Discussion:
Moos in Pflasterfugen
(zu alt für eine Antwort)
Eugen Hogenkamp
2007-10-06 12:27:32 UTC
Permalink
Hallo,

was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Für Ratschläge bedanke ich mich.
MfG Eugen Agapanthus
Kathinka Wenz
2007-10-06 12:53:40 UTC
Permalink
Post by Eugen Hogenkamp
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
http://www.drg-faq.info/unkrautbekaempfung/unkraut-in-fugen/

Wobei gegen Moos spziell Trockenheit und Sonne hilft. Falls also Bäume
darüber stehen, dürfte es helfen, sie zu fällen. Zum Thema Moos steht dann
hier etwas, kannst ja beide Berichte kombinieren. ;-)

http://www.drg-faq.info/unkrautbekaempfung/moos-im-rasen/

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Günter Hackel
2007-10-06 12:59:35 UTC
Permalink
Post by Eugen Hogenkamp
Hallo,
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Hallo
die einzige wirklich dauerhafte Lösung: Keine Fugen lassen, also
komplett betonieren oder Pflasterfugen mit Asphalt ausgießen.

Nachteile:
ökologisch - Der Boden wird versiegelt, Regenwasser kann nicht
versickern, was Überschwemmungen fördert.

ökonomisch - vielerorts werden höhere Gebühren für Abwasser oder andere
Abgaben fällig. Flächen dürfen nicht ohne weiteres versiegelt werden,
ggf. ist eine Genehmigung bei der zuständigen Baubehörde einzuholen.

ästhetisch:
Sieht Scheiße aus und lässt Rückschlüsse auf den Grundstückseigener zu

gh
Dieter Göbel
2007-10-06 13:09:25 UTC
Permalink
Post by Eugen Hogenkamp
Hallo,
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Für Ratschläge bedanke ich mich.
Hallo Eugen,

Gegenfrage: Was kann passieren, wenn das Moos in den Fugen bleibt?
Ich habe es nämlich aufgegeben, habe genug andere Arbeiten im Garten.
Gerade an diesem viel zu nassen Jahr - bei uns 56% mehr Niederschlag als
normal - freut sich das Moos.

Gruß Dieter
Anna Mosler
2007-10-06 13:54:42 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
Post by Eugen Hogenkamp
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Dauerhaft? Für immer und ewig? Hm...
Das Streusalz im Winter hat für das folgende Jahr geholfen.
Post by Dieter Göbel
Gegenfrage: Was kann passieren, wenn das Moos in den Fugen bleibt?
In diesem Moos keimen andere Pflanzen. Das Moos wächst später auch über
die Steine. Die Wurzeln fressen sich in die Steine. Die Steine gehen
kaputt.

Bei Nässe ist das Moos glitschig und da kann mensch dann ausrutschen und
plumps...

Anna
Dieter Göbel
2007-10-06 14:28:42 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Post by Dieter Göbel
Gegenfrage: Was kann passieren, wenn das Moos in den Fugen bleibt?
In diesem Moos keimen andere Pflanzen.
Hallo Anna,

warum sollen da andere Pflanzen keimen, wenn die Fläche von Moos bewachsen
ist? Welche könnten das sein?

Das Moos wächst später auch über
Post by Anna Mosler
die Steine. Die Wurzeln fressen sich in die Steine. Die Steine gehen
kaputt.
Das werde ich nicht mehr erleben, dass das Moos unsere alten schweren Steine
zerstört. Abgesehen davon: Das Moos wächst da nicht das ganze Jahr. Bei
Sonne und Trockenheit gibt es auch kein Moos.
Post by Anna Mosler
Bei Nässe ist das Moos glitschig und da kann mensch dann ausrutschen und
plumps...
Ich habe das in den 11 Jahren, die wir hier wohnen, noch nicht erlebt.
Aber vielleicht hast du andere Steine;-)

