Discussion:
Teaköl ? Bitte um Empfehlung für Teaköl
(zu alt für eine Antwort)
stevsped
2005-06-10 10:54:47 UTC
Permalink
Hallo,

bitte um Empfehlung von Teaköl für unsere Gartenmöbel.

Wir haben ein Öl von Clou und finden das nicht gut.

Hat jemand gute Erfahrung mit einem Teaköl gemacht?

Danke!
Stev
Willmut Bunk
2005-06-10 11:20:03 UTC
Permalink
Post by stevsped
Hallo,
bitte um Empfehlung von Teaköl für unsere Gartenmöbel.
Wir haben ein Öl von Clou und finden das nicht gut.
Hallo
wenn das nicht gut ist, musst Du Dich beim Teak-Holz beschweren denn
es ist Teaköl ;)
Christoph Franzen
2005-06-10 16:09:04 UTC
Permalink
Hallo Stev,
Post by stevsped
bitte um Empfehlung von Teaköl für unsere Gartenmöbel.
Wir haben ein Öl von Clou und finden das nicht gut.
Was gefällt Euch an dem Öl denn nicht?
Post by stevsped
Hat jemand gute Erfahrung mit einem Teaköl gemacht?
Ja habe ich, aber ich weiß nicht, was Ihr sucht.


Ich wünsche einen schönen Tag, Christoph.
Kathinka Wenz
2005-06-10 19:36:58 UTC
Permalink
stevsped <***@t-online.de> wrote:

Ein vollständiger Name ist hier üblich, gilt als höflich un erhöht die
Chance auf sinnvolle Antworten.
Post by stevsped
bitte um Empfehlung von Teaköl für unsere Gartenmöbel.
Wir haben ein Öl von Clou und finden das nicht gut.
Hat jemand gute Erfahrung mit einem Teaköl gemacht?
Ich benutze billiges Sonnenblumenöl für meine Gartenmöbel und habe
bisher keine negativen Eigenschaften feststellen können. Was ist das
Problem mit deinem teuren Öl?

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Blühsträucher --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/straeucher/straeucher.htm
Peter Badouin
2005-06-10 21:36:25 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Ich benutze billiges Sonnenblumenöl für meine Gartenmöbel und habe
bisher keine negativen Eigenschaften feststellen können. Was ist das
Problem mit deinem teuren Öl?
Für exklusivere Verschwnder gibts auch erstklassiges Olivenöl vom Onkel Aldi. ;-)
Da wachsen die Möbel erstklassig und billiger als das Teaköl aus der 'Chemiefabrik.
--
Mit elektronischen Grüßen!

Peter Badouin
Werner Nagel
2005-06-10 22:13:20 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by stevsped
bitte um Empfehlung von Teaköl für unsere Gartenmöbel.
Wir haben ein Öl von Clou und finden das nicht gut.
Hat jemand gute Erfahrung mit einem Teaköl gemacht?
Ich benutze billiges Sonnenblumenöl für meine Gartenmöbel und habe
bisher keine negativen Eigenschaften feststellen können. Was ist das
Problem mit deinem teuren Öl?
Habe gerade mal die Dose mit dem Rest von 2004 rausgesucht, weil mir
da im letzten Jahr auch einiges in der Beschreibung nachträglich
aufgestoßen ist. Leider habe ich mir die Beschriftung des Gebindes vor
dem Kauf nicht ganz durchgelesen, sondern mich mehr durch die
abgebildeten Teakgartenmöbel sowie die Bezeichnungen "Hartholzöl" und
"Teak" beeinflussen lassen.

Erschien mir preislich viel günstiger als andere Teaköle, nämlich nur
ca. 25,- Euro für eine 2,5l-Dose (Sadolin).

"...Holzöl auf Naturbasis für außen..." hört sich noch recht
umweltfreundlich an, aber unter "WICHTIGE HINWEISE" kommt
Bedenkliches:

"...schädlich für Wasserorganismen...Berührung mit der Haut
vermeiden...enthält Dichlofluanid, 2-Butanonoxim und
Cobalt-Carboxylate. Kann allergische Reaktionen
hervorrufen...Wirkstoff zur Filmkonservierung gegen Pilzbewuchs der
Beschichtung: Dichlofluanid < 1%."

