Post by J. MannheimHallo,
Post by WulfUnser Pfirsich war der erste kahle Baum, die Blätter
sind schon lange ab. Aber unser Apfelbaum, der dieses
Jahr seinen Namen nicht verdiente, hat immer noch
Blätter, wenn auch nicht mehr sehr viele.
lass' mich raten: ist es ein Elstar?
Der ist nämlich so ein Kandidat, der sich grundsätzlich
durch einen späten Laubabwurf auszeichnet.
Grundsätzlich mag das stimmen - Ausnahmen bestätigen aber
die Regel:
Unser Elstar ist seit ca. vier Wochen kahl, nachdem er in
diesem Jahr besonders frühzeitig damit begonnen hat, seine
viel zu vielen und diesmal recht kleinen Früchte abzuwerfen.
Die deshalb ebenfalls zeitig eingeleitete, dennoch sehr
reiche Ernte (40 Liter), lieferte zur Hälfte Früchte, die
sich bestenfalls zu Mus verarbeiten ließen. Die restlichen
Früchte waren nicht so groß wie sonst, zur Einlagerung aber
noch ganz akzeptabel geeignet.
Das Pfirsichbäumchen hatte -innerhalb weniger Tage- kurz
vorher sein wunderbares Herbstlaub "abgesprengt".
Knallrote Blätter des Wilden Weins, der Fächerahörner und
die des Perückenstrauchs, blieben uns noch am längsten erhalten.
Die Perlen der Schönfrucht gaben lange einen schönen
Konstrast zum kahlen Gesamteindruck her und die der
Berberitze mühen sich auch jetzt noch -zusammen mit dem
Winterjasmin- alles nicht ganz so trostlos erscheinen zu lassen.
Man hätte jetzt die Möglichkeit, beim Lichten der Bestände
von versprengten Sommerflieder- und Ranunkelsträuchern,
eine gute Übersicht zu bekommen, denn die sind -neben den
Immergrünen- die letzten, die noch Laub tragen - wenn nur
der Boden nicht so hart wäre.
Bei -2° bleibt hier im Münsterland gerade der erste Schnee
liegen.
Gruß Kalle