mein Kollege fährt gern!
--
Viele Grüße
Thomas
Gerhard Zahn
2005-02-18 17:14:27 UTC
Permalink
Am 18 Feb 2005 15:46:52 GMT schrieb Thomas Kunze:

Hallo Thomas,
Post by Thomas Kunze
Post by Kresowiec
Die Clematise sind einzige so genante Polonika in unseren
Garten. Die Preise sind vergleichbar aber ich kann mich umgucken
nach besonderen Sorten die in Deutschland nicht zu bekommen
sind.
Kann man die auch selber vermehren? Ich hab es mal mit Stecklingen
probiert, hat aber nicht geklappt:-(
mit Absenkern sollte es deutlich besser klappen. Dabei kann man bei
Bedarf auch in einen hoch gehängten Blumentopf absenken.

Beste Grüße G e r h a r d
Thomas Kunze
2005-02-18 19:06:54 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Post by Thomas Kunze
Kann man die auch selber vermehren? Ich hab es mal mit Stecklingen
probiert, hat aber nicht geklappt:-(
mit Absenkern sollte es deutlich besser klappen. Dabei kann man bei
Bedarf auch in einen hoch gehängten Blumentopf absenken.
Danke, werde ich mal probieren. Bei meinen Eltern wuchert seit Jahren
diese Wildform (glaube ich) mit tausenden gelben Blüten und im Herbst
bilden sich daraus schöne schopfförmige Samenstände.
--
Viele Grüße
Thomas
Gerhard Zahn
2005-02-19 17:08:24 UTC
Permalink
Am 18 Feb 2005 19:06:54 GMT schrieb Thomas Kunze:

Hallo Thomas,
Post by Thomas Kunze
Post by Gerhard Zahn
Post by Thomas Kunze
Kann man die auch selber vermehren? Ich hab es mal mit Stecklingen
probiert, hat aber nicht geklappt:-(
mit Absenkern sollte es deutlich besser klappen. Dabei kann man bei
Bedarf auch in einen hoch gehängten Blumentopf absenken.
Danke, werde ich mal probieren. Bei meinen Eltern wuchert seit Jahren
diese Wildform (glaube ich) mit tausenden gelben Blüten und im Herbst
bilden sich daraus schöne schopfförmige Samenstände.
das sollte dann wohl Clematis tangutica sein.
Die ist so wüchsig, erreicht ja bis 6 m Höhe und 4 m Breite, dass auch
Absenker sich flott entwickeln sollten.

Von der Tangutica-Gruppe gibt es inzwischen allerdings auch diverse
Auslesen oder Züchtungen, die, so man ran kommt, noch interessanter
sein könnten, weil sie zum Teil kräftiger gefärbte Blüten haben.
Soweit ich Bilder davon gesehen habe, gefallen mir allerdings die
reingelben weiterhin noch am besten.

Beste Grüße G e r h a r d
Thomas Haedrich
2005-02-07 16:51:20 UTC
Permalink
Hallo Irek,
Post by Kresowiec
. Ich bin ein verrückter Cornus mas Liebhaber, seit
ein paar Tagen lese ich de.rec.garten ... und versuche sogar zu
verstehen. Mein Deutsch lässt viel zu wünschen übrig aber ich bemühe
mich so richtig zu schreiben wie es geht. Unter Euch suche ich nach
Gleichgesinnten, die z.B. aus dem Urlaub mit eine dänischen
großfruchtige Kornelkirsche kommen und nach allen die mir helfen seltene
Sorten Cornus mas zu finden.
Ist der Norden Europas nicht die falsche Ecke? Cornus mas sollte doch
mehr im Süden vorkommen. Aus dem Kaukasus kenne ich sehr großfrüchtige
Sorten, bis 4cm lang. Doch mit ihnen ist es wie mit den Erdbeeren - sie
kommen im Geschmack mit den Wildformen nicht mit.

