Discussion:
Eierschalen im Gießwasser?
(zu alt für eine Antwort)
Karl Self
2008-09-13 13:34:12 UTC
Permalink
Ich kenne Leute (Namen sollen nicht genannt werden), die tun immer
Eierschalen in ihr Gießwasser, was unter anderem zur Folge hat dass
dieses wie Bud Spencer's Unterhose müffelt. Gründe geben sie keine
Preis, sondern argumentieren dass nur ein botanischer Banause und
Totalhirni ihr Verhalten in Frage stellen könnte.
Macht ihr das auch so? Findet ihr dieses Verhalten sinnvoll?
Insbesondere in einer Gegend mit relativ hartem Wasser?
Und Gegenfrage: wäre dieses Vorgehen bei besonders weichem Wasser
sinnvoll (etwa wenn man mit Regenwasser gießt)?
Vielen Dank.
Ina Koys
2008-09-13 15:43:28 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Ich kenne Leute (Namen sollen nicht genannt werden), die tun immer
Eierschalen in ihr Gießwasser,
Gehört habe ich davon auch schon. Ich vermute, denen ist das mal geraten
worden, weil Blumentopferde mit der Zeit versauert. Und da denken sie
dann milchmädchenmäßig, Kalk hilft gegen Säure. Das tut er zwar auch,
aber davon kommen dann die Ausfällungen/Ausblühungen, die Töpfe
unansehnlich machen. Und im Boden ist dann alles, was puffern kann, weg,
weil ausgefällt und nicht mehr löslich.
Post by Karl Self
was unter anderem zur Folge hat dass
dieses wie Bud Spencer's Unterhose müffelt. Gründe geben sie keine
Preis, sondern argumentieren dass nur ein botanischer Banause und
Totalhirni ihr Verhalten in Frage stellen könnte.
Klassische Reaktion bei mangelndem Selbstbewußtsein.
Post by Karl Self
Macht ihr das auch so? Findet ihr dieses Verhalten sinnvoll?
Ich bin nicht sicher, wie löslich Eierschalenkalk ist. Womöglich ist der
Gestank das einzig wirkliche Resultat. Aber sicher ist mal, dass Mutter
Natur mit destilliertem Wasser gießt und Profis niemals aufkalken - oder
was immer die Schalen bewirken sollen. Im Gegenteil wird oft gerade
ENTkalkt.
Post by Karl Self
Und Gegenfrage: wäre dieses Vorgehen bei besonders weichem Wasser
sinnvoll (etwa wenn man mit Regenwasser gießt)?
Beschäftigungstherapie. Warum sollte ich besonders weiches Wasser
sammeln, wenn ich es danach wieder aufkalke?

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Jens Tönsing
2008-09-13 16:26:48 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Ich bin nicht sicher, wie löslich Eierschalenkalk ist.
Ich habe heute meinen Schnellkomposter entleert und gaaanz unten völlig
intakte Eierschalen gefunden. Die Schalen müssten seit ca. einem Jahr dort
sein. Das lässt mich vermuten, dass es nicht sonderlich löslich ist und
sich auch nur sehr langsam zersetzt.

Gruß,
Jens
Christian Kirsch
2008-09-14 08:17:59 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Ich bin nicht sicher, wie löslich Eierschalenkalk ist. Womöglich ist der
CaCO3 - nicht wesentlich was anderes als Marmor. Und Marmor ist
bekanntlich außer in saurem Regen in Wasser nicht besonders gut löslich.
Vielleicht sollte man die Eierschalen mahlen und dann in Wasser
aufgeschlämmt an die Wurzeln bringen - irgendwo las ich mal, dass
Wurzeln Säuren ausscheiden, die ihnen das Aufschließen von Mineralien
erleichtern. Für Paphiopedilum empfehlen einige Leute dieses Verfahren.

Dass das bei normalen Gärten und ihren Pflanzen gegenüber dem ohnehin
per Gießwasser eingebrachten gelösten (!) Ca irgendwelche Vorteile haben
sollte, kann ich mir nicht vorstellen.

