Discussion:
Ableger Blattkaktus
(zu alt für eine Antwort)
Martina Diel
2012-07-01 12:06:28 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

vor einer Weile hatte ich schon mal wegen meines schwächelnden
Blattkaktus angefragt und unter anderem den Rat bekommen, Ableger zu
machen aus einem oder mehreren Blättern.
Das hab ich auch gemacht, siehe hier:

Loading Image.../

Der Topf ist gefüllt mit einer Mischung aus Anzuchterde und Seramis, ich
gieße nicht, sondern sprühe nur leicht etwas. Das Blatt hab ich vorher -
wie in diversen Anleitungen beschrieben - drei Tage oder so trocknen
lassen.

Leider bin ich mit dem Ergebnis noch nicht so happy:

Der eine Ableger wird braun-gelblich:

Loading Image.../

Der andere ist unten braun:

Loading Image.../

Was passiert hier, was mach ich falsch? Oder läuft alles nach Plan und
ich muss nur etwas Geduld haben?

Leicht verzweifelnde Grüße von einer mit schwarzen Daumen geschlagenen


Martina
Kathinka Wenz
2012-07-01 12:21:38 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
http://imageshack.us/photo/my-images/266/ableger2.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/515/ableger5.jpg/
Der zweite sieht scheiße aus, dem ersten würde ich noch eine Chance geben.
Post by Martina Diel
Was passiert hier, was mach ich falsch? Oder läuft alles nach Plan und
ich muss nur etwas Geduld haben?
Ich habe meinen Blattkaktus 1995 vermehrt, ich weiß nur noch, dass ich ein
einziges Blatt hatte und es problemlos ging. Wie es zwischendurch aussah und
wie lange es dauerte, das weiß ich leider nicht mehr.

Ich hatte allerdings normale Erde genommen.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ina Koys
2012-07-01 12:27:00 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Der Topf ist gefüllt mit einer Mischung aus Anzuchterde und Seramis, ich
gieße nicht, sondern sprühe nur leicht etwas. Das Blatt hab ich vorher -
wie in diversen Anleitungen beschrieben - drei Tage oder so trocknen
lassen.
Und nun glaubst du, dass die einfach so ganz ohne Wasser weiterwachsen
können. Das können die so gut wie du. Und sag jetzt nicht, dass es ja
noch Bier und Cola gibt!
Mal ernsthaft: ja, es tut Kakteen gut, wenn sie ein paar Tage antrocknen
vor dem Stecklingsleben. Aber dann müssen sie gegossen werden wie die
erwachsene Pflanze auch. Und gerade Blattkakteen haben keinen geringen
Wasserverbrauch - ich hab einen im Schlafzimmer, der ist ein SÄUFER und
wird von mir auf Hydro gebändigt.
Post by Martina Diel
Leicht verzweifelnde Grüße von einer mit schwarzen Daumen
Das hat nichts mit Daumen zu tun, sondern mit kurzem Nachdenken.
Pflanzen sind Lebewesen und was braucht man zum Leben? Sauerstoff,
Wasser, Mineralien und wenn man ne grüne Pflanze ist auch Licht. Oft ist
gar nicht viel mehr dran an dem Daumen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Martina Diel
2012-07-01 12:45:19 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Der Topf ist gefüllt mit einer Mischung aus Anzuchterde und Seramis,
ich gieße nicht, sondern sprühe nur leicht etwas. Das Blatt hab ich
vorher - wie in diversen Anleitungen beschrieben - drei Tage oder so
trocknen lassen.
Und nun glaubst du, dass die einfach so ganz ohne Wasser weiterwachsen
können.
Nein, nicht ohne Wasser, sondern mit wenig. Siehe oben: Sprühen.
Post by Ina Koys
Das können die so gut wie du. Und sag jetzt nicht, dass es ja
noch Bier und Cola gibt!
Mal ernsthaft: ja, es tut Kakteen gut, wenn sie ein paar Tage antrocknen
vor dem Stecklingsleben. Aber dann müssen sie gegossen werden wie die
erwachsene Pflanze auch. Und gerade Blattkakteen haben keinen geringen
Wasserverbrauch - ich hab einen im Schlafzimmer, der ist ein SÄUFER und
wird von mir auf Hydro gebändigt.
Ich habe überall gelesen, dass man, bevor sie Wurzeln geschlagen haben,
unbedingt darauf achten muss, dass sie nicht schimmeln/faulen.
Und dass man daher mit dem Gießen *sehr* zurückhaltend sein soll.
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Leicht verzweifelnde Grüße von einer mit schwarzen Daumen
Das hat nichts mit Daumen zu tun, sondern mit kurzem Nachdenken.
Dankeschön. :-\