Grüße, Thomas
Kresowiec
2005-02-08 09:28:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Hallo Irek,
Ist der Norden Europas nicht die falsche Ecke? Cornus mas sollte doch
mehr im Süden vorkommen. Aus dem Kaukasus kenne ich sehr großfrüchtige
Sorten, bis 4cm lang. Doch mit ihnen ist es wie mit den Erdbeeren - sie
kommen im Geschmack mit den Wildformen nicht mit.
Grüße, Thomas
Hallo Thomas,

was heißt Norden? Wo fängt Nord Europa? Meine Freunde aus Warschau
kultivieren Weinrebe. Über dennissche Kornelkirschen habe ich schon
geschrieben. Cornus mas ist extrem winterhart. Kann sein das die
großfrüchtigen Sorten schmecken nicht so gut. Aber reife Früchte
'Jolico' sind ganz lecker. Sag mal: war's Du schon im Kaukasus?
Vielleicht kannst Du was dort besorgen? Ganz ehrlich, aber die meisten
meine seltenen Pflanzen, habe ich durch private Kontakte bekommen. Als
die Chinesische Magnolie in BRD eine Neuheit war ich hab schon meine
erste Früchte seit Jahren. Meine "russische Viagra" ist noch vor der
echte gekommen. (Nicht das ich das brauche - alles für bessere Augen und
gegen Nachtblindheit :-)
Die Georgier benutzen Kornelkirschen auch für pikante Gerichte. Die
machen so eine spezielle Soße. Schmeckt klasse! Denk nach.

Grüße zurück,

Irek
Thomas Haedrich
2005-02-15 18:28:04 UTC
Permalink
Hallo Irek,
Post by Kresowiec
Sag mal: war's Du schon im Kaukasus?
Vielleicht kannst Du was dort besorgen? Ganz ehrlich, aber die meisten
meine seltenen Pflanzen, habe ich durch private Kontakte bekommen.
Nach Jungpflanzen von Cornus mas - Sorten habe ich schon gesucht, ohne
Erfolg. Bei den meisten Pflanzen aus dieser Gegend merkt man deutlich,
daß ihnen unser Klima nicht behagt.
Post by Kresowiec
Die Georgier benutzen Kornelkirschen auch für pikante Gerichte. Die
machen so eine spezielle Soße.
Die sauren Soßen werden meist aus Kirschpflaumen gewonnen, Kornelkirsche
ist zu edel für diesen Zweck.

Grüße, Thomas
Kresowiec
2005-02-18 15:13:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Hallo Irek,
Nach Jungpflanzen von Cornus mas - Sorten habe ich schon gesucht, ohne
Erfolg. Bei den meisten Pflanzen aus dieser Gegend merkt man deutlich,
daß ihnen unser Klima nicht behagt.
Vielleicht ist das wirklich so. Interessant das die bulgarischen Sorten
füllen sich bei uns voll und Klima in beiden Regionen: Kaukasus und
Balkan ist vergleichbar.
Post by Thomas Haedrich
Die sauren Soßen werden meist aus Kirschpflaumen gewonnen, Kornelkirsche
ist zu edel für diesen Zweck.
Das werde ich übersetzen und weiter leiten, wenn Du nicht dagegen hast.
Zu edel... na ja, schon der polnischer König Jan der III Sobieski , hat
in seinen Briefen an der Königin Marysienka die Kornelkirschen gelobt.
Nachdem die Polen und Kosaken die Türken beim Wien geschlagen haben,
haben sich die Österreicher so bedankt, das die Retter starben von
Hunger. (Das Geld vom Pabst war verschwunden) Dazu kam noch eine
Krankheit und die Ritter haben sich mit Hilfe von Wildobst wie
Kornelkirschen und Berberitze geheilt. Ja die Osterreicher...
Post by Thomas Haedrich
Grüße, Thomas
Pass auf die Kaiserlichen,

Irek
Bernhard Albert
2005-02-09 09:08:09 UTC
Permalink
Hallo Irek,

habe leider aktuell gar nicht viel Zeit - bin aber an Quellen und
Informationen insbesondere zu Wildobst sehr interessiert und habe mich auch
selbst schon intensiv damit befasst. Allerdings standen mir dabei fast
ausschließlich deutsche Informationen zur Verfügung wie das Sortenhandbuch
zu Wildobst der Bundessortenanstalt
http://www.bundessortenamt.de/internet20/Veroeffentlichungen/Sortenliste/SLWildobst.htm
(allerdings nicht ganz aktuell und frisch, wie auf den Seiten behauptet,
sondern von 1999) und eine vergleichsweise umfassende Diplomarbeit
http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/wildobst/Dipl-S1.html.

