Discussion:
Axt für Wurzelentfernung gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Kanuff
2014-11-16 10:29:17 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.

welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Karl-Heinz Rekittke
2014-11-16 10:55:14 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Hallo zusammen,
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Wurzel ist ja nicht gleich Wurzel! Eine gute Auswahl an Beilen, Äxten
und Astscheren sollte man schon haben. Um Rasenkantensteine zu setzen,
kam ich jetzt ganz gut mit großer und kleiner Astschere und kleinem Beil
klar. Die Wurzeln kamen in dem Fall von einer Hasel, einer Zierkirsche
und einer Robinie. Kämen sie vom Bambus, wären Beil und Hammer oder Keil
und Hammer besser gewesen. Ginge es um ganze Sträucher, die heraus
müssen, wären Spaten, eine stabile Eisenstange mit einem dicken Klotz
oder Stein (zum Aushebeln) ganz angebracht. Bei Löwenzahn und
Wurzelgemüse sieht es wieder ganz anders aus. Ich könnte mir vorstellen,
dass für Baumstümpfe nur der Typ "Spaltaxt" weniger geeignet ist.

--
Gruß,
Kalle

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)
Jürgen Kanuff
2014-11-16 11:34:50 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Jürgen Kanuff
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Wurzel ist ja nicht gleich Wurzel!
danke für den Hinweis:

es handelt sich um Wurzeln von ins Kraut geschossenen,
teilweise 7 m und höheren Lebensbäumchen deren genaue
Bezeichnung mir nicht bekannt ist.
Karl-Heinz Rekittke
2014-11-16 12:34:37 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Hallo Karl-Heinz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Jürgen Kanuff
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Wurzel ist ja nicht gleich Wurzel!
es handelt sich um Wurzeln von ins Kraut geschossenen, teilweise 7 m
und höheren Lebensbäumchen deren genaue Bezeichnung mir nicht bekannt
ist.
Da greifen dann eher die großtechnischen Maßnahmen oder der Faktor Zeit.
In einem Falle habe ich dort - in Erdnähe - von Frühjahr bis Herbst eine
Schale mit 'ner großen Agave drauf stehen und im zweiten Falle habe ich
- auf Halshöhe gefällt - dort ein Futterhäuschen angeordnet. Du wirst
vermutlich zwei bis drei Größen an Beilen (einhändige Bedienung) und
Äxten (beidhändig) sinnvoll einsetzen können, wenn du es dir auf die
harte Tour antun willst. Spaten, Schaufel, Kelle, Besen, große
Astschere, alter Fuchsschwanz (eingeölt oder zur Not gebuttert) und
Baumsäge, kleine Astschere (Dringlichkeit von links, "unabdingbar" bis
rechts, "muss nicht unbedingt sein") wären die weiteren Werkzeuge.

--
Gruß,
Kalle

p.s.: In solchen Fällen wurde an anderer Stelle auch schon Sprengstoff
vorgeschlagen.

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)
Uwe St?ckel
2014-11-17 09:26:17 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
es handelt sich um Wurzeln von ins Kraut geschossenen,
teilweise 7 m und höheren Lebensbäumchen deren genaue
Bezeichnung mir nicht bekannt ist.
Wenn möglich, den Stamm in ca. 2 m Höhe abschneiden, dann da einen
soliden Seilzug anschlagen und ziehen. Da bewegt sich schon mal was im
Erdreich. Sichtbare Wurzeln mit einer normalen langsstieligen Axt
durchtrennen, wo man die Stränge im Erdboden erkennen kann.
Diese Friedhofsgewächse wurzeln glücklicherweise schön flach.
Dünnere Wurzelstränge kann man mit einer normalen Astschere kappen.
--
keine Sig...
Fritz
2014-12-09 11:04:07 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Jürgen Kanuff
Hallo zusammen,
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Wurzel ist ja nicht gleich Wurzel! Eine gute Auswahl an Beilen, Äxten
und Astscheren sollte man schon haben. Um Rasenkantensteine zu setzen,
kam ich jetzt ganz gut mit großer und kleiner Astschere und kleinem Beil
klar. Die Wurzeln kamen in dem Fall von einer Hasel, einer Zierkirsche
und einer Robinie. Kämen sie vom Bambus, wären Beil und Hammer oder Keil
und Hammer besser gewesen. Ginge es um ganze Sträucher, die heraus
müssen, wären Spaten, eine stabile Eisenstange mit einem dicken Klotz
oder Stein (zum Aushebeln) ganz angebracht. Bei Löwenzahn und
Wurzelgemüse sieht es wieder ganz anders aus. Ich könnte mir vorstellen,
dass für Baumstümpfe nur der Typ "Spaltaxt" weniger geeignet ist.
Hartriegel - zwei ca. 2,5m lange und etwa 4cm dicke Eisenstangen,
sogenannte Beisser, halfen die Wurzelgeflechte aus dem Boden zu heben.
--
Fritz
Ironie, Sarkasmus, Satire, Farce, Persiflage, Metapher sind keinesfalls
ausgeschlossen!
Harry Hirsch
2014-11-16 11:10:41 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Hallo zusammen,
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Die Axt, die von jemandem geschwungen wird dem man dabei zusehen kann.
Karl-Heinz Rekittke
2014-11-16 11:32:58 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Jürgen Kanuff
Hallo zusammen,
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Die Axt, die von jemandem geschwungen wird dem man dabei zusehen kann.
:-)))

