Discussion:
Welche Fische fressen die meisten Wasserlinsen?
(zu alt für eine Antwort)
Siegfrid Breuer
2005-06-23 00:48:00 UTC
Permalink
Tach allerseits!

Nach sieben ungestörten Jahren hat sich nun wohl irgendein Vogel
gedacht, er bringt doch mal ne Wasserlinse mit in meinen Teich.
Die Wasserlinse hat sich - was soll sie auch sonst tun - vermehrt, und
nun ist die Oberfäche durchgehend grün. Fische sind derzeit keine
drin. Daß Rotfedern Algen verputzen, hab ich in der Vergangenheit
schon mal herausgefunden; mögen die auch Wasserlinsen (Entengrütze)?
Oder gibts einheimische Fische, die da aktiver sind? Früher hab ich
immer Köderfische im Anglerladen für 10 Pfennig das Stück gekauft,
mittlerweile hab ich Mühe, überhaupt noch so einen Laden zu finden.
Weiß zufällig jemand, wo man im Großraum Köln noch Köderfische für
kleines Geld kriegen kann? Ne Rotfeder aus'm Baumarkt für 8 EU ist
eigentlich nicht, was ich suche. Damals kriegte ich nen Haufen
Elritzen, Karauschen, Moderlieschen, Rotfedern und son Zeuch fürn
Appel und 'n Ei. Gibts das heut noch?

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
---> deutsche Uebersetzung links vom @ ergibt replyfaehige Adresse <---
Johannes Grubber
2005-06-23 01:59:13 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Nach sieben ungestörten Jahren hat sich nun wohl irgendein Vogel
gedacht, er bringt doch mal ne Wasserlinse mit in meinen Teich.
Die Wasserlinse hat sich - was soll sie auch sonst tun - vermehrt, und
nun ist die Oberfäche durchgehend grün. Fische sind derzeit keine
drin. Daß Rotfedern Algen verputzen, hab ich in der Vergangenheit
schon mal herausgefunden; mögen die auch Wasserlinsen (Entengrütze)?
Goldfische lieben Wasserlinsen und verputzen die alle. Falls Du die
Fische nach dem Reinigungsjob loswerden willst, solltest Du die
einheimische Unterart der Goldfische, den Giebel, nehmen. Den kannst Du
nach getaner Arbeit wieder aussetzen.
Post by Siegfrid Breuer
Oder gibts einheimische Fische, die da aktiver sind? Früher hab ich
immer Köderfische im Anglerladen für 10 Pfennig das Stück gekauft,
mittlerweile hab ich Mühe, überhaupt noch so einen Laden zu finden.
Angeln ist wie Briefmarken sammeln und Modellbahn spielen...ääh..fahren
auf dem absteigenden Ast der nach unten offenen Hobbyskala. ;)
Post by Siegfrid Breuer
Weiß zufällig jemand, wo man im Großraum Köln noch Köderfische für
kleines Geld kriegen kann? Ne Rotfeder aus'm Baumarkt für 8 EU ist
eigentlich nicht, was ich suche. Damals kriegte ich nen Haufen
Elritzen, Karauschen, Moderlieschen, Rotfedern und son Zeuch fürn
Appel und 'n Ei. Gibts das heut noch?
Viele Arten sind heute geschützt und bedroht (Elritzen) und zum Angeln
muß man laut Gesetz die Köderfische totmachen. Vielleicht liegt es
daran, daß es keine/so wenige gibt? Bin kein Angler. Allerdings ist das
eine Geschäftsidee. Köderfische kaufen und im Aquaristikladen verkaufen.
Da gibt es bei uns gerade teure Gründlinge, Nasen, Karpfen und Störe!

