Discussion:
Motorsense - wie viel Power brauche ich
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2017-06-07 09:22:41 UTC
Permalink
Leider hat meine Motorsense von Lidl mit einem Pleuellagerschaden
erstmal den Geist aufgegeben.

Jetzt ist die Frage, wie viel Leistung soll die nächste haben. Die
bisherige hatte 1,35 kW aus 42 ccm, das kam mir genug vor.

Bei Ebay gibt es im unteren Preisbereich vor allem zwei Kategorien:

- Leichte Einstiegssense Fuxtec 25 ccm 0,75 kW
- Bleischwer von diversen Anbietern, :-) 52 ccm 1,6 oder 2,2 kW, je nach
Modell Braucht oft Gemisch 1:25, nur die teurere Fuxtec wird mit 1:40
angegeben und hat angeblich weitere Vorteile (Easy-Start, mehrfach
gelagerte Welle).

Was mache ich damit:

- Hauptanwendung wird mähen einer Böschung mit Messer (3- oder
4-Schneidig) sein.

- Maximal 2x im Jahr ausputzen einer gepflasterten Wasserrinne in der
sich Dreck, Moos und Gräser festsetzen mit dem Fadenkopf.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Jürgen Exner
2017-06-07 14:38:11 UTC
Permalink
Post by Juergen
Jetzt ist die Frage, wie viel Leistung soll die nächste haben. Die
bisherige hatte 1,35 kW aus 42 ccm, das kam mir genug vor.
Was fuer ein Zufall: Ein Namensvetter von Dir hat dieselbe Frage gerade
in de.rec.heimwerken gestellt.
Frage doch mal ihn.

jue
Juergen
2017-06-07 14:56:56 UTC
Permalink
Am Wed, 07 Jun 2017 07:38:11 -0700 schrieb Jürgen Exner
Post by Jürgen Exner
Was fuer ein Zufall: Ein Namensvetter von Dir hat dieselbe Frage gerade
in de.rec.heimwerken gestellt.
Frage doch mal ihn.
Unser Namensvetter verriet mir eine kräftige Motorsense als
unglaubliches Ebay-Schnäppchen erworben zu haben. Das sei noch weit
günstiger als die leichte Fuxtec mit 0,75 kW gewesen, so dass er nicht
auf kluge Antworten aus den Newsgroups warten wollte.

So sind sie, die Namensvettern.
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Herbert Kleebauer
2017-06-08 15:47:17 UTC
Permalink
Post by Juergen
- Hauptanwendung wird mähen einer Böschung mit Messer (3- oder
4-Schneidig) sein.
- Maximal 2x im Jahr ausputzen einer gepflasterten Wasserrinne in der
sich Dreck, Moos und Gräser festsetzen mit dem Fadenkopf.
Mal über Elektroantrieb nachgedacht? Kabel ist zwar lästig
aber gerade bei seltener Benutzung ist der Vorteil eines robusten
Elektromotors im Vergleich zu einem Benziner nicht zu vernachlässigen.
Jürgen Exner
2017-06-08 16:22:52 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Juergen
- Hauptanwendung wird mähen einer Böschung mit Messer (3- oder
4-Schneidig) sein.
- Maximal 2x im Jahr ausputzen einer gepflasterten Wasserrinne in der
sich Dreck, Moos und Gräser festsetzen mit dem Fadenkopf.
Mal über Elektroantrieb nachgedacht? Kabel ist zwar lästig
aber gerade bei seltener Benutzung ist der Vorteil eines robusten
Elektromotors im Vergleich zu einem Benziner nicht zu vernachlässigen.
Oder vielleicht sogar mit Batteriebetrrieb.
Seit ich als Experiment einen Hochentaster mit Batterieantrieb gekauft
habe, hat sich meine Meinung zu batteriebetriebenen Gartengeraeten doch
deutlich geaendert.

jue
Juergen
2017-06-09 12:24:03 UTC
Permalink
Am Thu, 08 Jun 2017 09:22:52 -0700 schrieb Jürgen Exner
Post by Jürgen Exner
Post by Herbert Kleebauer
Post by Juergen
- Hauptanwendung wird mähen einer Böschung mit Messer (3- oder
4-Schneidig) sein.
- Maximal 2x im Jahr ausputzen einer gepflasterten Wasserrinne in der
sich Dreck, Moos und Gräser festsetzen mit dem Fadenkopf.
Mal über Elektroantrieb nachgedacht? Kabel ist zwar lästig
Tja. Bei der Wasserrinne komme ich nicht an einen Stromanschluss.
Post by Jürgen Exner
Post by Herbert Kleebauer
aber gerade bei seltener Benutzung ist der Vorteil eines robusten
Oder vielleicht sogar mit Batteriebetrrieb.
Da befürche dass die Power für die Rinne nicht reicht.