Wenn es um Baumstümpfe geht, wie es sich jetzt aus dem zweiten Thread
herauszukristallisieren scheint, wäre das sicherlich die Maßnahme mit
der geringsten Kraftanstrengung. Aber man will sich ja aus hilfreichen
Freunden nicht unbedingt Feinde fürs Leben machen.

Wenn es sich deshalb partout nicht vermeiden lässt, dass die Zeit das
Problem mit dem Stumpen regelt (vielleicht soll dort ja kurzfristig ein
Fundament hin) und der Zugang für Trecker oder sonstige geeigneten
Fahrzeuge verwehrt sind, nehme ich dafür auch schon mal gerne die
Kettensäge mit sowieso aufgebrauchter Kette. Ohne Spaten, Schaufel,
Kelle und Besen kommt man dabei aber nicht aus.

--
Gruß,
Kalle

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)
Jürgen Kanuff
2014-11-16 11:58:45 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Wenn es sich deshalb partout nicht vermeiden lässt, dass die Zeit das
Problem mit dem Stumpen regelt (vielleicht soll dort ja kurzfristig ein
Fundament hin) und der Zugang für Trecker oder sonstige geeigneten
Fahrzeuge verwehrt sind, nehme ich dafür auch schon mal gerne die
Kettensäge mit sowieso aufgebrauchter Kette. Ohne Spaten, Schaufel,
Kelle und Besen kommt man dabei aber nicht aus.
verstehe ich dich richtig
das eine ausgelutschte Kettensäge das Tool deiner Wahl zur Wurzel- und
Stumpf-Entfernung (Thujen) wäre,

nicht Spaten und Axt?

Ich habe mir die Wurzeln noch nicht genau angeschaut.

Kettensäge habe ich nicht.

Könnte man da mit einer elektrischen Säbelsäge nicht auch weiter kommen?
Tobias Schuster
2014-11-16 12:37:46 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Ich habe mir die Wurzeln noch nicht genau angeschaut.
Sie werden flach vom Stamm wegführen.
Post by Jürgen Kanuff
Kettensäge habe ich nicht.
Die wäre auch durch Kontakt mit Erde oder Sand sofort stumpf und ohne
Wirkung.
Post by Jürgen Kanuff
Könnte man da mit einer elektrischen Säbelsäge nicht auch weiter kommen?
Das wäre meine Wahl, da du damit auch im Boden sägen kannst.

Hilfreich ist auch vom Stamm so 1,5m stehen zu lassen, dass man ggfls.
mit Hebelkraft etwas bewegen kann.

