Discussion:
Oleander überwintern
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Kimmel
2007-10-15 08:00:58 UTC
Permalink
Hi miteinander!

Ich hab seit ein paar Jahren einen relativ großen Oleander und habe den in
meiner alten Mietwohnung immer im Keller überwintert.

Nun bin ich umgezogen ins eigene Haus, wo wir jedoch keinen Keller haben.

Zwei Möglichkeiten fallen mir hier ein und ich frage mich, welche is die
bessere?

1. Pflanze im Topf in die freistehende Garage stellen. Die Frage ist hier
nur, ob es hier dann nicht zu kalt wird im Winter.

2. Pflanze im ersten Stock, wo ich ein Schildaquarium stehen habe, die
einfach daneben stellen und hier bei ca. 22 Grad den Winter stehen lassen?
Hier stünde sie auch dann unter einem Dachschrägefenster.

Erdgeschoß fällt flach denke ich, da wir hier eine Fußbodenheizung haben.

Was meint ihr? Was ist besser und wie würdet ihr es machen?

Gruss Jürgen.
Bernhard Albert
2007-10-15 08:28:56 UTC
Permalink
Hallo Juergen,

bei Temperaturen bis an den Gefrierpunkt in einem geschützten
(eingeschlagenen) Topf im Freiland lassen - wenn ein Vliesbeutel um die
Pflanze kommt, geht es auch bis knapp unter Null. Das verträgt er
besser und vor allem ohne lange schwache Triebe im zu warmen zu dunklen
Raum. In richtigen Frostperioden dann leider, leider in den ersten
Stock tragen. Wir tragen ihn im übrigen während der Frostperioden immer
in den dunklen Keller. Solltet ihr also noch irgendeinen kleinen
(fensterlosen) Schuppen am Haus haben und sei der auch nur so groß wie
die Pflanze, in dem ihr einen Frostwächter installieren könnt, der die
Temperatur auf knapp über Null hält, dann ist dem Oleander das lieber
als die krassen Temperaturwechsel. Wir hatten bei meiner Oma z.B. eine
Art Außenklo, mit Eingang aus dem Hof, dass man prima dafür hätte
nehmen können.

22 Grad hingegen ohne richtig gut Licht (z.B. im Wintergarten) würde
ich nicht empfehlen.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Kathinka Wenz
2007-10-15 08:55:09 UTC
Permalink
Post by Juergen Kimmel
1. Pflanze im Topf in die freistehende Garage stellen. Die Frage ist hier
nur, ob es hier dann nicht zu kalt wird im Winter.
Gibt es Licht in der Garage? Wie lange wird es wie kalt?
Post by Juergen Kimmel
2. Pflanze im ersten Stock, wo ich ein Schildaquarium stehen habe, die
einfach daneben stellen und hier bei ca. 22 Grad den Winter stehen lassen?
Hier stünde sie auch dann unter einem Dachschrägefenster.
Was ist ein Schildaquarium und inwiefern ist die Erwähnung wichtig?
Post by Juergen Kimmel
Was meint ihr? Was ist besser und wie würdet ihr es machen?
Dafür muss ich erst mal verstehen, was du da hast.

Falls alles ungeeignet ist, kannst du die Pflanze auch weggeben, einige
Gärtnereien bieten die Überwinterung an.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Juergen Kimmel
2007-10-15 09:23:40 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Gibt es Licht in der Garage? Wie lange wird es wie kalt?
Nein gibt kein natürliches Licht. Wie kalt weis ich nicht, es ist halt eine
freistehende Garage ohne Dämmung.
Post by Kathinka Wenz
Was ist ein Schildaquarium und inwiefern ist die Erwähnung wichtig?
Unwichtig. Es ist halt ein Schildkrötenaquaterrarium, wo Platz daneben wäre
mit einem Fenster drüber. Erwähnung war nur der Vollständigkeit halber.
Post by Kathinka Wenz
Falls alles ungeeignet ist, kannst du die Pflanze auch weggeben,
einige Gärtnereien bieten die Überwinterung an.
Kommt nicht in Frage, die Pflanze bleibt bei mir und ich muss eine Lösung
finden.