Insbesondere der letzte Satz mit "Filmkonservierung" hat mich ins
Grübeln gebracht: Muß das Öl sich selber gegen Pilzbewuchs schützen
oder sollen die Gartenmöbel vor Pilzbefall geschützt werden?

Egal, Pilze habe ich auf meinen Teakholz-Gartenmöbeln noch nie
entdeckt, weder mit oder ohne Teakölbehandlung. Wenn sie im Winter
feucht im Schatten stehen, bildet sich eventuell grüner Algenbewuchs,
aber der wird auch durch Teaköl nicht verhindert und ist zudem nur
oberflächlich. Er kann abgewaschen werden.

Was das Teaköl wohl bewirkt hat, ist eine Auffrischung der
Teakholzfarbe. Teakholz neigt stark zum Ausbleichen und nicht jede(r)
mag das. Aber dieser Auffrischungseffekt wäre sicher auch mit einer
wasserlöslichen Lasur zu erreichen, die noch viel preiswerter als sog.
Teaköl ist.

"Teaköle" kommen an meine Gartenmöbel nicht mehr dran. Die Bezeichnung
"Öl" in diesem Zusammenhang empfinde ich gelinde gesagt als
verwirrungsstiftend. Es handelt sich bei diesen sog. Ölen IMHO
eindeutig um Farben/Lasuren mit zusätzlichen chemischen
Holzschutzkomponenten. Daher auch ihr Geruch nach Nitroverdünnung bzw.
Terpentinersatz. Und sie sind viel zu teuer. Nepp!

Frage an Kathinka: Kann Sonnenblumenöl zu Fettflecken an der Kleidung
führen, wenn man auf damit behandelten Möbeln sitzt?

Gruß, Werner
Wolfgang Grenzer
2005-06-11 03:01:46 UTC
Permalink
Post by stevsped
bitte um Empfehlung von Teaköl für unsere Gartenmöbel.
Wir haben ein Öl von Clou und finden das nicht gut.
Hat jemand gute Erfahrung mit einem Teaköl gemacht?
Ich verwende preiswerte Leinoelfirniss (fuer alle Hoelzer im Aussenbereich
die ich schuetzen moechte). Beim ersten Mal dünn auftragen, Ueberschuss
abwischen und trocknen lassen und dann nach Belieben und Eifer wiederholen.
Mein Teak behandele ich 2x im Jahr, also gruendlich reinigen und dann im
Fruehjahr Leinoelfirniss drauf. Den Sommer ueber dann nur abputzen oder
abspritzen und vor dem Winter wieder reinigen und gruendlich einoelen.
Meine Moebel bleiben draussen.
Farbauffrischend ist das nicht, "nur" konservierend.

In "Teakoel" zu horrenden Preisen ist im wesentlichen ebenfalls Leinoel
enthalten, plus evtl. Farbpigmente und andere Chemie.

W.
Kathinka Wenz
2005-06-11 07:15:06 UTC
Permalink
Post by Werner Nagel
Es handelt sich bei diesen sog. Ölen IMHO
eindeutig um Farben/Lasuren mit zusätzlichen chemischen
Holzschutzkomponenten. Daher auch ihr Geruch nach Nitroverdünnung bzw.
Terpentinersatz. Und sie sind viel zu teuer. Nepp!
*grusel* Und ich will meine Hartholz-Möbel gerade nicht lasieren. Was
für ein Beschiss.
Post by Werner Nagel
Frage an Kathinka: Kann Sonnenblumenöl zu Fettflecken an der Kleidung
führen, wenn man auf damit behandelten Möbeln sitzt?
Nein, nicht, wenn du das Öl einziehen lässt (überschüssiges einfach mit
einem weichen Lappen abwischen). Wenn du auf Nummer sicher gehen willst,
wartest du einfach einen Tag. Aber du merkst schon, wenn du mit der Hand
drüber streichst, ob noch Öl da ist oder nicht.

