Discussion:
Zyperngras nachziehen
(zu alt für eine Antwort)
Roeschu Keller
2006-10-30 11:55:51 UTC
Permalink
Hallo

Also bin mir nicht absolut sicher das es Zyperngras ist auf dem
Verkaufsschild stand "Cyprus A....." ...leider weiss ich nicht mehr wie
genau das mit dem A... weiterging....sieht in etwa so aus
Loading Image... ...

Auf jeden Fall hab ich mir zwei dieser Pflanzen gekauft um die
Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung zu erhöhen (hab im Winter ca. 20 - 25 %
Feuchtigkeit..)...nebst dessen haben meine Katzen die Pflanzen in ihr
kulinarisches Herz geschlossen...

Beide Pflanzen sind 1.5 m hoch in einem 25 cm topf (durchmesser 25cm und
ca. 28 cm höhe). Die Töpfe stehen in einem 30cm Durchmesser Unterteller
welches etwa 2.5 cm hoch ist. Die Wurzeln der Pflanzen wachsen relativ
schnell aus den Töpfen in die Unterteller raus. Drei Fragen:


1) sind die Töpfe zu klein oder müsste ich die Pflanzen umtopfen in grössere
Töpfe?


2) wie bewässere ich die Pflanzen am besten? ich hab jetzt in den ersten 2
Wochen die Unterteller immer mit Wasser gefüllt. So waren die in die
Unterteller ragenden Wurzeln immer unter Wasser...d.h im Unterteller war
immer mind. 1 - 2 cm Wasser. Ich hab dies irgendwo in einem Forum
gelesen...bin aber nicht sicher ob dies optimal ist..


3) ich brauche noch weitere dieser Pflanzen. Wie ziehe ich so eine Pflanze
nach? Kann ich von der Wurzel etwas abschneiden und sie in einer Schale im
Wasser nachzieehen? oder muss ich einen ganzen Pflanzenstengel rausreissen
und in einen kleinen Topf mit Erde stellen...?


grüsse + danke

P.S eine dieser 1.5 m hohen Pflanzen sorgt für etwa 5 % höhere
Luftfeuchtigkeit. Kann mir jemand u.U Pflanzen empfehlen welche vielleicht
für noch höhere Luftfeuchtigkeitswerte sorgt? Ich müsste von meinen 20 % -
25 % Luftfeuchtigkeit im Winter auf mind. 45 % kommen...d.h mit den
jetztigen Pflanzen bräuchte ich 5 x 1.5 m Pflanzen....Luftbefeuchter kann
ich nicht verwenden weil die Wohnung eh schon schlecht isoliert ist, und die
kalte Luft des Luftbefeuchters die Wohnung noch mehr abkältet....und
Luftverdampfer mit heissem Dampf haben einen horrenden Stromverbrauch...
Randolf Skerka
2006-10-30 12:12:29 UTC
Permalink
Post by Roeschu Keller
3) ich brauche noch weitere dieser Pflanzen. Wie ziehe ich so eine Pflanze
nach? Kann ich von der Wurzel etwas abschneiden und sie in einer Schale im
Wasser nachzieehen? oder muss ich einen ganzen Pflanzenstengel rausreissen
und in einen kleinen Topf mit Erde stellen...?
Du schneidest einige Stiele oben ca. 7cm ab, entfernst bis auf 2cm die
Blätter und stellst diese kopfüber in ein Glas Wasser. nach 3-4 wochen
wurzeln die Dinger und Du kannst sie einpflanzen.



