Discussion:
Penstemon - Bartfaden
(zu alt für eine Antwort)
Kathinka Wenz
2007-06-21 17:07:00 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe mich gerade verliebt, in einen Penstemon Picotee Red.

Schon auf dem Schild stand die Warnung, dass er nur mäßig winterfest
ist. Dann habe ich recherchiert, er braucht also definitiv Winterschutz.
Aber was für einen? Reicht es, eine Schicht Laub drauf zu legen? Soll
ich lieber einen Kasten drüberstülpen? Oder besser doch ausgraben und im
Keller überwintern?

Hat hier schon mal jemand erfolgreich Bartfaden überwintert und wenn ja,
wie?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Wanda Puvogel
2007-06-21 18:36:28 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Hallo,
ich habe mich gerade verliebt, in einen Penstemon Picotee Red.
Schon auf dem Schild stand die Warnung, dass er nur mäßig winterfest
ist. Dann habe ich recherchiert, er braucht also definitiv Winterschutz.
Aber was für einen? Reicht es, eine Schicht Laub drauf zu legen? Soll
ich lieber einen Kasten drüberstülpen? Oder besser doch ausgraben und im
Keller überwintern?
Hat hier schon mal jemand erfolgreich Bartfaden überwintert und wenn ja,
wie?
Gruß, Kathinka
Liebe Kathinka,

das kann jetzt doch nicht Dein Ernst sein. Gerade habe ich mich halb tot
gelacht über Inas Kommentar, dass du beim Thema Frost nicht mitreden
kannst, und jetzt kommst du hier mit so einer Frage an!
Ich habe in Aachen (am Rand, Voreifel, u. U. scheißkalt im Winter)
Penstemon mit ein bißchen Laub überwintert bekommen. Im letzten Winter,
der zugegebenermaßen recht mild war, lag er einfach offen und blüht im
Moment trotzdem traumhaft (war letztes Wochenende beim alten Haus). Auch
hier in Zürich werde ich es ausprobieren, denn in der Tat sind die toll.
Für Dich gilt: Wer Bananen im Garten hat, muß sich um Penstemon keine
Sorgen machen.
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Kathinka Wenz
2007-06-21 19:31:03 UTC
Permalink
Post by Wanda Puvogel
Für Dich gilt: Wer Bananen im Garten hat, muß sich um Penstemon keine
Sorgen machen.
Naja, die Banane ist schon bis -10 Grad (Rhizom) winterfest.

Aber danke für die aufmunternden Worte, auf sowas hatte ich ja schon
gehofft. :-)

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Konrad Wilhelm
2007-06-21 20:07:06 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Hallo,
ich habe mich gerade verliebt, in einen Penstemon Picotee Red.
Schon auf dem Schild stand die Warnung, dass er nur mäßig winterfest
ist. Dann habe ich recherchiert, er braucht also definitiv Winterschutz.
Aber was für einen? Reicht es, eine Schicht Laub drauf zu legen? Soll
ich lieber einen Kasten drüberstülpen? Oder besser doch ausgraben und im
Keller überwintern?
Hat hier schon mal jemand erfolgreich Bartfaden überwintert und wenn ja,
wie?
Vermutlich ich letzten Winter.
Ist das so ein "falsches Löwenmäulchen", blüht rot?

Letzer Winter besagt natürlich gar nichts.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Kathinka Wenz
2007-06-21 20:33:25 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Vermutlich ich letzten Winter.
Ist das so ein "falsches Löwenmäulchen", blüht rot?
Ich fand eher, dass es wie Fingerhut aussieht. Rote Blüten mit weißem
Inneren.
Post by Konrad Wilhelm
Letzer Winter besagt natürlich gar nichts.
Stimmt. Hattet ihr wenigstens etwas Frost? Einmal -8 Grad waren bei uns
schon, wenn auch nur kurz. Das sagt ja zumindest ein bißchen aus.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Konrad Wilhelm
2007-06-21 22:18:03 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Konrad Wilhelm
Vermutlich ich letzten Winter.
Ist das so ein "falsches Löwenmäulchen", blüht rot?
Ich fand eher, dass es wie Fingerhut aussieht. Rote Blüten mit weißem
Inneren.
Post by Konrad Wilhelm
Letzer Winter besagt natürlich gar nichts.
Stimmt. Hattet ihr wenigstens etwas Frost? Einmal -8 Grad waren bei uns
schon, wenn auch nur kurz. Das sagt ja zumindest ein bißchen aus.
Ich meine bei uns mal minus 6, aber eben nur kurz.