2
Karl-Heinz Rekittke
2014-11-16 13:25:16 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Post by Jürgen Kanuff
Ich habe mir die Wurzeln noch nicht genau angeschaut.
Sie werden flach vom Stamm wegführen.
Post by Jürgen Kanuff
Kettensäge habe ich nicht.
Die wäre auch durch Kontakt mit Erde oder Sand sofort stumpf und ohne
Wirkung.
Ja, das erfährt man überall ... und dass in Spinat unheimlich viel Eisen
ist. Ich will das ja gar nicht abstreiten, dass die Kette bei Erdkontakt
schneller stumpf wird, nicht umsonst setze ich dann eher fast
aufgebrauchte Ketten ein. Mit Kelle, Handfeger und Besen, lässt sich der
Effekt aber minimieren und die Begriffe "sofort" und "ohne Wirkung"
solltest du besser nicht weiter verbreiten, denn das ist einfach nur
Unfug! Oder hast du es selbst mal probiert und es war so? Die
Kosten-Nutzen-Rechnung geht bei Kettensägen, auch im Wurzelbereich,
immer gut auf.
Post by Tobias Schuster
Hilfreich ist auch vom Stamm so 1,5m stehen zu lassen, dass man
ggfls. mit Hebelkraft etwas bewegen kann.
Das ist ein guter Hinweis, den Seile, Seilwinde und Nachbarschaftshilfe
hatte ich noch vergessen.
--
Gruß,
Kalle
Tobias Schuster
2014-11-16 14:02:26 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Tobias Schuster
Die wäre auch durch Kontakt mit Erde oder Sand sofort stumpf und ohne
Wirkung.
Ja, das erfährt man überall ... und dass in Spinat unheimlich viel Eisen
ist. Ich will das ja gar nicht abstreiten, dass die Kette bei Erdkontakt
schneller stumpf wird, nicht umsonst setze ich dann eher fast
aufgebrauchte Ketten ein. Mit Kelle, Handfeger und Besen, lässt sich der
Effekt aber minimieren und die Begriffe "sofort" und "ohne Wirkung"
solltest du besser nicht weiter verbreiten, denn das ist einfach nur
Unfug! Oder hast du es selbst mal probiert und es war so?
Die Problematik kenne ich zu gut, wenn durch den Kontakt Qualm aber kaum
noch Schnittleistung kommt.

2
Karl-Heinz Rekittke
2014-11-16 14:54:31 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Tobias Schuster
Die wäre auch durch Kontakt mit Erde oder Sand sofort stumpf und ohne
Wirkung.
Ja, das erfährt man überall ... und dass in Spinat unheimlich viel Eisen
ist. Ich will das ja gar nicht abstreiten, dass die Kette bei Erdkontakt
schneller stumpf wird, nicht umsonst setze ich dann eher fast
aufgebrauchte Ketten ein. Mit Kelle, Handfeger und Besen, lässt sich der
Effekt aber minimieren und die Begriffe "sofort" und "ohne Wirkung"
solltest du besser nicht weiter verbreiten, denn das ist einfach nur
Unfug! Oder hast du es selbst mal probiert und es war so?
Die Problematik kenne ich zu gut, wenn durch den Kontakt Qualm aber kaum
noch Schnittleistung kommt.
Also Qualm habe ich in dem Sektor noch nie festgestellt, wohl, dass die
Schnittleistung etwas nachlässt. Vielleicht liegen die unterschiedlichen
Wahrnehmungen aber auch daran, dass ich mit Kelle und Besen die Wurzeln
zuvor weitgehend vom Erdreich befreie.
--
Gruß,
Kalle
Ludger Averborg
2014-11-16 16:31:04 UTC
Permalink
On Sun, 16 Nov 2014 14:25:16 +0100, Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Tobias Schuster
Hilfreich ist auch vom Stamm so 1,5m stehen zu lassen, dass man
ggfls. mit Hebelkraft etwas bewegen kann.
Das ist ein guter Hinweis, den Seile, Seilwinde und Nachbarschaftshilfe
hatte ich noch vergessen.
Ich denke das ist eine gute Idee. Es gar nicht erst zu
Stubben kommen lassen, sondern die Riesen-Tujen als Hebel
verwenden und mit geeignetem Werkzeug umziehem. Vorsicht!
Drahtseile etc reißen dabei oft und gern.

Wenn das nicht möglich ist bleibt wirklich nur die
Stubbenfräse (lieber Lohnunternehmen als Miete, man muss
damit umgehen können.) Für einen Haselnussstubben, den wir
mit Graben hacken sägen nicht raus gekriegt haben, hab ich
neulich 105 € bezahlt. Bei mehreren wirds pro Stück
billiger, da ja die Anfahrt, das Ab- und Aufladen nur einmal
erfolgt.

Ich denke, mit Buddeln hacken sägen hat man bei mehreren
7-m-Tujen nicht sehr gute Chancen, da spielt die Form der
Axt schon keine bedeutsame Rolle mehr.