Ich habe es auch schon innen für unbehandelte Holzmöbel verwendet, es
gibt auch keine unangenehme Geruchsbildung oder so. Es zieht einfach
ein. Ich schwöre. ;-)

Probiert es halt erst mal an einer unauffälligen Stelle, wie zum
Beispiel den Tisch- oder Stuhlbeinen aus.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Blühsträucher --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/straeucher/straeucher.htm
stevsped
2005-06-13 11:40:35 UTC
Permalink
Danke für die vielen Tipps,

wir suchen aber ein "Teaköl", daß die Gartenmöbel wieder dunkler
aussehen lässt und die leichte Grauschleier (was andere Leute wieder
schön finden) verschwinden lässt.

Daher muß das Öl wohl Pikmente o.ä. - oder liege ich da falsch.

Außerdem sollte das Holz vor Austrocknung/Rissbildung geschützt werden.
Danke
Stev
Post by Kathinka Wenz
Post by Werner Nagel
Es handelt sich bei diesen sog. Ölen IMHO
eindeutig um Farben/Lasuren mit zusätzlichen chemischen
Holzschutzkomponenten. Daher auch ihr Geruch nach Nitroverdünnung bzw.
Terpentinersatz. Und sie sind viel zu teuer. Nepp!
*grusel* Und ich will meine Hartholz-Möbel gerade nicht lasieren. Was
für ein Beschiss.
Post by Werner Nagel
Frage an Kathinka: Kann Sonnenblumenöl zu Fettflecken an der Kleidung
führen, wenn man auf damit behandelten Möbeln sitzt?
Nein, nicht, wenn du das Öl einziehen lässt (überschüssiges einfach mit
einem weichen Lappen abwischen). Wenn du auf Nummer sicher gehen willst,
wartest du einfach einen Tag. Aber du merkst schon, wenn du mit der Hand
drüber streichst, ob noch Öl da ist oder nicht.
Ich habe es auch schon innen für unbehandelte Holzmöbel verwendet, es
gibt auch keine unangenehme Geruchsbildung oder so. Es zieht einfach
ein. Ich schwöre. ;-)
Probiert es halt erst mal an einer unauffälligen Stelle, wie zum
Beispiel den Tisch- oder Stuhlbeinen aus.
Gruß, Kathinka
Willmut Bunk
2005-06-13 17:02:14 UTC
Permalink
Post by stevsped
Danke für die vielen Tipps,
wir suchen aber ein "Teaköl", daß die Gartenmöbel wieder dunkler
aussehen lässt und die leichte Grauschleier (was andere Leute wieder
schön finden) verschwinden lässt.
Daher muß das Öl wohl Pikmente o.ä. - oder liege ich da falsch.
Pigmente hat Teaköl keine. Wenn Du eine Grundsanierung machen willst,
musst Du das Holz zunächst erst schleifen und dann gleich von Anfang an
regelmäßig ölen. Nebenbei: Der Grauschleier ist auf Teak so normal wie
Grünspan auf Kupferdächern - natürliche Patina. Wenn Du auch diese
vermeiden willst, musst Du die Möbel entweder beizen und lackieren oder
lasieren.
Post by stevsped
Außerdem sollte das Holz vor Austrocknung/Rissbildung geschützt werden.
REGELMÄSSIG< ölen, nicht erst, wenn es zu spät ist
Kathinka Wenz
2005-06-13 18:01:03 UTC
Permalink
Post by Willmut Bunk
Nebenbei: Der Grauschleier ist auf Teak so normal wie
Grünspan auf Kupferdächern - natürliche Patina. Wenn Du auch diese
vermeiden willst, musst Du die Möbel entweder beizen und lackieren oder
lasieren.
Oder ölen, mit stinknormalem Öl. Auch dann verschwindet der Grauschleier
wieder komplett, selbst wenn er schon da war. Habe ich mehrfach selber
beobachtet.

