Discussion:
welchen Baum meine ich(mit Foto)
(zu alt für eine Antwort)
Frank Hoffmann
2007-11-18 18:14:18 UTC
Permalink
Hallo,

Danke für eure Mühe, ich habe jetzt ein Foto eingestellt.
http://www.bilder-hosting.de/show/54YO4.html

Wie bereits beschrieben, im Sommer sieht er schirmförmig aus und reicht bis
zum Bodem.

Eine andere Frage: Man sieht auf den Fotos deutlich die Löcher im Stamm und
an den Armen. Es ist bereits ein sehr sehr alter Baum, und sieht schon seit
10 Jahren so verfault aus, trotzdem treibt er jedes Jahr wunderbar aus.
http://www.bilder-hosting.de/show/5BSGE.html
http://www.bilder-hosting.de/show/5DPVI.html

Das Regenwasser sammelt sich in den hohlen Stellen, wenn man die Hand
reinsteckt merkt man dass er voll Wasser ist.

Sollte ich da was unternehmen? Anbohren, damit das Wasser abfliesst, dann
die Löcher und die Hohlräume aufüllen/ausschmieren?


MfG
Kathinka Wenz
2007-11-18 18:27:42 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Danke für eure Mühe, ich habe jetzt ein Foto eingestellt.
http://www.bilder-hosting.de/show/54YO4.html
Cooles Teil. Schade, dass er kahl ist, das kann fast alles sein, er wurde
halt einmal in diese Leuchterform gezogen und dann jedes Jahr wieder so
geschnitten.

Platane und Birke fällt aufgrund der Rinde schon mal aus. ;-)

Hast du vielleicht noch ein Sommer-Foto im Archiv? Und bleib dann einfach im
gleichen Thread, du musst keinen neuen eröffnen. Es ist irgendwie besser
überschaubar, wenn ein Thema im gleichen Thread bleibt. Also einfach auf
dich selber antworten oder so.
Post by Frank Hoffmann
Wie bereits beschrieben, im Sommer sieht er schirmförmig aus und reicht bis
zum Bodem.
Kleine, längliche, silbriggrüne Blätter? Dann bleibe ich bei Weide. Die
Rinde könnte durchaus passen.

Google doch mal nach Weidenbilder und schaue, ob das passt.
Post by Frank Hoffmann
Sollte ich da was unternehmen? Anbohren, damit das Wasser abfliesst, dann
die Löcher und die Hohlräume aufüllen/ausschmieren?
Anbohren ist IMHO eine gute Idee, ausfüllen würde ich bleiben lassen, weil
es dann leicht darunter zu feuchten Stellen und Fäulnis kommen kann. Aber
ist das überhaupt dein Baum? Wenn nicht, würde ich die Finger davon lassen.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Frank Hoffmann
2007-11-18 18:32:52 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
ist das überhaupt dein Baum? Wenn nicht, würde ich die Finger davon lassen.
LOL, warum sollte das nicht mein Baum sein?

MfG
Kathinka Wenz
2007-11-18 18:40:52 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Post by Kathinka Wenz
ist das überhaupt dein Baum? Wenn nicht, würde ich die Finger davon lassen.
LOL, warum sollte das nicht mein Baum sein?
Weil es nicht so wirkt. Dann nehme ich an, dass du ihn neu erworben hast.
Liege ich damit wenigstens richtig? ;-)

Wenn es schon lange dein Baum wäre und du ihn halt jedes Jahr selber
geschnitten hättest, dann wärest du ein Fachmann und würdest jetzt nicht
fragen. Wenn du aber jemanden beauftragt hast, ihn zu schneiden, dann
hättest du den ja fragen können, was es für ein Baum ist (und wenn er es
nicht weiß, ihn gleich wieder Heim schicken). Das war in etwa mein
Gedankengang.

Was ist denn nun mit der Weide? Passen die Bilder?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Frank Hoffmann
2007-11-18 18:55:20 UTC
Permalink
"Kathinka Wenz" <***@rrr.de> wrote in message news:***@mausi.schnauze-sonst-beule.de...