Randolf
--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka For Mail look at: http://www.randolf.org/ |
+--= Es ist besser, keine Antwort zu finden, als nie gefragt zu werden =--+
Roeschu Keller
2006-10-30 13:11:54 UTC
Permalink
Post by Randolf Skerka
Du schneidest einige Stiele oben ca. 7cm ab, entfernst bis auf 2cm die
Blätter und stellst diese kopfüber in ein Glas Wasser. nach 3-4 wochen
wurzeln die Dinger und Du kannst sie einpflanzen.
Danke, probier ich so aus. Nachfrage: d.h die Wurzeln wachsen dann aus den
bis auf 2 cm zurückgeschnittenen Blätter raus?..oder wachsen Sie am unteren
Ende des Stengels nach....?


gruss
Roeschu Keller
2006-10-30 13:18:02 UTC
Permalink
Post by Roeschu Keller
Post by Randolf Skerka
Du schneidest einige Stiele oben ca. 7cm ab, entfernst bis auf 2cm die
Blätter und stellst diese kopfüber in ein Glas Wasser. nach 3-4 wochen
wurzeln die Dinger und Du kannst sie einpflanzen.
Danke, probier ich so aus. Nachfrage: d.h die Wurzeln wachsen dann aus den
bis auf 2 cm zurückgeschnittenen Blätter raus?..oder wachsen Sie am
unteren Ende des Stengels nach....?
ach...hat sich erledigt....steht ja im wiki..


merci
Matthias Frank
2006-10-30 12:23:03 UTC
Permalink
Post by Roeschu Keller
2) wie bewässere ich die Pflanzen am besten? ich hab jetzt in den ersten 2
Wochen die Unterteller immer mit Wasser gefüllt.
Zyperngrass kommt bei mir in geschlossens Töpfe und dann füll
ich die einfach randvoll mit Wasser.
MfG
Matthias
Ina Koys
2006-10-30 12:26:53 UTC
Permalink
Post by Roeschu Keller
Also bin mir nicht absolut sicher das es Zyperngras ist auf dem
Verkaufsschild stand "Cyprus A....." ...leider weiss ich nicht mehr wie
genau das mit dem A... weiterging
Mit ziemlicher Sicherheit Cyperus alternifolius

http://de.wikipedia.org/wiki/Zyperngras
Post by Roeschu Keller
1) sind die Töpfe zu klein oder müsste ich die Pflanzen umtopfen in grössere
Töpfe?
Die machen das praktisch immer so.
Post by Roeschu Keller
2) wie bewässere ich die Pflanzen am besten? ich hab jetzt in den ersten 2
Wochen die Unterteller immer mit Wasser gefüllt. So waren die in die
Unterteller ragenden Wurzeln immer unter Wasser...d.h im Unterteller war
immer mind. 1 - 2 cm Wasser. Ich hab dies irgendwo in einem Forum
gelesen...bin aber nicht sicher ob dies optimal ist..
Damit schon. Es ist eine Sumpfpflanze, die verträgt Staunässe.
Post by Roeschu Keller
3) ich brauche noch weitere dieser Pflanzen. Wie ziehe ich so eine Pflanze
nach? Kann ich von der Wurzel etwas abschneiden und sie in einer Schale im
Wasser nachzieehen? oder muss ich einen ganzen Pflanzenstengel rausreissen
und in einen kleinen Topf mit Erde stellen...?
Potteinfach. Steht auch bei Wikipedia oben.
Post by Roeschu Keller
P.S eine dieser 1.5 m hohen Pflanzen sorgt für etwa 5 % höhere
Luftfeuchtigkeit. Kann mir jemand u.U Pflanzen empfehlen welche vielleicht
für noch höhere Luftfeuchtigkeitswerte sorgt?
Bin ziemlich sicher, dass die Pflanzen nur einen Teil des Effekts bilden
und der vielleicht größere Teil auf das Wassergefäß zurück geht.

Ich müsste von meinen 20 % -
Post by Roeschu Keller
25 % Luftfeuchtigkeit im Winter auf mind. 45 % kommen
Stell ein Wassergefäß auf die Heizung, oder häng es ran.