Jo
Hans-Juergen Lukaschik
2005-06-23 07:48:57 UTC
Permalink
Hallo Johannes,

Am Thu, 23 Jun 2005 03:59:13 +0200, schrieb
Post by Johannes Grubber
eine Geschäftsidee. Köderfische kaufen und im Aquaristikladen verkaufen.
Die Idee ist nicht neu.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de Hot_Update ***@20.06.2005
http://www.gruppenaufsicht.de Update ***@20.06.2005 Guestbook-Mirror
Gütersloh - Weberei - 30.06.2005 - PDS-Treffen - 19:00 Uhr
http://www.brondholz.de Hot_Update ***@01.03.2005
Werner Büttner
2005-06-23 08:33:58 UTC
Permalink
Post by Johannes Grubber
Angeln ist wie Briefmarken sammeln und Modellbahn spielen...ääh..fahren
auf dem absteigenden Ast der nach unten offenen Hobbyskala. ;)
Stimmt so nicht, denn bekanntlich gibt es nur ein einziges Hobby, das
noch langweiliger ist als angeln: Zugucken beim Angeln!

Werner
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Hans-Juergen Lukaschik
2005-06-23 10:03:51 UTC
Permalink
Hallo Werner,

Am Thu, 23 Jun 2005 10:33:58 +0200, schrieb Werner Büttner
Post by Werner Büttner
Stimmt so nicht, denn bekanntlich gibt es nur ein einziges Hobby, das
noch langweiliger ist als angeln: Zugucken beim Angeln!
Das erscheint einem Angler ganz anders. Wegen dieser Zuschauer
suche ich mir immer Stellen, an die sich kaum jemand verirrt.
Da ist man als Angler in der Regel auch einigermaßen sicher vor
Tierschutzextremisten. Die tauchen meistens an Stellen auf, an
die man bis auf wenige Meter mit dem Auto ranfahren kann.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de Hot_Update ***@20.06.2005
http://www.gruppenaufsicht.de Update ***@20.06.2005 Guestbook-Mirror
Gütersloh - Weberei - 30.06.2005 - PDS-Treffen - 19:00 Uhr
http://www.brondholz.de Hot_Update ***@01.03.2005
Hans-Juergen Lukaschik
2005-06-23 07:18:12 UTC
Permalink
Hallo Siegfrid,
Post by Siegfrid Breuer
Daß Rotfedern Algen verputzen, hab ich in der Vergangenheit
schon mal herausgefunden; mögen die auch Wasserlinsen (Entengrütze)?
In Maßen.
Post by Siegfrid Breuer
Oder gibts einheimische Fische, die da aktiver sind?
Karpfenartige, z. B. Aland, Nerfling, Karausche. Aber die sind
kaum als Köderfisch zu bekommen. Ganz sicher wären Grasfische,
aber die gibt es auch nur im Baumarkt.
Post by Siegfrid Breuer
Früher hab ich
immer Köderfische im Anglerladen für 10 Pfennig das Stück gekauft,
mittlerweile hab ich Mühe, überhaupt noch so einen Laden zu finden.
Gerade in Köln gibt es davon einige. Schwieriger ist es mit
lebenden Köderfischen, vielfach werden sie nur noch gefrostet
angeboten. Hier in Gütersloh kein Problem, aber dass dürfte
etwas zu weit für Dich sein. Eventuell solltest Du mal Kontakt
zu Anglern aufnehmen. Gerade kleine Rotfedern lassen sich ja in
Massen fangen.
Post by Siegfrid Breuer
Weiß zufällig jemand, wo man im Großraum Köln noch Köderfische für
kleines Geld kriegen kann? Ne Rotfeder aus'm Baumarkt für 8 EU ist
eigentlich nicht, was ich suche. Damals kriegte ich nen Haufen
Elritzen, Karauschen, Moderlieschen, Rotfedern und son Zeuch fürn
Appel und 'n Ei. Gibts das heut noch?
Sollte es auch in Köln noch geben. Hier bekomme ich lebende
Köderfische für 50 Eurocent das Stück.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de Hot_Update ***@20.06.2005
http://www.gruppenaufsicht.de Update ***@20.06.2005 Guestbook-Mirror
Gütersloh - Weberei - 30.06.2005 - PDS-Treffen - 19:00 Uhr
http://www.brondholz.de Hot_Update ***@01.03.2005
Frederic Daguenet
2005-06-23 09:08:30 UTC
Permalink
Hi!
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Karpfenartige, z. B. Aland, Nerfling, Karausche. Aber die sind
kaum als Köderfisch zu bekommen. Ganz sicher wären Grasfische,
aber die gibt es auch nur im Baumarkt.
Ich hätte auch zu Karpfenartigen geraten, z.B. die Karausche... wird
nicht so groß.
Vorsicht mit dem Graskarpfen. Der frißt ALLES Grünzeug. Irgendwer hat
mir hier sogar mal gesagt, das die sogar Krebsscheren futtern. Dazu
können sie riesig groß werden.