Wenn's alleine mit Nachdenken getan wäre, dann hätte ich die Stecklinge
gar nicht trocknen lassen dürfen. Denn das ist mir nicht unmittelbar
einsichtig.
Post by Ina Koys
Pflanzen sind Lebewesen und was braucht man zum Leben? Sauerstoff,
Wasser, Mineralien und wenn man ne grüne Pflanze ist auch Licht.
Und dennoch können Pflanzen auch zuviel Wasser, Mineralien oder Licht
bekommen.
Wäre ich ein Naturtalent und könnte das immer gut abschätzen, würde ich
hier nicht posten.
Ina Koys
2012-07-01 13:18:02 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Der Topf ist gefüllt mit einer Mischung aus Anzuchterde und Seramis,
ich gieße nicht, sondern sprühe nur leicht etwas. Das Blatt hab ich
vorher - wie in diversen Anleitungen beschrieben - drei Tage oder so
trocknen lassen.
Und nun glaubst du, dass die einfach so ganz ohne Wasser weiterwachsen
können.
Nein, nicht ohne Wasser, sondern mit wenig. Siehe oben: Sprühen.
Kannst du nur durch Sprühen leben?
Post by Martina Diel
Ich habe überall gelesen, dass man, bevor sie Wurzeln geschlagen haben,
unbedingt darauf achten muss, dass sie nicht schimmeln/faulen.
Und dass man daher mit dem Gießen *sehr* zurückhaltend sein soll.
Ja, genau. Zurückhaltend. Nicht sein-lassend.
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Das hat nichts mit Daumen zu tun, sondern mit kurzem Nachdenken.
Dankeschön. :-\
War nicht böse gemeint.
Post by Martina Diel
Wenn's alleine mit Nachdenken getan wäre, dann hätte ich die Stecklinge
gar nicht trocknen lassen dürfen. Denn das ist mir nicht unmittelbar
einsichtig.
In der feuchten Schnittfläche können sich Keime ansiedeln. Der Kaktus
selbst ist darauf eingerichtet, dass es mal trockener wird, der
arrangiert sich damit. Ich glaube - weiß es aber nicht genau - dass die
dann die Wurzeln aus den anderen, nicht eingetrockneten Hautflächen bilden.
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Pflanzen sind Lebewesen und was braucht man zum Leben? Sauerstoff,
Wasser, Mineralien und wenn man ne grüne Pflanze ist auch Licht.
Und dennoch können Pflanzen auch zuviel Wasser, Mineralien oder Licht
bekommen.
Wäre ich ein Naturtalent und könnte das immer gut abschätzen, würde ich
hier nicht posten.
Wie gesagt: ich hab es nicht böse gemeint, ich will nur sagen, dass man
weder Naturtalent noch schwarze Magie dazu braucht. Und früher oder
später haben wir alle Fragen, die wir hier im Optimalfall beantwortet
kriegen, das geht den Menschen wie den Leuten.
Also nimms mir bitte nicht übel, wenn ich etwas direkter antworte und
frag bei Bedarf weiter!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Martina Diel
2012-07-01 13:29:38 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Der Topf ist gefüllt mit einer Mischung aus Anzuchterde und Seramis,
ich gieße nicht, sondern sprühe nur leicht etwas. Das Blatt hab ich
vorher - wie in diversen Anleitungen beschrieben - drei Tage oder so
trocknen lassen.
Und nun glaubst du, dass die einfach so ganz ohne Wasser weiterwachsen
können.
Nein, nicht ohne Wasser, sondern mit wenig. Siehe oben: Sprühen.
Kannst du nur durch Sprühen leben?
Ich kann aber auch nicht durch Gießen leben. ;-)
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Ich habe überall gelesen, dass man, bevor sie Wurzeln geschlagen haben,
unbedingt darauf achten muss, dass sie nicht schimmeln/faulen.
Und dass man daher mit dem Gießen *sehr* zurückhaltend sein soll.
Ja, genau. Zurückhaltend. Nicht sein-lassend.
Daher "Sprühen".
Post by Ina Koys
Also nimms mir bitte nicht übel, wenn ich etwas direkter antworte und
frag bei Bedarf weiter!
Okay.
Ina Koys
2012-07-01 13:56:42 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Kannst du nur durch Sprühen leben?
Ich kann aber auch nicht durch Gießen leben. ;-)
Du trinkst. Du machst es nur auf eine andere Art als die grünen
Zeitgenossen.
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Ich habe überall gelesen, dass man, bevor sie Wurzeln geschlagen haben,
unbedingt darauf achten muss, dass sie nicht schimmeln/faulen.
Und dass man daher mit dem Gießen *sehr* zurückhaltend sein soll.
Ja, genau. Zurückhaltend. Nicht sein-lassend.
Daher "Sprühen".
Das Sprühen kam in den 2 anfänglichen Wochen, in denen nicht gegossen
werden sollte. Steht in dem von dir zitierten Ratschlag.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Martina Diel
2012-07-01 14:03:08 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Ich habe überall gelesen, dass man, bevor sie Wurzeln geschlagen haben,
unbedingt darauf achten muss, dass sie nicht schimmeln/faulen.
Und dass man daher mit dem Gießen *sehr* zurückhaltend sein soll.
Ja, genau. Zurückhaltend. Nicht sein-lassend.
Daher "Sprühen".
Das Sprühen kam in den 2 anfänglichen Wochen, in denen nicht gegossen
werden sollte. Steht in dem von dir zitierten Ratschlag.
Genau. Länger als 2 Wochen stehen die Kerlchen bei mir aber auch noch
nicht in dem Topf.
Ina Koys
2012-07-01 15:33:15 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Das Sprühen kam in den 2 anfänglichen Wochen, in denen nicht gegossen
werden sollte. Steht in dem von dir zitierten Ratschlag.
Genau. Länger als 2 Wochen stehen die Kerlchen bei mir aber auch noch
nicht in dem Topf.
Was meine These unterstützt, dass es denen vorher auch schon nicht gut
ging - dürre, wie sie aussehen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Martina Diel
2012-07-01 15:58:20 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Das Sprühen kam in den 2 anfänglichen Wochen, in denen nicht gegossen
werden sollte. Steht in dem von dir zitierten Ratschlag.
Genau. Länger als 2 Wochen stehen die Kerlchen bei mir aber auch noch
nicht in dem Topf.
Was meine These unterstützt, dass es denen vorher auch schon nicht gut
ging - dürre, wie sie aussehen.
Es war ein Blatt von dem Kaktus hier, von dem ich Ende Mai hier schon
geschrieben hatte:

Loading Image.../

Da kam der Rat, doch Ableger zu machen.
Ina Koys
2012-07-01 17:45:12 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Es war ein Blatt von dem Kaktus hier, von dem ich Ende Mai hier schon
http://imageshack.us/photo/my-images/254/osterkaktus5.jpg/
Da kam der Rat, doch Ableger zu machen.
Eben. Lebensrettung für einen am Nahtod.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Eve Hoellwarth
2012-07-02 07:02:46 UTC
Permalink
Martina Diel wrote in de.rec.garten:

[...]
Post by Martina Diel
Es war ein Blatt von dem Kaktus hier, von dem ich Ende Mai hier schon
http://imageshack.us/photo/my-images/254/osterkaktus5.jpg/
Da kam der Rat, doch Ableger zu machen.
Bei Blattkakteen hatte ich bisher immer Erfolg mit folgender Methode:
Stecklinge von etwa 10cm Länge schneiden und ein paar Tage auf Küchenpapier
antrocknen lassen. Danach senkrecht ins endgültige Substrat (50:50
mineralische Zuschlagstoffe und gute Erde haben sich bewährt) stecken.
Immer dann normal gießen, wenn die Stecklinge leicht runzelig werden.
Wichtig ist, daß das überschüssige Wasser schnell abfließen kann. Bis die
Stecklinge keine Neuaustriebe zeigen, stehen sie hell, sind aber keiner
direkten Sonne ausgesetzt. Danach kann man sie ganz normal an die Sonne
gewöhnen.