...d.h mit den
Post by Roeschu Keller
jetztigen Pflanzen bräuchte ich 5 x 1.5 m Pflanzen....Luftbefeuchter kann
ich nicht verwenden weil die Wohnung eh schon schlecht isoliert ist, und die
kalte Luft des Luftbefeuchters die Wohnung noch mehr abkältet....
Kalte Luft des Luftbefeuchters? Bin jetzt nicht sicher, wie die Dinger
funktionieren, aber je feuchter du die Innenluft machst, desto leichter
transportiert sie auch Wärme - und zwar an die Wände und von da raus.
Ich kenne mich mit Luftbefeuchtern nicht aus, aber ist da tatsächlich
ein Kälteaggregat drin?

und
Post by Roeschu Keller
Luftverdampfer mit heissem Dampf haben einen horrenden Stromverbrauch...
Wie gesagt: Schüssel tuts auch.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Roeschu Keller
2006-10-30 13:08:00 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Kalte Luft des Luftbefeuchters? Bin jetzt nicht sicher, wie die Dinger
funktionieren, aber je feuchter du die Innenluft machst, desto leichter
transportiert sie auch Wärme - und zwar an die Wände und von da raus. Ich
kenne mich mit Luftbefeuchtern nicht aus, aber ist da tatsächlich ein
Kälteaggregat drin?
Auf die Idee mit einer Wasserschüssel über der Heizung bin ich bisher nicht
gekommen...danke probier ich. Nein ein Kälteaggregat ist nicht drin, aber
die Luft welche der Luftbefeuchter produziert ist gefühlsmässig kalt.
Aufgrund der schlechten Isolation und des Alters der Wohnung hab ich in
kalten Wintern 17 - 18 Grad...wenn die Heizung voll läuft...mit
Luftverdampfer konnte ich die Temperatur auf 19 - 20
steigern....Luftbefeuchtern blieb sie auf 17 - 18 Grad, tendeziell eher noch
ein halbes Grad kälter...


grüsse
Ina Koys
2006-10-30 13:34:07 UTC
Permalink
Post by Roeschu Keller
Post by Ina Koys
Kalte Luft des Luftbefeuchters? Bin jetzt nicht sicher, wie die Dinger
funktionieren, aber je feuchter du die Innenluft machst, desto leichter
transportiert sie auch Wärme - und zwar an die Wände und von da raus. Ich
kenne mich mit Luftbefeuchtern nicht aus, aber ist da tatsächlich ein
Kälteaggregat drin?
Auf die Idee mit einer Wasserschüssel über der Heizung bin ich bisher nicht
gekommen...danke probier ich. Nein ein Kälteaggregat ist nicht drin, aber
die Luft welche der Luftbefeuchter produziert ist gefühlsmässig kalt.
Aufgrund der schlechten Isolation und des Alters der Wohnung hab ich in
kalten Wintern 17 - 18 Grad...wenn die Heizung voll läuft...mit
Luftverdampfer konnte ich die Temperatur auf 19 - 20
steigern....
Ja logisch. Da ist eine Wärmequelle drin, die auch Strom braucht. Hat
mit der Luftfeuchtigkeit rein gar nix zu tun. Und dass du die Luft aus
dem Befeuchter kalt findest, liegt daran, dass das Wasser darin die
Wärme/Nichtwärme besser leitet.
Versuch es mal mit einem Radiator, der ist bestimmt effizienter

Ina,
die mal eine Wohnung mit Ofenheizung, einem Radiator und 3 nicht
isolierten Außenwänden bewohnen durfte. Im Winter konnte man im
Schlafzimmer regelmäßig den eigenen Atem sehen.
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Konrad Wilhelm
2006-10-30 13:38:57 UTC
Permalink
On Mon, 30 Oct 2006 14:08:00 +0100, "Roeschu Keller"
<***@gmx.ch> wrote:

[ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom]
Post by Roeschu Keller
Auf die Idee mit einer Wasserschüssel über der Heizung bin ich bisher nicht
gekommen...danke probier ich.
Im Winter ist das weniger problematisch. Die 450 W sind letztlich auch
irgendwo Wärme, und wenn aus der Wasserschüssel Wasser verdampft, wird
auch Wärme "verbraucht"