Hallo,
Post by Kathinka Wenz
Wenn es schon lange dein Baum wäre und du ihn halt jedes Jahr selber
geschnitten hättest, dann wärest du ein Fachmann und würdest jetzt nicht
fragen. Wenn du aber jemanden beauftragt hast, ihn zu schneiden, dann
hättest du den ja fragen können, was es für ein Baum ist (und wenn er es
nicht weiß, ihn gleich wieder Heim schicken). Das war in etwa mein
Gedankengang.
Es ist mein Baum, der steht seit minimum 50 Jahren da, und ja ich habe ihn
jedes Jahr geschnitten, jedenfalls die letzten 15.
Ich habe ja auch keine Fragen zum schneiden gestellt sondern möchte nur
wissen um welchen Baum es sich handelt.
Ich möchte dem Baum helfen, wollte ich ihn töten so würde ich ihn mit
Salzsäure füllen, wozu denn noch den Namen des Baumes hier in Erfahrung
bringen wollen.
Post by Kathinka Wenz
Was ist denn nun mit der Weide? Passen die Bilder?
Nein, keine Weide.

MfG
Ina Koys
2007-11-18 18:48:56 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Post by Kathinka Wenz
ist das überhaupt dein Baum? Wenn nicht, würde ich die Finger davon lassen.
LOL, warum sollte das nicht mein Baum sein?
Weil mensch normalerweise davon ausgeht, dass anderermensch die Bäume
seines Grundstücks kennt. Ich wäre jetzt auch nicht auf die Idee
gekommen, dass es deiner ist, auch nach dem Foto sieht er aus wie ein
Straßenbaum.
Ich tippe übrigens auch auf Weide.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Dieter Göbel
2007-11-18 18:49:06 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Frank Hoffmann
Danke für eure Mühe, ich habe jetzt ein Foto eingestellt.
http://www.bilder-hosting.de/show/54YO4.html
Cooles Teil. Schade, dass er kahl ist, das kann fast alles sein, er wurde
halt einmal in diese Leuchterform gezogen und dann jedes Jahr wieder so
geschnitten.
Platane und Birke fällt aufgrund der Rinde schon mal aus. ;-)
Hast du vielleicht noch ein Sommer-Foto im Archiv? Und bleib dann einfach im
gleichen Thread, du musst keinen neuen eröffnen. Es ist irgendwie besser
überschaubar, wenn ein Thema im gleichen Thread bleibt. Also einfach auf
dich selber antworten oder so.
Post by Frank Hoffmann
Wie bereits beschrieben, im Sommer sieht er schirmförmig aus und reicht bis
zum Bodem.
Kleine, längliche, silbriggrüne Blätter? Dann bleibe ich bei Weide. Die
Rinde könnte durchaus passen.
Hallo Kathinka,

aber welche hat hängende Zweige außer der Trauerweide (Salix alba ssp.
vitellina bzw. S. babylonica) ?
Die Blätter würden stimmen, aber ich sehe keine. ;-)

Gruß Dieter
Dieter Göbel
2007-11-18 18:53:56 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Hallo,
Danke für eure Mühe, ich habe jetzt ein Foto eingestellt.
http://www.bilder-hosting.de/show/54YO4.html
Hallo Frank,

die hat man ja ganz schön bearbeitet. ;-)
Der Schnitt und die dicken verzweigten Äste würden zur Weide passen, aber
mehr zur Sal-Weide (Salix caprea), aber die hat keine hängenden Zweige.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. ;-)
Genauso haben sie bei uns die Linden zurechtgeschnippt, da kommen einem die
Tränen.

Gruß Dieter
Ina Koys
2007-11-18 19:13:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
Genauso haben sie bei uns die Linden zurechtgeschnippt, da kommen einem die
Tränen.
Ja, mir auch, aber mancher findet das halt schön. Aber da wir zu den
Blättern rein gar nichts erfahren, frage ich mich langsam, ob die Frage
ernst gemeint ist - in 15 Jahren sollte man die ja kennengelernt
haben... Würden die Zweige nicht hängen, könnte ich mir auch was in der
Richtung Rotdorn vorstellen, aber so?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
F. Dsarco
2007-11-19 07:46:28 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Aber da wir zu den
Blättern rein gar nichts erfahren, frage ich mich langsam, ob die Frage
ernst gemeint ist
Ach, ist dies hier inzwischen schon ein Chat? Wenn man sich die Uhrzeiten
der Postings ansieht und die Forderung zu gefälligst mehr
Hintergrundinformationen zu liefern liest, könnte man das fast glauben.
Langeweile? Kein Telefon? Schon mal was von IRC gehört?