Gruss Jürgen.
Kathinka Wenz
2007-10-15 09:59:26 UTC
Permalink
Post by Juergen Kimmel
Post by Kathinka Wenz
Gibt es Licht in der Garage? Wie lange wird es wie kalt?
Nein gibt kein natürliches Licht. Wie kalt weis ich nicht, es ist halt eine
freistehende Garage ohne Dämmung.
Bei uns würde das reichten, weil es hier eh nicht viel Frost gibt. Aber ohne
Fenster halte ich das für keine gute Idee. Oleander mag es hell.
Post by Juergen Kimmel
Post by Kathinka Wenz
Was ist ein Schildaquarium und inwiefern ist die Erwähnung wichtig?
Unwichtig. Es ist halt ein Schildkrötenaquaterrarium, wo Platz daneben wäre
mit einem Fenster drüber. Erwähnung war nur der Vollständigkeit halber.
Also einfach ein Platz in einem warmen Raum dicht am Fenster. Naja, es gibt
bessere Methoden, Oleander zu überwintern. Da die Pflanzen bei dir bleiben
sollen, ist das IMHO der beste Platz, aber du hast die Wahl zwischen Pest
und Cholera. Probiere es halt aus, wenn du die paar Euro für die
professionellen Üebrwinterung sparen willst, aber wundere dich nicht, wenn
du Geiltriebe und Schädlinge bekommst.

Falls dein Terrarium auch Licht abstrahlt, reicht die Helligkeit vielleicht
ja sogar.

Lass ihn, wie Bernhard schreibt, so lange wie möglich draußen, ein bißchen
Frost macht ihm nix.

Irgendein ungeheizes Zimmer mit Fenster hast du nicht? Eine Hausflur oder
einen Abstellraum?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Juergen Kimmel
2007-10-15 17:18:11 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Bei uns würde das reichten, weil es hier eh nicht viel Frost gibt.
Aber ohne Fenster halte ich das für keine gute Idee. Oleander mag es
hell.
Naja da wo er bisher im Winter stand wars auch nicht grad hell. War eher
dunkler Kellerraum.

Normal müsste es in der Garage nicht zu kalt werden, aber sie ist halt
absolut dunkel. Und wenn es längere Zeit frostig ist, dann wirds natürlich
in ihr auch sehr kalt.
Post by Kathinka Wenz
Probiere es halt aus, wenn du die
paar Euro für die professionellen Üebrwinterung sparen willst, aber
wundere dich nicht, wenn du Geiltriebe und Schädlinge bekommst.
Bei uns auf dem ländlichen Raum gibs leider keine professionelle
Überwinterung. Unsere örtlichen Gärtnereien machen sowas nicht.
Post by Kathinka Wenz
Falls dein Terrarium auch Licht abstrahlt, reicht die Helligkeit
vielleicht ja sogar.
Licht strahlt es ab und drüber ist ein relativ helles Dachfenster. Man kann
es als so eine Art indoor Wintergarten mit wenig Glas beschreiben. Aber
keine direkte sondern nur indirekte Sonneneinstrahlung.
Post by Kathinka Wenz
Lass ihn, wie Bernhard schreibt, so lange wie möglich draußen, ein
bißchen Frost macht ihm nix.
Das mach ich eh. Vor allem weil er jetzt erst so richtig schön blüht.
Post by Kathinka Wenz
Irgendein ungeheizes Zimmer mit Fenster hast du nicht? Eine Hausflur
oder einen Abstellraum?
Der Abstellraum ist relativ warm, da dort die Technik sitzt samt
Solarkessel. Dachboden krieg ich den Oleander nicht hoch, da er zu schwer
ist.

So einen richtigen Raum, der gar nicht geheizt wird gibs bei uns im Haus
eigentlich nicht.

Gruss Jürgen.
Klaus Meinhard
2007-10-16 06:37:49 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Also einfach ein Platz in einem warmen Raum dicht am Fenster. Naja,
es gibt bessere Methoden, Oleander zu überwintern. Da die Pflanzen
bei dir bleiben sollen, ist das IMHO der beste Platz, aber du hast
die Wahl zwischen Pest und Cholera. Probiere es halt aus, wenn du die
paar Euro für die professionellen Üebrwinterung sparen willst, aber
wundere dich nicht, wenn du Geiltriebe und Schädlinge bekommst.
Kann ich nur bestätigen. Ich hab es mehrere Jahre in Ermangelung anderer
Möglichkeiten bei uns im Wohnzimmer versucht: Fußbodenheizung,
Fensterfront nach Süden und Westen bis in den 1. Stock. Trotzdem
Geiltriebe und jede Menge Schädlinge, die natürlich auch noch die
anderen Zimmerpflanzen befallen. Da konnte man dann im Frühjahr nur noch
komplett zurückschneiden.