Es dreht sich letztlich nur um den Kostenunterschied von einer
Heizungs-kWh und einer Elektro-kWh.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Roeschu Keller
2006-10-30 13:48:02 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Im Winter ist das weniger problematisch. Die 450 W sind letztlich auch
irgendwo Wärme, und wenn aus der Wasserschüssel Wasser verdampft, wird
auch Wärme "verbraucht"
Es dreht sich letztlich nur um den Kostenunterschied von einer
Heizungs-kWh und einer Elektro-kWh.
Mmh..naja die Heizung ist ja sowieso auf Vollast an den ganz kalten Tagen,
ich glaube es spielt keine so grosse Rolle ob dort noch ein, zwei Kessel
Wasser dranhängen/dranstehen. Auf jeden Fall kommt es m.E nie auf denselben
Verbrauchseffekt heraus wie mit den Verdampfern. Zum Vergleich: Die 2
Verdampfer die ich letztes Jahr während den rund 5 Wintermonaten laufen
liess (durchschnittlich 2 - 3 Stunden pro Tag) haben letzten endes ca. 300 -
400 Kwh Strom gefressen....bei einem gesamtstromverbrauch von 2800 kwh im
Jahr (ohne Heizung und Warmwasser boiler!).

gruss
Konrad Wilhelm
2006-10-30 16:55:46 UTC
Permalink
On Mon, 30 Oct 2006 14:48:02 +0100, "Roeschu Keller"
Post by Roeschu Keller
Post by Konrad Wilhelm
Im Winter ist das weniger problematisch. Die 450 W sind letztlich auch
irgendwo Wärme, und wenn aus der Wasserschüssel Wasser verdampft, wird
auch Wärme "verbraucht"
Es dreht sich letztlich nur um den Kostenunterschied von einer
Heizungs-kWh und einer Elektro-kWh.
Mmh..naja die Heizung ist ja sowieso auf Vollast an den ganz kalten Tagen,
ich glaube es spielt keine so grosse Rolle ob dort noch ein, zwei Kessel
Wasser dranhängen/dranstehen.
Dann wird eben auch nicht so viel Feuchtigkeit erzeugt wie mit deinen
beiden Verdampfern.
Post by Roeschu Keller
Auf jeden Fall kommt es m.E nie auf denselben
Verbrauchseffekt heraus wie mit den Verdampfern. Zum Vergleich: Die 2
Verdampfer die ich letztes Jahr während den rund 5 Wintermonaten laufen
liess (durchschnittlich 2 - 3 Stunden pro Tag) haben letzten endes ca. 300 -
400 Kwh Strom gefressen....bei einem gesamtstromverbrauch von 2800 kwh im
Jahr (ohne Heizung und Warmwasser boiler!).
Dann hattest du letzes Jahr eben die Heizungs-Heizleistung zur
verfügung plus die 400 kwh aus den Verdampfern. Hast du nicht
geschrieben, dass du es tatsächlich deutlich wärmer empfunden hättest?
Das ist dann (4 kwh zusätzlich für jeden der 100 Wintertage) ja auch
nicht verwunderlich.

Aber die Idee mit dem Cyperngras find ich allemal gut, zumindest ich
find was Grünes im Haus immer erfreulich. Momentan lass ich es mir 180
Wh am Tage kosten, dass ich Mitte Oktober noch mal Basilikum gesäht
habe, dem nun jeden Tag eine 15W Pflanzenleuchte von Megaman 12 std
lang auf die Blätter scheint. Wächst wie verrückt! Nach 3 Wo. bildet
sich grade das 2. "echte" Blattpaar.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Ernst Keller
2006-10-30 12:41:10 UTC
Permalink
Post by Roeschu Keller
3) ich brauche noch weitere dieser Pflanzen. Wie ziehe ich so eine Pflanze
nach? Kann ich von der Wurzel etwas abschneiden und sie in einer Schale im
Wasser nachzieehen? oder muss ich einen ganzen Pflanzenstengel rausreissen
und in einen kleinen Topf mit Erde stellen...?
Ist schon beantwortet.
Post by Roeschu Keller
P.S eine dieser 1.5 m hohen Pflanzen sorgt für etwa 5 % höhere
Luftfeuchtigkeit. Kann mir jemand u.U Pflanzen empfehlen welche vielleicht
für noch höhere Luftfeuchtigkeitswerte sorgt? Ich müsste von meinen 20 % -
25 % Luftfeuchtigkeit im Winter auf mind. 45 % kommen...d.h mit den
jetztigen Pflanzen bräuchte ich 5 x 1.5 m Pflanzen....Luftbefeuchter kann
ich nicht verwenden weil die Wohnung eh schon schlecht isoliert ist, und die
kalte Luft des Luftbefeuchters die Wohnung noch mehr abkältet....und
Luftverdampfer mit heissem Dampf haben einen horrenden Stromverbrauch...
Ein offenes Aquarium würde die Luftfeuchtigkeit stark erhöhen. Geeignete
Pflanzen..., irgend etwas mit viel Blattmasse und stark wachsend, was hängt von
der Helligkeit ab.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Konrad Wilhelm
2006-10-30 12:51:31 UTC
Permalink
On Mon, 30 Oct 2006 12:55:51 +0100, "Roeschu Keller"
Post by Roeschu Keller
3) ich brauche noch weitere dieser Pflanzen.
P.S eine dieser 1.5 m hohen Pflanzen sorgt für etwa 5 % höhere
Luftfeuchtigkeit.
Dann sei vorsichtig, dass du nicht mehr als 20 aufstellest, sonst
regnet es bei dir ständig. (SCNR, wenn irgendwo Zahlen auftauchen
bricht bei mir der Rechenzwang durch).