Die kräftigsten Freischneider "mit Kabel" die ich auf die Schnelle
gefunden habe haben 1 kW. Das könnte ich mir vergleichbar zum bisherigen
Verbrenner mit 1,35 kW vorstellen.

Die Akku-Sensen scheinen mir deutlich weniger Leistung zu haben.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Jo Warner
2017-06-09 17:11:38 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Oder vielleicht sogar mit Batteriebetrrieb.
Seit ich als Experiment einen Hochentaster mit Batterieantrieb gekauft
habe, hat sich meine Meinung zu batteriebetriebenen Gartengeraeten doch
deutlich geaendert.
Ich habe eine Heckenschere 230 V von Bosch und auch eine 18 V von Bosch.
Klarer Fall: Die Akkumaschine ist angenehm leicht, prima für dünne
Zweige, aber kommt bei Zweigen ab 6 mm an ihre absolute Grenze.
Akkugeräte mit Leistungen wie netzbetriebene Geräte sind richtig teuer.
Uwe St?ckel
2017-06-12 08:34:44 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Mal über Elektroantrieb nachgedacht? Kabel ist zwar lästig
aber gerade bei seltener Benutzung ist der Vorteil eines robusten
Elektromotors im Vergleich zu einem Benziner nicht zu vernachlässigen.
Gibt es denn da was im Leistungsbereich von 2KW?
Gerade das Grasmesser benötigt recht viel Leistung.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Juergen
2017-06-12 21:49:08 UTC
Permalink
Am Mon, 12 Jun 2017 10:34:44 +0200 schrieb Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Post by Herbert Kleebauer
Mal über Elektroantrieb nachgedacht? Kabel ist zwar lästig
aber gerade bei seltener Benutzung ist der Vorteil eines robusten
Elektromotors im Vergleich zu einem Benziner nicht zu vernachlässigen.
Gibt es denn da was im Leistungsbereich von 2KW?
Gerade das Grasmesser benötigt recht viel Leistung.
Bei Stihl und bei Stiga habe ich maximal 1 kW gefunden.
Bei der Stiga ist im Werbebild ein Dreiflügelmesser montiert.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Uwe St?ckel
2017-06-13 17:08:51 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Mon, 12 Jun 2017 10:34:44 +0200 schrieb Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Post by Herbert Kleebauer
Mal über Elektroantrieb nachgedacht? Kabel ist zwar lästig
aber gerade bei seltener Benutzung ist der Vorteil eines robusten
Elektromotors im Vergleich zu einem Benziner nicht zu vernachlässigen.
Gibt es denn da was im Leistungsbereich von 2KW?
Gerade das Grasmesser benötigt recht viel Leistung.
Bei Stihl und bei Stiga habe ich maximal 1 kW gefunden.
Bei der Stiga ist im Werbebild ein Dreiflügelmesser montiert.
Mein Freischneider hat wimre rund 1,5 KW.
Das läuft mit dem Faden (3,5 mm) wirklich gut, aber mit einem festen
Messer ist die Leistung grenzwertig. Der Motor braucht schon eine Weile,
um auf Drehzahl zu kommen tut sich beim Schneiden von hohem festen Gras
recht schwer. Da sind dann die Klingen zu kurz und das Gras wickelt sich
um den Kopf. Da tut man sich nach etwas Übung mit der klassischen, seit
Jahrhunderten bekannten Sense viel leichter.


Grüße aus Lütjensee,
Uwe
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Volker Neurath
2017-06-14 16:33:29 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Mein Freischneider
Auf der Stihl Website habe ich Motorsensen und "Freischneider"
gesehen- - und sehr exakt gar keinen Unterschied,bei Husqvarna
gibt rs nur Motorsensen, keine "Freischneider"

Wo genau ist der Unterschied bitte?


--
Jürgen Exner
2017-06-14 17:33:26 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Uwe St?ckel
Mein Freischneider
Auf der Stihl Website habe ich Motorsensen und "Freischneider"
gesehen- - und sehr exakt gar keinen Unterschied,bei Husqvarna
gibt rs nur Motorsensen, keine "Freischneider"
Wo genau ist der Unterschied bitte?
Aus der Alleswissenden:
"Eine Motorsense, in leistungsstärkerer Ausführung meist Freischneider,
in der schwächeren ebenso Grastrimmer oder Rasentrimmer genannt [...]"

jue
Volker Neurath
2017-06-19 04:49:40 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
"Eine Motorsense, in leistungsstärkerer Ausführung meist Freischneider,
in der schwächeren ebenso Grastrimmer oder Rasentrimmer genannt [...]"
jue
Dachte mir schon, dass das wiedermal nur Marketinggewäsch ist

--
Jürgen Exner
2017-06-21 23:29:44 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Jürgen Exner
"Eine Motorsense, in leistungsstärkerer Ausführung meist Freischneider,
in der schwächeren ebenso Grastrimmer oder Rasentrimmer genannt [...]"
Dachte mir schon, dass das wiedermal nur Marketinggewäsch ist
Wenn deinereiner so meint.

