Discussion:
Schädlinge von Kirschbäumchen fern halten
(zu alt für eine Antwort)
Arno Schuh
2007-05-08 06:35:06 UTC
Permalink
Hi,
vor etwa drei Jahren habe ich bei meinem Bruder im Garten ein Kirschbäumchen
pflanzen lassen.
Dieses Jahr hatte es auch schon eine handvoll Früchte ausgebildet, aber ein
Schädling hat die Blätter zerfressen.
Die Frage für nächstes Jahr.
Muss man Kirschen unbedingt spritzen oder kann man die Raupen auch auf
anderem Weg fernhalten?

Freundliche Grüße

Arno
--
--
Arno Schuh, Staden 42, 54439 Saarburg, Germany
Tel +49 6581 3944 Fax +49 1212 6581 99380 ***@t-online.de
http://www.arnoschuh.de/toccata.php
d gze lbc ] 6e 6z>e ket( v -pa~tc gghc
Tomªs Nªgel
2007-05-08 06:47:22 UTC
Permalink
Post by Arno Schuh
Muss man Kirschen unbedingt spritzen oder kann man die Raupen auch auf
anderem Weg fernhalten?
Frostspanner...dazu gibts schon jede Menge Threads. Spritzen mit
bacillus thuringiensis oder Neem, Leimringe meiner Ansicht nach
zwecklos.
Arno Schuh
2007-05-08 15:14:40 UTC
Permalink
Post by Tomªs Nªgel
Post by Arno Schuh
Muss man Kirschen unbedingt spritzen oder kann man die Raupen auch auf
anderem Weg fernhalten?
Frostspanner...dazu gibts schon jede Menge Threads. Spritzen mit
bacillus thuringiensis oder Neem, Leimringe meiner Ansicht nach
zwecklos.
Bei Spritzen mit bt, gibt es da ein spezielles für Frostspanner?
Soweit ich weiß, wird bti ja gezielt zur Bekämpfung von Stechmücken
eingesetzt, weil der Bazillus nur diesen Wirt angreift und ansonsten
unschädlich ist. Deshalb die Frage.

Freundliche Grüße

Arno
Tomªs Nªgel
2007-05-08 17:53:56 UTC
Permalink
Post by Arno Schuh
Bei Spritzen mit bt, gibt es da ein spezielles für Frostspanner?
Wirkstoff Bacillus thuringiensis var. kurstaki, z.B. in "Neudorffs
Raupenspritzmittel N" enthalten. Nutzt aber nur was, wenn die Raupen
noch klein sind.
Gerhard Zahn
2007-05-08 07:45:15 UTC
Permalink
Am Tue, 8 May 2007 08:35:06 +0200 schrieb Arno Schuh:

Hallo,
Post by Arno Schuh
vor etwa drei Jahren habe ich bei meinem Bruder im Garten ein Kirschbäumchen
pflanzen lassen.
Dieses Jahr hatte es auch schon eine handvoll Früchte ausgebildet, aber ein
Schädling hat die Blätter zerfressen.
Die Frage für nächstes Jahr.
der Frage fürs nächste Jahr sollte erst noch die Frage für dieses Jahr
vorausgehen:
Welcher Schädling ist/war es?
Der Hauptverdächtige ist zwar der grüne, buckelschiebende Kleine
Frostspanner, aber der sollte doch erst mal gesucht und gefunden
werden.
Post by Arno Schuh
Muss man Kirschen unbedingt spritzen oder kann man die Raupen auch auf
anderem Weg fernhalten?
Fernhalten kann man sie mit Leimringen um Stamm und Pfahl. Wenn aber
im direkten Umgriff hohe Laubbäume stehen, können auch welche angeweht
werden. Bei einem noch kleinen Baum - und da steht hoffentlich keiner
auf Sämling - kann man auch durch Absammeln viele besteitigen.

Beste Grüße G e r h a r d
Arno Schuh
2007-05-08 17:23:34 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
der Frage fürs nächste Jahr sollte erst noch die Frage für dieses Jahr
Welcher Schädling ist/war es?
Der Hauptverdächtige ist zwar der grüne, buckelschiebende Kleine
Frostspanner, aber der sollte doch erst mal gesucht und gefunden
werden.
Zur Zeit ist nichts mehr zu sehen, aber mein Bruder vermutet auch, dass es
sich um den Frostspanner gehandelt hat.
Post by Gerhard Zahn
Post by Arno Schuh
Muss man Kirschen unbedingt spritzen oder kann man die Raupen auch auf
anderem Weg fernhalten?
Fernhalten kann man sie mit Leimringen um Stamm und Pfahl. Wenn aber
im direkten Umgriff hohe Laubbäume stehen, können auch welche angeweht
werden. Bei einem noch kleinen Baum - und da steht hoffentlich keiner
auf Sämling - kann man auch durch Absammeln viele besteitigen.
Von der Größe des Bäumchens wäre Absammeln wohl möglich, aber das hört sich
nach einer Dauerbeschäftigung an.
Irgend welche Vögel oder Insekten anlocken, die das besorgen könnten?
Gibt es denn noch immer keine mobilen Ameisenhaufen? :-)

Schöne Grüße

Arno
Stefan Trcek
2007-05-09 17:38:46 UTC
Permalink
Arno Schuh wrote:

[Frostspanner]
Post by Arno Schuh
Von der Größe des Bäumchens wäre Absammeln wohl möglich, aber das hört sich
nach einer Dauerbeschäftigung an.
Ich hab grad je einen 1- und 8-jährigen Baum "beerntet". Spätabends
mit der Taschenlampe, an einem Ast vibrieren, kurz und heftig, mit
kleiner Amplitude. Dann seilen sie sich ein Stück weit ab, also hängen
wie Spinnen in der Luft und man kann ernten. Drei Tage später hab ichs
nochmal gemacht und fast keine mehr gefunden.