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Roeschu Keller
2006-10-30 13:02:50 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Roeschu Keller
P.S eine dieser 1.5 m hohen Pflanzen sorgt für etwa 5 % höhere
Luftfeuchtigkeit.
Dann sei vorsichtig, dass du nicht mehr als 20 aufstellest, sonst
regnet es bei dir ständig. (SCNR, wenn irgendwo Zahlen auftauchen
bricht bei mir der Rechenzwang durch).
Hehe...nee das mag ich sogar. Ausserdem hatte ich dadurch den schönen
Nebeneffekt das ich den Winter schnupfenfrei verbracht habe. Ich hatte
letzten Winter jeweils 3 Stunden am Tag 2 Luftverdampfer am
laufen...durchschnittlich hatte ich 65 % Luftfeuchtigkeit....Spitzenwerte an
einzelnen Tagen war sogar 80 %....ist natürlich klar das dies für die
Elektronik im Haushalt und "Schimmelgefährdete" Stellen nicht förderlich ist
....aber wie gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..

gruss
Ernst Keller
2006-10-31 11:52:09 UTC
Permalink
Post by Roeschu Keller
laufen...durchschnittlich hatte ich 65 % Luftfeuchtigkeit....Spitzenwerte an
einzelnen Tagen war sogar 80 %....ist natürlich klar das dies für die
Elektronik im Haushalt und "Schimmelgefährdete" Stellen nicht förderlich ist
....aber wie gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..
Um die Elektronik musst du keine Angst haben(solange die Feuchtigkeit nicht in
ihr kondensiert), vorallem die Elkos könnten es sogar schätzen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Jürgen Exner
2006-10-31 12:07:44 UTC
Permalink
On Mon, 30 Oct 2006 14:02:50 +0100, "Roeschu Keller"
Post by Roeschu Keller
gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..
Dann nimm halt keinen Verdampfer sondern einen Ultraschallzerstaeuber.
Meiner hat 42 Watt.

jue
Ernst Keller
2006-11-01 08:32:25 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
On Mon, 30 Oct 2006 14:02:50 +0100, "Roeschu Keller"
Post by Roeschu Keller
gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..
Dann nimm halt keinen Verdampfer sondern einen Ultraschallzerstaeuber.
Meiner hat 42 Watt.
Der kühlt wieder den Raum ab(und braucht dest. Wasser wenn er lange leben soll
und du keinen weissen Belag auf den Möbeln usw. haben willst), wobei, es macht
für die Abkühlung eigentlich keinen Unterschied ob das Wasser so verdunstet
oder über die Pflanzen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Jürgen Exner
2006-11-01 09:36:22 UTC
Permalink
On Tue, 31 Oct 2006 12:07:44 GMT, "Jürgen Exner"
Post by Jürgen Exner
On Mon, 30 Oct 2006 14:02:50 +0100, "Roeschu Keller"
Post by Roeschu Keller
gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..
Dann nimm halt keinen Verdampfer sondern einen
Ultraschallzerstaeuber. Meiner hat 42 Watt.
Der kühlt wieder den Raum ab(und braucht dest. Wasser wenn er lange
leben soll und du keinen weissen Belag auf den Möbeln usw. haben
willst), wobei, es macht für die Abkühlung eigentlich keinen
Unterschied ob das Wasser so verdunstet oder über die Pflanzen.
Eben! Um x Liter Wasser vom fluessigen in den gasfoermigen Zustand zu
ueberfuehren braucht es Y Joule, ganz egal mit welcher Methode das Wasser
gasfoermig gemacht wird. Die Frage ist hoechstens, wo kommt die Energie her,
d.h. zahlst du mehr fuer Heizung oder fuer Strom oder ...