Seitdem lass ich es und hab draußen nur noch solche Pflanzen in Töpfen,
die auch draußen bleiben können.
--
Mit freundlichem Gruß,

Klaus Meinhard
Heidrun Kirchweger
2007-10-16 18:14:41 UTC
Permalink
Post by Klaus Meinhard
Seitdem lass ich es und hab draußen nur noch solche Pflanzen in Töpfen,
die auch draußen bleiben können.
Ich überwintere meinen Oleander seit 11 Jahren im dunklen, relativ warmen
Keller (~10°), außer ein paar harmlosen weißen Blattläusen, die nach dem
ersten Frühlingsregen weg sind, hat er noch nie Schädlinge gehabt. Gegossen
wird er etwa alle 14 Tage. Sobald er heraußen ist, wächst und gedeiht er
wieder bestens. Draußen überwintern würd ich mir in Graz nicht trauen, hier
kann es doch ab und zu um die -10° oder weniger haben.
Wanda Puvogel
2007-10-15 19:16:04 UTC
Permalink
Post by Juergen Kimmel
Post by Kathinka Wenz
Falls alles ungeeignet ist, kannst du die Pflanze auch weggeben,
einige Gärtnereien bieten die Überwinterung an.
Kommt nicht in Frage, die Pflanze bleibt bei mir und ich muss eine
Lösung finden.
O.k., kann dann aber sein, dass nur noch ein toter Oleander bei dir
bleibt... :-)
Versuch's draußen. Nach dem, was du über euer Haus schreibst, ist es
drinnen überall zu warm. Ist aber nur die zweitbeste Lösung, ich würde
ihn in der Tat zu einer Gärtnerei bringen (oder Freunde, die bessere
Gegebenheiten haben?).
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Günter Hackel
2007-10-16 18:11:00 UTC
Permalink
Post by Juergen Kimmel
Kommt nicht in Frage, die Pflanze bleibt bei mir und ich muss eine Lösung
finden.
Hallo
falls es einen aussen liegenden Eingang zum Keller gibt, wenn man den
mit Folie abdeckt, gibt es dort auch in kalten Nächten kaum Frost. Eine
andere Möglichkeit: einen Rahmengestell aus Holz mit 2 Lagen Noppenfolie
zu einem "Minigewächshaus" zusammenzimmern und dann das ganze auf
einen Lichtschacht am Haus stellen. Natürlich auf einem Styroporsockel,
der aber den Lichtschacht nicht verschließen darf.
gh
Hannelore Goos
2007-10-16 18:16:03 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Juergen Kimmel
Kommt nicht in Frage, die Pflanze bleibt bei mir und ich muss eine Lösung
finden.
Hallo
falls es einen aussen liegenden Eingang zum Keller gibt, wenn man den
mit Folie abdeckt, gibt es dort auch in kalten Nächten kaum Frost.
Und falls doch: Friedhofskerzen in ein Wännchen mit Sand am tiefsten Punkt
aufgestellt, halten die Lufttemperatur über dem Gefrierpunkt. Auf diese
Weise (zugeklebter Waschkücheneingang) bringe ich meine Kübelpflanzen seit
Jahren über den Winter.
--
Hannelore Goos
http://www.sonnenastro.de
http://www.neomarica.de
Birte Jahn
2007-10-16 11:48:11 UTC
Permalink
Wie Oleander überwintern?
Hallo Juergen,

mein Oleander habe ich mehrmals versucht im Haus (kühles Schlafzimmer, viel
Licht) drinnen zu überwintern. Jedes Frühjahr sah er fürchterlich aus und
hatte immer Schildläuse.

Dann habe ich ihn einfach auf dem Balkon draußen gelassen (allerdings haben
wir hier, Nähe Marzipanstadt Lübeck, mildes Ostseeklima) das ging prima.

Das Jahr darauf habe ich ihn verschenkt weil meine Tochter anfing zu
krabbeln und alles in den Mund zu stecken und weil mir der Oleander dafür zu
giftig war.

MfG

Birte
Jo Mueller
2007-10-16 12:07:14 UTC
Permalink
Hallo,

früher hatten wir unseren Oleander auf eine Styroporblatte gestellt, den
Topf mit Blasenfolie und Jute umwickelt und oben möglichst weit zugezogen.
Die Krone haben wir mit einem Flies umhüllt und nur an sonnigen und
frostfreien Tagen alle paar Wochen mit lauwarmem Wasser am Vormittag
sparsam gegossen. So haben sie es immer gut überstanden.