Meinereiner ist dagegen recht froh, dass ich auf der Suche nach einer
passenden Motorsense gegen ein Dickicht aus Brombeerranken und
Erlenschoesslingen die Rasentrimmer gleich ueberspringen und mich direkt
den Freischneidern zuwenden kann.

jue
Volker Neurath
2017-06-22 04:20:12 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Meinereiner ist dagegen recht froh, dass ich auf der Suche nach einer
passenden Motorsense gegen ein Dickicht aus Brombeerranken und
Erlenschoesslingen die Rasentrimmer gleich ueberspringen und mich direkt
den Freischneidern zuwenden kann.
Du hast oben selbst geschrieben, dass ein "Freischneider" nichts
weiter ist, als eine Motorsense mit mehr PS.
Demnach ist die Unterscheidung in "Motorsense" und "Freischneider"
Marketinggewäsch, speziell der Fa. Stihl. Dafür spricht auch,
dass Husqvarna dieye Unterscheidung nicht macht.


--
Thomas Einzel
2017-06-22 09:05:45 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Jürgen Exner
Meinereiner ist dagegen recht froh, dass ich auf der Suche nach einer
passenden Motorsense gegen ein Dickicht aus Brombeerranken und
Erlenschoesslingen die Rasentrimmer gleich ueberspringen und mich direkt
den Freischneidern zuwenden kann.
Du hast oben selbst geschrieben, dass ein "Freischneider" nichts
weiter ist, als eine Motorsense mit mehr PS.
Demnach ist die Unterscheidung in "Motorsense" und "Freischneider"
Marketinggewäsch, speziell der Fa. Stihl. Dafür spricht auch,
dass Husqvarna dieye Unterscheidung nicht macht.
AFAIK/IIRC ist der wesentliche Unterschied der gebogene Holm mit
biegsamer Welle und Aufnahme des Fadenkopfes bei der Motorsense, im
Gegensatz zum geraden Holm mit einem (vermutlich Kegel-)Getriebe beim
Freischneider. Nur mit der starren Welle plus Getriebe kann AFAIK so ein
Gerät als echten Freischneider [tm] benutzen, sprich statt der Fadenkopf
ein Sternmesser oder ein Sägeblatt usw., die Umrüstung auf einen
Fadenkopf geht je nach Modell prinzipiell trotzdem.
Zu den Modellen mit "Kraxenmotor" kann nicht nichts sagen, ich bin nicht
in der Motorsensen-Profiliga.

Ich "spiele" im Garten mit den beiden erstgenannten Modellen... die
Motorsense nehme ich aber nur als großen Trimmer für Kanten, Treppen
u.ä., da der Freischneider (zu dem ich auch nur Motorsense sage) sowohl
deutlich(!) schwerer und unhandlicher ist, als die dauernde Umrüstung
von Sternmesser auf Fadenkopf nicht unbedingt sein müsste. Der
Freischneider mit Sternmesser ist aber das einzige Gerät mit dem ich dem
Dickicht auf dem Steilhang beikomme, da würde auch noch so viel Leistung
der Motorsense nichts nützen.

Also Motorisierung _und_ Art der Kraftübertragung machen AFAIK den
Unterschied aus - was für Scheidwerkzeuge mit dem Gerät benutzbar sind
und somit IMO auch den Unterschied zwischen Motorsense und Freischneider.
--
Thomas
Volker Neurath
2017-06-22 17:22:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Volker Neurath
Post by Jürgen Exner
Meinereiner ist dagegen recht froh, dass ich auf der Suche nach einer
passenden Motorsense gegen ein Dickicht aus Brombeerranken und
Erlenschoesslingen die Rasentrimmer gleich ueberspringen und mich direkt
den Freischneidern zuwenden kann.
Du hast oben selbst geschrieben, dass ein "Freischneider" nichts
weiter ist, als eine Motorsense mit mehr PS.
Demnach ist die Unterscheidung in "Motorsense" und "Freischneider"
Marketinggewäsch, speziell der Fa. Stihl. Dafür spricht auch,
dass Husqvarna dieye Unterscheidung nicht macht.
AFAIK/IIRC ist der wesentliche Unterschied der gebogene Holm mit
biegsamer Welle und Aufnahme des Fadenkopfes bei der Motorsense, im
Gegensatz zum geraden Holm mit einem (vermutlich Kegel-)Getriebe beim
Freischneider.
Nochmal zum mitmeisseln: laut Allwissender ist ein "Freischneider" eine
Stärkere Motorsense.