Gruß Dieter
Anna Mosler
2007-10-07 07:50:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
Post by Anna Mosler
Post by Dieter Göbel
Gegenfrage: Was kann passieren, wenn das Moos in den Fugen bleibt?
In diesem Moos keimen andere Pflanzen.
warum sollen da andere Pflanzen keimen,
Sie sollen es ja nicht, aber sie tun es.
Post by Dieter Göbel
wenn die Fläche von Moos bewachsen ist?
Also die Fugen zwischen Steinen ist eine ziemlich schmale Fläche.
Post by Dieter Göbel
Welche könnten das sein?
Angefangen bei Unkrautarten, deren Namen ich nicht kenne, über
Springkraut, Akelei, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen,
Storchenschnabel, Löwenzahn, Disteln bis hin zu Bäumen.
Post by Dieter Göbel
Post by Anna Mosler
Das Moos wächst später auch über
die Steine. Die Wurzeln fressen sich in die Steine. Die Steine gehen
kaputt.
Das werde ich nicht mehr erleben, dass das Moos unsere alten schweren
Steine zerstört. Abgesehen davon: Das Moos wächst da nicht das ganze
Jahr. Bei Sonne und Trockenheit gibt es auch kein Moos.
Post by Anna Mosler
Bei Nässe ist das Moos glitschig und da kann mensch dann ausrutschen
und plumps...
Ich habe das in den 11 Jahren, die wir hier wohnen, noch nicht erlebt.
Aber vielleicht hast du andere Steine;-)
Das erste, Dieter, was ich hier in der NG erfahren habe:
woanders ist alles anders.

Unerwähnt ist hier bisher geblieben, wie oft das Pflaster gekehrt wird.
Nicht nur das: auch wie oft es betreten bzw. befahren wird, spielt eine
Rolle.

Anna
Dieter Göbel
2007-10-07 08:39:37 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Post by Dieter Göbel
Ich habe das in den 11 Jahren, die wir hier wohnen, noch nicht erlebt.
Aber vielleicht hast du andere Steine;-)
woanders ist alles anders.
Unerwähnt ist hier bisher geblieben, wie oft das Pflaster gekehrt wird.
Nicht nur das: auch wie oft es betreten bzw. befahren wird, spielt eine
Rolle.
Hallo Anna,

wahrscheinlich ist es das. Außerdem reinigen wir die Steine im Frühjahr mit
irgendeinem "Moosfrei".
Nur in den Fugen kommt es natürlich und da darf es auch;-)

Gruß Dieter
Günter Hackel
2007-10-06 15:31:48 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
In diesem Moos keimen andere Pflanzen. Das Moos wächst später auch über
die Steine. Die Wurzeln fressen sich in die Steine. Die Steine gehen
kaputt.
Klar, Wurzeln fressen sich in Steine und zerstören diese. Dieser Effekt
dürfte nur den Hütern des Heiligen Grals auffallen, die können ja viele
Hundert Jahre alt werden.
gh
Ina Koys
2007-10-06 16:34:00 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Anna Mosler
In diesem Moos keimen andere Pflanzen. Das Moos wächst später auch
über die Steine. Die Wurzeln fressen sich in die Steine. Die Steine
gehen kaputt.
Klar, Wurzeln fressen sich in Steine und zerstören diese. Dieser Effekt
dürfte nur den Hütern des Heiligen Grals auffallen, die können ja viele
Hundert Jahre alt werden.
Na ja, ich für meinen Teil kenne Anna und ihren Job nicht so gut...

Ina,
schnell wechchchchchch
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Harald H. Hengel
2007-10-07 14:34:00 UTC
Permalink
Guenter meinte am 06.10.07
In diesem Moos keimen andere Pflanzen. Das Moos waechst spaeter
auch ueber die Steine. Die Wurzeln fressen sich in die Steine.
Die Steine gehen kaputt.
Klar, Wurzeln fressen sich in Steine und zerstoeren diese. Dieser
Effekt duerfte nur den Huetern des Heiligen Grals auffallen, die
koennen ja viele Hundert Jahre alt werden.
Es kommt auf die Steine an.
Heute bekommst du faeufig nur schlechte Qualitaeten, die Risse aufweisen
in die Wurzeln eindringen und den Stein sprengen koennen.
Hast du schon mal Pilze gesehen, die eine zu duenne Asphaltdecke
hochgehoben haben.
Den Pilz zerquetscht du muehelos mit der Hand, kaum vorstellbar, dass er
eine schwere Aspahltdecke aufbrechen kann.

Sicher, einen hart gebrannten Klinker wird eine Wurzel nichts anhaben
koennen.