Eve
--
Wir leben so dahin und nehmen's nicht in Acht, daß jeder Augenblick das
Leben kürzer macht.
Martina Diel
2012-07-02 10:55:41 UTC
Permalink
Post by Eve Hoellwarth
[...]
Post by Martina Diel
Es war ein Blatt von dem Kaktus hier, von dem ich Ende Mai hier schon
http://imageshack.us/photo/my-images/254/osterkaktus5.jpg/
Da kam der Rat, doch Ableger zu machen.
Stecklinge von etwa 10cm Länge schneiden und ein paar Tage auf Küchenpapier
antrocknen lassen. Danach senkrecht ins endgültige Substrat (50:50
mineralische Zuschlagstoffe
Bin Laie, daher: was ist letzteres?
Post by Eve Hoellwarth
und gute Erde haben sich bewährt) stecken.
Normale Erde aus dem Gartenmarkt, ist das "gute" Erde?
Eve Hoellwarth
2012-07-02 11:31:06 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Eve Hoellwarth
Stecklinge von etwa 10cm Länge schneiden und ein paar Tage auf
Küchenpapier antrocknen lassen. Danach senkrecht ins endgültige Substrat
(50:50 mineralische Zuschlagstoffe
Bin Laie, daher: was ist letzteres?
Bims, Perlite, Tongranulat (Blähton in 1-3mm Größe oder Seramis), Quarzsand,
Quarzkies. Es gibt da noch mehr, aber das ist das, was ich verwende und was
auch relativ gut erhältlich ist.
Post by Martina Diel
Post by Eve Hoellwarth
und gute Erde haben sich bewährt) stecken.
Normale Erde aus dem Gartenmarkt, ist das "gute" Erde?
Wenn sie torffrei ist: ja. Wobei es nicht unbedingt jetzt um den
Umweltgedanken geht (spielt natürlich auch eine Rolle). Torf ist nicht
grundsätzlich schlecht. Bei Sukkulenten jedoch, die im Winter ja trockener
stehen sollten, bewirkt Torf, daß das Substrat schlecht das Wasser
aufnimmt. Pflanzenerde mit Kokosfasern zB hat dieses Problem nicht.

Eve
--
Wir leben so dahin und nehmen's nicht in Acht, daß jeder Augenblick das
Leben kürzer macht.
Martina Diel
2012-07-02 12:35:07 UTC
Permalink
Post by Eve Hoellwarth
Post by Martina Diel
Post by Eve Hoellwarth
Stecklinge von etwa 10cm Länge schneiden und ein paar Tage auf
Küchenpapier antrocknen lassen. Danach senkrecht ins endgültige Substrat
(50:50 mineralische Zuschlagstoffe
Bin Laie, daher: was ist letzteres?
Bims, Perlite, Tongranulat (Blähton in 1-3mm Größe oder Seramis), Quarzsand,
Quarzkies. Es gibt da noch mehr, aber das ist das, was ich verwende und was
auch relativ gut erhältlich ist.
Okay, Seramis habe ich.
Post by Eve Hoellwarth
Post by Martina Diel
Post by Eve Hoellwarth
und gute Erde haben sich bewährt) stecken.
Normale Erde aus dem Gartenmarkt, ist das "gute" Erde?
Wenn sie torffrei ist: ja. Wobei es nicht unbedingt jetzt um den
Umweltgedanken geht (spielt natürlich auch eine Rolle). Torf ist nicht
grundsätzlich schlecht. Bei Sukkulenten jedoch, die im Winter ja trockener
stehen sollten, bewirkt Torf, daß das Substrat schlecht das Wasser
aufnimmt. Pflanzenerde mit Kokosfasern zB hat dieses Problem nicht.
Ich hab hier... MOment... Blumenerde, mit Torf.
Also spezielle Kakteenerde ist das Mittel der Wahl?
Michael Schlücker
2012-07-02 12:52:11 UTC
Permalink
Post by Eve Hoellwarth
Post by Martina Diel
Post by Eve Hoellwarth
(50:50 mineralische Zuschlagstoffe
Bin Laie, daher: was ist letzteres?
Bims, Perlite, Tongranulat (Blähton in 1-3mm Größe oder Seramis), Quarzsand,
Quarzkies. Es gibt da noch mehr, aber das ist das, was ich verwende und was
auch relativ gut erhältlich ist.
Seramis passt in die vorgenannte Reihe nicht. Speichert viel Wasser und
ist relativ schnell in seiner Struktur zerstört.
Post by Eve Hoellwarth
Post by Martina Diel
...Erde?
Wenn sie torffrei ist: ja. Wobei es nicht unbedingt jetzt um den
Umweltgedanken geht (spielt natürlich auch eine Rolle). Torf ist nicht
grundsätzlich schlecht.
ACK
Post by Eve Hoellwarth
Bei Sukkulenten jedoch, die im Winter ja trockener
stehen sollten,
Blattkaktus- Epiphyllum- epiphytisch wachsende Angehörige der
Kacktusfamilie.
Post by Eve Hoellwarth
bewirkt Torf, daß das Substrat schlecht das Wasser
aufnimmt. Pflanzenerde mit Kokosfasern zB hat dieses Problem nicht.
??? Der 'Kokoshumus' des allseits bekannten Anbieters nimmt im
ausgetrockneten Zustand Wasser auch nur noch besch... auf.

