Discussion:
Zucchini: Früchte verschrumpeln gelbbraun
(zu alt für eine Antwort)
Michael Paap
2005-06-28 11:14:10 UTC
Permalink
Liebe Leute,

bei meinen Zucchini gibts immer wieder einzelne Früchte, die in noch
ganz kleinem Zustand anfangen, an der Spitze erst gelblich und dann
braun zu werden. Die gammeln sozusagen ab. Daneben gibts aber auch
Früchte, die sich ordentlich entwickeln.

Ist es normal, dass einige Früchte vergammeln und wenn nein, kann man
etwas dagegen tun?

Gruß,
Michael
--
Die Adresse im From existiert, wird aber nicht gelesen. Sollte
eine Mail-Antwort auf ein Posting vonnöten sein, bitte folgende
Adresse verwenden: newsreply@<DOMAIN_AUS_DEM_FROM_DIESES_POSTINGS>.
Hans-Juergen Lukaschik
2005-06-28 11:17:53 UTC
Permalink
Hallo Michael,

Am Tue, 28 Jun 2005 13:14:10 +0200, schrieb Michael Paap
Post by Michael Paap
Ist es normal, dass einige Früchte vergammeln und wenn nein, kann man
etwas dagegen tun?
Soweit ich weiß, handelt es sich dabei um unbefruchtete Früchte.
Eventuell kannst Du da die Insekten durch einen kleinen Pinsel
ersetzen.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de Hot_Update ***@20.06.2005
http://www.gruppenaufsicht.de Update ***@20.06.2005 Guestbook-Mirror
Gütersloh - Weberei - 30.06.2005 - PDS-Treffen - 19:00 Uhr
http://www.brondholz.de Hot_Update ***@01.03.2005
Kathinka Wenz
2005-06-28 12:26:23 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Michael Paap
Ist es normal, dass einige Früchte vergammeln und wenn nein, kann man
etwas dagegen tun?
Soweit ich weiß, handelt es sich dabei um unbefruchtete Früchte.
ACK.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Eventuell kannst Du da die Insekten durch einen kleinen Pinsel
ersetzen.
Ich habe das Problem der mangelnden Befruchtung schon immer gehabt und
habe es dieses Jahr ganz extrem. Ich habe schon etliche Zucchinis und
Kürbisse unbefruchtet abgenommen, noch keine einzige Frucht ist
gewachsen. *grmbl* Dabei habe ich zum einen schon mit dem Finger
nachgeholfen, zum zweiten habe ich eigentich genügend Insekten im
Garten, dass die Bestäubung kein Problem sein sollte. Zumindest ist sie
es bei keiner anderen Pflanze.

Dafür habe ich in den Kürbis-Blüten immer haufenweise Ameisen sitzen,
kann es sein, dass die die Befruchtung erfolgreich verhindern, indem sie
Insekten vertreiben? Wenn das möglich ist, werde ich mal großzügig
meinen Kampf gegen die Ameisen beginnen.

Gruß, Kathinka
Ulrike Pasching
2005-06-28 19:22:09 UTC
Permalink
"Kathinka Wenz" schrieb
Post by Kathinka Wenz
Ich habe das Problem der mangelnden Befruchtung schon immer gehabt und
habe es dieses Jahr ganz extrem.
Aber mal ne dumme Frage: Es sind ja bereits Früchte da . Die Gelbfärbung
beginnt, wenn die Frucht so zwei bis drei Zentimeter groß ist.

Ich glaube eher, das ist ein Pilz oder eine andere Erkrankung. Einige
Zucchinisorten scheinen mir dafür besonders anfällig zu sein (dank meiner
Schlamperei weiß ich wieder nicht, wie meine beiden Sorten heißen. Eine ist
jedenfalls längsgerippt und gestreift und die hat noch keine brauchbare
Frucht angesetzt).

Ich habe auch zwei veredelte Gurken. Während ich von einer Pflanze schon
drei große Gurken geerntet habe, verderben bei der anderen die Früchte auf
dieselbe Art.

Gruß Ulli
Michael Paap
2005-06-28 20:32:01 UTC
Permalink
Post by Ulrike Pasching
Aber mal ne dumme Frage: Es sind ja bereits Früchte da . Die Gelbfärbung
beginnt, wenn die Frucht so zwei bis drei Zentimeter groß ist.
Genau. Aber dass "bereits Früchte da" sind, kann man so eigentlich nicht
sagen: Die sind ja schon da, bevor die Blüte überhaupt aufgeht. Ich
nehme mal an, dass die weibliche Blüte des Zucchino halt diese
"Vorfrüchte" hat, Samen aber nur nach Befruchtung ausbildet, womit es
durchaus sinnvoll erscheint, in die unbefruchteten "Vorfrüchte" nichts
mehr zu investieren.