Leider kenne ich praktisch keinen Menschen aus Osteuropa, der bereit wäre
für mich Pflanzen zu besorgen. Ich habe nur einmal - vor vier Jahren - einen
Versuch unternommen, als ich mir von einem sehr freundlichen Polen mehrere
Sorten der lettischen Zitrone (Choenomeles japonica) habe besorgen lassen.
Erst im letzen Jahr haben sie endlich getragen - ich konnte inzwischen aber
eindeutig feststellen, dass es sich keineswegs um die lettischen Sorten
Agra, Agrita, Alfa und Arta handelt, die ich haben wollte und teuer bezahlt
habe - der erzählte, dass er extra nicht nur nachhause sondern nach Lettland
gefahren sei, ... Leider konnte ich nie herausfinden, ob er mich da betrogen
hat, oder ob er selbst betrogen wurde. Man hat mir statt dessen irgendwelche
Wurzelschößlinge oder Stecklinge von Nullachtfuffzehn-Sorten mitgebracht.
Nun werde ich die schon kräftigen Sträucher also herausreißen. So ein Ärger!
Zum Glück sind wenigstens die Sträucher, die ich mir über http://www.cido.de
besorgt habe, etwas geworden.

Zu Kornellkirschen: Unheimlich geschwärmt und ein Mitbringsel verssprochen
hat mir mal ein Bulgare, der allerdings seither nicht mehr in seine Heimat
gekommen ist und inzwischen in den USA lebt. Das Mitbringsel sollte die
bulgarische Kornellkirsche Kasanlak sein, die auch im Sortenhandbuch
empfohlen wird.

Ich hoffe sehr, dass Du uns hier erhalten bleibst. Sobald ich wieder mehr
Zeit habe, würde ich nämlich gerne drauf zurückkommen, mit Dir und anderen
über Sorten, Bezugsquellen, Anbau und Nutzungsmöglichkeiten von Wildobst
debattieren.