Note added in proof:
Wetteronline sagt mir, dass wir im Januar tatsächlich 2 Tage mit -8
hatten, wo es auch tagsüber unter Null geblieben ist.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Kathinka Wenz
2007-06-22 11:14:44 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
ich habe mich gerade verliebt, in einen Penstemon Picotee Red.
Wenn ich gerade beim Thema bin, ich bräuchte noch ein paar niedrige,
lange blühende Stauden in den Farben gelb, orange oder rot, zur Not auch
weiß oder blau. Die Höhe sollte zwischen 10 und 30cm liegen, naja,
vielleicht auch 40. Die Lage ist sonnig, der Boden gut, aber auch leicht
mal etwas trocken (ok, zur Zeit nicht).

Also Posterstauden, höhere Bodendeckern, aber bitte nichts wucherndes
(nein, Hornkraut kommt nicht in Frage). Und bloß nix Rosanes.

Bisher stehen in dem Beet:

Lilien, Mädchenauge, Sonnenbraut, Fuchsie, Taglilie, Fackellilie, Rose,
Pfirsichblättrige Glockenblumen, Nachtkerze, Diptam, Chrysantheme, jetzt
neu Bartfaden, Salbei, Heuchera und als Abschluss ganz vorne
bodendeckender Thymian.

Hier ist ein Foto, der Streifen quer rüber muss halt noch sinnvoll
gefüllt werden: Loading Image...

Gruß, Kathinka
Ina Koys
2007-06-22 11:47:09 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Wenn ich gerade beim Thema bin, ich bräuchte noch ein paar niedrige,
lange blühende Stauden in den Farben gelb, orange oder rot, zur Not auch
weiß oder blau. Die Höhe sollte zwischen 10 und 30cm liegen, naja,
vielleicht auch 40. Die Lage ist sonnig, der Boden gut, aber auch leicht
mal etwas trocken (ok, zur Zeit nicht).
Also Posterstauden, höhere Bodendeckern, aber bitte nichts wucherndes
Loading Image...tpflanzen.com/corydalis_lutea.html

Blüht nahezu von Frost bis Frost. Also bei dir 12 Monate :)

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Wanda Puvogel
2007-06-22 12:12:55 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Wenn ich gerade beim Thema bin, ich bräuchte noch ein paar niedrige,
lange blühende Stauden in den Farben gelb, orange oder rot, zur Not
auch weiß oder blau. Die Höhe sollte zwischen 10 und 30cm liegen,
naja, vielleicht auch 40. Die Lage ist sonnig, der Boden gut, aber
auch leicht mal etwas trocken (ok, zur Zeit nicht).
Also Posterstauden, höhere Bodendeckern, aber bitte nichts wucherndes
http://www.giftpflanzen.com/corydalis_lutea.html
Blüht nahezu von Frost bis Frost. Also bei dir 12 Monate :)
Ina
Ich habe einen Lerchensporn in blau, auch bis ca. 30 cm groß.
Superschön, weil es diese Blau relativ selten gibt. Hier ein Bild aus
dem Aachener Garten (wo ich eher sauren Boden hatte):

Loading Image...
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Kathinka Wenz
2007-06-22 12:34:53 UTC
Permalink
Post by Wanda Puvogel
Post by Ina Koys
http://www.giftpflanzen.com/corydalis_lutea.html
Ich habe einen Lerchensporn in blau, auch bis ca. 30 cm groß.
Superschön, weil es diese Blau relativ selten gibt.
Ich habe den Lerchesporn in weiß, ist eine tolle Pflanze, vor allem,
weil sie mit Trockenheit ganz wunderbar klarkommt. In Gelb würde sie mir
gut für das Beet gefallen, ich muss mal sehen, wo ich ihn herbekomme.