Gruß,
Michael
--
Die Adresse im From existiert, wird aber nicht gelesen. Sollte
eine Mail-Antwort auf ein Posting vonnöten sein, bitte folgende
Adresse verwenden: newsreply@<DOMAIN_AUS_DEM_FROM_DIESES_POSTINGS>.
Gerhard Zahn
2005-06-29 08:24:49 UTC
Permalink
Am Tue, 28 Jun 2005 22:32:01 +0200 schrieb Michael Paap:

Hallo,
Post by Michael Paap
Post by Ulrike Pasching
Aber mal ne dumme Frage: Es sind ja bereits Früchte da . Die Gelbfärbung
beginnt, wenn die Frucht so zwei bis drei Zentimeter groß ist.
Genau. Aber dass "bereits Früchte da" sind, kann man so eigentlich nicht
sagen: Die sind ja schon da, bevor die Blüte überhaupt aufgeht. Ich
nehme mal an, dass die weibliche Blüte des Zucchino halt diese
"Vorfrüchte" hat, Samen aber nur nach Befruchtung ausbildet, womit es
durchaus sinnvoll erscheint, in die unbefruchteten "Vorfrüchte" nichts
mehr zu investieren.
vielleicht kann man das, was der Form nach wie "Vorfrüchte" aussieht
noch gar nicht als solche bezeichnen. Vielleicht ist das nur ein
besonders ausgeformter Blütenboden, den in Miniform z.B. auch der
Apfel bereits vor der Befruchtung hat.

Ohne Befruchtung scheint sich ein Zucchini nicht weiter zu entwickeln.
Es könnte auch noch negativ sein, wenn sich andere Kürbisgewächse bei
der Befruchtung einmischen, so dass zwar eine Befruchtung erfolgt,
aber letztlich nicht von Erfolg gekrönt sein muss.
Dass sich Kürbisgewächse mit negativen Folgen untereinander befruchten
können, zeigt sich z.B. zwischen Zucchini und dem steirischen
Ölkürbis. Da versaut dann der Zucchini die Kernqualität mit
Bitterkeit, weshalb in der Nähe von Ölkürbisfeldern keine Zucchinis
geduldet werden.

Es könnte auch sein, dass mit dem Vorhandensein männlicher und
weiblicher Blüten am Zucchini eine Garantie für eine erfolgreiche
Bestäubung und Befruchtung noch nicht besteht und das gilt für die
gesamte Saison. Der Pollen in der männliche Blüte muss nämlich erst
reif sein, für eine Befruchtung und zudem bilden sich die ersten
männlichen Blüten später als die ersten weiblichen. Das ist besonders
bei Saisonbeginn ein gewisses Manko.

Die Erwerbler, die felderweise Zucchinis anbauen, vermeiden einen
Totalausfall er ersten weiblichen Blütenserie dadurch, dass sie einen
kleinen Anteil der Zucchinipflanzen (ca. 10 %) früher aussäen, so dass
diese gegenüber dem Hauptfeld einen zeitlichen Vorsprung von etwa 10
Tagen haben. Deren erste weibliche Blüten bleiben dann zwar auch
unbefruchtet, aber ihre männlichen Blüten schlagen dann bei der ersten
Welle der weiblichen Blüten des Hauptfeldes durch Bestäubung mit
reifen Pollen zu.

Im Privatgarten hat man halt das Problem, dass oft nur eine oder zwei
Zucchinipflanzen vorhanden sind und so nicht immer gerade reifer
Pollen zur Verfügung steht. Mehr Pflanzen zu setzen und davon dann
lieber kleinere Früchte mit nur 10 - 20 cm Länge zu ernten, dürfte der
richtige Lösungsansatz sein.