Vielleicht finde ich dann auch noch endlich einen Teilnehmer, der mir eine
Bezugsquelle für Korsör, eine Holundersorte aus Dänemark, nennen kann, die
ich schon seit Jahren suche.
--
Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Post by Kresowiec
Hallo alle zusammen,
mein Name ist Irek. Ich bin ein verrückter Cornus mas Liebhaber, seit ein
paar Tagen lese ich de.rec.garten ... und versuche sogar zu verstehen.
Mein Deutsch lässt viel zu wünschen übrig aber ich bemühe mich so richtig
zu schreiben wie es geht. Unter Euch suche ich nach Gleichgesinnten, die
z.B. aus dem Urlaub mit eine dänischen großfruchtige Kornelkirsche kommen
und nach allen die mir helfen seltene Sorten Cornus mas zu finden. Selbst
biete ich alles was ich über das seltene Wildobst weiß. Ein Beispiel: hat
Jemand Interesse an ukrainischen Sorten? Bin gerade dabei mich erkundigen.
Nicht direkt aus der Ukraine, sondern aus Polen aber immerhin was. Wenn
jemand etwas Besonderes in Polen sucht - nicht unbedingt Hartriegel -
stehe ich auch zu Diensten. Gerade habe ich erfahren, dass meine
Landsleute zwei neue Maibeeren bald auf den Markt bringen.
Ich hoffe das reicht fürs erste.
Grüße aus Ostwestfalen,
Irek
Kresowiec
2005-02-18 15:11:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Hallo Irek,
habe leider aktuell gar nicht viel Zeit - bin aber an Quellen und
Informationen insbesondere zu Wildobst sehr interessiert und habe mich auch
selbst schon intensiv damit befasst. Allerdings standen mir dabei fast
ausschließlich deutsche Informationen zur Verfügung wie das
Sortenhandbuch
Post by Thomas Haedrich
zu Wildobst der Bundessortenanstalt
http://www.bundessortenamt.de/internet20/Veroeffentlichungen/Sortenliste/SLWildobst.htm
Post by Thomas Haedrich
(allerdings nicht ganz aktuell und frisch, wie auf den Seiten behauptet,
Das habe ich gerade bestellt. Dank d.r.garten. Egal wie frisch ist das,
Haupt Sache ich hab was zum lesen und suchen. Von andere Seite habe ich
aus Samen eine Kornelkirschen die harte und gerillte Früchte hat.
Vielleicht ist mir so gelungen eine neue Sorte aus zu selektieren?
Post by Thomas Haedrich
sondern von 1999) und eine vergleichsweise umfassende Diplomarbeit
http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/wildobst/Dipl-S1.html.
Leider Autor könnte mir nicht weiter helfen die dort erwähnte Sorte zu
finden. Viele sind unter http://www.friesland-staudengarten.de aber sehr
teuer.
Post by Thomas Haedrich
Leider kenne ich praktisch keinen Menschen aus Osteuropa, der bereit wäre
für mich Pflanzen zu besorgen. Ich habe nur einmal - vor vier Jahren - einen
Versuch unternommen, als ich mir von einem sehr freundlichen Polen mehrere
Sorten der lettischen Zitrone (Choenomeles japonica) habe besorgen lassen.
Na dann hast Du einen Polen getrofen wie aus dem Dostojevski's
Romanen:-) Sei vorsichtig in Zukunft.
Post by Thomas Haedrich
Erst im letzen Jahr haben sie endlich getragen - ich konnte
inzwischen aber
Post by Thomas Haedrich
eindeutig feststellen, dass es sich keineswegs um die lettischen Sorten
Agra, Agrita, Alfa und Arta handelt, die ich haben wollte und teuer bezahlt
habe - der erzählte, dass er extra nicht nur nachhause sondern nach Lettland
gefahren sei, ... Leider konnte ich nie herausfinden, ob er mich da betrogen
hat, oder ob er selbst betrogen wurde. Man hat mir statt dessen irgendwelche
Wurzelschößlinge oder Stecklinge von Nullachtfuffzehn-Sorten mitgebracht.
Also, selbst vor vier Jahren vernünftige Gärtner haben nur Pflanzen mit
das Etikett verkauft. Da stimmt was nicht. Entweder, er war nicht ganz
koscher oder er wurde in Lettland betrogen. Pass auf - ich werde mich
bisschen umgucken. Versprechen kann ich nichts aber selbst habe ich
Interesse, weil 'Cido' habe ich schon und bin total begeistert. Und...
ich kenne eine Estin. Bis jetzt habe ich sie nur für eine
lettische hochprozentige Spezialität missbraucht aber für eine neue
Chaenomeles habe
ich genug Platz.
Post by Thomas Haedrich
Nun werde ich die schon kräftigen Sträucher also herausreißen. So ein Ärger!
Zum Glück sind wenigstens die Sträucher, die ich mir über
http://www.cido.de
Post by Thomas Haedrich
besorgt habe, etwas geworden.
Aus 'Cido' mache ich alles mögliche. Lagert gerade im Keller. Tolle
Farbe und erstklässiger Aroma. Wird auch schnell reif und schmeckt
hervorragend.
Post by Thomas Haedrich
Zu Kornelkirschen: Unheimlich geschwärmt und ein Mitbringsel
verssprochen
Post by Thomas Haedrich
hat mir mal ein Bulgare, der allerdings seither nicht mehr in seine Heimat
gekommen ist und inzwischen in den USA lebt. Das Mitbringsel sollte die
bulgarische Kornellkirsche Kasanlak sein, die auch im Sortenhandbuch
empfohlen wird.
Schon wieder ein Osteuropäer der sein Wort nicht hält! Hoffen wir das
der neue Pole so eingedeutscht ist, das er besorgt was erverspricht :-) Das
kenne ich - die "polnischen" Bulgaren sollten mir auch die beide
bulgarischen Sorten bringen. Seit 3 Jahren! Lass es - wir holen uns die
aus Holland oder Österreich. Guck unter "Pflanze gesucht?" oder bei dem
Friesen.
Post by Thomas Haedrich
Ich hoffe sehr, dass Du uns hier erhalten bleibst. Sobald ich wieder mehr
Zeit habe, würde ich nämlich gerne drauf zurückkommen, mit Dir und anderen
über Sorten, Bezugsquellen, Anbau und Nutzungsmöglichkeiten von Wildobst
debattieren.
Danke für die nette Begrüßung. Bleiben werde ich sehr gerne. Ich sollte
das schon früher tun. Leider hatte ich Angst vor Schreiben. Sonst bin
ich eine Labertasche. Ein Koryphäe bin ich nicht, mehr ein verrückter
aber wenn es um Wildobst geht muss man so sein. Ich bin auch froh
Wildobstfan kennen zu lernen.

