Post by Frank HartwigEs hat sich nicht mit mehr Schadstoffen angereichert als auf
anderen Dächern auch. Das Problem ist, daß Du beim "Abheben" der
Moosschicht auch Asbestfasern mit abhebst und diese dann z.B. in
Deinen Garten einbringst. Das würde ich vermeiden wollen.
Hallo
so isses.
Post by Frank HartwigPost by Siggi Jedathp.s.: Hat jemand Erfahrung mit den Beschichtungen für diese
Dächer? Das habe ich doch tatsächlich noch nie gemacht. ;))
Sollte man aber sinnvollerweise gleich nach dem Entfernen der
Moosschicht tun. Dabei aber nicht kratzen. Ich habe mal eine
Anweisung für die Beschichtung solcher Dächer gelesen, nach der
selbst Flechten mit überstrichen werden sollten, um nicht kratzen
zu müssen.
Im Vertrauen, die Asbest haltigen Platten sollte man möglichst mit einem
Gemisch aus Wasser und Tapetenkleister einsprühen, trocknen lassen und
dann vorsichtig abmontieren um sie gegen Asbestfreie zu tauschen. Wenn
man die Platten noch dulden will, dann unbedingt NICHTS daran tun. Die
Platten dürfen auch nur noch abmontiert werden, jegliches weitere
Arbeiten mit den Dingern verbietet der Gesetzgeber soweit ich weiß. Der
Handel, die Weitergabe (auch unentgeldlich), der Neubau sind auf jeden
Fall untersagt. Vielerorts gibt es extra günstige Regelungen mit den
Abfallentsorgern damit das Dreckszeug möglichst schnell aus der
unmittelbaren Umwelt verschwindet. Bei uns (Lkrs Dillingen) gibt es z.B.
die großen "BigBags" kostenlos und die Asbesthaltigen Materialien kann
man an einem bestimmten Tag im Monat kostenlos abgeben. (bis zu 1m³)
Ähnliches gilt für alte Eisenbahnschwellen die ebenfalls gefährlich
sind. Ein Spediteur aus Baden Würtemmberg wurde vor einiger Zeit recht
empfindlich bestraft weil er solches Material transportierte ohne als
Ziel die "Deponie" zu haben.
Gruß Lutz