F.D.
--
damals: AOL heute: GOOGLEGROUPS
F. Dsarco
2007-11-19 07:48:26 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Aber da wir zu den
Blättern rein gar nichts erfahren, frage ich mich langsam, ob die Frage
ernst gemeint ist
Ach, ist dies hier inzwischen schon ein Chat?

F.D.
--
damals: AOL heute: GOOGLEGROUPS
Günter Hackel
2007-11-19 08:21:58 UTC
Permalink
Post by F. Dsarco
Post by Ina Koys
Aber da wir zu den
Blättern rein gar nichts erfahren, frage ich mich langsam, ob die Frage
ernst gemeint ist
Ach, ist dies hier inzwischen schon ein Chat?
mal wieder auf Kriegsfuß?
Ina Koys
2007-11-19 17:24:35 UTC
Permalink
Post by F. Dsarco
Post by Ina Koys
Aber da wir zu den
Blättern rein gar nichts erfahren, frage ich mich langsam, ob die Frage
ernst gemeint ist
Ach, ist dies hier inzwischen schon ein Chat?
Ach? Fällt das Bäumebestimmen ohne Blätter im Chat schwerer?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Steffen H1
2007-11-18 19:15:36 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Hallo,
Danke für eure Mühe, ich habe jetzt ein Foto eingestellt.
http://www.bilder-hosting.de/show/54YO4.html
Wie bereits beschrieben, im Sommer sieht er schirmförmig aus und reicht bis
zum Bodem.
hast du ein Sommerbild?
von der rinde her könte es einiges sein, von deiner Beschreibung her
Trauerweide?
beschreib mal die Blätter wenn du kein foto hast

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Benno Bös
2007-11-18 23:15:06 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Hallo,
Danke für eure Mühe, ich habe jetzt ein Foto eingestellt.
http://www.bilder-hosting.de/show/54YO4.html
Die Rinde läßt auf einen Ahorn schließen; ggf. käme auch noch ein
Schmetterlingsblütler infrage (vgl.
http://www.baumkunde.de/baumbestimmung/laubhoelzer/bestimmung-rinde.php),
etwa Sophora.
Sind die Blätter denn gefiedert (also etwa wie ein Palmwedel
aufgebaut) oder sehen sie so aus wie das rote Ding in der Mitte der
kanadischen Flagge?
Wuchsform und Austrieb würde ich keine größere Bedeutung zumessen. Der
Baum wurde offensichtlich in seine Form gepreßt und sucht verzweifelt
nach Wegen, seine Blätter zu platzieren.
--
************ das GIFTPFLANZEN.COMpendium ************
***** jetzt mit aktueller Pflanzensystematik und Leformix *****
-----------> Loading Image...tpflanzen.com <-----------
Franz Weiß
2007-11-19 07:59:40 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Hallo,
Danke für eure Mühe, ich habe jetzt ein Foto eingestellt.
http://www.bilder-hosting.de/show/54YO4.html
Hallo Frank,
ich tippe auf Fraxinus excelsior "Pendula" (Hängeesche), was für dich leicht
zu beweisen wäre: schau mal genau auf die Knospen, wenn die schwarz sind
haben wir ihn. Auf deinem Foto sind sie leider nicht zu erkennen.

Beste Grüße
Franzi
Frank Hoffmann
2007-11-19 08:49:01 UTC
Permalink
ich tippe auf Fraxinus excelsior "Pendula" (Hängeesche), zu beweisen
wäre: schau mal genau auf die Knospen, wenn die schwarz sind haben wir
ihn. Auf deinem Foto sind sie leider nicht zu erkennen.
Hallo,

JAAAAAAAA!!!!! Danke, genau das ist er.

MfG
Franz Weiß
2007-11-19 10:38:54 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
JAAAAAAAA!!!!! Danke, genau das ist er.
:)
Schön, das freut mich!
...Übrigens man nennt den Schnitt Schnaiteln, eine alte Tradition bei
Stadtbäumen, das sollte man so weitermachen ich finde das kulturell äußerst
wertvoll!