Oder anders ausgedrückt: jeder "Freischneider" ist auch eine Motorsense.
Nur umgekehrt scheint das nicht zu gelten, jedenfalls nicht, wenn man
dem marketing der Fa. Stihl vertraut...
Post by Thomas Einzel
Nur mit der starren Welle plus Getriebe kann AFAIK so ein
Gerät als echten Freischneider [tm] benutzen, sprich statt der Fadenkopf
ein Sternmesser oder ein Sägeblatt usw.,
Nur gut, dass die ersten Motorsensen und deren Nutzer nichts davon
wissen bzw drum geben - hier[tm] haben die MA der Abteilung
"Grünflächen" unserer Technischen Betriebe schon mit Motorsensen das
getan, wofür heute "Freischneider" propagiert werden, als es diese
Unterscheidung noch nicht gab.

Heisst für mich im Umkehrschluss:
zu Anfang wars egal, es gab nur die "Motorsense" - aufgebaut war die
aber wie der heutige "Freischneider".
Dann dachte sich einer der Hersteller - ich tippe mal auf Stihl - dass
man gut doppelt verdienen könnte, wenn man leichtere Motorsensen baut,
die zwar noch zum Rasentrimmen und - begrenzt - zum Gras mähen taugen,
die aber halt nicht mehr all das können, was die bisherigen konnten.
Die nenn t man dann motorsense und tauft die "alten" Motorsensen auf
"Freischneider" um.

Volker
Thomas Einzel
2017-06-22 17:59:44 UTC
Permalink
...
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Einzel
AFAIK/IIRC ist der wesentliche Unterschied der gebogene Holm mit
biegsamer Welle und Aufnahme des Fadenkopfes bei der Motorsense, im
Gegensatz zum geraden Holm mit einem (vermutlich Kegel-)Getriebe beim
Freischneider....
Nur mit der starren Welle plus Getriebe kann [man] AFAIK so ein
Gerät als echten Freischneider [tm] benutzen, sprich statt der Fadenkopf
ein Sternmesser oder ein Sägeblatt usw.,
Nur gut, dass die ersten Motorsensen und deren Nutzer nichts davon
wissen bzw drum geben - hier[tm] haben die MA der Abteilung
"Grünflächen" unserer Technischen Betriebe schon mit Motorsensen das
getan, wofür heute "Freischneider" propagiert werden, als es diese
Unterscheidung noch nicht gab.
Sehr interessant. Motorsensen mit gebogenen Holmen und biegsamer Welle
mit Sternmessern und Sägeblättern? Hättest du bitte eine
Produktbezeichung für mich zum nachlesen?
--
Thomas
Herbert Kleebauer
2017-06-22 21:12:10 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Nochmal zum mitmeisseln: laut Allwissender ist ein "Freischneider" eine
Stärkere Motorsense.
Oder anders ausgedrückt: jeder "Freischneider" ist auch eine Motorsense.
Wo ist denn da die Logik? Wenn etwas stärker als etwas anderes ist, dann
kann per Definition das Etwas nicht das gleiche wie das Andere sein.

Eine Stadt ist ein größeres Dorf. Damit ist doch nicht jede Stadt auch
ein Dorf, sondern im Gegenteil, die Stadt ist eben kein Dorf weil sie
ja größer ist.
Post by Volker Neurath
Nur umgekehrt scheint das nicht zu gelten, jedenfalls nicht, wenn man
dem marketing der Fa. Stihl vertraut...
Ein Dorf ist auch keine Stadt.
Post by Volker Neurath
Nur gut, dass die ersten Motorsensen und deren Nutzer nichts davon
wissen bzw drum geben - hier[tm] haben die MA der Abteilung
"Grünflächen" unserer Technischen Betriebe schon mit Motorsensen das
getan, wofür heute "Freischneider" propagiert werden, als es diese
Unterscheidung noch nicht gab.
Früher gab's auch nur Laptops, dann brachte Toshiba das erste Notebook
(wobei man heute unter beiden Begriffen das selbe versteht), heute
gibt es auch noch Netbooks, Gamer- und Profi-Notebooks. Man könnte
sich diese Klasseneinteilungen auch sparen und immer die kompletten
technischen Spezifikationen angeben, aber so eine Vorsortierung in
Klassen durch die Hersteller erleichtert halt die Gerätesuche
erheblich.
Volker Neurath
2017-06-23 14:32:14 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Volker Neurath
Nochmal zum mitmeisseln: laut Allwissender ist ein "Freischneider" eine
Stärkere Motorsense.
Oder anders ausgedrückt: jeder "Freischneider" ist auch eine Motorsense.
Wo ist denn da die Logik? Wenn etwas stärker als etwas anderes ist, dann
kann per Definition das Etwas nicht das gleiche wie das Andere sein.
Nach *deiner* Definition. Ein Golf bleibt ein Golf, egal wie stark
der Motor ist.

Und nochmal: diese Unterscheidung trifft nach meinen Recherchen
bisher nur Stihl.
Jürgen Exner
2017-06-23 15:37:35 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Volker Neurath
Nochmal zum mitmeisseln: laut Allwissender ist ein "Freischneider" eine
Stärkere Motorsense.
Und nochmal: diese Unterscheidung trifft nach meinen Recherchen
bisher nur Stihl.
Dann mach deine Augen auf.