Hier mal ein Link von vielen zu dem Thema:
http://www.umweltserver.saarland.de/Naturschutz-online/neo/graskarpfen.html

Gruß...
Frederic
Hans-Juergen Lukaschik
2005-06-23 10:00:05 UTC
Permalink
Hallo Frederic,

Am Thu, 23 Jun 2005 11:08:30 +0200, schrieb Frederic Daguenet
Post by Frederic Daguenet
Ich hätte auch zu Karpfenartigen geraten, z.B. die Karausche... wird
nicht so groß.
Sag' das nicht. Ich habe noch ein paar in der Truhe liegen,
wiegen versorgt und ohne Kopf zwischen 500 g und 800 g.
Post by Frederic Daguenet
Vorsicht mit dem Graskarpfen. Der frißt ALLES Grünzeug. Irgendwer hat
mir hier sogar mal gesagt, das die sogar Krebsscheren futtern.
Das könnte ich gewesen sein. Ich werfe nämlich immer die
überzähligen Krebsscheren aus dem Klärteich in den Fischteich.
Habe vier Stück von den Dingern, füttere aber nicht zu. Sie
leben hauptsächlich von dem Gras, das über den Teichrand wächst.
Als ich sie 1999 gekauft habe, waren sie 10 cm bis 12 cm groß,
also etwa so wie mein Ringfinger. Inzwischen haben die Größten
eine Länge von ca. 30 cm erreicht. Spätestens dann, wenn sie nur
noch diagonal in die Backröhre passen, werde ich sie gegen
Jungfische austauschen.
Post by Frederic Daguenet
Dazu können sie riesig groß werden.
Das hängt aber vom Futterangebot ab.
Wer dann aber dem Baumarkt vertraut, der damit wirbt, dass es so
toll ist, wenn man sie beim Fressen des anfallenden
Grasschnittes beobachtet, wird sie sicher wachsen sehen können.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de Hot_Update ***@20.06.2005
http://www.gruppenaufsicht.de Update ***@20.06.2005 Guestbook-Mirror
Gütersloh - Weberei - 30.06.2005 - PDS-Treffen - 19:00 Uhr
http://www.brondholz.de Hot_Update ***@01.03.2005
Frederic Daguenet
2005-06-23 11:25:47 UTC
Permalink
Hi!
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Frederic Daguenet
Ich hätte auch zu Karpfenartigen geraten, z.B. die Karausche... wird
nicht so groß.
Sag' das nicht. Ich habe noch ein paar in der Truhe liegen,
wiegen versorgt und ohne Kopf zwischen 500 g und 800 g.
Gut, hab mich falsch ausgedrückt. Nicht so groß unter den
Karpfenartigen. Karpfen und Co. werden doch deutlich größer. Ob noch
einen Schleie zu den Karpfen gehört, weiß ich nicht.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Als ich sie 1999 gekauft habe, waren sie 10 cm bis 12 cm groß,
also etwa so wie mein Ringfinger. Inzwischen haben die Größten
eine Länge von ca. 30 cm erreicht. Spätestens dann, wenn sie nur
noch diagonal in die Backröhre passen, werde ich sie gegen
Jungfische austauschen.
Witzig ist, das man zu deren Geschmack verschiedenes findet. Der eine
schreibt, das sie vorzüglich schmecken und etwas weniger grätig als
Karpfen sind. Der andere schreibt, sie wären geschmacklich nicht toll...

