Doch mal eine kurze Netzsuche durchgeführt:
Guter Einstiegsartikel, mit Links:
<http://www.woodworking.com/wwtimes_chestnuts1.cfm>
Zu einigen Arten eine kurze Beschreibung:
<http://www.ppws.vt.edu/griffin/accfcast.html>
Hier steht etwas zu den Früchten er einzelnen Arten (C. crenata will man
wohl doch besser nicht haben):
<http://www.fao.org/docrep/V8929E/v8929e08.htm>
Hier geht es hauptsächlich um die amerikanische Eßkastanie. Der Artikel
stammt von 1937 (?). Castanea dentata scheint wirklich ein harter Verlust
zu sein. Zum Glück haben sich die 'Chestnut'-Liebhaber organisiert und
fahren das komplette Spektrum an Pflanzenzüchtung und Gentechnik, mit
Rückkreuzung und großen Selektionsprogrammen zur Schaffung von resistenten
C. dentata auf. (Siehe Link ganz unten.)
<http://www.newberrynet.com/sabs/History/CastArt.htm>
Und hier geht es um die europäische Kastanie. Ich hoffe, ihr könnt
Spanisch. ;-) (Ich kann kein Spanisch, aber mit dem Hintergrundwissen aus
den anderen Artikeln, etwas Englisch und Französisch kann ich mir den Sinn
der meisten Sätze zusammenreimen.)
http://www.fao.org/docrep/x5348S/x5348s02.htm>
In dem französischen Artikel werden am Ende auch Wuchshöhen genannt.
<http://nature.jardin.free.fr/1103/nmauric_castanea_sativa.html>
Auf dieser Seite sind einige Arten aufgeführt. Als Beispiel ein Link zur C.
seguinii.
<http://gardenbed.com/C/935.cfm>
...das Beste zum Schluß. Hier scheinen die absoluten Cracks zu sein. Sehr
viel zu lesen, in den Newsletters zwar eine Menge vereinsinternes Zeug,
aber auch viele echte Infos. Ich will jetzt am liebsten in die USA Pflanzen
kaufen...
<http://chestnut.cas.psu.edu>
Bye,
Robert