Inzwischen haben wir eine Doppelgarage mit kleinem Fenster in die wir die
Oleander stellen. Zur Unterstützung kommt noch eine
Energiespar-Plfanzenlampe über Zeitschaltuhr gesteuert.

Tschüss Jo
--
To reply by e-mail add '[news]' to the subject, e-mail is rejected
otherwise.
Antworten per E-Mail mit '[news]' in der Betreffzeile kennzeichnen.
Nachrichten ohne Kennzeichnung werden vom Server nicht angenommen.
Susanne Machel-Kneer
2007-10-16 17:20:36 UTC
Permalink
Post by Jo Mueller
Hallo,
früher hatten wir unseren Oleander auf eine Styroporblatte gestellt, den
Topf mit Blasenfolie und Jute umwickelt und oben möglichst weit zugezogen.
Die Krone haben wir mit einem Flies umhüllt und nur an sonnigen und
frostfreien Tagen alle paar Wochen mit lauwarmem Wasser am Vormittag
sparsam gegossen. So haben sie es immer gut überstanden.
Inzwischen haben wir eine Doppelgarage mit kleinem Fenster in die wir die
Oleander stellen. Zur Unterstützung kommt noch eine
Energiespar-Plfanzenlampe über Zeitschaltuhr gesteuert.
Tschüss Jo
Hmmm,

genau so ist mir meiner in dem Extremwinter vor zwei Jahren erfroren.
Minus 18 Grad waren in der ungedämmten Garage, trotz Jutesack und Co,
wohl doch "etwas" zu kalt.

Der neue wird dann eben doch immer in den Keller geschleppt.

Susanne
Bernhard Albert
2007-10-16 19:43:04 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Susanne Machel-Kneer
genau so ist mir meiner in dem Extremwinter vor zwei Jahren erfroren.
Minus 18 Grad waren in der ungedämmten Garage, trotz Jutesack und Co,
wohl doch "etwas" zu kalt.
Das man da einen Oleander doch ins Haus stellt, ist ja wohl mehr als
klar.
Post by Susanne Machel-Kneer
Der neue wird dann eben doch immer in den Keller geschleppt.
Genau das schadet mehr als das es nutzt. Kann Du Dir nicht irgendwo
einen Merker anbringen mit dem Inhalt: Bei Temperaturen unter -3 Grad
alle Pflanzen kurzfristig in einen kühlen Keller schleppen und
hinterher wieder raus, wenn sich mal für mehr als einen Tag gutes
Wetter ankündigt.

Wir haben gut zehn Kübel in der Art - aber die bekommen wir schon zu
zweit mit Gurt locker die Treppe rauf und runter in nicht mal 15
Minuten. Dafür gibt es ja diese netten Tragegurte.

Nur zu intensiv gießen darst Du in der Zeit natürlich nicht, sonst wird
es heftig schwer. Brauchst Du aber auch nicht - im Winter reicht
feucht.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Tobias Rütten
2007-10-23 12:11:37 UTC
Permalink
Wir stellen ihn immer in die Garage am Haus. Dort ist ein auch ein
Fenster. Geschafft hat er es schon im Keller mit kleinem Kellerfenster.
Wie ist es bei euch mit dem Flur? Ich hatte noch keine Probleme mit
Fußbodenheißung und Pflanzen.

Wie muss der Orleander im Winter gegossen werden? Immer (2 Wochen) mal
ein bisschen?

Grüße Tobias!
Juergen Kimmel
2007-10-24 13:24:33 UTC
Permalink
Hi Tobias!
Post by Tobias Rütten
Wir stellen ihn immer in die Garage am Haus. Dort ist ein auch ein
Fenster.
Unsere Garage hat leider kein Fenster, aber momentan steht er dort.
Post by Tobias Rütten
Geschafft hat er es schon im Keller mit kleinem
Kellerfenster.
Da war er die letzten 9 Jahre immer im Winter. Das Fenster konnte man aber
nicht als solches bezeichnen, ging kaum Licht durch.
Post by Tobias Rütten
Wie ist es bei euch mit dem Flur? Ich hatte noch keine
Probleme mit Fußbodenheißung und Pflanzen.
Flur sollte er ja als erstes hin, aber die allgemeine Meinung war bis jetzt,
dass er die Wärme im Winter nicht verträgt. Deswegen ist er in der
ungeheizten und dunklen Garage und ich hoffe das er den Winter heil
übersteht.

Gruss Jürgen.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...