Micha
Eve Hoellwarth
2012-07-02 15:05:20 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Eve Hoellwarth
Bims, Perlite, Tongranulat (Blähton in 1-3mm Größe oder Seramis),
Quarzsand, Quarzkies. Es gibt da noch mehr, aber das ist das, was ich
verwende und was auch relativ gut erhältlich ist.
Seramis passt in die vorgenannte Reihe nicht. Speichert viel Wasser und
ist relativ schnell in seiner Struktur zerstört.
Diese Erfahrung hab ich (noch) nicht gemacht. Wobei ich Seramis jedoch nur
verwende, wenn ich vom kleinen Blähton zu wenig hab. Ok, streichen wir es
lieber, wenn's nicht gut geeignet ist.
Post by Michael Schlücker
Post by Eve Hoellwarth
bewirkt Torf, daß das Substrat schlecht das Wasser
aufnimmt. Pflanzenerde mit Kokosfasern zB hat dieses Problem nicht.
??? Der 'Kokoshumus' des allseits bekannten Anbieters nimmt im
ausgetrockneten Zustand Wasser auch nur noch besch... auf.
Meinen wir wirklich das selbe? Ich hab das hier, speziell für epiphytische
Pflanzen:
http://www.extreme-plants.eu/product_info.php?cPath=121_127&products_id=576

Wenn ja, da bon ich dann selber einer Falschinformation
aufgesessen :-( Wenigstens hab ich auch noch Pflanzen, wo ich dem Substrat
die Kokosfasern beimengen kann (Humus würd ich zu dem, was ich hier habe,
nicht sagen, es sind wirklich längliche Fasern)

Eve
--
Wir leben so dahin und nehmen's nicht in Acht, daß jeder Augenblick das
Leben kürzer macht.
Eve Hoellwarth
2012-07-02 15:16:46 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Eve Hoellwarth
Bims, Perlite, Tongranulat (Blähton in 1-3mm Größe oder Seramis),
Quarzsand, Quarzkies. Es gibt da noch mehr, aber das ist das, was ich
verwende und was auch relativ gut erhältlich ist.
Seramis passt in die vorgenannte Reihe nicht. Speichert viel Wasser und
ist relativ schnell in seiner Struktur zerstört.
Diese Erfahrung hab ich (noch) nicht gemacht. Wobei ich Seramis jedoch nur
verwende, wenn ich vom kleinen Blähton zu wenig hab. Ok, streichen wir es
lieber, wenn's nicht gut geeignet ist.
Post by Michael Schlücker
Post by Eve Hoellwarth
bewirkt Torf, daß das Substrat schlecht das Wasser
aufnimmt. Pflanzenerde mit Kokosfasern zB hat dieses Problem nicht.
??? Der 'Kokoshumus' des allseits bekannten Anbieters nimmt im
ausgetrockneten Zustand Wasser auch nur noch besch... auf.
Meinen wir wirklich das selbe? Ich hab das hier, speziell für epiphytische
Pflanzen:
http://www.extreme-plants.eu/product_info.php?cPath=121_127&products_id=576