Gruß, Kathinka
--
Engelstrompeten --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/engelstrompeten.htm
Blühsträucher --> http://www.rrr.de/~kathinka/garten/straeucher/straeucher.htm
Werner Nagel
2005-06-15 17:02:15 UTC
Permalink
Post by Willmut Bunk
Post by stevsped
Danke für die vielen Tipps,
wir suchen aber ein "Teaköl", daß die Gartenmöbel wieder dunkler
aussehen lässt und die leichte Grauschleier (was andere Leute wieder
schön finden) verschwinden lässt.
Daher muß das Öl wohl Pikmente o.ä. - oder liege ich da falsch.
Pigmente hat Teaköl keine.
Ich habe keine Ahnung, was alles unter der Bezeichnung "Teaköl" im
Handel ist.

Die beiden mir bekannten "Teaköle" scheinen neben diversen
Holzschutzbestandteilen und Lösungsmitteln auch Farbpigmente zu
enthalten. Anders kann ich mir ihre schwarzbraune Farbe in
unverarbeitetem Zustand und die Empfehlung "gründlich umrühren" nicht
erklären. Auf das Holz aufgetragen ergibt sich tatsächlich eine Farbe
ähnlich frischem Teakholz, nämlich ein Braun mit einem Stich ins Gelb
und Rot. An den Tropfspuren auf untergelegten Zeitungen konnte ich das
noch deutlicher erkennen. ;)

Meine beiden "Teaköle" gingen sicher auch als "Mahagoniöl" oder
"Palisanderöl" für Gartenmöbel durch, ohne unangenehm aufzufallen.
Mahagoni und Palisander sind aber nicht so der derzeitige Renner für
Gartenmöbel wie Teak, weil sie zu anderen Luxusartikeln bzw.
-einrichtungen verarbeitet werden.

2002 habe ich meine Plastikgartenmöbel entsorgt und mir dafür nicht
ganz preiswerte Teakholzmöbel mit anerkanntem Zertifikat (das war mir
sehr wichtig!) angeschafft. Die Möbel habe ich sofort nach den
Empfehlungen behandelt, mit Teaköl aus dem Angebot des Lieferanten.
Das Zeug war und ist immer noch unverschämt teuer.

Was mich 2003 und letztes Jahr fürchterlich geärgert hat, ist die
Tatsache, daß diese sogenannten Öle Eigenschaften von Lack bzw.
Dickschichtlasur haben. Ein Überstreichen ist fleckenweise nicht
möglich, weil ältere Anstriche teilweise nix durchlassen, aber
teilweise doch! Sieht echt beschissen aus!
Post by Willmut Bunk
Wenn Du eine Grundsanierung machen willst,
musst Du das Holz zunächst erst schleifen und dann gleich von Anfang an
regelmäßig ölen.
Ich werde das mit der Teakholzölung nie mehr machen, und erst recht
nicht meine Möbel schleifen. Teakholz sollte keine Grundsanierung
nötig haben, die über gründlich Waschen mit Wasser und leichtes
Einfetten (!) hinausgeht.
Post by Willmut Bunk
Nebenbei: Der Grauschleier ist auf Teak so normal wie
Grünspan auf Kupferdächern - natürliche Patina. Wenn Du auch diese
vermeiden willst, musst Du die Möbel entweder beizen und lackieren oder
lasieren.
Sorry Willmut, ich vermute, ganz so ist das nicht. Patina ist ein
Oxidationsprodukt und der Grauschleier bzw. Silberglanz auf Teakholz
dagegen eine Folge von luftgefüllten Hohlräumen in den äußeren
Holzfasern, ähnlich wie es bei menschlichen Haaren vorkommen kann,
wenn sie nicht vorzeitig einer Glatze weichen. Färben kann man beide,
Teakholz und Haare.
Post by Willmut Bunk
Post by stevsped
Außerdem sollte das Holz vor Austrocknung/Rissbildung geschützt werden.
REGELMÄSSIG< ölen, nicht erst, wenn es zu spät ist
Auch ohne Ölung hält Teakholz viel aus. Ein wenig Pflege ist natürlich
besser.