Einfachste Möglichkeit ist natürlich Bäume tief absägen und
(lange) mit den Baumstümpfen leben, bis die Natur sie
verdaut hat. Mein Kiefernstumpf ist jetzt 8 Jahre alt, es
sprießen Pilze dran, aber er ist immer noch sehr massiv.

l.
Leopold Grafenauer
2014-11-17 10:53:00 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Einfachste Möglichkeit ist natürlich Bäume tief absägen und
(lange) mit den Baumstümpfen leben, bis die Natur sie
verdaut hat. Mein Kiefernstumpf ist jetzt 8 Jahre alt, es
sprießen Pilze dran, aber er ist immer noch sehr massiv.
Ein paar dutzend Löcher mit einem ganz gewöhnlichen Holzbohrer
reinzubohren beschleunigt diesen Prozess ungemein. Außerdem wird die
Oberfläche so weich, dass man mit dem Rasenmäher einfach drüberfahren kann.


Leo
Andy Angerer
2014-11-17 11:18:17 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ja, das erfährt man überall ... und dass in Spinat unheimlich viel Eisen
ist.
Dabei ist es umgekehrt; der Spinat ist im Eisen:

<Loading Image...>
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Karl-Heinz Rekittke
2014-11-16 12:54:31 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Wenn es sich deshalb partout nicht vermeiden lässt, dass die Zeit
das Problem mit dem Stumpen regelt (vielleicht soll dort ja
kurzfristig ein Fundament hin) und der Zugang für Trecker oder
sonstige geeigneten Fahrzeuge verwehrt sind, nehme ich dafür auch
schon mal gerne die Kettensäge mit sowieso aufgebrauchter Kette.
Ohne Spaten, Schaufel, Kelle und Besen kommt man dabei aber nicht
aus.
verstehe ich dich richtig das eine ausgelutschte Kettensäge das Tool
deiner Wahl zur Wurzel- und Stumpf-Entfernung (Thujen) wäre,
nicht Spaten und Axt?
Wenn du mein Posting von 13:34 Uhr aufmerksam liest, solltest du
erkennen, dass ich bei Thujen in der Größe (bei mir eher 9 bis 11m)
lieber auf den Faktor Zeit setze. Bei der Thuja mit dem Futterhaus werde
ich aber vermutlich nicht umhin kommen, das Problem im Frühjahr notfalls
mit der Kettensäge zu lösen. Praktisch habe ich diesbezüglich - vor
Jahren - an Lärchen mit ähnlicher Höhe geübt.
Ich habe mir die Wurzeln noch nicht genau angeschaut.
Kettensäge habe ich nicht.
Die kann man sich leihen. Ich würde allerdings vorher Fragen, wie viel
die dann für die hinterher nicht mehr zu gebrauchende Kette nehmen
(Kaufpreis liegt so bei 25 bis 30€).
Könnte man da mit einer elektrischen Säbelsäge nicht auch weiter kommen?
Die habe ich nun wieder nicht, aber ich denke, auch damit dürfte es
weniger anstrengend werden, als mit der Axt.
--
Gruß,
Kalle

Erkläre mir und ich werde vergessen.
Zeige mir und ich erinnere.
Lass es mich tun und ich verstehe.
(Konfuzius)
Jürgen Kanuff
2014-11-16 13:58:49 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz
Post by Karl-Heinz Rekittke
Die kann man sich leihen. Ich würde allerdings vorher Fragen, wie viel
die dann für die hinterher nicht mehr zu gebrauchende Kette nehmen
(Kaufpreis liegt so bei 25 bis 30€).
Post by Jürgen Kanuff
Könnte man da mit einer elektrischen Säbelsäge nicht auch weiter kommen?
Die habe ich nun wieder nicht, aber ich denke, auch damit dürfte es
weniger anstrengend werden, als mit der Axt.
ich selbst kann es nicht machen,
ich müsste jemanden beauftragen.

auf 25.- ... 30.- für eine Kette käme es mir nicht an wenn sich damit
entsprechend viel Arbeitszeit einsparen liesse.

Säbelsägeblätter sind vergleichsweise preiswert zu bekommen,

eine Widia-Sägeblatt in einer kleinen Handkreissäge dürfte dabei das
Dauerhafteste sein.

Hat schon mal jemand gehört oder erfahren ob eine Handkreissäge dafür
nicht auch geeignet wäre?