Husqvarna:
http://www.husqvarna.com/de/produkte/freischneider/

Echo:
http://www.echo-motorgeraete.de/produkte/motorsensen:
"Die jüngste Generation der leistungsstarken ECHO Motorsensen und
Freischneider bietet [...]"

Keine Lust nach noch mehr Beispielen zu suchen.

jue
Herbert Kleebauer
2017-06-23 16:36:53 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Nach *deiner* Definition. Ein Golf bleibt ein Golf, egal wie stark
der Motor ist.
Eine Motorsense mit einem starken Motor ist immer noch eine Motorsense.
Aber ein Motorsensen ähnliches Gerät, mit einem stärkeren Motor als
er in der Klasse der Motorsensen verwendet wird, wird halt häufig
mit dem Namen Freischneider betitelt.

Laut Wikipedia ist eine Sense "ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide
und kleinen Büschen". Eine Motorsense ist dann eben ein solches Gerät
das durch einen Motor angetrieben wird. Der Einsatzbereich eines
Freischneider geht aber darüber hinaus.
Post by Volker Neurath
Und nochmal: diese Unterscheidung trifft nach meinen Recherchen
bisher nur Stihl.
Dann bemühe mal die Suchmaschine deiner Wahl. "Notebook" war auch
mal eine Bezeichnung nur von Toshiba um ihre Rechner von den
schwereren Laptops abzugrenzen, jetzt verwendet den Begriff jeder.
Jede neue Bezeichnung taucht irgend wann zum ersten mal auf. Wenn
sie sinnvoll ist, übernehmen sie andere, ansonsten verschwindet sie
halt wieder.

Hier ein Zitat aus einem Forum (ist auch nur eine Einzelmeinung
aber klingt sinnvoll):

http://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?f=1&t=37500

Grundsätzliche Unterscheidungsmerkmale von Motorsense und
Freischneider:

1. Unterscheidungsmerkmal: Leistung
- Freischneider sind Leistungsmäßig zwischen 2 - 4 PS bzw.
35ccm - 55ccm angesiedelt
- Motorsensen gibt es von 1-2,5PS

2. Unterscheidungsmerkmal: AV Systeme
- Freischneider verfügen in aller Regel über ein spezielles /
besseres AV System, mehrfach gelagert.
- Motorsensen verfügen über kein spezielles System (Ausnahmen
sind hier die Leistungsstärkeren Modelle)

3. Unterscheidungsmerkmal: Antriebswelle und Getriebe
- Freischneider haben immer eine starre Antriebswelle und
Verfügen über ein stärkeres Getriebe
- Motorsensen haben eine flexible Welle. Ausnahmen bilden
hier die Leistungsstärkeren Modelle

4. Unterscheidungsmerkmal: Griffsystem
- Freischneider gibt es nur mit 2-Hand-Griff i.a.R.
werkzeuglos verstellbar
- Motorsensen allerdings auch mit 1 Hand Bügelgriff +
Gashebel an der Welle

5. Unterscheidungsmerkmal: Schneidwerkzeuge
- Durch ihre stabilere und robustere Bauweise bzw. höhere
Motorleistung insbesondere für Metall-Schneidewerkzeuge
(Sägeblatt/Häckselmesser)
- Motorsensen sind dagegen eher für "leichte" Werkzeuge bis
hin um Grasschneideblatt oder Dickichtmesser

6. Unterscheidungsmerkmal: Gurt bzw. Tragesystem
- Freischneider verfügen Serienmäßig meist über bessere
Gurtsysteme. Auch am Geräte selbst besteht die Möglichkeit
(werkzeuglos) die Tragehöhe bzw. Tragewinkel zu verändern.
- Motorsensen haben einen fixen Anschlagpunkt für das Gurtsystem
und können im besten Fall mit Hilfe von Werkzeugen verstellt werden
Jürgen Exner
2017-06-23 15:33:47 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Volker Neurath
Nochmal zum mitmeisseln: laut Allwissender ist ein "Freischneider" eine
Stärkere Motorsense.
Oder anders ausgedrückt: jeder "Freischneider" ist auch eine Motorsense.
Ja, sicher. Warum nicht?
Post by Herbert Kleebauer
Wo ist denn da die Logik? Wenn etwas stärker als etwas anderes ist, dann
kann per Definition das Etwas nicht das gleiche wie das Andere sein.
Wo ist das Problem? Es muss nicht alles mit preussischer Exaktheit in
eindeutige, disjunkte Untergruppen unterteilt werden. Normale Menschen
kommen durchaus auch mit Mehrdeutigkeiten und unscharfen Abgrenzungen
klar. Und diese werden im Alltag auch reichlich genutzt solange sie
nuetzlich sind.