Wenn ja, da bon ich dann selber einer Falschinformation
aufgesessen :-( Wenigstens hab ich auch noch Pflanzen, wo ich dem Substrat
die Kokosfasern beimengen kann (Humus würd ich zu dem, was ich hier habe,
nicht sagen, es sind wirklich längliche Fasern)

Supersede wegen: Ich geb die Kokosfasern normaler, aber torffreier
Pflanzenerde bei, ich verwende die Fasern nicht anstatt Erde!

Eve
--
Wir leben so dahin und nehmen's nicht in Acht, daß jeder Augenblick das
Leben kürzer macht.
Ina Koys
2012-07-02 15:30:48 UTC
Permalink
Post by Eve Hoellwarth
Post by Michael Schlücker
Post by Eve Hoellwarth
bewirkt Torf, daß das Substrat schlecht das Wasser
aufnimmt. Pflanzenerde mit Kokosfasern zB hat dieses Problem nicht.
??? Der 'Kokoshumus' des allseits bekannten Anbieters nimmt im
ausgetrockneten Zustand Wasser auch nur noch besch... auf.
Meinen wir wirklich das selbe? Ich hab das hier, speziell für epiphytische
http://www.extreme-plants.eu/product_info.php?cPath=121_127&products_id=576
Das ist sooooo speziell nicht. Halt Kokosfasern. Und klar, für Epiphyten
können die unter Umständen super sein, z.B. könnte ich mir das für
Orchideen vorstellen, die man ja auch auf Nussschalen erfolgreich
kultivieren kann. An den Kokosfasern lagert sich das Wasser durch
Adhäsion (?, Kapillarwirkung?) an den Faser ab, wo es eine Weile
festgehalten wird. Die Fasern selber saugen aber nix auf - im Gegensatz
zu Torf.
Post by Eve Hoellwarth
Supersede wegen: Ich geb die Kokosfasern normaler, aber torffreier
Pflanzenerde bei, ich verwende die Fasern nicht anstatt Erde!
Wenn ich torffreie Erde kriege, dann brauchte die bisher auch keine
Kokosfasern. Die Variante "anstatt Erde" hab ich auch schon mal durch,
ist aus meiner Sicht alles Käse. Für Spezialzwecke kann das toll sein,
aber das hatte ich bisher nicht.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Michael Schlücker
2012-07-02 16:48:28 UTC
Permalink
Post by Eve Hoellwarth
Post by Michael Schlücker
Seramis passt in die vorgenannte Reihe nicht. Speichert viel Wasser und
ist relativ schnell in seiner Struktur zerstört.
Diese Erfahrung hab ich (noch) nicht gemacht. Wobei ich Seramis jedoch nur
verwende, wenn ich vom kleinen Blähton zu wenig hab. Ok, streichen wir es
lieber, wenn's nicht gut geeignet ist.
Lavagranulat als Beimischung zum Pflanzsubstrat ist eine der besten
Lösungen. Im Aquarienladen zum 'Goldpreis' gehandelt. Für Dachbegrünung
kubikmeterweise erhältlich. Und letzten Winter beim Discounter für
zweifuffzig im 10l?-Sack als Streugut.
Post by Eve Hoellwarth
Post by Michael Schlücker
??? Der 'Kokoshumus' des allseits bekannten Anbieters nimmt im
ausgetrockneten Zustand Wasser auch nur noch besch... auf.
Meinen wir wirklich das selbe?
Ähnlich.
Post by Eve Hoellwarth
Ich hab das hier, speziell für epiphytische Pflanzen: extreme-plants.eu...
Eben. Speziell für Epiphyten. Da geht aber auch Pinienrinde etc. Die
übliche 'Blumen(Torf)erde'(egal, ob 'Markenprodukt' oder Baumarkt) hat
eine ganz andere Struktur.
Ich wollte den Markennamen der 'Briketts' vermeiden.
Post by Eve Hoellwarth
Wenn ja, da bon ich dann selber einer Falschinformation
Nicht falsch.
Post by Eve Hoellwarth
dem Substrat die Kokosfasern beimengen
ist ja OK. Als Ersatz für 'Erde' bisher eher suboptimal.
Post by Eve Hoellwarth
Supersede wegen: Ich geb die Kokosfasern normaler, aber torffreier
Pflanzenerde bei, ich verwende die Fasern nicht anstatt Erde!
Dann passts ja auch. Als 'Erde' (Dein Post von 13:31)
Post by Eve Hoellwarth
Post by Michael Schlücker
Normale Erde aus dem Gartenmarkt, ist das "gute" Erde?
Wenn sie torffrei ist: ja.
klingt etwas anders.