Wanda, deine Pflanzenvorschläge sind alle sehr schön, aber Gelb-Rot-Töne
wären mir einfach lieber, blau habe ich eher an den anderen Stellen im
Garten (wo ich rosa auch nicht verbannt habe). Dort habe ich auch einige
andere Glockenblumenarten (Knäulgl., Karpatengl. usw.).

Gruß, Kathinka
Wanda Puvogel
2007-06-22 13:11:33 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Wanda Puvogel
Post by Ina Koys
http://www.giftpflanzen.com/corydalis_lutea.html
Ich habe einen Lerchensporn in blau, auch bis ca. 30 cm groß.
Superschön, weil es diese Blau relativ selten gibt.
Ich habe den Lerchesporn in weiß, ist eine tolle Pflanze, vor allem,
weil sie mit Trockenheit ganz wunderbar klarkommt. In Gelb würde sie mir
gut für das Beet gefallen, ich muss mal sehen, wo ich ihn herbekomme.
Wanda, deine Pflanzenvorschläge sind alle sehr schön, aber Gelb-Rot-Töne
wären mir einfach lieber, blau habe ich eher an den anderen Stellen im
Garten (wo ich rosa auch nicht verbannt habe). Dort habe ich auch einige
andere Glockenblumenarten (Knäulgl., Karpatengl. usw.).
Gruß, Kathinka
Hm, ja. Sehe ich ein. Wir haben sichtlich einen unterschiedlichen
Geschmack, denn ich verbanne Gelb fast überall, ist nicht meine Farbe;
dafür mag ich Rosa, sogar wenn es in die Richtung 'schlüpferfarben' geht :-)

Hier im Schweizer Garten fand ich
http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut
vor, blüht gelb (wird deshalb hier sicher bald drastisch reduziert...).
Soll ich Dir davon was schicken?

W.
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Ina Koys
2007-06-22 13:47:17 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Wanda Puvogel
Post by Ina Koys
http://www.giftpflanzen.com/corydalis_lutea.html
Ich habe einen Lerchensporn in blau, auch bis ca. 30 cm groß.
Superschön, weil es diese Blau relativ selten gibt.
Ja, den oder einen ähnlichen hab ich auch. Er vermehrt sich bei mir aber
rein gar nicht. Sein Vorgänger (ich glaub flexuosa) war noch schöner,
aber auf meiner Sandkippe zu heikel und hat sich bald verabschiedet. C.
elata (ist wohl meiner) ist da deutlich härter im Nehmen. Aber versät
sich nicht, der Eumel... Demnächst werde ich ihn wohl mal mit Gewalt
teilen, wenn er das nicht selber macht.
Post by Kathinka Wenz
Ich habe den Lerchesporn in weiß, ist eine tolle Pflanze, vor allem,
weil sie mit Trockenheit ganz wunderbar klarkommt. In Gelb würde sie mir
gut für das Beet gefallen, ich muss mal sehen, wo ich ihn herbekomme.
Als Saatgut gerne von mir. Pflanzen hätte ich zwar auch, aber ich glaub
nicht daran, dass die den Transport überstehen.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Kathinka Wenz
2007-06-22 14:37:29 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Ja, den oder einen ähnlichen hab ich auch. Er vermehrt sich bei mir aber
rein gar nicht. Sein Vorgänger (ich glaub flexuosa) war noch schöner,
aber auf meiner Sandkippe zu heikel und hat sich bald verabschiedet. C.
elata (ist wohl meiner) ist da deutlich härter im Nehmen. Aber versät
sich nicht, der Eumel... Demnächst werde ich ihn wohl mal mit Gewalt
teilen, wenn er das nicht selber macht.
Willst du von meinem Weißen was abhaben? Der versäht sich fleißig.
Post by Ina Koys
Als Saatgut gerne von mir. Pflanzen hätte ich zwar auch, aber ich glaub
nicht daran, dass die den Transport überstehen.
Auch ja, gerne, wollen wir dann Samen tauschen? ;-)