Wenn ich Broetchen kaufe, dann kaufe ich Broetchen. Ich koennte sie auch
noch feiner unterscheiden in z.B. Roggen-, Kaese-, und Rosinenbroetchen.
Und dann gibt es noch die 'normalen' Broetchen, die man bekommt wenn man
nur "Broetchen" sagt.
Sind jetzt deswegen Kaesebroetchen keine Broetchen? Oder ist
"Kaesebroetchen" ein Marketinggewaesch der Baeckerinnung?

Fuer _MICH_ ist es einfach ein nuetzlicher Begriff um diese
Broetchenvariante von den "normalen" (und anderen) Broetchen zu
unterscheiden.
Post by Herbert Kleebauer
Post by Volker Neurath
Nur umgekehrt scheint das nicht zu gelten, jedenfalls nicht, wenn man
dem marketing der Fa. Stihl vertraut...
Bloedsinn!
Stihl macht sich die Muehe sein Angebot in Rasentrimmer, 'normale'
Motorsensen und Freischneider zu unterteilen. Was bei rund 50(!)
verschiedenen Modellen IMNSHO auch sehr nuetzlich und hilfreich ist.

Und die Aussage "dass Husqvarna dieye Unterscheidung nicht macht."[sic]
ist schlicht und einfach gelogen.
Auf http://www.husqvarna.com/de/produkte/motorsensen/ findet man wenn
man nur die Augen aufmacht u.a. "Rasentrimmer", "Motorsensen", und
"Forstfreischneider".

Und auf der Echo Website findet man diese Aussage:
"Die jüngste Generation der leistungsstarken ECHO Motorsensen und
Freischneider bietet [...]".
Die untere Leistungsklasse "Rasentrimmer" gibt es sowieso.

Komisch das so viele Hersteller von Motorsensen dieses Marketinggewaesch
von Stihl uebernommen haben. Vielleicht haette Stihl sich den Begriff
patentieren lassen sollen. So beliebt wie er offensichtlich ist, haetten
sie viel Geld mit Lizenzgebuehren machen koennen.
Post by Herbert Kleebauer
Post by Volker Neurath
Nur gut, dass die ersten Motorsensen und deren Nutzer nichts davon
wissen bzw drum geben - hier[tm] haben die MA der Abteilung
"Grünflächen" unserer Technischen Betriebe schon mit Motorsensen das
getan, wofür heute "Freischneider" propagiert werden, als es diese
Unterscheidung noch nicht gab.
Vielleicht gab es da auch noch nicht 50 verschiedene Modelle desselben
Herstellers und die Unterscheidung zwischen Rasentrimmer und
Freischneider war deshalb unnoetig.
Manchmal entwickeln sich Produkte und auch Sprache weiter.

Der liebe Volker kann gerne so preussisch engstirnig und meinetwegen
auch gestrig denken wie er will.

Fuer mich ist an dieser Stelle jedenfalls EOD.

jue
Jürgen Exner
2017-06-22 14:52:00 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Jürgen Exner
Meinereiner ist dagegen recht froh, dass ich auf der Suche nach einer
passenden Motorsense gegen ein Dickicht aus Brombeerranken und
Erlenschoesslingen die Rasentrimmer gleich ueberspringen und mich direkt
den Freischneidern zuwenden kann.
Du hast oben selbst geschrieben, dass ein "Freischneider" nichts
weiter ist, als eine Motorsense mit mehr PS.
Nach deiner Logik ist ein Sportwagen auch nichts weiter als ein PKW mit
mehr PS.
Post by Volker Neurath
Demnach ist die Unterscheidung in "Motorsense" und "Freischneider"
Marketinggewäsch,
Demnach ist die Unterscheidung zwischen "Auto (PKW)" und Sportwagen auch
nur Marketinggewaesch.

Dennoch ist die Bezeichnung "Sportwagen" im taeglichen Sprachgebrauch
ueblich und nuetzlich(!), wobei es kaum jemanden stoert, dass es keine
scharfe Abgrenzung zwischen PKW und Sportwagen gibt.

jue
Volker Neurath
2017-06-22 17:23:37 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Nach deiner Logik ist ein Sportwagen auch nichts weiter als ein PKW mit
mehr PS.
Richtig. Jeder Sportwagen ist ein PKW. Nur der Umkehrschluss gilt nicht.