Und dann ist halt der Transport des Pollens in den Pollenschläuchen
und die Verschmelzung mit den weiblichen Zellen ein recht anfälliger
Vorgang, so dass da immer mal ein Fruchtansatz auf der Strecke bleiben
kann. Die Befruchtungsrate ist ja immer noch etwas besser als z.B.
beim Apfel, wo die Befruchtung bei nur etwa 5 % der Blüten klappt. :-)

Und heute gibt es die ersten Zucchinis in Öl gedünstet und mit
Zwiebeln und Knoblauch aufgepeppt. Schmatzigutifeini! :-)

Beste Grüße G e r h a r d
Kathinka Wenz
2005-06-29 06:13:08 UTC
Permalink
Post by Ulrike Pasching
"Kathinka Wenz" schrieb
Post by Kathinka Wenz
Ich habe das Problem der mangelnden Befruchtung schon immer gehabt und
habe es dieses Jahr ganz extrem.
Aber mal ne dumme Frage: Es sind ja bereits Früchte da . Die
Gelbfärbung beginnt, wenn die Frucht so zwei bis drei Zentimeter groß
ist.
Die Gelbfärbung beginnt bei mir, nachdem die Blüte verblüht ist.
Post by Ulrike Pasching
Ich glaube eher, das ist ein Pilz oder eine andere Erkrankung. Einige
Zucchinisorten scheinen mir dafür besonders anfällig zu sein
Dann müsste bei mir durch einen verdammten Zufall aber alle Pflanzen
besonders anfällig sein, und ich hatte letztes Jahr wirklich viele
verschiedene. Dieses Jahr sind es nur Hokkaido, Butternut und eine
Zucchini-Sorte mit weißen Flecken auf den Blättern. Wobei der Butternut
noch nicht geblüht hat. Aber da ich das Problem eigentlich jedes Jahr
habe (und jedes Jahr auch die Ameisen), kann ich nicht so recht an einen
Pilz glauben.

Außerdem werde die Früchte ja nicht matschig oder so, wie bei
Grauschimmel oder Braunfäule. Sie werden kleiner, verschrumpeln und
fallen ab.

Wie sieht es denn bei euch aus, wer hat auch die vielen Ameisen in der
Blüte und wer hat noch Probleme mit der Befruchtung? Können wir da
vielleicht einen Zusammenhang herstellen?

Gruß, Kathinka
Klaus Kamppeter
2005-06-29 09:17:31 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Wie sieht es denn bei euch aus, wer hat auch die vielen Ameisen in der
Blüte und wer hat noch Probleme mit der Befruchtung? Können wir da
vielleicht einen Zusammenhang herstellen?
Na ja, Ameisen vergnügen sich schon viele auf den Blüten. Aber wir haben
auch nur 2 Zucchini-Pflanzen, und es sind nicht immer gleichzeitig
männliche und weibliche Blüten offen. Bisher sind drei der Fruchtansätze
sind korrekt gewachsen, zwei vertrocknet. Das spricht nicht zwingend für
einen negativen Einfluß der Ameisen.

Ciao
--
----------------------------------------------------
Klaus Kamppeter ***@wanadoo.es
Hans-Juergen Lukaschik
2005-07-12 07:29:19 UTC
Permalink
Hallo Kathinka,

Am Tue, 28 Jun 2005 14:26:23 +0200, schrieb Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Dafür habe ich in den Kürbis-Blüten immer haufenweise Ameisen sitzen,
kann es sein, dass die die Befruchtung erfolgreich verhindern, indem sie
Insekten vertreiben? Wenn das möglich ist, werde ich mal großzügig
meinen Kampf gegen die Ameisen beginnen.
Kann ich mir nicht vorstellen.
Ich habe da, wo Tomaten und Zucchini im Freiland stehen, auch
jede Menge Ameisen. Aber noch nie bemerkt, dass andere Insekten
vertrieben werden.
Bei den Zucchini stört es mich aber auch nicht, dass immer mal
wieder eine Frucht nichts wird.
Es werden ja in der Regel immer so viele, dass man mit dem
Verschenken nicht nachkommt.
Das größte Problem bei den Dingern ist die optimale Größe.
Abends sind sie meistens noch etwas zu klein, am nächsten Morgen
dann schon wieder zu groß.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de Hot_Update ***@20.06.2005
http://www.gruppenaufsicht.de Update ***@20.06.2005 Guestbook-Mirror
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de Hot_Update ***@01.03.2005
Michael Paap
2005-06-28 12:57:01 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Soweit ich weiß, handelt es sich dabei um unbefruchtete Früchte.
Eventuell kannst Du da die Insekten durch einen kleinen Pinsel
ersetzen.
Na, das ist doch bestens... männliche Blüten sind genug da... mache ich
doch glatt. Vielen Dank.

Gruß,
Michael
--
Die Adresse im From existiert, wird aber nicht gelesen. Sollte
eine Mail-Antwort auf ein Posting vonnöten sein, bitte folgende
Adresse verwenden: newsreply@<DOMAIN_AUS_DEM_FROM_DIESES_POSTINGS>.
Loading...