Christian
Gerd Schweizer
2008-09-13 17:29:57 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Ich kenne Leute (Namen sollen nicht genannt werden), die tun immer
Eierschalen in ihr Gießwasser, was unter anderem zur Folge hat dass
dieses wie Bud Spencer's Unterhose müffelt. Gründe geben sie keine
Preis, sondern argumentieren dass nur ein botanischer Banause und
Totalhirni ihr Verhalten in Frage stellen könnte.
Erinnern kann ich mich, daß auch meine Mutter das tat. Ihre Blumen waren
schon in Ordnung, wie ich das aus der Erinnerung rekonstruiere.
Die abgeführte "Argumentation" erinnert an de.rec.fahrrad und Helmgegner ;.(
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Joachim Boensch
2008-09-13 19:28:04 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Ich kenne Leute (Namen sollen nicht genannt werden), die tun immer
Eierschalen in ihr Gießwasser, was unter anderem zur Folge hat dass
dieses wie Bud Spencer's Unterhose müffelt. Gründe geben sie keine
Preis, sondern argumentieren dass nur ein botanischer Banause und
Totalhirni ihr Verhalten in Frage stellen könnte.
Macht ihr das auch so? Findet ihr dieses Verhalten sinnvoll?
Insbesondere in einer Gegend mit relativ hartem Wasser?
Meine Frau kommt aus den Philiippinen. Dort ist das verbreitet, man sieht
Eierschalen überall auf Orchideen. Einen Grund kennt sie auch nicht, aber
ihre Orchideen blühen wie wild.

Ich habe zwei Theorien dazu, ob die was taugen weiß ich nicht. Meine Frau
verwendet nur Schalen von Eiern, die roh aufgeschlagen wurden. Dann läßt sie
die trocknen, bevor sie verwendet werden. Das könnte darauf hindeuten, daß
vielleicht irgendwelche Inhaltsstoffe des Eiweiß eine Rolle spielen
(Hormone?).
Post by Karl Self
Und Gegenfrage: wäre dieses Vorgehen bei besonders weichem Wasser
sinnvoll (etwa wenn man mit Regenwasser gießt)?
Vielen Dank.
Dazu die andere Theorie. Aquarianer haben früher, als andere Methoden noch
nicht zur Verfügung standen, eine eigentümliche Methode zum entkalken von
Wasser verwendet. Holzwolle wurde mit Kalkmich geweißt. Hartes Wasser ließ
man drüberlaufen. Das wurde nicht härter, sondern weicher. Offenbar lagerte
sich der Kalk auf der gekalkten Holzwolle ab. Die Eier sind Kalk und
kalkhaltiges Gießwasser verliert vielleicht etwas Härte. Also ist das eher
für hartes als für weiches Wasser. Wir haben jedenfalls hartes Wasser und
die Orchideen lieben eigentlich weiches.

Grüße

Joachim
Joachim Boensch
2008-09-13 19:32:36 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Meine Frau kommt aus den Philiippinen. Dort ist das verbreitet, man
sieht Eierschalen überall auf Orchideen. Einen Grund kennt sie auch
nicht, aber ihre Orchideen blühen wie wild.
Da ist ein Unterschied zur Frage des OP. Meine Frau gibt die Eierschalen
nicht ins Gießwasser, sondern auf die Pflanzerde. Aber die Gründe könnten
die gleichen sein.

Grüße

Joachim
Reindl Wolfgang
2008-09-14 12:16:08 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Holzwolle wurde mit Kalkmich geweißt. Hartes Wasser ließ
man drüberlaufen. Das wurde nicht härter, sondern weicher.
völlig logisch
Post by Joachim Boensch
Offenbar lagerte
sich der Kalk auf der gekalkten Holzwolle ab.
stimmt so gesagt nicht:

Kalkmilch ist Kalziumhydroxyd Ca(OH)2 als Suspension in H2O.
Kalk, genauer Kalziumkarbonat CaCO3 ist in H2O unlöslich, nur das
Kalziumhydrogenkarbonat ist löslich: Ca++ +2HCO3-
Kurz: fester Kalk hat ein Mol Kohlendioxyd je Mol Kalziumoxyd
als Hydrogenkarbonat gelöster Kalk benötigt jedes Mol Kalziumoxyd 2 Mol
CO2.
Beim Erhitzen von hartem Wasser wird CO2 ausgetrieben und Kalk fällt aus.
Ähnlich beim Kontakt von hartem Wasser mit Ca(OH)2: da schnappt sich
dessen Ca++ ein HCO3- und geht in Kalk über, das HCO3- fehlt dann aber
einem gelösten Ca++ und es fällt als unlösicher Kalk aus.