Volker
Jürgen Exner
2017-06-23 15:39:22 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Jürgen Exner
Nach deiner Logik ist ein Sportwagen auch nichts weiter als ein PKW mit
mehr PS.
Richtig. Jeder Sportwagen ist ein PKW. Nur der Umkehrschluss gilt nicht.
Und jeder Freischneider ist eine Motorsense. Nur der Umkehrschluss gilt
nicht.

jue
Thomas Einzel
2017-06-23 18:14:42 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Volker Neurath
Post by Jürgen Exner
Nach deiner Logik ist ein Sportwagen auch nichts weiter als ein PKW mit
mehr PS.
Richtig. Jeder Sportwagen ist ein PKW. Nur der Umkehrschluss gilt nicht.
Und jeder Freischneider ist eine Motorsense. Nur der Umkehrschluss gilt
nicht.
So herum passt es IMO, Motorsense als Überbegriff. Im Sprachgebrauch
wird "Motorsense" allerdings oft nicht als allgemeiner/Überbegriff,
sondern als Synonym für ">Trimmer & <Freischneider" verwendet.

Keiner will eine Norm, aber ohne gibt es nur endlose Diskussionen ;->
--
Thomas
Jürgen Exner
2017-06-23 18:40:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Keiner will eine Norm, aber ohne gibt es nur endlose Diskussionen ;->
Die gibt es auch mit Norm, z.B. darueber ob es Zollstock oder
Gliedermassstab, Schraubendreher oder Schraubenzieher, Klempner oder
Installateur, Lampe oder Leuchte heisst.

jue
Andy Angerer
2017-06-24 10:29:00 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Thomas Einzel
Keiner will eine Norm, aber ohne gibt es nur endlose Diskussionen ;->
Die gibt es auch mit Norm, z.B. darueber ob es Zollstock oder
Gliedermassstab, Schraubendreher oder Schraubenzieher, Klempner oder
Installateur, Lampe oder Leuchte heisst.
Bratwurst, Rostbratwurst, Krapfen, Berliner....
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Andreas Bockelmann
2017-06-30 08:45:47 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Jürgen Exner
Post by Thomas Einzel
Keiner will eine Norm, aber ohne gibt es nur endlose Diskussionen ;->
Die gibt es auch mit Norm, z.B. darueber ob es Zollstock oder
Gliedermassstab, Schraubendreher oder Schraubenzieher, Klempner oder
Installateur, Lampe oder Leuchte heisst.
Bratwurst, Rostbratwurst, Krapfen, Berliner....
Currywurst?
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Werner Sondermann
2017-06-30 09:10:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Andy Angerer
Post by Jürgen Exner
Post by Thomas Einzel
Keiner will eine Norm, aber ohne gibt es nur endlose Diskussionen ;->
Die gibt es auch mit Norm, z.B. darueber ob es Zollstock oder
Gliedermassstab, Schraubendreher oder Schraubenzieher, Klempner oder
Installateur, Lampe oder Leuchte heisst.
Bratwurst, Rostbratwurst, Krapfen, Berliner....
Currywurst?
Curry-Pulver ...?

w.
--
http://standards.globalspec.com/std/1334683/din-10203
http://m.worldstdindex.com/soft4/2146579.htm
http://www.worldstdindex.com/soft4/2146579.htm
Andy Angerer
2017-07-01 12:33:17 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Andreas Bockelmann
Post by Andy Angerer
Post by Jürgen Exner
Post by Thomas Einzel
Keiner will eine Norm, aber ohne gibt es nur endlose Diskussionen ;->
Die gibt es auch mit Norm, z.B. darueber ob es Zollstock oder
Gliedermassstab, Schraubendreher oder Schraubenzieher, Klempner oder
Installateur, Lampe oder Leuchte heisst.
Bratwurst, Rostbratwurst, Krapfen, Berliner....
Currywurst?
Curry-Pulver ...?
In der Wurst oder in der Soß?
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Juergen
2017-06-26 12:32:12 UTC
Permalink
Am Tue, 13 Jun 2017 19:08:51 +0200 schrieb Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Mein Freischneider hat wimre rund 1,5 KW.
Das läuft mit dem Faden (3,5 mm) wirklich gut, aber mit einem festen
Messer ist die Leistung grenzwertig. Der Motor braucht schon eine Weile,
Interessant. Was für einen Fadenkopf und Faden verwendest Du?
Ich hab noch den Kopf der bei der Sense dabei war, dürfte wie die hier
sein aber in Schwarz:

https://www.fuxtec.de/3er-sparset-doppelfadenkopf-basis

Fadenauffüllen ist etwas fummlig.
Mit "normalen Fäden" 2,4 mm (habe Bedenken mehr ist zuviel für die 1,3
kw) tritt oft Fadenbruch direkt am Auslaß des Fadenkopfes auf.
Habe auch schon mal einen Oregon Nylium (Sternprofil und Metallpartikel)
probiert, war aber nicht überzeugt. Hat meiner Erinnerung nach auch
Kerben in der Spule vom Fadenkopf hinterlassen.