Irek
Bernhard Albert
2005-02-18 15:58:36 UTC
Permalink
Hallo Irek,
Post by Kresowiec
Schon wieder ein Osteuropäer der sein Wort nicht hält! Hoffen wir das
der neue Pole so eingedeutscht ist, das er besorgt was erverspricht :-) Das
kenne ich - die "polnischen" Bulgaren sollten mir auch die beide
bulgarischen Sorten bringen. Seit 3 Jahren!
Soweit wollte ich gar nicht gehen, ich kenne durchaus sehr zuverlässige
Osteuropäer. Der mit der Kornellkirsche konnte sein Wort einfach nicht
halten. Er suchte eine berufliche Zukunft, die er in seiner Heimat nicht
gefunden hat und bevor er dorthin zurück kam, hat er ein Angebot aus USA
erhalten. Bei dem Angebot hätte ich auch zugegriffen und schon gar nicht
hätte ich es wegen einer Kornellkirsche ausgeschlagen. Ich kenne auch einen
Russen aus St. Petersburg, den ich für einen ungemein interessanten und
zuverlässigen Menschen halte. Der ist aber so verstädtert und so
intellektuell drauf, dass man den nicht mal in einen Blumenladen oder ein
Gemüsegeschäft schicken kann. Er hatte früher eine Professur für
Philosophie.

Sollte Dir mal eine süßfrüchtige Berberitze (berberis vulgaris dulcis) oder
eine ohne Kerne (berberis vulgaris asperma) begegnen, würde ich mich sehr
über einen Hinweis freuen. Beide habe ich bisher ausschließlich in der
Literatur angetroffen.

Gruß
Bernhard
Ireneusz P. Zablocki
2005-03-08 13:32:49 UTC
Permalink
Post by Bernhard Albert
Soweit wollte ich gar nicht gehen, ich kenne durchaus sehr zuverlässige
Osteuropäer. /.../
"Du mich schicken 200 Euro und ich besorgen ales was Du wolen"

Lieber Bernhard, das war ironisch gemeint. Bin selbst ein Pole und
vielleicht liegt das daran, das meine Landleute sind überempfindlich
wenn man über Polen Scherze macht. Harald Schmidt wird in Polen zum
schlimmsten Polenhasser gemacht nur weil er ab und zu ein Polenwitz
erzelt. Aber selbst über die Deutschen die Lügen verbreiten, wie die
Zeitung "Wprost", das ist
erlaubt. Ich nehme das alles nicht so ernst. Ich erziele sogar
Judenwitze, natürlich bis zum guten Geschmack Grenze. Ein bisschen Spaß
muss sein.
Post by Bernhard Albert
Sollte Dir mal eine süßfrüchtige Berberitze (berberis vulgaris dulcis) oder
eine ohne Kerne (berberis vulgaris asperma) begegnen, würde ich mich sehr
über einen Hinweis freuen. Beide habe ich bisher ausschließlich in der
Literatur angetroffen.
Und B. boxifolia 'Nana'? Hat auch keine Kerne. Nach 'Asperma' habe ich
schon gefragt. Keiner kennt das. 'Dulcis' habe ich in Polen irgendwo
gesehen. Leider kann ich das nicht wieder finden. Aber wenn ich es
finde, bestelle gleich zwei Mal. Noch was: Sambucus nigra 'Korsör' ist
hier: http://www.eggert-baumschulen.de/index1.htm
Post by Bernhard Albert
Gruß
Bernhard
Irek
Bernhard Albert
2005-03-08 15:45:05 UTC
Permalink
Hallo Ireneus,
Post by Bernhard Albert
Post by Bernhard Albert
Sollte Dir mal eine süßfrüchtige Berberitze (berberis vulgaris
dulcis) oder
Post by Bernhard Albert
eine ohne Kerne (berberis vulgaris asperma) begegnen, würde ich mich
sehr
Post by Bernhard Albert
über einen Hinweis freuen. Beide habe ich bisher ausschließlich in der
Literatur angetroffen.
Und B. boxifolia 'Nana'? Hat auch keine Kerne.
Interessant - werde mich mal danach umsehen.
Post by Bernhard Albert
Nach 'Asperma' habe ich schon gefragt. Keiner kennt das.
Soll eine in Frankreich einmal sehr sehr verbreitete Sorte gewesen sein, ist
anders als die "berberis buxifolia 'Nana'" eine Sorte aus Europa - eine
Züchtung oder Auslese von "berberis vulgaris". Ich habe einen Drall zu
Pflanzen, die in Europa heimisch sind - zumal es dazu dann auch gleich eine
Vielzahl altertümlicher Zubereitungsformen gibt, die hier auch bekannt sind
und nicht erst aus anderen Sprachen ins Deutsche übersetzt werden müssen.
Post by Bernhard Albert
'Dulcis' habe ich in Polen irgendwo gesehen.
ACHTUNG: Gemeint ist nicht die südamerikanische Berberitze "berberis
dulcis", sondern die europäische "berberis vulgaris 'dulcis'" - die zweite
ist eine Auslese der hier ganz häufig vorkommenden Berberitze mit dem
lateinischen Namen "berberis vulgaris" - die süßfrüchtige Auslese gab es in
Deutschland bis zum zweiten Weltkrieg im Handel, sie stammt irgendwo aus
Osteuropa (Siebenbürgen könnte es meiner Erinnerung nach gewesen sein - ich
bin da aber nicht ganz sicher). Die "berberis vulgaris 'dulcis'" soll einen
ganz anderen Geschmack haben als die südamerikanische Berberitze "berberis
dulcis". Frisch und fruchtig mit säuerlicher Note soll sie sein, während die
südamerikanische als süßlich, mehlig beschrieben wird. Die südamerikanische
Sorte ist sowohl als "berberis dulcis" als auch als "berberis buxifolia" im
Handel. Das sind die gleichen! Demnach sind auch "berberis dulcis 'Nana'"
und "berberis buxifolia 'Nana' gleich.
Post by Bernhard Albert
Aber wenn ich es finde, bestelle gleich zwei Mal. Noch was: Sambucus
nigra 'Korsör' ist hier: http://www.eggert-baumschulen.de/index1.htm
Der Tip ist Klasse! Bei der Baumschule habe ich nämlich schon letztes Jahr
gesucht - damals hatten die aber noch die Sorte "Haschberg" und nicht die
Sorte "Korsör". Ganz sicher hätte ich das dieses Jahr nicht nochmal geprüft.
Schon bestellt. Danke!