Sie dürfte zumindest bei den Wurzeln dieselbe Arbeitsgeschwindigkeit
ermöglichen wie eine Kettensäge wenn man die Wurzeln voher etwas freilegt.
Ist aber nur erst mal so eine Überlegung ...
Tobias Schuster
2014-11-16 14:12:18 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Hat schon mal jemand gehört oder erfahren ob eine Handkreissäge dafür
nicht auch geeignet wäre?
Ist im Vergleich zur Säbelsäge (40..50€) nicht ganz so handlich und
limitiert durch die Schnitttiefe.

2
Karl-Heinz Rekittke
2014-11-16 15:07:54 UTC
Permalink
ich selbst kann es nicht machen, ich müsste jemanden beauftragen.
auf 25.- ... 30.- für eine Kette käme es mir nicht an wenn sich
damit entsprechend viel Arbeitszeit einsparen liesse.
Säbelsägeblätter sind vergleichsweise preiswert zu bekommen,
eine Widia-Sägeblatt in einer kleinen Handkreissäge dürfte dabei das
Dauerhafteste sein.
Hat schon mal jemand gehört oder erfahren ob eine Handkreissäge
dafür nicht auch geeignet wäre?
Sie dürfte zumindest bei den Wurzeln dieselbe Arbeitsgeschwindigkeit
ermöglichen wie eine Kettensäge wenn man die Wurzeln voher etwas
freilegt. Ist aber nur erst mal so eine Überlegung ...
Das sollte es auch bleiben! Ich kann mir eine Handkreissäge, mit all
ihren Sicherheitssystemen, dort nur sehr schwer vorstellen, zumal
einzelne Wurzeln ja auch in Schwingungen geraten. Eine Handkreissäge
fängt dann schnell an zu springen und wird unbeherrschbar! Wenn du
jemanden beauftragen willst, solltest du ihm schon aus rechtlichen
Gründen die Werkzeuge *seiner* Wahl überlassen!
--
Gruß,
Kalle
Uwe St?ckel
2014-11-17 09:33:02 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
eine Widia-Sägeblatt in einer kleinen Handkreissäge dürfte dabei das
Dauerhafteste sein.
Hat schon mal jemand gehört oder erfahren ob eine Handkreissäge dafür
nicht auch geeignet wäre?
lieber nicht.
Die Säge ist für die eher geringe Schnittiefe sehr klobig und wenn die
Wurzeln unter Spannung stehen, kann sich das Blatt leicht verklemmen. Da
ist selbst eine einfache Stichsäge günstiger.
--
keine Sig...
Gerd Kluger
2014-11-17 14:44:23 UTC
Permalink
Jürgen, da hilft alles theoretisieren nicht.
Du mußt einfach machen, es ist eine absolute Scheißarbeit und
Du mußt einfach probieren, was im jeweiligen Fall am besten
geht.

Ich habe letztes Jahr ein paar Tage an einem Baumstumpf gearbeitet
und dabei alles mögliche verwendet/gebraucht:

Angefangen mit der kleinen Handsäge und der Astschere, über die
Stichsäge bis hin zur Kettensäge. Den Hochdruckreiniger zum
Rausspülen, Axt, Pickel und Spaten, einen Latthammer um an den
Stellen die Erde aus den Wurzeln rauszuklopfen, wo Du mit dem Pickel
nicht mehr hingekommen bist. Den Bohrschrauber mit einem langen
Schalungsbohrer um auch unter den Stumpf zu kommen und dort die Erde
rauszupuhlen.
Mit am hifreichsten war übrigens ein 2m langes 1" Wasserrohr, das
als Hebel verwendet wurde. Es geht nichts über einen großen
Hebel.

