Hallo Dieter,
Post by D. GaffreyHallo Stephan,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Nun muß ich zum Verständnis auch noch ein paar Details "nachschieben".
Post by SR Grünhaus, Stephan RomahnWenn der Bekannte eine Spatenmaschine dranhängen will, ist er sicher
Profi und hat viel Fläche/Geld ?!
Nein, Kleinbauer in Italien.
(In Italien gibt es natürlich jede Menge Maschinen, wie Du auch
geschrieben hast, aber ich sollte mal schauen, was es hier in
Deutschland gibt.)
In Italien kann man sicher auch billgere italienische Maschinen
nehmen..... Da ist dann das Drama in Sachen Ersatzteile und Service
sicher nicht so gross wie bei uns ! Hier würde ich nie eine italienishe
Maschine nehmen ! ERst mal sind die wenig robust und wenn man mit den
Leuten spricht, die berufsmäßig Maschinen reparieren.......
Post by D. GaffreyEs sind, ich glaube, 7 oder 8 Parzellen, die - bei leichter Hangneigung
- klein(st)flächig terassiert sind (jeweils in ca. 1-1,5 m Breite) und
abwechselnd je nach Kultur unter Folie sind.
Also Kleinstkram. Da soll der Kollege doch Handarbeit machen oder sich
eine bullenschwere (!) Motorhacke zulegen.
Post by D. GaffreyD.h., man hat nicht viel oder gar keinen "Bewegungsfreiraum" für einen
Kleinschlepper. Oder?
Nicht so viel. Ich würde mich aber aus Gründen meiner eigenen Sicherheit
auf solche Terrässschen eher auf einen Schmalspurschleppter mit vier
Rädern sezten als hinter einem einachsigen Schlepper herlaufen, bzw. mit
dem dort rückwärts fahren !
Post by D. GaffreyNach Kleinschlepper hab' ich noch gar nicht geschaut, vielleicht gibt es
ja Klein(st)schlepper, die dann doch geeignet wären.
Schmalspurschlepper, Weinbergschlepper...
Post by D. GaffreyBisher hat er einen kleineren Einachser mit einer Fräse dahinter. Es
soll aber auf eine tiefgründigere und ökologischere Bodenbearbeitung
umgestellt werden - mit einem Spatengerät.
Spatengerät ist gut. Ob tiefgründigere Bearbeitung aber auch
ökologischer ist, wage ich als berufsmäßiger Ökogärtner zu bezweifeln.
Da würde ich in dem Fall eher an nicht wendende Bodenbearbeitung mit
Schwergrubber z.B. denken. Oberflächig fräsen ginge dann auch noch. Da
du was von Folie etc. schreibst, vermute ich, dass es ein Gemüsebauer ist ?
Post by D. GaffreyDie gibt es in Italien auch
mit nur 60 cm Breite (90 kg) für Einachser, aber es werden dann so ca.
14 PS empfohlen.
Fahr mal mit einem 90 kg schweren Anbaugerät rückwärts auf einer
schmalen Terrasse mit Einachsschlepper. Das Spatenmaschinen auch tiefer
als Fräsen sind, ist das eine Ochserei !
Post by D. GaffreyHier in Deutschland habe ich so kleine Spatengeräte noch nicht gefunden.
Weißt Du, ob es das hier überhaupt auf dem Markt gibt?
Gibt es. Meist kommen so Gartenbau-Spezialgeräte aus Holland und
ähnliches in meist schlechterer Qualität aus Italien. Suche mal bei
Google nach Spatenmaschine, Spatenpflug, Spitmachine .
Post by D. GaffreyPost by SR Grünhaus, Stephan RomahnKleinschlepper sind vergleichsweise Einachsschleppern viel günstiger -
auch gut und gebraucht - zu haben. So ein Gerät ist zudem wegen
seiner standardisierten Heckhydraulik für fast jedes Gerät einsetzbar.
Einachsschlepper, Anbauteile sind nicht kompatibel, jeder Hersteller
hat seinen eigenen Anschlussflansch, man braucht teure Adapterstücke.....
Das kann wirklich Frust sein, wenn man teuer nur herstellerspezifisch
Anbaugeräte verwenden oder Adapter braucht.
Ich bin im Moment überfragt, was die ital. Spatengeräte (für Einachser)
für Anschlüsse haben, aber da die nicht spezifisch für eine Marke gebaut
sind, wird das wohl auch irgendein Standard sein.
Nein, für Einachs-Anbaugeräte gibt es in der Regel Adapter damit die an
den Flansch der entsprechenden Einachs-Marke passen.
Post by D. GaffreyEin Großteil der Fläche ist unbebaut, weil der Hang in seinem unteren
Teil sehr steil abfällt (ich denke, daß das wohl bis zu 40 % sind).
Viele Bauern arbeiten da dann nur mit Klein(st)raupen, weil es mit
Allrad-Schleppern dann nicht mehr geht. So was hat er nicht, sind auch
recht teuer die Dinger.
Hat der keine Kollegen, die ihm die Bearbeitung mit ihrer Maschine
machen können, bzw. ein passendes Gerät verleihen ? Ich kann mir nciht
vorstellen, dass mit den paar Parzellen die er hat eine eigene Maschine
wirtschaftlich sein kann !
Wenn es mit Alradschlepper nicht geht, dann vergess mal den
Einachsschlepper.... Der bräuchte zwar die Spatenmaschine in der Arbeit
nicht zu ziehen, weil die genug eigenen Vortrieb über die Zapfwelle
macht. Aber wehe, man ist fertig und muss mit Schlepper + schwerem
Anbaugerät alleine den Berg hoch.....
Post by D. GaffreyDafür gibt es wohl, wie ich sehe, in Deutschland erst recht keinen
Markt, weil wir solche kleinen Problemflächen kaum haben. Oder - wie ist
es im Weinbau. Wird da so was eingesetzt in den Steillagen?
Dafür gibt es Weinbauschlepper: Schmal, stark, Allrad, wendig( tlw.
Knickgelenk )
Freundliche Grüsse
Stephan Romahn
--
Der Dachbegrünungsprofi freut sich über einen Besuch auf www.srgruenhaus.de