Der Ursprung kommt aber aus der Viehwirtschaft, als sie Bäume schnaitelten
um Reisig als Einstreu und Blätter als Futtermittel zu gewinnen, was für die
Kühe nach wie vor wesentlich gesünder wäre als der vorverdaute Silomüll,
welcher die Kühe zum dauerdurchfall nötigt.

Liebe Grüße
Franzi
Jürgen Exner
2007-11-19 08:36:15 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Danke für eure Mühe, ich habe jetzt ein Foto eingestellt.
http://www.bilder-hosting.de/show/54YO4.html
So wie der arme Baum zugerichtet ist kommen da ein Dutzend verschiedene
Arten in Frage. Von Weide ueber Erle und Weissbuche zu Linde, Ulme und Ahorn
und vielem anderen kann das alles Moegliche sein.

Ich wuerde im Sommer mal nach den Blaettern und dem dann vor dem Schnitt
vielleicht etwas natuerlicheren Wuchs schauen.

jue
Frank Hoffmann
2007-11-19 10:52:42 UTC
Permalink
Hallo,
Jetzt wo wir den Namen des Baumes kennen, frage ich mich ob folgende Zitate
von Lesern noch zutreffen?
Er wurde halt einmal in diese Leuchterform gezogen und dann jedes Jahr
wieder so
geschnitten.
Der Baum wurde offensichtlich in seine Form gepreßt und sucht verzweifelt
nach Wegen, seine Blätter zu platzieren.
So wie der arme Baum zugerichtet ist...
Genauso haben sie bei uns die Linden zurechtgeschnippt, da kommen einem die
Tränen.


MfG
Kathinka Wenz
2007-11-19 11:34:35 UTC
Permalink
Frank Hoffmann <***@yahoo.de> wrote:

| Er wurde halt einmal in diese Leuchterform gezogen und dann jedes Jahr
| wieder so geschnitten.

Die Aussage war von mir und ich bleibe dabei. Wenn der Baum nicht
geschnitten worden wäre, hätte er genauso überlebt, sähe aber ganz
anders aus.

Das letzte Foto zeigt eine kahle Hängeesche, die sieht schon deutlich
anders aus als deine: http://www.badlangensalza.de/index.php?id=389

Aber ich denke, du willst nicht über den Schnitt reden? ;-P

Ob der Baum unter diesem ständigen Schnitt leidet, kann ich nicht
beurteilen, ich beweifle es aber, wenn der Baums schnittverträglich ist
- und das scheint er zu sein. Ich mag diese "Kopf"-Formen auch, die ich
in der Hauptsache von Platanen oder Kopfweiden kenne. Ist halt
Geschmackssache.

Hier ist eine Reihe Platanen, die jährlich ähnlich wie dein Baum
geschnitten werden:
Loading Image...

Gruß, Kathinka
Frank Hoffmann
2007-11-19 11:51:34 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Aber ich denke, du willst nicht über den Schnitt reden? ;-P
Hallo,
Nun ja, wo wir schon dabei sind. Der Baum wurde seit ich mich errinnern kann
immer im November kahl geschoren, wenn alle Blätter abgeworfen sind und nur
die dünnen Zweige die bis zum Bodem reichen übrig bleiben, diese Zweige
werden dann abgeschnitten, wie auf deinem Bild
Loading Image... Scheint
ja auch nicht falsch zu sein, wie der Baum aussehen würde wenn ich ihn mal
nicht zurück schneiden würde, kann ich nicht sagen.

MfG
Jürgen Exner
2007-11-19 16:09:53 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Ob der Baum unter diesem ständigen Schnitt leidet, kann ich nicht
beurteilen, ich beweifle es aber, wenn der Baums schnittverträglich
ist - und das scheint er zu sein. Ich mag diese "Kopf"-Formen auch, die
ich in der Hauptsache von Platanen oder Kopfweiden kenne. Ist halt
Geschmackssache.
Na ja, bei Kopfweiden ist es aber etwas anderes. Die _brauchen_ den
regelmaessigen Schnitt, sonst brechen sie auseinander.