Gruß, Werner
Stefan Trcek
2005-06-16 17:40:04 UTC
Permalink
Post by Werner Nagel
Was mich 2003 und letztes Jahr fürchterlich geärgert hat, ist die
Tatsache, daß diese sogenannten Öle Eigenschaften von Lack bzw.
Dickschichtlasur haben. Ein Überstreichen ist fleckenweise nicht
möglich, weil ältere Anstriche teilweise nix durchlassen, aber
teilweise doch! Sieht echt beschissen aus!
Ist das nicht die Eigenschaft aller Öle, die aushärten? Wenn das Holz
gesättigt ist, bildet sich bei weiterem Ölauftrag ein Film, sofern man
das überschüssige im flüssigen Zustand nicht baldigst abstreift oder
mit passender Verdünnung arbeitet. Und wenn es nach Dickschichtlasur
aussieht, dürften zusätzlich Pigmente drin sein.

Stefan
Werner Nagel
2005-06-17 13:44:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Trcek
Post by Werner Nagel
Was mich 2003 und letztes Jahr fürchterlich geärgert hat, ist die
Tatsache, daß diese sogenannten Öle Eigenschaften von Lack bzw.
Dickschichtlasur haben. Ein Überstreichen ist fleckenweise nicht
möglich, weil ältere Anstriche teilweise nix durchlassen, aber
teilweise doch! Sieht echt beschissen aus!
Ist das nicht die Eigenschaft aller Öle, die aushärten? Wenn das Holz
gesättigt ist, bildet sich bei weiterem Ölauftrag ein Film, sofern man
das überschüssige im flüssigen Zustand nicht baldigst abstreift oder
mit passender Verdünnung arbeitet.
Danke für den Hinweis! Jetzt wird mir auch klar, warum das Ergebnis
meiner ersten Möbelbehandlung mit "Teaköl" sehr unbefriedigend war.
Das lag mit an den irreführenden Verarbeitungshinweisen auf der Dose:
Bei Erstbehandlung zweimal streichen, die Trocknungszeit beträgt ca. 6
Stunden. Vom Abstreifen überschüssigen Öls kein Wort. Hinweise auf
passende Verdünnungen habe ich auch vergeblich gesucht.

Beim ersten Auftrag zog das Öl gut in das Holz ein, beim zweiten
Arbeitsgang bildete sich bei dünnem Auftrag sofort ein Film, der sehr
schnell antrocknete und dabei klebrig wurde. Da war nach wenigen
Minuten nichts Überschüssiges mehr abzuwischen! Ich bin gar nicht erst
auf die Idee gekommen, sowas zu versuchen.

Über den teilweise lackähnlichen Film habe ich micht schon beim
zweiten Anstrich im ersten Jahr nach der Anschaffung der Möbel sehr
geärgert. Sah so aus wie eine fleckenartig vorhandene
Holzversiegelung, die man mit Lasur überstreichen will. Da half nur
eine Radikalkur mit dem Teakholzreiniger vom gleichen Hersteller des
ersten Teaköls, interessanterweise genau so teuer wie das Teaköl
selber, und man verbraucht mehr davon...

Ich habe heute mal die "Teaköl"-Preise verschiedener Farbenhersteller
eruiert. Die gehen von 16,-EUR/l bis 21,-EUR/l. Die Zusammensetzung
ist verschieden, manche enthalten Fungizide (Fäulnisbekämpfung) und
Pigmente (Farbe), andere Lösungs- und Vernetzungsmittel usw.

Über den Hauptbestandteil von Teaköl ist aber nur wenig rauszubekommen
bei den Herstellern. Ich vermute mal das ist Leinölfirnis.
Leinölfirnis kostet nur 5,99 EUR/l (günstigstes Angebot bei kleinen
1l-Gebinden in Baumärkten). Wäre dann, falls meine Vermutung richtig
ist, mit Terpentinersatz für 2,99 EUR/l optimal zu verdünnen.
Wolfgang hat mich mit
Message-ID: <***@book7.ms.sub.org>
auf diesen Gedanken gebracht.