Hau rein,
Gerd
Jürgen Kanuff
2014-11-22 15:55:51 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Jürgen, da hilft alles theoretisieren nicht.
Du mußt einfach machen, es ist eine absolute Scheißarbeit und
Du mußt einfach probieren, was im jeweiligen Fall am besten
geht.
Ich habe letztes Jahr ein paar Tage an einem Baumstumpf gearbeitet
Angefangen mit der kleinen Handsäge und der Astschere, über die
Stichsäge bis hin zur Kettensäge. Den Hochdruckreiniger zum
Rausspülen, Axt, Pickel und Spaten, einen Latthammer um an den
Stellen die Erde aus den Wurzeln rauszuklopfen, wo Du mit dem Pickel
nicht mehr hingekommen bist. Den Bohrschrauber mit einem langen
Schalungsbohrer um auch unter den Stumpf zu kommen und dort die Erde
rauszupuhlen.
Mit am hifreichsten war übrigens ein 2m langes 1" Wasserrohr, das
als Hebel verwendet wurde. Es geht nichts über einen großen
Hebel.
das mit dem Wasserrohr ist ein guter Tipp
wenn man kein richtiges großes Brecheisen als Hebel hat ...
Uwe St?ckel
2014-11-17 09:27:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Könnte man da mit einer elektrischen Säbelsäge nicht auch weiter kommen?
Wenn Du eine hast oder bekommen kannst, ist es das perfekte Gerät für
solche Maßnahmen!
--
keine Sig...
Andy Angerer
2014-11-16 12:30:44 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Harry Hirsch
Post by Jürgen Kanuff
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Die Axt, die von jemandem geschwungen wird dem man dabei zusehen kann.
:-)))
Wenn es um Baumstümpfe geht, wie es sich jetzt aus dem zweiten Thread
herauszukristallisieren scheint, wäre das sicherlich die Maßnahme mit
der geringsten Kraftanstrengung. Aber man will sich ja aus hilfreichen
Freunden nicht unbedingt Feinde fürs Leben machen.
Dann muß man halt Fremde hernehmen.
Outdoor-Fitness-Kurse anbieten....
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Jürgen Kanuff
2014-11-16 12:30:36 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Dann muß man halt Fremde hernehmen.
Outdoor-Fitness-Kurse anbieten....
ist mir jetzt nicht wirklich hilfreich ....
Andy Angerer
2014-11-16 12:37:51 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Post by Andy Angerer
Dann muß man halt Fremde hernehmen.
Outdoor-Fitness-Kurse anbieten....
ist mir jetzt nicht wirklich hilfreich ....
Nicht jeder meiner Tips kann voll ins Schwarze treffen.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Karl-Heinz Rekittke
2014-11-16 12:57:11 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Jürgen Kanuff
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Die Axt, die von jemandem geschwungen wird dem man dabei zusehen kann.
:-)))
Aber man will sich ja aus hilfreichen Freunden nicht unbedingt
Feinde fürs Leben machen.
Dann muß man halt Fremde hernehmen. Outdoor-Fitness-Kurse
anbieten....
:-)))
--
Gruß,
Kalle
Jürgen Exner
2014-11-16 11:24:47 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Die, die sich Stubbenfraese nennt.

jue
Don Caron
2014-11-16 13:27:15 UTC
Permalink
Den letzten Baumstumpf 8obstbaum) habe ich mit einem Kettenzug
rausgerissen, voher teilweise ausgegraben und Axt.
für kleineres Zeug vielleicht ein Wiedehopf?
http://www.gartenbedarf-versand.de/gartenwerkzeuge/wiedehopf-hacke/wiedehopfhacke/hop01/
--
Es kommen härtere Tage.
Die auf Widerruf gestundete Zeit
wird sichtbar am Horizont.
(Ingeborg Bachmann)

Don Caron
Arnim Sommer
2014-11-16 21:26:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Hallo zusammen,
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Um sie aus der Erde zu holen - gar nicht. Da nimmt man einen Spaten.

Aber um sie zu durchtrennen würde ich eher zu einem Handbeil greifen...

A!S
--
Das OSI-Zehn-Schichten-Modell:
Physical, Link, Network, Transport, Session, Presentation,
Application, User, Politics, Religion.
Marc Haber in d.a.s.r.
Heiko Neubauer
2014-11-17 21:47:10 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Hallo zusammen,
es gibt ja sehr unterschiedliche Axtformen und Grössen.
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Eine Kreuzaxt.

Heiko
Holger Issle
2014-11-21 14:46:40 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
welcher Axt-Typ eignet sich am Besten um Wurzeln aus der Erde zu holen?
Die nennt sich 40ger Löffel und ist normalerweise an einem Kleinbagger
montiert.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Uwe St?ckel
2014-11-24 12:07:37 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Die nennt sich 40ger Löffel und ist normalerweise an einem Kleinbagger
montiert.
Oder, falls man mit dem Bagger nicht da hinkommt, ist der Greifzug Dein
bester Freund in vielen Lebenslagen.
--
keine Sig...
Loading...