Wir hatten übrigens auch mal einen im Teich meiner Mutter. Da hat er
sich aber mit Algen begnügt. Als er etwa 20cm maß, begann er suizid. Er
sprang einfach ans Ufer. Das hat er vorher auch schon 1-2x gemacht, wir
waren da aber zum Glück zur stelle.
Beim letzten Mal hat das halt eine Krähe mitbekommen und ließ sich Sushi
schmecken.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Frederic Daguenet
Dazu können sie riesig groß werden.
Das hängt aber vom Futterangebot ab.
Wer dann aber dem Baumarkt vertraut, der damit wirbt, dass es so
toll ist, wenn man sie beim Fressen des anfallenden
Grasschnittes beobachtet, wird sie sicher wachsen sehen können.
Klar, das gilt aber für alle Fische. Endgrößen werden nur unter
optimaler Ernährung erreicht.
Schon erstaunlich, das Gras so nahrhaft ist :)

Gruß...
Frederic
Johannes Grubber
2005-06-23 16:04:20 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Wer dann aber dem Baumarkt vertraut, der damit wirbt, dass es so
toll ist, wenn man sie beim Fressen des anfallenden
Grasschnittes beobachtet, wird sie sicher wachsen sehen können.
Schon erstaunlich, das Gras so nahrhaft ist :)
Graskarpfen, Pferde, Kühe, Schafe, Urköstler. Es muß was drin sein im
Gras, was zu schönen schlachtreifen Braten für den Backofen führt. :)

Jo
Frank Spreer
2005-06-23 16:10:13 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Klar, das gilt aber für alle Fische. Endgrößen werden nur unter
optimaler Ernährung erreicht.
Schon erstaunlich, das Gras so nahrhaft ist :)
Och, sieh mal, wie groß eine Kuh wird...

Frank
SCNR
Frederic Daguenet
2005-06-24 08:02:41 UTC
Permalink
Hi!
Post by Frank Spreer
Och, sieh mal, wie groß eine Kuh wird...
:) Jo, Johannes sagt ja ähnliches. Aber schaut mal, was die für einen
Aufwand treiben müssen, damit was verwertbares bei rauskommt.

Gruß...
Frederic
Tom Hawk
2005-06-23 17:21:15 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Nach sieben ungestörten Jahren hat sich nun wohl irgendein Vogel
gedacht, er bringt doch mal ne Wasserlinse mit in meinen Teich.
Die Wasserlinse hat sich - was soll sie auch sonst tun - vermehrt, und
nun ist die Oberfäche durchgehend grün. Fische sind derzeit keine
drin.
Ist denn der Teich so riesig, dass das gründliche rausfischen (
z.B. mit einem engmaschigen Netz, einem vorhandenen Kescher)
ausscheidet?

Wenn der Teich etwas größer ist und wirklich so viele Wasserlinsen
drin sind, brauchst du schon eine Menge Fische die das fressen,
Goldfische mögen sie gerne aber auch Vögel und Enten. Außerdem
kannst du die herausgefischten Wasserlinsen als "Dünger" für
den Gemüsegarten verwenden. Theoretisch kann man sie auch selbst
essen, aber muss ja nicht sein.