Trotz aller dieser für mich neuen Erkenntnisse, nächstes Jahr werde
ich meine Gartenmöbel erst mit Wasser plus diverse Reinigungsmittel
sauber machen und dann trocknen lassen.

Danach käme eventuell eine Behandlung mit Sonnenblumenöl infrage, weil
Holzversiegelung, Fungizide und neue Farbpigmente bei Teakholz IMHO
nicht unbedingt sein müssen. Wäre viel weniger arbeitsintensiv und
bedeutend preiswerter.

Gruß, Werner
Peter Badouin
2005-06-17 16:03:41 UTC
Permalink
Post by Werner Nagel
Über den Hauptbestandteil von Teaköl ist aber nur wenig rauszubekommen
bei den Herstellern. Ich vermute mal das ist Leinölfirnis.
Leinölfirnis kostet nur 5,99 EUR/l (günstigstes Angebot bei kleinen
1l-Gebinden in Baumärkten). Wäre dann, falls meine Vermutung richtig
ist, mit Terpentinersatz für 2,99 EUR/l optimal zu verdünnen.
Wolfgang hat mich mit
Frag mal in dr Schreinerei: 2 euronen pro Liter dürfte auch okay sein! :-)
--
Mit elektronischen Grüßen!

Peter Badouin
Sabine Wolf
2005-06-17 17:05:56 UTC
Permalink
Werner Nagel schrieb
Post by Werner Nagel
Über den Hauptbestandteil von Teaköl ist aber nur wenig rauszubekommen
bei den Herstellern. Ich vermute mal das ist Leinölfirnis.
Leinölfirnis kostet nur 5,99 EUR/l (günstigstes Angebot bei kleinen
1l-Gebinden in Baumärkten). Wäre dann, falls meine Vermutung richtig
ist, mit Terpentinersatz für 2,99 EUR/l optimal zu verdünnen.
Bei Lidl gibt es grad nen Teak-Set für 10 Euro mit einem Liter Öl und einem
Liter Reiniger sowie nem Pinsel.

Sabine
Werner Nagel
2005-06-18 14:23:24 UTC
Permalink
Post by Sabine Wolf
Bei Lidl gibt es grad nen Teak-Set für 10 Euro mit einem Liter Öl und einem
Liter Reiniger sowie nem Pinsel.
Sowas hab ich geahnt! Es geht also auch bedeutend preiswerter, und
sogar mit Zubehör...


Folgenden hier der Vollständigkeit halber erwähnenswerten Beitrag zu
einem ähnlichen Thema habe ich noch in de.etc.haushalt gefunden:

Message-ID: <d8c323$nq3$***@news01.versatel.de>

Die Klassiker unter den Teakölen... ;-)

Gruß, Werner


Willmut Bunk in de.etc.haushalt:
Du kommst mit dem Teaköl scheinbar genausowenig klar wie mit Deinem
Programm!? Clou's Teak-Öl ist Teaköl nichts sonst, wenn Dir das nicht
passt, nimm Olivenöl.
Werner Nagel
2005-06-18 14:36:20 UTC
Permalink
Post by Sabine Wolf
Bei Lidl gibt es grad nen Teak-Set für 10 Euro mit einem Liter Öl und einem
Liter Reiniger sowie nem Pinsel.
Sowas hab ich geahnt! Es geht also auch bedeutend preiswerter, und
sogar mit Zubehör...