jue
Dieter Göbel
2007-11-19 11:42:00 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Hallo,
Jetzt wo wir den Namen des Baumes kennen, frage ich mich ob folgende
Zitate von Lesern noch zutreffen?
Post by Dieter Göbel
Genauso haben sie bei uns die Linden zurechtgeschnippt, da kommen einem die
Tränen.
Hallo Frank,

das stammt von mir und ich kann nichts davon zurücknehmen.
Lies mal dies, was da unter Verstümmelung von Bäumen steht:

http://www.baumpflege-lexikon.de/STBL_BEGR.HTML

Gruß Dieter
Kathinka Wenz
2007-11-19 11:49:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
http://www.baumpflege-lexikon.de/STBL_BEGR.HTML
Naja, das ist auch nur eine Meinung.

Interessant wäre Studien, ob z.B. die Lebensdauer solche beschnittener
Bäume geringer ist als Unbeschnitter.

Da zumindest ab und zu ein Schnitt verjüngend wirkt und ganz sicher
keine Verstümmelung ist, kann ich einer solche pauschalen Aussage ohne
Begründung nichts abgewinnen.

Gruß, Kathinka
Dieter Göbel
2007-11-19 13:09:28 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Dieter Göbel
http://www.baumpflege-lexikon.de/STBL_BEGR.HTML
Naja, das ist auch nur eine Meinung.
Hallo,

wenn du das für Meinung hältst, was Wissenschaftlicher mühsam erarbeiten, so
siehe hier:

http://www.uni-koblenz.de/~odsbcg/baeume97/bschnitt.htm

Google mal weiter und zeig mir eine Seite, auf der die Verkappung für
richtig gehalten wird.
Post by Kathinka Wenz
Interessant wäre Studien, ob z.B. die Lebensdauer solche beschnittener
Bäume geringer ist als Unbeschnitter.
siehe oben
Post by Kathinka Wenz
Da zumindest ab und zu ein Schnitt verjüngend wirkt und ganz sicher keine
Verstümmelung ist, kann ich einer solche pauschalen Aussage ohne
Begründung nichts abgewinnen.
Von Auslichtungsschnitt war hier nie die Rede. Selbstverständlich gibt es
einen Verjüngungsschnitt, der ist aber auf keinen Fall eine Verkappung.

Gruß Dieter
Kathinka Wenz
2007-11-19 14:35:56 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
http://www.uni-koblenz.de/~odsbcg/baeume97/bschnitt.htm
Hm. Wenn man das liest, bekommt man den Eindruck, dass man einen Baum
damit systematisch umbringt. Jetzt frage ich mich, warum es dann bei so
vielen Bäumen so lange gut geht.
Post by Dieter Göbel
Von Auslichtungsschnitt war hier nie die Rede. Selbstverständlich gibt es
einen Verjüngungsschnitt, der ist aber auf keinen Fall eine Verkappung.
Schon klar, das war ja auch nur eine Überlegung. Ich weiß es schlicht
nicht, ich würde es auch nicht machen, weil es mir viel zu viel Arbeit
ist, häßlich finde ich es trotzdem nicht.

Gruß, Kathinka
Frank Hoffmann
2007-11-19 12:08:05 UTC
Permalink
Hallo Dieter,
Post by Kathinka Wenz
halt einmal in diese Leuchterform gezogen und dann jedes Jahr wieder so
geschnitten.
Kann gut sein, ich habe noch keine Esche gesehen die so eine Leuchterform
aufweist, dabei habe ich mir bestimmt 100 Bilder zusammengegoogelt.

Den Baum hat mein Opa mal gepflanzt, leider ist er seit 40 Jahren tot und
ich kann ihn nicht mehr fragen. Würde mich wirklich interessieren wie der
Baum zu dieser hübschen Form gekommen ist.
MfG
Kathinka Wenz
2007-11-19 14:38:27 UTC
Permalink
Post by Frank Hoffmann
Würde mich wirklich interessieren wie der
Baum zu dieser hübschen Form gekommen ist.
Das ist einfach zu beantworten: Durch gezielten Schnitt. Evtl. wurde er
sogar im Spalier gezogen.

Am Mainufer stehen Platanen mit wagerechtem Spalier. Die Kronen werden
über ein viereckiges Holzgerüst, welches plan auf den Bäumen liegt, in
Form gezogen.