Gruß
Bernhard
Moni B.
2005-03-10 10:01:09 UTC
Permalink
Post by Kresowiec
Hallo alle zusammen,
mein Name ist Irek. Ich bin ein verrückter Cornus mas Liebhaber, seit ein
paar Tagen lese ich de.rec.garten ... und versuche sogar zu verstehen. >
Maibeeren bald auf den Markt bringen.
Ich hoffe das reicht fürs erste.
Grüße aus Ostwestfalen,
Irek
Test Test test - bitte nicht schlagen. Ich muste wirklich das hier schreiben
und nicht in TEST Group.

Moni
Bernhard Albert
2005-03-10 18:04:30 UTC
Permalink
Und ich freu mich schon über einen neuen Beitrag zum Thema, mach den Thread
auf und finden Müll.

Manchmal könnte ich Leute wie Dich schon schlagen. Als hättest Du nicht
wenigstens einen eigenen Thread aufmachen können. Stattdessen platzt Du
blöde in eine Runde und brüllst uns auch noch an.

Wirklich daneben! Möchtest Du hier tatsächlich irgendwann Fragen und
Anregungen abliefern. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, sonst
hättest Du auf eine entsprechende Gelegenheit gewartet. Damit bist Du doch
sofort ein Fall für den Filter.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Post by Moni B.
Post by Kresowiec
Hallo alle zusammen,
mein Name ist Irek. Ich bin ein verrückter Cornus mas Liebhaber, seit ein
paar Tagen lese ich de.rec.garten ... und versuche sogar zu verstehen. >
Maibeeren bald auf den Markt bringen.
Ich hoffe das reicht fürs erste.
Grüße aus Ostwestfalen,
Irek
Test Test test - bitte nicht schlagen. Ich muste wirklich das hier
schreiben und nicht in TEST Group.
Moni
Achim Peters
2005-03-10 22:32:05 UTC
Permalink
Bernhard Albert wrote:

[TOFU]
Post by Bernhard Albert
Und ich freu mich schon über einen neuen Beitrag zum Thema, mach den Thread
auf und finden Müll.
Und wieso präsentierst Du uns diesen Müll dann zitiert noch einmal in
voller Schönheit unter Deinem Text?
Post by Bernhard Albert
Manchmal könnte ich Leute wie Dich schon schlagen.
Glashaus? Steine? Liest doch bitte bei Gelegenheit mal http://learn.to/quote

Bye
Achim

Loading...