H+ und OH-, die in der obenstehenden Pauschalreaktion nicht
stöchiometrisch aufgehen, werden aus dem im Überschuß vorhandenen H2O
geommen/dorthin abgegeben.
Post by Joachim Boensch
Die Eier sind Kalk und
Eben, CaCO3 und damit unlöslich
Post by Joachim Boensch
kalkhaltiges Gießwasser verliert vielleicht etwas Härte.
Allenfalls, wenn die Sättigungsgrenze erreicht ist, daß die
Kalzitkristalle in den Eierschalen als Kristallisationskeime wirken und
die Fällung geringfügig beschleunigen, aber sicher nicht in dem kurzen
Zeitraum von Gießkanne füllen und wieder ausleeren, bei einer
Temperaturänderung von wenigen K.
Post by Joachim Boensch
Also ist das eher
für hartes als für weiches Wasser. Wir haben jedenfalls hartes Wasser und
die Orchideen lieben eigentlich weiches.
Voodoo

Wolfgang
Ina Koys
2008-09-14 18:57:15 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Meine Frau kommt aus den Philiippinen. Dort ist das verbreitet, man sieht
Eierschalen überall auf Orchideen. Einen Grund kennt sie auch nicht, aber
ihre Orchideen blühen wie wild.
Ich habe zwei Theorien dazu, ob die was taugen weiß ich nicht. Meine Frau
verwendet nur Schalen von Eiern, die roh aufgeschlagen wurden. Dann läßt sie
die trocknen, bevor sie verwendet werden. Das könnte darauf hindeuten, daß
vielleicht irgendwelche Inhaltsstoffe des Eiweiß eine Rolle spielen
(Hormone?).
Ich vermute mal, es handelt sich ganz simpel um schwache, aber
kontinuierliche organische Düngung, wie sie Orchideen lieben.

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Manfred Fiebig
2008-09-14 07:04:01 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Ich kenne Leute (Namen sollen nicht genannt werden), die tun immer
Eierschalen in ihr Gießwasser
Was ist daran besonderes? Ich kenne Leuts, welche einem Perma-Magneten
um eine Kupferleitung geschraubt haben und nun behaupten, ihr Wasser
wäre nun entkalkt (weil das irgend ein Hausierer versprach) und würde
nun besonders gut schmecken und wäre auch zum Blumen gießen besonders
geeignet.

Die Wirkung der Magneten ist vermutlich ähnlich den Magnetarmbändern,
welche dann den Inhalt des Schädels entkalken und gegen andere Gebrechen
wirken sollen.
--
der Hinterwäldler
Rainer Hübenthal
2008-09-14 08:20:55 UTC
Permalink
Moin,
Post by Manfred Fiebig
Was ist daran besonderes? Ich kenne Leuts, welche einem Perma-Magneten
um eine Kupferleitung geschraubt haben und nun behaupten, ihr Wasser
wäre nun entkalkt
Ist doch gar nichts gegen http://www.bpes.de/de/wasserreiniger_haus.html
Matthias Frank
2008-09-14 08:55:21 UTC
Permalink
Post by Rainer Hübenthal
Moin,
Post by Manfred Fiebig
Was ist daran besonderes? Ich kenne Leuts, welche einem Perma-Magneten
um eine Kupferleitung geschraubt haben und nun behaupten, ihr Wasser
wäre nun entkalkt
Ist doch gar nichts gegen http://www.bpes.de/de/wasserreiniger_haus.html
Also der Online Bildschirmreiniger der hat bei mir super
funktioniert. Mach ich glaub ich jetzt alle 2 Wochen ;-)

MfG
Matthias
Rainer Hübenthal
2008-09-14 10:33:51 UTC
Permalink
Moin,
Post by Matthias Frank
Also der Online Bildschirmreiniger der hat bei mir super
funktioniert. Mach ich glaub ich jetzt alle 2 Wochen ;-)
Aber der hält doch nur 8 bis 10 Tage!!!11elf
Reindl Wolfgang
2008-09-14 12:28:39 UTC
Permalink
Post by Rainer Hübenthal
Ist doch gar nichts gegen http://www.bpes.de/de/wasserreiniger_haus.html
WOW, dagegen ist Harry Potters Zauber-Universum die pure Wissenschaft.

Wolfgang
Ina Koys
2008-09-14 18:58:52 UTC
Permalink
Post by Manfred Fiebig
Die Wirkung der Magneten ist vermutlich ähnlich den Magnetarmbändern,
welche dann den Inhalt des Schädels entkalken
Eben. Entkalken. Können sich da nicht am Arm ablagern, wo nicht vorher
genügend Kalk in der Birne war.

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...