Tschuess
Harald
Günter Hackel
2007-10-08 06:03:21 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Es kommt auf die Steine an.
Heute bekommst du faeufig nur schlechte Qualitaeten, die Risse aufweisen
in die Wurzeln eindringen und den Stein sprengen koennen.
Hast du schon mal Pilze gesehen, die eine zu duenne Asphaltdecke
hochgehoben haben.
Du vergleichst Äpfel und Birnen!
gh
Kathinka Wenz
2007-10-07 07:55:33 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
In diesem Moos keimen andere Pflanzen.
In Fugen keimen immer andere Pflanzen, egal, ob da Moos ist oder nicht.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Jürgen Exner
2007-10-16 15:13:59 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
In diesem Moos keimen andere Pflanzen.
Na ja, aber eher erst nach _sehr_ vielen Jahren. Das nennt sich dann wohl
"Moor"
Post by Anna Mosler
Das Moos wächst später auch über die Steine.
Na ja, irgendwann schon...
Post by Anna Mosler
Die Wurzeln fressen sich in die Steine. Die Steine
gehen kaputt.
Das glaubst du doch wohl selber nicht
Post by Anna Mosler
Bei Nässe ist das Moos glitschig und da kann mensch dann ausrutschen
und plumps...
Das ist das einzige hablwegs schluessige Argument, obwohl es meistens nicht
Moos sondern Algen sind, die den Bananenschaleneffekt ausloesen.

jue
Ina Koys
2007-10-06 13:41:52 UTC
Permalink
Post by Eugen Hogenkamp
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
In meinem Lieblingsgartencenter gibts extra Moos (vielleicht isses auch
nur was moosartig aussehendes) zu kaufen, damit man seine Fugen
bepflanzen kann, falls das Moos nicht von alleine oder nicht schnell
genug wächst. Was hast du gegen Grün im Garten?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Gerhard Zahn
2007-10-06 14:14:14 UTC
Permalink
Am Sat, 06 Oct 2007 15:41:52 +0200 schrieb Ina Koys:

Hallo,
Post by Ina Koys
In meinem Lieblingsgartencenter gibts extra Moos (vielleicht isses auch
nur was moosartig aussehendes) zu kaufen, damit man seine Fugen
bepflanzen kann, falls das Moos nicht von alleine oder nicht schnell
genug wächst.
bei dem moosartig aussehendem Etwas könnte es sich um so genanntes
Sternmoos handeln, das als Sagina aurea, S. subulata, S. s. aureas u.
a. im Handel ist.

Das alles sind aber keine Moose, sondern, so klein sie auch bleiben:
Stauden.

Ihr größter Nachteil: sie wachsen auch nur dort, wo > sie < wollen.

Beste Grüße G e r h a r d
Ina Koys
2007-10-06 14:22:48 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Post by Ina Koys
In meinem Lieblingsgartencenter gibts extra Moos (vielleicht isses auch
nur was moosartig aussehendes) zu kaufen, damit man seine Fugen
bepflanzen kann, falls das Moos nicht von alleine oder nicht schnell
genug wächst.
bei dem moosartig aussehendem Etwas könnte es sich um so genanntes
Sternmoos handeln, das als Sagina aurea, S. subulata, S. s. aureas u.
a. im Handel ist.
Das meinte ich! Ich kam nur nicht mehr auf den Namen.
Post by Gerhard Zahn
Ihr größter Nachteil: sie wachsen auch nur dort, wo > sie < wollen.
Ja. Z.B. bei uns auf'm Weg. Leider nicht flächendeckend, sondern so als
Flickenteppich :(

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Sabine Wittrock
2007-10-08 07:27:29 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Gerhard Zahn
bei dem moosartig aussehendem Etwas könnte es sich um so genanntes
Sternmoos handeln, das als Sagina aurea, S. subulata, S. s. aureas u.
a. im Handel ist.
Das meinte ich! Ich kam nur nicht mehr auf den Namen.
Post by Gerhard Zahn
Ihr größter Nachteil: sie wachsen auch nur dort, wo > sie < wollen.
aber sehr gut in Fugen. Ich hatte mal einen etwa 4 cm breiten Rand, da
wuchs neben dem Sternmoos auch sehr gut Cotula.
Gruß
Sabine
Ka Prucha
2007-10-06 20:38:33 UTC
Permalink
"Eugen Hogenkamp" schrieb
Post by Eugen Hogenkamp
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Servus

Heiß und trocken hilft gegen Moos auch in Fugen am besten, ist aber
hierzulande nicht leicht möglich.

Fugen versiegeln hilft dauerhaft, mit den schon genannte Nachteilen.

Von Zeit zu Zeit auskratzen ist besser als Chemie, da man dabei auch
teile des Nährbodens entfernt.