Oder du läßt die Dinger einfach im Teich, schaden tun sie nicht,
im Gegenteil sie sind für den Teich nützliche Pflanzen.
Siegfrid Breuer
2005-06-24 14:36:00 UTC
Permalink
Tach Tom!
Post by Tom Hawk
Ist denn der Teich so riesig, dass das gründliche rausfischen (
z.B. mit einem engmaschigen Netz, einem vorhandenen Kescher)
ausscheidet?
Ich kenn das aus meiner Aquarianerzeit: Wenn ich eine einzige
übersehe, ist in kurzer Zeit derselbe Zustand wieder erreicht.
Post by Tom Hawk
Wenn der Teich etwas größer ist und wirklich so viele Wasserlinsen
drin sind, brauchst du schon eine Menge Fische die das fressen,
Die armen Fische sollten die nicht _alle_ aufessen, ich wollte die
schon vorher rausfischen, so gut es geht. Aber die übriggebliebenen
sollten die dann schon verputzen.
Post by Tom Hawk
Oder du läßt die Dinger einfach im Teich, schaden tun sie nicht,
im Gegenteil sie sind für den Teich nützliche Pflanzen.
Müsste ich ausprobieren. Eigentlich handelt es sich bei diesem Teich
um ein Regenwasserreseroir (ca. 7000 Ltr), aus dem ich den
Gemüsegarten bewässere. Ich hatte zunächst befürchtet, daß das
Grünzeug evtl. die Saugkörbe der Pumpe verstopfen könnte, ist aber
noch nicht passiert bisher.
Früher waren da wie gesagt allerlei Fische drin. Nachdem die sich ohne
Zufütterung offensichtlich so sauwohl gefühlt hatten, daß sie sich
ziemlich vermehrt hatten, hatte ich einen Bekannten, der welche haben
wollte, soviel rausfischen lassen, 'wie er will'. Offensichtlich
wollte er alle, denn es scheint keiner mehr da zu sein. Zumindest
keiner, der Wasserlinsen mag.

An dieser Stelle auch mein Dank an alle anderen, die hilfreiche Tips
gegeben haben. Daß lebende Köderfische inzwischen nicht mehr in dem
Umfang wie früher im Handel sind, dachte ich mir schon fast. Werde mal
versuchen, telefonisch rauszufinden, wer noch welche anbietet.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
---> deutsche Uebersetzung links vom @ ergibt replyfaehige Adresse <---
Thomas Steier
2005-06-25 11:16:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Siegfrid Breuer
Müsste ich ausprobieren. Eigentlich handelt es sich bei diesem Teich
um ein Regenwasserreseroir (ca. 7000 Ltr), aus dem ich den
Gemüsegarten bewässere.
Na ja, für _einen_ Graskarpfen könnte das fast reichen... ;-) Übrigens:
die Viecher beschränken sich nicht unbedingt nur auf das, was sie _im_
Teich erwischen können. Ein Feuerlöschteich in einer hiesigen Firma ist
zwecks Krautbekämpfung mit Amurkarpfen besetzt - und die stecken durchaus
auch mal den Kopf aus dem Wasser, um an überhängenden Uferpflanzen zu
knabbern.

Wobei Graskarpfen nicht gleich Graskarpfen ist: Silber- und Marmurkarpen
fressen vor allem pflanzliches Plankton. Nur der Amurkarpfen ist für
handfesteres Futter zu haben - das dann aber gründlich.
Post by Siegfrid Breuer
An dieser Stelle auch mein Dank an alle anderen, die hilfreiche Tips
gegeben haben. Daß lebende Köderfische inzwischen nicht mehr in dem
Umfang wie früher im Handel sind, dachte ich mir schon fast. Werde mal
versuchen, telefonisch rauszufinden, wer noch welche anbietet.
Falls in Deine Nähe irgendwo eine Teichwirtschaft ist - frage mal dort
nach. Ist zwar gerade eine ungünstige Zeit, aber mit etwas Glück bekommt
man die "Beifänge" (eben die unverkäuflichen Kleinfische aller Art) vom
Abfischen entweder geschenkt oder im Tausch gegen einen Kasten
Universeller Handwerkerwährung[tm].

Aber wie gesagt - das klappt vermutlich eher im Frühling und Herbst, wenn
da eh abgefischt wird. Jetzt kann man nur auf Pflegearbeiten hoffen.

Viele Grüße,
Thomas

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Welche Fische fressen die meisten Wasserlinsen?' (Fragen und Antworten)
6
Antworten
Wie bekomme ich Algen auf dem Becken?
gestartet 2008-04-11 23:07:27 UTC
fische
Loading...