Gruß, Kathinka
Anna Mosler
2007-11-19 13:16:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Göbel
http://www.baumpflege-lexikon.de/STBL_BEGR.HTML
Insgesamt sehr interessant, Dieter, danke.

Hier um die Ecke stehen auf öffentlichem Grund Platanen mit Kopfschnitt,
Stammhöhe so 2,50m. Sie haben ein paar weniger Äste als die hier:
http://www.baumpflege-lexikon.de/Ausstellung_kappung/Ausstellg_kappung9.html
und haben auch solche Löcher wie Franks Baum.
Sie sind derzeit nicht zurück geschnitten. Es kann sein, dass die
Neutriebe, wie in obigem Link erwähnt, nur alle 2 bis 3 Jahre zurück
geschnitten werden.

Anna
Dieter Göbel
2007-11-19 13:30:00 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Post by Dieter Göbel
http://www.baumpflege-lexikon.de/STBL_BEGR.HTML
Insgesamt sehr interessant, Dieter, danke.
Hier um die Ecke stehen auf öffentlichem Grund Platanen mit Kopfschnitt,
http://www.baumpflege-lexikon.de/Ausstellung_kappung/Ausstellg_kappung9.html
und haben auch solche Löcher wie Franks Baum.
Sie sind derzeit nicht zurück geschnitten. Es kann sein, dass die
Neutriebe, wie in obigem Link erwähnt, nur alle 2 bis 3 Jahre zurück
geschnitten werden.
Hallo Anna,

ja, da ist ein entscheidender Unterschied zwischen Verkappung und
Kopfschnitt. Für den Kopfschnitt sind aber nur einige Bäume geeignet.
Bei uns werden z.B. die Linden einfach mit der elektrischen Baumsäge
enthauptet und das - meine ich - ist keine Baumpflege mehr, sondern
Baumbeschädigung.
Nur weil das seit Urzeiten gemacht wird, ist das noch lange nicht richtig.
Aber die Bäume können sich ja nicht wehren und die Menschen machen sich
keine Gedanken darüber.

Gruß Dieter
Karla Baumann
2007-11-25 08:26:59 UTC
Permalink
Dieter Göbel schrieb:
..
Post by Dieter Göbel
Nur weil das seit Urzeiten gemacht wird, ist das noch lange nicht richtig.
Aber die Bäume können sich ja nicht wehren und die Menschen machen sich
keine Gedanken darüber.
es ist halt eine Kunstform. Wenn man strenge Maßstäbe anlegt, was
Verstümmelung betrifft, dürfte es keine geometrisch geschnittenen Hecken
geben, keine Bonsais, kein Spalierobst, keine Kugelrobinien, keine
Buchskugeln ect. keine buschig gestutzten Rosen, sondern nur Wildwuchs.
Der strenge Baumschnitt z.B. in Leuchterform ist häufig in F.
anzutreffen, z.B. Platanen um Bouleplätze. Im Barockgarten Herrenhausen
werden die Linden aufwändig zurechtgestutzt, damit sie ihre kastige
Kronenform behalten. Es ist ein Stück Gartenarchitektur und hat seine
Daseinsberechtigung.
Wenn du den Bogen noch weiter spannst ist ein Garten (Hortikultur) an
sich obszön, da wider die Natur.
Gruss
Karla
Dieter Göbel
2007-11-27 07:29:16 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
..
Post by Dieter Göbel
Nur weil das seit Urzeiten gemacht wird, ist das noch lange nicht
richtig. Aber die Bäume können sich ja nicht wehren und die Menschen
machen sich keine Gedanken darüber.
es ist halt eine Kunstform. Wenn man strenge Maßstäbe anlegt, was
Verstümmelung betrifft, dürfte es keine geometrisch geschnittenen Hecken
geben, keine Bonsais, kein Spalierobst, keine Kugelrobinien, keine
Buchskugeln ect. keine buschig gestutzten Rosen, sondern nur Wildwuchs.
Der strenge Baumschnitt z.B. in Leuchterform ist häufig in F. anzutreffen,
z.B. Platanen um Bouleplätze. Im Barockgarten Herrenhausen werden die
Linden aufwändig zurechtgestutzt, damit sie ihre kastige Kronenform
behalten. Es ist ein Stück Gartenarchitektur und hat seine
Daseinsberechtigung.
Wenn du den Bogen noch weiter spannst ist ein Garten (Hortikultur) an sich
obszön, da wider die Natur.
Hallo Karla,

ja, da stimme ich mit überein. Mein Einwand richtete sich auch nur gegen die
Verkappung der Bäume, die einmal gar nicht dafür geeignet sind und zum
anderen gegen das dilletantische Absägen bis auf den Stamm.
Und das bezeichnet man wohl als "Verstümmelung."