Folgenden hier der Vollständigkeit halber erwähnenswerten Beitrag zu
einem ähnlichen Thema habe ich noch in de.etc.haushalt gefunden:

Message-ID: <d8c323$nq3$***@news01.versatel.de>

Die Klassiker unter den Teakölen... ;-)

Gruss, Werner
--
Willmut Bunk in de.etc.haushalt:
Du kommst mit dem Teaköl scheinbar genausowenig klar wie mit Deinem
Programm!? Clou's Teak-Öl ist Teaköl nichts sonst, wenn Dir das nicht
passt, nimm Olivenöl.
Werner Nagel
2005-06-18 14:50:01 UTC
Permalink
Post by Sabine Wolf
Bei Lidl gibt es grad nen Teak-Set für 10 Euro mit einem Liter Öl und einem
Liter Reiniger sowie nem Pinsel.
Sowas hab ich geahnt! Es geht also auch bedeutend preiswerter, und
sogar mit Zubehör...



Folgenden hier der Vollständigkeit halber erwähnenswerten Beitrag zu
einem ähnlichen Thema habe ich noch in de.etc.haushalt gefunden:

Message-ID: <d8c323$nq3$***@news01.versatel.de>

Die Klassiker unter den Teakölen... ;-)

Gruss, Werner
Werner Nagel
2005-06-18 15:08:51 UTC
Permalink
Post by Sabine Wolf
Bei Lidl gibt es grad nen Teak-Set für 10 Euro mit einem Liter Öl und einem
Liter Reiniger sowie nem Pinsel.
Sowas hab ich geahnt! Es geht also auch bedeutend preiswerter, und
sogar mit Zubehör...


Folgenden hier der Vollständigkeit halber erwähnenswerten Beitrag zu
einem ähnlichen Thema habe ich noch in de.etc.haushalt gefunden:

Message-ID: <d8c323$nq3$***@news01.versatel.de>

Die Klassiker unter den Teakölen... ;-)

Gruss, Werner
--
Willmut Bunk in de.etc.haushalt:
Du kommst mit dem Teaköl scheinbar genausowenig klar wie mit Deinem
Programm!? Clou's Teak-Öl ist Teaköl nichts sonst, wenn Dir das nicht
passt, nimm Olivenöl.
Willmut Bunk
2005-06-18 17:49:19 UTC
Permalink
Post by Werner Nagel
Post by Sabine Wolf
Bei Lidl gibt es grad nen Teak-Set für 10 Euro mit einem Liter Öl und einem
Liter Reiniger sowie nem Pinsel.
Sowas hab ich geahnt! Es geht also auch bedeutend preiswerter, und
sogar mit Zubehör...
es geht immer billiger, solltest Du sagen, ob es preiswert ist, kannst
Du kaum beurteilen. Ich sage nur als Beispiel, ebenfalls aus dem Bereich
Möbelpflege und Holzbehandlung: Es wird wesentlich mehr Bienenwachs
verkauft als überhaupt produziert werden kann und Bienenwachs ist nicht
flüssig. Billig gehts udn bequem auch, dann aber bekommst Du einen
"Chemiecoctail" mit Beimengungen von Bienenwachs. Was derjenige, der
sowas vielleicht aus einer ökologischen Weltanascheuung heraus kauft,
ist viel giftiger als die lösemittelhaltigen Lacke die man so bekommt.
(Bemerkung eines Vertreters der Firma Clou)
WB

Stefan Trcek
2005-06-13 14:42:01 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Werner Nagel
Frage an Kathinka: Kann Sonnenblumenöl zu Fettflecken an der Kleidung
führen, wenn man auf damit behandelten Möbeln sitzt?
Nein, nicht, wenn du das Öl einziehen lässt (überschüssiges einfach mit
einem weichen Lappen abwischen). Wenn du auf Nummer sicher gehen willst,
wartest du einfach einen Tag. Aber du merkst schon, wenn du mit der Hand
drüber streichst, ob noch Öl da ist oder nicht.
So ganz würde ich da nicht drauf vertrauen. Meines Wissens härtet
Sonnenblumenöl nicht aus, zumindest nicht ohne Trockenstoffe,
Verkochen o.ä. Es kann also sein, daß das Öl unter bestimmten
Betriebsbedingungen wieder zu Tage kommt. Allerdings haftet es auch
schlecht, so daß es möglicherweise schnell aus-/abgewaschen wird und
vielleicht deshalb kein Problem darstellt.

Stefan
Loading...