Bei der "richtigen" Fugenform sieht Moos aber durchaus gut aus.

800x600 87kB
Loading Image...
800x600 97kB
Loading Image...

mfg Ka Prucha
Dieter Göbel
2007-10-06 21:11:59 UTC
Permalink
"Ka Prucha" <***@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag news:***@mid.individual.net...
"Eugen Hogenkamp" schrieb
Post by Eugen Hogenkamp
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Servus


Bei der "richtigen" Fugenform sieht Moos aber durchaus gut aus.


Hallo Ka,

zumal unser wirklich auch nur in den Fugen bleibt und keineswegs sich auf
Steine ausbreitet.
Ich lasse ihn jedenfalls: Sieht gut aus und ich habe weniger Arbeit.

Gruß Dieter
Marco Schwarz
2007-10-06 22:48:03 UTC
Permalink
Hi..
Post by Ka Prucha
http://members.aon.at/ka_prucha/Fugenmoos.jpg
Stimmt, das sieht wahrlich _gut_ aus..!
--
cu
Marco
Anna Mosler
2007-10-07 07:29:18 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Bei der "richtigen" Fugenform sieht Moos aber durchaus gut aus.
800x600 87kB
http://members.aon.at/ka_prucha/Fugenmoos.jpg
Da frage ich: Wie lange liegt dieses Pflaster schon?

Anna
Ka Prucha
2007-10-07 15:46:33 UTC
Permalink
"Anna Mosler" schrieb
Post by Anna Mosler
Post by Ka Prucha
800x600 87kB
http://members.aon.at/ka_prucha/Fugenmoos.jpg
Da frage ich: Wie lange liegt dieses Pflaster schon?
Servus

Das Pflaster habe ich 2001 gelegt, das Bild ist vom 30.10.2004.
Also in nur 3 Jahren kann es schon so weit sein.
Moos ist im Garten allerdings schon seit Jahrzehnten vorhanden,
und aktuell sehen die Fugen aufgrund des reichlichen Regens fast
wie auf dem Bild aus.

Leider aber wird mein Lieblings-"Unkraut" in den Fugen einer
Ecke der Traufenpflasterungen immer spärlicher.
Loading Image...

mfg Ka Prucha
Kathinka Wenz
2007-10-07 16:43:14 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Leider aber wird mein Lieblings-"Unkraut" in den Fugen einer
Ecke der Traufenpflasterungen immer spärlicher.
http://members.aon.at/kprucha/Fugen_2.jpg
Dann stell im Frühjahr mal wieder ein paar Stiefmütterchen in Töpfen daneben
und lass sie blühen und sich versamen.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ka Prucha
2007-10-07 17:13:08 UTC
Permalink
"Kathinka Wenz" schrieb
Post by Kathinka Wenz
Post by Ka Prucha
Leider aber wird mein Lieblings-"Unkraut" in den Fugen einer
Ecke der Traufenpflasterungen immer spärlicher.
http://members.aon.at/kprucha/Fugen_2.jpg
Dann stell im Frühjahr mal wieder ein paar Stiefmütterchen in Töpfen daneben
und lass sie blühen und sich versamen.
Servus

Ich denke meine Feuerkäfer fressen einfach zuviel von Samen, denn sie wohnen
in der gleichen Ecke. Stiefmütterchen habe ich fast jedes Jahr in der Nähe.

mfg Ka Prucha
Kathinka Wenz
2007-10-07 17:19:16 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
"Kathinka Wenz" schrieb
Post by Kathinka Wenz
Dann stell im Frühjahr mal wieder ein paar Stiefmütterchen in Töpfen daneben
und lass sie blühen und sich versamen.
Ich denke meine Feuerkäfer fressen einfach zuviel von Samen, denn sie wohnen
in der gleichen Ecke. Stiefmütterchen habe ich fast jedes Jahr in der Nähe.
Feuerkäfer? *google*

http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerk%C3%A4fer

Die fressen Honigtau und süße Pflanzensäfte. Meinst du vielleicht
Feuerwanzen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwanze

Wobei Neudorff diese beiden Tiere einfach in einen Topf wirft. Abgebildet
sind aber Feuerwanzen. *grummel*
http://www.neudorff.de/garten-tipps/pflanzen-doktor/problem/500.html
Die Verwechslung kommt häufiger vor, also wirst du wohl tatsächlich
Feuerwanzen meinen.