Frage mich, ob Köpfe wie dieser zu empfehlen sind:

https://www.fuxtec.de/fuxtec-d.fadenkopf-easy-fit-2-4-x-85m-nylon


Übrigens: Meine Lidl-Sense ist repariert und läuft erstmal wieder.
Auf der Schachtel steht ganz profan "Benzin-Sense".



cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Uwe St?ckel
2017-06-26 16:33:41 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Tue, 13 Jun 2017 19:08:51 +0200 schrieb Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Mein Freischneider hat wimre rund 1,5 KW.
Das läuft mit dem Faden (3,5 mm) wirklich gut, aber mit einem festen
Messer ist die Leistung grenzwertig. Der Motor braucht schon eine Weile,
Interessant. Was für einen Fadenkopf und Faden verwendest Du?
Ich nutze einen runden Faden von Oregon mit Metalleinlage (nennt sich
wimre Duoline) in einem normalen Kopf von Husquarna.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Juergen
2017-06-26 17:21:22 UTC
Permalink
Am Mon, 26 Jun 2017 18:33:41 +0200 schrieb Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Post by Juergen
Interessant. Was für einen Fadenkopf und Faden verwendest Du?
Ich nutze einen runden Faden von Oregon mit Metalleinlage (nennt sich
wimre Duoline) in einem normalen Kopf von Husquarna.
Die Vielfalt bei den Oregon-Fäden erschlägt einen schier. Die mit Metall
(Alu-Partikel) heißen Nylium, es gibt sie auch in rund. Duoline hat
außen zähes abriebfestes Material und einen härteren Kern zwecks
Reißfestigkeit. Gibt es in rund und quadratisch verdrillt, letzteres
soll leiser sein...

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Jo Warner
2017-06-09 17:18:05 UTC
Permalink
Post by Juergen
- Leichte Einstiegssense Fuxtec 25 ccm 0,75 kW
Zu wenig Leistung, dazu garantiert Bauteile, die schon mit 0,5 KW
überfordert sind -> sehr schnelles Kaputtrisiko
Post by Juergen
- Bleischwer von diversen Anbietern, :-) 52 ccm 1,6 oder 2,2 kW, je nach
Modell Braucht oft Gemisch 1:25, nur die teurere Fuxtec wird mit 1:40
angegeben und hat angeblich weitere Vorteile (Easy-Start, mehrfach
gelagerte Welle).
Diese 52 ccm-Motörchen scheinen jetzt Chinastandard zu sein, sind mit
1:40 angegeben, sollen aber mit 1:50 auch nicht kaputtgehen. Nimm die
teurere, die ist immer noch preislich weit entfernt von Stihl oder Dolmar.
Juergen
2017-06-09 17:50:35 UTC
Permalink
Am Fri, 9 Jun 2017 19:18:05 +0200 schrieb Jo Warner
Post by Jo Warner
Post by Juergen
- Leichte Einstiegssense Fuxtec 25 ccm 0,75 kW
Zu wenig Leistung, dazu garantiert Bauteile, die schon mit 0,5 KW
überfordert sind -> sehr schnelles Kaputtrisiko
Hab ich mir inzwischen schon gedacht. Vor allem als ich sah dass kein
Messer mitgeliefert wird.
Post by Jo Warner
Post by Juergen
- Bleischwer von diversen Anbietern, :-) 52 ccm 1,6 oder 2,2 kW, je nach
Diese 52 ccm-Motörchen scheinen jetzt Chinastandard zu sein, sind mit
1:40 angegeben, sollen aber mit 1:50 auch nicht kaputtgehen. Nimm die
teurere, die ist immer noch preislich weit entfernt von Stihl oder Dolmar.
Kommt mir auch so vor als wäre das gerade die übliche Chinaware.
Bei Amazone ist noch eine mit den alten 42,7 ccm mit 3,8 kW angegeben.
Glaube ich nicht.

Eigentlich kann Fuxtec ja nicht noch schlechter als Einhell samt
Handelsmarken sein :-).
Sehr ähnlich wie die Fuxtec-Modelle sind die von BRAST und Hecht.
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Jo Warner
2017-06-10 13:26:23 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hab ich mir inzwischen schon gedacht. Vor allem als ich sah dass kein
Messer mitgeliefert wird.
Aha, der Hersteller weiß, dass so ein Motörchen nur zum Fadendrehen taugt.
Post by Juergen
Kommt mir auch so vor als wäre das gerade die übliche Chinaware.
Bei Amazone ist noch eine mit den alten 42,7 ccm mit 3,8 kW angegeben.
Glaube ich nicht.
Eigentlich kann Fuxtec ja nicht noch schlechter als Einhell samt
Handelsmarken sein :-).
Sehr ähnlich wie die Fuxtec-Modelle sind die von BRAST und Hecht.
Diese Geräte sind alle weitestgehend identisch, egal wie sie heißen.
Bisschen anderes Gehäuseplastik drumrum und anderen Namen drauf -
fertig. Ich würde sowas nicht online, sondern im Laden, dann hast du vor
Ort jemand zum Reklamieren. Benutze es ruhig bisschen öfter, damit es
innerhalb der Garantie-/Gewährleistungszeit kaputtgeht. ;)
Loading...