Gruß Dieter
Anna Mosler
2007-11-27 10:24:24 UTC
Permalink
Welches Fass macht Ihr hier in drg auf?!
Post by Dieter Göbel
Post by Karla Baumann
Post by Dieter Göbel
Nur weil das seit Urzeiten gemacht wird, ist das noch lange nicht
richtig. Aber die Bäume können sich ja nicht wehren und die Menschen
machen sich keine Gedanken darüber.
Zu den Gedanken, die Menschen sich machen können, siehe unten.
Post by Dieter Göbel
Post by Karla Baumann
es ist halt eine Kunstform.
Kunst zähle ich zur Kultur. Kultur ist von Menschen gemacht und ist
nicht Natur.
Post by Dieter Göbel
Post by Karla Baumann
Wenn man strenge Maßstäbe anlegt, was
Verstümmelung betrifft, dürfte es keine geometrisch geschnittenen
Hecken geben, keine Bonsais, kein Spalierobst, keine Kugelrobinien,
keine Buchskugeln ect. keine buschig gestutzten Rosen, sondern nur
Wildwuchs.
Du willst aber in Zukunft nicht von gesammelten Wurzeln und wilden
Beeren leben?
Post by Dieter Göbel
Post by Karla Baumann
Der strenge Baumschnitt z.B. in Leuchterform ist häufig
in F. anzutreffen, z.B. Platanen um Bouleplätze. Im Barockgarten
Herrenhausen werden die Linden aufwändig zurechtgestutzt, damit sie
ihre kastige Kronenform behalten. Es ist ein Stück Gartenarchitektur
und hat seine Daseinsberechtigung.
Siehe oben.
Post by Dieter Göbel
Post by Karla Baumann
Wenn du den Bogen noch weiter spannst ist ein Garten (Hortikultur)
an sich obszön, da wider die Natur.
ja, da stimme ich mit überein.
Mit dem Wort obszön, so wie ich es verstehe - siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Obsz%C3%B6nit%C3%A4t
stimme ich in diesem Zusammenhang nicht überein.

Auch stimme ich nicht überein mit der Meinung, dass ein irgendwie
gearteter Garten "wider die Natur" sei. Wider die Natur geht nichts,
aber auch gar nichts. Nur mit der Natur geht es. In diesem Zusammenhng
fällt mir noch so ein alter Satz ein: "Machet euch die Erde untertan".
Nur davon, dass wir sie kaputt machen sollen, davon war nicht die Rede.
Von Natur aus wird sie nach heutigem Wissenstand sowieso kaputt gehen -
allerdings erst etwas später.

Dieter schrieb (siehe oben): "Menschen machen sich keine Gedanken
darüber". Heutzutage, wo das Wissen der Menschen größer ist als es je
war, und die technischen Möglichkeiten auch, da ist auch die Gefahr,
dass auch aus Gedankenlosigkeit alles putt (mit Absicht ohne ka
geschrieben, kaputt klingt mir so hart, putt klingt mir eher traurig)
gemacht wird, so groß wie nie.

Doch hier in drg möchte ich nicht weiter darüber diskuttieren. Und wenn
ich jetzt in den Garten gehe und Unkraut weghacke, dann weiß ich, dass
ich in die Natur eingreife.

Anna
Karla Baumann
2007-11-27 18:40:31 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Welches Fass macht Ihr hier in drg auf?!
ein Fass, das in eine Garten Newsgroup passt: Für und gegen radikalen
Baumschnitt. Dieter fand die extreme Leuchterform nicht gut, ich bin für
Kunstformen und habe deshalb entsprechend argumentiert.

Karla

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...