Die saugen auch an Samen, allerdings kann ich mir nciht vorstellen, dass sie
an den kleinen, trockenen Samen vom Stiefmütterchen saugen, bei mir
bevorzugen sie die großen Kapseln des Eibisch. Aber ich weiß es nicht,
vielleicht liegt es tatsächlich daran. Sorgst du denn regelmäßig für
Samennachschub mit neuen Pflanzen?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ka Prucha
2007-10-07 17:49:32 UTC
Permalink
"Kathinka Wenz" schrieb
Post by Ka Prucha
Ich denke meine Feuerkäfer fressen einfach zuviel von Samen, denn sie wohnen
in der gleichen Ecke. Stiefmütterchen habe ich fast jedes Jahr in der Nähe.
Meinst du vielleicht Feuerwanzen?
Ja, die Nachfahren von der ;-)
http://www.drg-faq.info/tiere/insekten/feuerwanzen/
Die saugen auch an Samen, allerdings kann ich mir nciht vorstellen, dass sie
an den kleinen, trockenen Samen vom Stiefmütterchen saugen, bei mir
bevorzugen sie die großen Kapseln des Eibisch. Aber ich weiß es nicht,
vielleicht liegt es tatsächlich daran. Sorgst du denn regelmäßig für
Samennachschub mit neuen Pflanzen?
Bei mir klettern sie in Massen auf den Hibiskus und auch in der näheren
Umgebung sammeln sie fleißig.

mfg Ka Prucha
Ina Koys
2007-10-10 18:37:43 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Ka Prucha
Leider aber wird mein Lieblings-"Unkraut" in den Fugen einer
Ecke der Traufenpflasterungen immer spärlicher.
http://members.aon.at/kprucha/Fugen_2.jpg
Dann stell im Frühjahr mal wieder ein paar Stiefmütterchen in Töpfen daneben
und lass sie blühen und sich versamen.
Bin aber ziemlich sicher, dass es sich um Viola cornuta handelt, da
helfen V. x wittrockiana dann nicht mehr. Vielleicht haben die einfach
in dem bisschen Erde zu schnell eine Bodenmüdigkeit erzeugt, dann hilft
Abwarten und daneben sicherlich die Anschaffung von cornuta-Samenträgern. :)

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Ka Prucha
2007-10-10 19:02:49 UTC
Permalink
"Ina Koys" schrieb
Post by Ina Koys
Bin aber ziemlich sicher, dass es sich um Viola cornuta handelt, da
helfen V. x wittrockiana dann nicht mehr. Vielleicht haben die einfach
in dem bisschen Erde zu schnell eine Bodenmüdigkeit erzeugt, dann hilft
Abwarten und daneben sicherlich die Anschaffung von cornuta-Samenträgern. :)
Servus

Nächstes Jahr werde ich es mit etwas mehr gießen versuchen. Ich befürchte
sie sind einfach zu sehr ausgetrocknet. Die Feuerwanzen haben ihnen dann
wahrscheinlich den Rest gegeben.

Liebe Grüße
Ka Prucha
Karla Baumann
2007-10-07 17:11:02 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Leider aber wird mein Lieblings-"Unkraut" in den Fugen einer
Ecke der Traufenpflasterungen immer spärlicher.
http://members.aon.at/kprucha/Fugen_2.jpg
mfg Ka Prucha
hatte auch schon Stiefmütterchen in den Terrassenfugen. Des Weiteren
wachsen echte blaue Veilchen, Scilla, Wicken und Glockenblumen in den
Pflasterfugen der Einfahrt. Neuerdings hat sich auch Fingerhut en masse
breitgemacht. Ich lass das Zeugs halt am Rand wuchern, wenn es nun da
unbedingt wachsen will. Glanzmispeln, Hainbuchen, Gras, Wegeriche und
Löwenzahn sowie Disteln dulde ich nicht. Muss schon nett aussehen, dann
darf es da wohnen - aber nur ganz am Rand.
Gruss
Karla
Kathinka Wenz
2007-10-07 17:20:43 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
hatte auch schon Stiefmütterchen in den Terrassenfugen. Des Weiteren
wachsen echte blaue Veilchen, Scilla, Wicken und Glockenblumen in den
Pflasterfugen der Einfahrt. Neuerdings hat sich auch Fingerhut en masse
breitgemacht. Ich lass das Zeugs halt am Rand wuchern, wenn es nun da
unbedingt wachsen will. Glanzmispeln, Hainbuchen, Gras, Wegeriche und
Löwenzahn sowie Disteln dulde ich nicht. Muss schon nett aussehen, dann
darf es da wohnen - aber nur ganz am Rand.
Naja, Glockenblumen oder Fingerhut in der Mitte des Wege würde auch die
Fortbewegung auf ebenjenem recht effektiv verhindern. Naja, oder zumindest
wird das Drübersteigen schon schwierig. ;-)