Das mit dem destillierten Wasser kann ich uebrigens aus meiner Erfahrung
nicht bestaetigen. Ich nehme seit Jahren Leitungswasser und habe keine
Probleme. Allerdings ist mein Wasser auch nicht besonders hart.

jue
Ina Koys
2006-11-01 12:03:37 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Jürgen Exner
Post by Roeschu Keller
gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..
Dann nimm halt keinen Verdampfer sondern einen
Ultraschallzerstaeuber. Meiner hat 42 Watt.
Der kühlt wieder den Raum ab(und braucht dest. Wasser wenn er lange
leben soll und du keinen weissen Belag auf den Möbeln usw. haben
willst),
Destilliertes Wasser ist Wasser, das schon mal verdampft wurde. Deshalb
ist es total egal, ob der Dampf im Raum aus aqua dest stammt oder aus
50° deutscher Gesamthärte; Dampf ist Dampf und hat 0° Gesamthärte. Weiße
Beläge auf Möbeln durch Luftfeuchtigkeit sind absolut ausgeschlossen.
Oder aber es ist Schimmel und dem ist es auch egal, welche Härte das
Wasser hatte, bevor es verdampfte.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
R.R.K0pp
2006-11-01 13:46:52 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Ernst Keller
Post by Jürgen Exner
Post by Roeschu Keller
gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..
Dann nimm halt keinen Verdampfer sondern einen
Ultraschallzerstaeuber. Meiner hat 42 Watt.
Der kühlt wieder den Raum ab(und braucht dest. Wasser wenn er lange
leben soll und du keinen weissen Belag auf den Möbeln usw. haben
willst),
Beläge auf Möbeln durch Luftfeuchtigkeit sind absolut ausgeschlossen.
Oder aber es ist Schimmel und dem ist es auch egal, welche Härte das
Wasser hatte, bevor es verdampfte.
Der Ultraschallbefeuchter verdampft nicht, er katapultiert Wasser als
Mikrotröpfchen in die Luft, mit allem was drinnen ist. Das Verdampfen
erfolgt erst später in der Luft, und die Hinterlassenschaften legen
sich dann auf das Mobiliar, besonders wenn das Wasser nicht extrem
weich ist.
--
Rolf
Jürgen Exner
2006-11-01 15:24:22 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Ernst Keller
Post by Jürgen Exner
Post by Roeschu Keller
gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..
Dann nimm halt keinen Verdampfer sondern einen
Ultraschallzerstaeuber. Meiner hat 42 Watt.
Der kühlt wieder den Raum ab(und braucht dest. Wasser wenn er lange
leben soll und du keinen weissen Belag auf den Möbeln usw. haben
willst),
Destilliertes Wasser ist Wasser, das schon mal verdampft wurde.
Deshalb ist es total egal, ob der Dampf im Raum aus aqua dest stammt
oder aus 50° deutscher Gesamthärte; Dampf ist Dampf und hat 0°
Gesamthärte. Weiße Beläge auf Möbeln durch Luftfeuchtigkeit sind
absolut ausgeschlossen. Oder aber es ist Schimmel und dem ist es auch
egal, welche Härte das Wasser hatte, bevor es verdampfte.
Wort fuer Wort und fuer sich genommen stimmt das zwar alles, hat aber
keinerlei Bezug zu Ernsts Aussage ueber Ultraschallzerstaeuber. Du weisst,
wie ein Ultraschallzerstaeuber funktioniert? Es gibt einen sehr guten Grund,
warum der Zerstaeuber heisst und nicht Verdampfer.
Wobei, wie bereits erwaehnt, er bei mir seit Jahren mit Leitungswasser
einwandfrei und ohne die beschriebenen Horrorscenarien arbeitet.

