Am Tue, 28 Jun 2005 22:32:01 +0200 schrieb Michael Paap:
Hallo,
Post by Michael PaapPost by Ulrike PaschingAber mal ne dumme Frage: Es sind ja bereits Früchte da . Die Gelbfärbung
beginnt, wenn die Frucht so zwei bis drei Zentimeter groß ist.
Genau. Aber dass "bereits Früchte da" sind, kann man so eigentlich nicht
sagen: Die sind ja schon da, bevor die Blüte überhaupt aufgeht. Ich
nehme mal an, dass die weibliche Blüte des Zucchino halt diese
"Vorfrüchte" hat, Samen aber nur nach Befruchtung ausbildet, womit es
durchaus sinnvoll erscheint, in die unbefruchteten "Vorfrüchte" nichts
mehr zu investieren.
vielleicht kann man das, was der Form nach wie "Vorfrüchte" aussieht
noch gar nicht als solche bezeichnen. Vielleicht ist das nur ein
besonders ausgeformter Blütenboden, den in Miniform z.B. auch der
Apfel bereits vor der Befruchtung hat.
Ohne Befruchtung scheint sich ein Zucchini nicht weiter zu entwickeln.
Es könnte auch noch negativ sein, wenn sich andere Kürbisgewächse bei
der Befruchtung einmischen, so dass zwar eine Befruchtung erfolgt,
aber letztlich nicht von Erfolg gekrönt sein muss.
Dass sich Kürbisgewächse mit negativen Folgen untereinander befruchten
können, zeigt sich z.B. zwischen Zucchini und dem steirischen
Ölkürbis. Da versaut dann der Zucchini die Kernqualität mit
Bitterkeit, weshalb in der Nähe von Ölkürbisfeldern keine Zucchinis
geduldet werden.
Es könnte auch sein, dass mit dem Vorhandensein männlicher und
weiblicher Blüten am Zucchini eine Garantie für eine erfolgreiche
Bestäubung und Befruchtung noch nicht besteht und das gilt für die
gesamte Saison. Der Pollen in der männliche Blüte muss nämlich erst
reif sein, für eine Befruchtung und zudem bilden sich die ersten
männlichen Blüten später als die ersten weiblichen. Das ist besonders
bei Saisonbeginn ein gewisses Manko.
Die Erwerbler, die felderweise Zucchinis anbauen, vermeiden einen
Totalausfall er ersten weiblichen Blütenserie dadurch, dass sie einen
kleinen Anteil der Zucchinipflanzen (ca. 10 %) früher aussäen, so dass
diese gegenüber dem Hauptfeld einen zeitlichen Vorsprung von etwa 10
Tagen haben. Deren erste weibliche Blüten bleiben dann zwar auch
unbefruchtet, aber ihre männlichen Blüten schlagen dann bei der ersten
Welle der weiblichen Blüten des Hauptfeldes durch Bestäubung mit
reifen Pollen zu.
Im Privatgarten hat man halt das Problem, dass oft nur eine oder zwei
Zucchinipflanzen vorhanden sind und so nicht immer gerade reifer
Pollen zur Verfügung steht. Mehr Pflanzen zu setzen und davon dann
lieber kleinere Früchte mit nur 10 - 20 cm Länge zu ernten, dürfte der
richtige Lösungsansatz sein.
Und dann ist halt der Transport des Pollens in den Pollenschläuchen
und die Verschmelzung mit den weiblichen Zellen ein recht anfälliger
Vorgang, so dass da immer mal ein Fruchtansatz auf der Strecke bleiben
kann. Die Befruchtungsrate ist ja immer noch etwas besser als z.B.
beim Apfel, wo die Befruchtung bei nur etwa 5 % der Blüten klappt. :-)
Und heute gibt es die ersten Zucchinis in Öl gedünstet und mit
Zwiebeln und Knoblauch aufgepeppt. Schmatzigutifeini! :-)
Beste Grüße G e r h a r d