Wobei ich noch keine Samen vom Lerchensporn gesehen habe, ich muss mal
auf die Suche gehen. Wie erntet man die am besten?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ina Koys
2007-06-22 17:27:06 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Willst du von meinem Weißen was abhaben? Der versäht sich fleißig.
Post by Ina Koys
Als Saatgut gerne von mir. Pflanzen hätte ich zwar auch, aber ich glaub
nicht daran, dass die den Transport überstehen.
Auch ja, gerne, wollen wir dann Samen tauschen? ;-)
Gelben Lerchensporn in Samenform kannst du auch geschenkt haben. Den
weißen möchte ich eher nicht, weil wir den gelben halt schöner finden...
Post by Kathinka Wenz
Wobei ich noch keine Samen vom Lerchensporn gesehen habe, ich muss mal
auf die Suche gehen. Wie erntet man die am besten?
Keinen bleichen Schimmer. Ich glaube mal gehört zu haben, dass die auch
sofort in die Erde müssen, damit sie in diesem Leben noch keimen. Bei
den anderen Lerchenspornen sind die Samen auch reif noch gelb, bei dem
vielleicht auch. Ich werde die Kandidaten mal durchkucken am Wochenende.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Sabine Wittrock
2007-06-22 18:59:49 UTC
Permalink
Hallo Ihr beiden,
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Wobei ich noch keine Samen vom Lerchensporn gesehen habe, ich muss mal
auf die Suche gehen. Wie erntet man die am besten?
Keinen bleichen Schimmer. Ich glaube mal gehört zu haben, dass die auch
sofort in die Erde müssen, damit sie in diesem Leben noch keimen. Bei
den anderen Lerchenspornen sind die Samen auch reif noch gelb, bei dem
vielleicht auch. Ich werde die Kandidaten mal durchkucken am Wochenende.
mein Chef hatte es aufgegeben, die bewusst über Samen zu vermehren.
Obwohl er ein erfahrener Gärtnermeister ist, hat das nie gut geklappt.
Er ist dann dazu übergegangen, die an einer Stelle, wo sie sich selbst
mal versamt haben, stehen zu lassen und immer mal auszudünnen, was da
von allein gekommen ist, um es zu topfen.
LG
Sabine
Ina Koys
2007-06-22 19:09:32 UTC
Permalink
Post by Sabine Wittrock
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Wobei ich noch keine Samen vom Lerchensporn gesehen habe, ich muss mal
auf die Suche gehen. Wie erntet man die am besten?
Keinen bleichen Schimmer. Ich glaube mal gehört zu haben, dass die
auch sofort in die Erde müssen, damit sie in diesem Leben noch keimen.
Bei den anderen Lerchenspornen sind die Samen auch reif noch gelb, bei
dem vielleicht auch. Ich werde die Kandidaten mal durchkucken am
Wochenende.
mein Chef hatte es aufgegeben, die bewusst über Samen zu vermehren.
Obwohl er ein erfahrener Gärtnermeister ist, hat das nie gut geklappt.
Er ist dann dazu übergegangen, die an einer Stelle, wo sie sich selbst
mal versamt haben, stehen zu lassen und immer mal auszudünnen, was da
von allein gekommen ist, um es zu topfen.
Hm. Wie sind die denn bei euch allgemein so gekeimt? Ich meine, die
wachsen doch überall, wo man sie nicht händisch in den Kompost befördet.
Bei mir wenigstens. War das bei Euch anders?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Sabine Wittrock
2007-06-22 19:30:05 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Hm. Wie sind die denn bei euch allgemein so gekeimt? Ich meine, die
wachsen doch überall, wo man sie nicht händisch in den Kompost befördet.
Bei mir wenigstens. War das bei Euch anders?
ich erinnere mich nur daran, dass wir die immer aus seinem Vorgarten
ausgraben mussten und nie selbst gesät haben. Die Begründung war s. o.
Ich kann gerne noch mal nach den Keimbedingungen schauen:

Jelitto: Diese Aussaat benötigt zur Aufhebung der Keimruhe (Zersetzung
des keimhemmenden Stoffes)mindestens 6 Wochen gute Bodenwärme, ca. 22° C
und gleichmäßige Feuchtigkeit. Anschließend 6 - 8 Wochen kalt stellen,
ca. - 4° - + 4° C. Meist beginnt die Keimung schon bei + 4° C. Die Wärme
nur sehr langsam anheben, nicht über + 10° C, bis die Keimung
abgeschlossen ist. Wenn die warme oder die kalte Periode nicht
ausgereicht haben, dann keimen diese Samen erst im darauffolgenden Jahr.
Sie benötigen dann noch mal eine warme Periode (Sommer) und eine kalte
Periode (Winter). Bekanntes Beispiel: Cimicifuga, Helleborus.

HTH
LG
Sabine
Ina Koys
2007-06-22 19:48:38 UTC
Permalink
Post by Sabine Wittrock
Post by Ina Koys
Hm. Wie sind die denn bei euch allgemein so gekeimt? Ich meine, die
wachsen doch überall, wo man sie nicht händisch in den Kompost
befördet. Bei mir wenigstens. War das bei Euch anders?
ich erinnere mich nur daran, dass wir die immer aus seinem Vorgarten
ausgraben mussten und nie selbst gesät haben. Die Begründung war s. o.
Jelitto: Diese Aussaat benötigt zur Aufhebung der Keimruhe (Zersetzung
des keimhemmenden Stoffes)mindestens 6 Wochen gute Bodenwärme, ca. 22° C
und gleichmäßige Feuchtigkeit. Anschließend 6 - 8 Wochen kalt stellen,
ca. - 4° - + 4° C. Meist beginnt die Keimung schon bei + 4° C. Die Wärme
nur sehr langsam anheben, nicht über + 10° C, bis die Keimung
abgeschlossen ist. Wenn die warme oder die kalte Periode nicht
ausgereicht haben, dann keimen diese Samen erst im darauffolgenden Jahr.
Sie benötigen dann noch mal eine warme Periode (Sommer) und eine kalte
Periode (Winter). Bekanntes Beispiel: Cimicifuga, Helleborus.
Mit Cimicifuga habe ich das vor schlapp 20 Jahren schon mal durch. Die
sind nach 18 Monaten gekeimt, aber dafür wie Rasen. Vielleicht hat sich
dein Chef ja gesagt, dass er sich den Aufwand sparen kann, wenn es auch
anders geht. Ich werde mal ausprobieren, ob man vielleicht bei
Unreifernte der Samen die Keimhemmung austricksen kann. <KühneBehauptung>
Bei Rosen geht das, da geht es bestimmt auch mit Corydalis!
</KühneBehauptung>

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Sabine Wittrock
2007-06-22 20:55:05 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
anders geht. Ich werde mal ausprobieren, ob man vielleicht bei
Unreifernte der Samen die Keimhemmung austricksen kann. <KühneBehauptung>
Bei Rosen geht das, da geht es bestimmt auch mit Corydalis!
</KühneBehauptung>
Viel Erfolg und Gute Nacht!
LG
Sabine
Kathinka Wenz
2007-06-23 07:24:39 UTC
Permalink
Sabine Wittrock <***@gmx.de> wrote:

[Lerchensporn]
Post by Sabine Wittrock
mein Chef hatte es aufgegeben, die bewusst über Samen zu vermehren.
Obwohl er ein erfahrener Gärtnermeister ist, hat das nie gut geklappt.
Er ist dann dazu übergegangen, die an einer Stelle, wo sie sich selbst
mal versamt haben, stehen zu lassen und immer mal auszudünnen, was da
von allein gekommen ist, um es zu topfen.
Genauso mache ich es auch, ich buddel einfach die Jungpflanzen aus und
setze sie in Töpfe. Zur Zeit habe ich sicher zehn Pflanzen so rumstehen.

Unser (gewerblicher) Nachbar kümmert sich überhaupt nicht um seinen
kleinen Grünstreifen, urspünglich wuchs dort mal Immergrün, das ist aber
in der Zwischenzeit, bis auf ein paar Rest, die sich zu mir rüber
geretten haben, vollkommen eingegangen ist. Dort ist jetzt kahle Fläche,
auf der das Unkraut (inkl. Brombeeren) Partys feiern würde, wenn ich
nicht ab und zu mal rübergehen und dem Treiben ein Ende bereiten würde.
Dort wollte ich den Lerchensporn ansiedeln, da der so schön
trockenheitsresistent ist. Über Samen wäre es natürlich wesentlich
einfacher, aber ich denke, das versuche ich gar nicht erst.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Wanda Puvogel
2007-06-22 12:26:32 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
ich habe mich gerade verliebt, in einen Penstemon Picotee Red.
Wenn ich gerade beim Thema bin, ich bräuchte noch ein paar niedrige,
lange blühende Stauden in den Farben gelb, orange oder rot, zur Not auch
weiß oder blau. Die Höhe sollte zwischen 10 und 30cm liegen, naja,
vielleicht auch 40. Die Lage ist sonnig, der Boden gut, aber auch leicht
mal etwas trocken (ok, zur Zeit nicht).
Also Posterstauden, höhere Bodendeckern, aber bitte nichts wucherndes
(nein, Hornkraut kommt nicht in Frage). Und bloß nix Rosanes.
Lilien, Mädchenauge, Sonnenbraut, Fuchsie, Taglilie, Fackellilie, Rose,
Pfirsichblättrige Glockenblumen, Nachtkerze, Diptam, Chrysantheme, jetzt
neu Bartfaden, Salbei, Heuchera und als Abschluss ganz vorne
bodendeckender Thymian.
Hier ist ein Foto, der Streifen quer rüber muss halt noch sinnvoll
gefüllt werden: http://kathinka.engelgarten.de/2007/g200706-12.jpg
Gruß, Kathinka
Im Zweifel immer noch mehr Glockenblumen :-)
Wie wär's mit
- Campanula persicifolia f. nitida
- Campanula punctata
Letztere kann man nach Blüte zurückschneiden, treibt erneut aus. Bei mir
in Aachen zugegebenermaßen ein bisschen höher als 30 cm, ich würde 40-50
schätzen. Siehe auch: Loading Image...
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Sabine Wittrock
2007-06-22 13:32:49 UTC
Permalink
Hallo Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
Lilien, Mädchenauge, Sonnenbraut, Fuchsie, Taglilie, Fackellilie, Rose,
Pfirsichblättrige Glockenblumen, Nachtkerze, Diptam, Chrysantheme, jetzt
neu Bartfaden, Salbei, Heuchera und als Abschluss ganz vorne
bodendeckender Thymian.
Hier ist ein Foto, der Streifen quer rüber muss halt noch sinnvoll
gefüllt werden: http://kathinka.engelgarten.de/2007/g200706-12.jpg
wie wäre es mit Doronicum, Gaillardia, Iris barbarta-nana,
Teucrium,Euphorbia myr., verschiedene Sedum, Aster alpinus, Gypsophila
repens 'Alba'.
LG
Sabine
Loading...