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Matthias Rosenkranz
2007-10-08 08:06:47 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
"Eugen Hogenkamp" schrieb
Post by Eugen Hogenkamp
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Fugen versiegeln hilft dauerhaft,
Wobei 'dauerhaft' bei der Witterung ausgesetzten Fugen auch eher in
(wenigen) Jahren als in Jahrzehnten gemessen wird.

Gruß Matthias
Volker Mueller
2007-10-06 21:59:40 UTC
Permalink
Post by Eugen Hogenkamp
Hallo,
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Moos in Pflasterfugen - ich wuenschte, ich haette es - hilft, den Sand,
der die Fugen ausfuellt, vor dem Ausschwemmen zu bewahren.

Gruss, Volker
Harald H. Hengel
2007-10-07 14:38:00 UTC
Permalink
Eugen meinte am 06.10.07
zum Thema "Moos in Pflasterfugen":

EH> was hilft dauerhaft - ausser auskratzen - Moose aus Pflasterfugen
EH> zu entfernen?

Dauerhaft hilft wohl nur austrocknen.
Also neu verlegen mit ausreichender Sandschicht und Drainage bei dem
vermutlich schwer durchlaessigen Unterboden.
Ansonsten kann man das Moos zu einem gewissen Grade auch mit einem
Fadenschneider entfernen.

Tschuess
Harald
Bernd Friedrichs
2007-10-17 18:30:09 UTC
Permalink
Post by Eugen Hogenkamp
was hilft dauerhaft - außer auskratzen - Moose aus Pflasterfugen zu
entfernen?
Bei mir sind runde Betonsteine (~10cm Durchmesser) verlegt die
nur 90% der Fläche abdecken können. Ich habe zwei mechanische
Lösungen versucht:

Mit einem Drahtbesen hin und herreiben unter starkem Druck: das ist
ungeheuer schweisstreibend, für 10 qm brauchts mehrere Stunden.
Es geht umso besser je stärker die Fläche besonnt ist und
durchtrocknen kann.

Mit einem Gerät an dem eine Drahtbürste vertikal rotiert (Kinzo Weed
Remover, 89 Euro). Damit kann man auch Verfärbungen (Algen?)
von den Steinen runterkriegen. Das dauert aber erstens auch lange
weil die Bürste nur 1 cm breit ist und zweitens hat das Gerät nach
wenigen Stunden vor der Dauerbelastung kapituliert.

Weiss jemand ob es solche Maschinen mit breiteren Stahl/Messing-
Bürsten in einer mehr professionelleren Ausführung gibt?

fragt Bernd
Günter Hackel
2007-10-17 21:30:52 UTC
Permalink
Post by Bernd Friedrichs
Weiss jemand ob es solche Maschinen mit breiteren Stahl/Messing-
Bürsten in einer mehr professionelleren Ausführung gibt?
Hallo
es gibt große, rotierende Büschel aus Stahlfedern als Zusatzgerät für
Kombigeräte von Agria. Ich hatte mal eine Firma damit arbeiten gesehen.
Ich selbst hatte eine große Tellerbürste benutz, die für den Einsatz an
stärkeren Motorsensen gedacht ist und es gibt da auch Topfbürsten.
Bei runden Steinen würde ich allerdings davon abraten, die Arbeit mit
diesen Bürsten ist nicht ganz ungefährlich und bei wegen der runden
Fugen trotz Motorunterstützung sehr mühsam. Wenn das Grünzeug unbedingt
weg muss (würde ich mir 1-3mal überlegen), käme eher ein fahrbares
Abflammgerät in Frage, dass mit einer Propangas-Flasche arbeitet.
gh
Ina Koys
2007-10-18 14:47:45 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Fugen trotz Motorunterstützung sehr mühsam. Wenn das Grünzeug unbedingt
weg muss (würde ich mir 1-3mal überlegen), käme eher ein fahrbares
Abflammgerät in Frage, dass mit einer Propangas-Flasche arbeitet.
Und wenn das auch nicht hilft, wäre die nächste Stufe harte Gamma-Strahlung.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Loading...