Stefan
Arno Schuh
2007-05-09 19:23:14 UTC
Permalink
Post by Stefan Trcek
Ich hab grad je einen 1- und 8-jährigen Baum "beerntet". Spätabends
mit der Taschenlampe, an einem Ast vibrieren, kurz und heftig, mit
kleiner Amplitude. Dann seilen sie sich ein Stück weit ab, also hängen
wie Spinnen in der Luft und man kann ernten. Drei Tage später hab ichs
nochmal gemacht und fast keine mehr gefunden.
Von der Dicke des Bäumchens her wäre das kein Problem (Dicke von ca.
Besenstielformat). Aber über welchen Zeitraum muss man das (regelmäßig?)
machen? Ist nach 14 Tagen der Angriff vorbei? Oder geht das über den ganzen
Frühling, über Monate?

Schöne Grüße

Arno
Tomªs Nªgel
2007-05-09 20:25:32 UTC
Permalink
Post by Arno Schuh
Aber über welchen Zeitraum muss man das (regelmäßig?)
machen? Ist nach 14 Tagen der Angriff vorbei? Oder geht das über den ganzen
Frühling, über Monate?
Das hängt vom Wetter ab. Bei uns war der Frass vor ein, zwei Wochen
vorbei, dauerte insgesamt etwa drei, vier Wochen. Es kann auch
schneller gehen: Im Extremjahr 2004 waren vier Tage nach den ersten gut
sichtbaren Fraßspuren alle Bäume kahlgefressen. 95% der Raupen sind
verhungert, sie kamen zu spät.

Ina Koys
2007-05-08 15:17:26 UTC
Permalink
Post by Arno Schuh
Dieses Jahr hatte es auch schon eine handvoll Früchte ausgebildet, aber ein
Schädling hat die Blätter zerfressen.
Es ist jetzt so ungefähr die Zeit, wo die Früchtchen auseinanderwachsen.
Die, die klein bleiben, fallen demnächst ab. Das ist bei Kirschen
immer so und hat nicht zwingend was mit den Raupen - oder was immer die
Blätter schmaust - zu tun.
Post by Arno Schuh
Die Frage für nächstes Jahr.
Muss man Kirschen unbedingt spritzen oder kann man die Raupen auch auf
anderem Weg fernhalten?
Meine 3 kleinen und 1 mittelgroßer Kirschbaum sind in 25 Jahren noch nie
mit irgendwas gespritzt worden. In manchen Jahren hab ich Maden, aber
das ist Schicksal, darf man die Kirschen eben nur im Stück naschen :)

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Arno Schuh
2007-05-08 17:08:57 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Meine 3 kleinen und 1 mittelgroßer Kirschbaum sind in 25 Jahren noch nie
mit irgendwas gespritzt worden. In manchen Jahren hab ich Maden, aber
das ist Schicksal, darf man die Kirschen eben nur im Stück naschen :)
Ob da Maden drin sind seh und schmecke ich eh nicht. Außerdem bin ich kein
Vegetarier und etwas Protein kann ja nicht schaden.
Mein Vater hatte auch schon an Brennnesselbrühe gedacht. Nur will ich meinem
Bruder die Stinkerei nicht zumuten, wenn das sowieso nix nützt.

Schöne Grüße

Arno
Günter Hackel
2007-05-09 07:24:03 UTC
Permalink
Post by Arno Schuh
Ob da Maden drin sind seh und schmecke ich eh nicht. Außerdem bin ich kein
Vegetarier und etwas Protein kann ja nicht schaden.
Mein Vater hatte auch schon an Brennnesselbrühe gedacht. Nur will ich meinem
Bruder die Stinkerei nicht zumuten, wenn das sowieso nix nützt.
Hallo
ich finds immer Klasse, wenn lauthals behauptet wird: "nützt sowieso
nix" und, wenn man sich die Aussage genauer anschaut, gleich der Hinweis
zu finden ist, warum(!) es nicht funktioniert. An der Idee, Brennesseln
zur Abwehr von Schädlingen zu verarbeiten, ist nichts falsches, man muss
nur wissen, wie man es richtig macht. Wenn der Brennessel-Ansatz anfängt
zu stinken, hat die Gärung begonnen und spätestens dann sind die
Wirksubstanzen kaputt. Wenn man ein Spritzmittel ansetzen will, dürfen
die Brennesseln nur etwa 8 Stunden im Kaltwasser ausgezogen sein. Wenn
man jedoch ein sehr gutes Pflanzenstärkungsmittel erzeugen will, dass
durch festere Pflanzenzellen saugenden Schädlingen das Leben nicht
gerade erleichtert, muss man das Zeugs gären lassen, bis es von alleine
aufhört. Dann, nach vielleicht 10 oder 14 Tagen hat man diese wunderbare
Brennessel-Jauche. Diese ist so wirksam, dass man sie nur 1:5 bis 1:7
verdünnt zum gießen benutzen sollte.
Als Spritzmittel angewendet, sollte etwas Schmierseife dazugegeben
werden damit die Oberflächenspannung herangesetzt wird und das Zeugs
etwas besser haftet.

Tipps dazu auch: www.nabu-zoeschingen.de (im Menue GARTEN wählen)
gh
Loading...