jue
Ina Koys
2006-11-01 18:31:23 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ina Koys
Post by Ernst Keller
Post by Jürgen Exner
Post by Roeschu Keller
gesagt ...ein Verdampfer frisst 450 Watt Strom....gewaltig..
Dann nimm halt keinen Verdampfer sondern einen
Ultraschallzerstaeuber. Meiner hat 42 Watt.
Der kühlt wieder den Raum ab(und braucht dest. Wasser wenn er lange
leben soll und du keinen weissen Belag auf den Möbeln usw. haben
willst),
Destilliertes Wasser ist Wasser, das schon mal verdampft wurde.
Deshalb ist es total egal, ob der Dampf im Raum aus aqua dest stammt
oder aus 50° deutscher Gesamthärte; Dampf ist Dampf und hat 0°
Gesamthärte. Weiße Beläge auf Möbeln durch Luftfeuchtigkeit sind
absolut ausgeschlossen. Oder aber es ist Schimmel und dem ist es auch
egal, welche Härte das Wasser hatte, bevor es verdampfte.
Wort fuer Wort und fuer sich genommen stimmt das zwar alles, hat aber
keinerlei Bezug zu Ernsts Aussage ueber Ultraschallzerstaeuber. Du weisst,
wie ein Ultraschallzerstaeuber funktioniert?
Jetzt ja. Wieder was gelernt.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Uwe Dölling
2006-11-01 19:06:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ina Koys
Deshalb ist es total egal, ob der Dampf im Raum aus aqua dest stammt
oder aus 50° deutscher Gesamthärte; Dampf ist Dampf und hat 0°
Wort fuer Wort und fuer sich genommen stimmt das zwar alles, hat aber
keinerlei Bezug zu Ernsts Aussage ueber Ultraschallzerstaeuber. Du weisst,
wie ein Ultraschallzerstaeuber funktioniert? Es gibt einen sehr guten Grund,
warum der Zerstaeuber heisst und nicht Verdampfer.
Wobei, wie bereits erwaehnt, er bei mir seit Jahren mit Leitungswasser
einwandfrei und ohne die beschriebenen Horrorscenarien arbeitet.
Berliner Leitungswasser kannst du nicht nehmen. Der Kalkstaub auf allen
Möbeln und Einrichtungsgegenständen verteilen sich im gesamten Haus.
Noch viel schlimmer sind Elektronische Geräte, denn dort wird die Luft
durch die auftretende Wärme bewegt und erzeugt wunderschöne
"Mini-Tropfsteinhölen. Kriechströme und Ausfälle lassen nicht lange auf
sich warten. Auch CDs in Hüllen waren nach einer Wintersaison eingestaubt
und mussten mühselig gereinigt werden.

Aber seitdem ich für meine Fische Osmosewasser bereite, kann ich das Wasser
auch für meinen Zerstäuber benutzen und diesen Kalkstaub komplett
vermeiden.

Ciao,
Uwe
Konrad Wilhelm
2006-11-02 21:26:05 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Weiße
Beläge auf Möbeln durch Luftfeuchtigkeit sind absolut ausgeschlossen.
Weiße Beläge auf Möbeln o. Ä. durch fein vernebeltes kalkhaltiges
Wasser könnte ich mir hingegen ohne weiteres vorstellen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Sabine Wittrock
2006-10-30 15:01:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roeschu Keller
nebst dessen haben meine Katzen die Pflanzen in ihr
kulinarisches Herz geschlossen...
da solltest Du vorsichtig sein, die können sich an den harten Halmen
ernsthaft schneiden.
Nimm für die lieber etwas Weizen.
LG
Sabine
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...