Epiphyten pflanzt man besser nicht in Substrat für Opuntia polyacantha.
Und diese möglichst auch nicht in Torf oder Reste der Kokosproduktion.
(Fische hält man ja auch nicht in Volieren und Vögel in Aquarien)


Micha
Hendrik Bohm
2012-07-03 20:35:44 UTC
Permalink
Hi Michael Schlücker,
Post by Michael Schlücker
Lavagranulat als Beimischung zum Pflanzsubstrat ist eine der besten
Lösungen.
ja und ist auch hilfreich gegen `weisse Fliegen`.
Post by Michael Schlücker
Und letzten Winter beim Discounter für
zweifuffzig im 10l?-Sack als Streugut.
L* heisst der Laden; hatte ich auch entdeckt nachdem ich den Kram
immer von Santorin mitschleppte.
Post by Michael Schlücker
Micha
MfG *Hendrik*
--
Wenn Du einen Traum verwirklichen willst,
ist Vernunft ein Hindernis.
Ina Koys
2012-07-02 14:06:37 UTC
Permalink
Post by Eve Hoellwarth
grundsätzlich schlecht. Bei Sukkulenten jedoch, die im Winter ja trockener
stehen sollten, bewirkt Torf, daß das Substrat schlecht das Wasser
aufnimmt. Pflanzenerde mit Kokosfasern zB hat dieses Problem nicht.
Auf die Gefahr hin, dass wir uns gerade mistverstehen: Kokosfasern
nehmen Wasser überhaupt nicht auf. Deshalb finde ich z.B. die daraus
hergestellten Presstabletten ausgesprochen ungeeignet. Schade, denn ich
würde Torf auch gern ersetzen, wo möglich.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Hendrik Bohm
2012-07-01 16:02:26 UTC
Permalink
Hi Martina,
Post by Martina Diel
Ich habe überall gelesen, dass man, bevor sie Wurzeln geschlagen haben,
unbedingt darauf achten muss, dass sie nicht schimmeln/faulen.
Und dass man daher mit dem Gießen *sehr* zurückhaltend sein soll.
gilt für jede Kaktusart: mir einem scharfen Messer einen glatten
Schnitt machen; den Steckling irgendwo für 2 Wochen trocken hinlegen,
damit die Schnittstelle `vernarbt`; dann in feuchte Erde setzen und
ganz normal giessen; die Erde nicht austrocknen lassen.
Nur im Winter (Okt./Nov. - Feb.) brauchen Kakteen _wenig_ Wasser; da
langt dann `sprühen`.

MfG *Hendrik*
--
Seit man begonnen hat die einfachsten Behauptungen zu beweisen,
erwiesen sich viele von ihnen als falsch.
(Bertand Russell 1872-1970)
Michael Schlücker
2012-07-02 08:25:46 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Mal ernsthaft: ja, es tut Kakteen gut, wenn sie ein paar Tage antrocknen
vor dem Stecklingsleben. Aber dann müssen sie gegossen werden wie die
erwachsene Pflanze auch. Und gerade Blattkakteen haben keinen geringen
Wasserverbrauch - ich hab einen im Schlafzimmer, der ist ein SÄUFER und
wird von mir auf Hydro gebändigt.
Epiphyllum oxypetalum. (zieht Babys von sukkulenten Artgenossen mit noch
beeindruckenderen Blüten magisch an ;-) )
Post by Ina Koys
Das hat nichts mit Daumen zu tun, sondern mit kurzem Nachdenken.
Pflanzen sind Lebewesen und was braucht man zum Leben? Sauerstoff,
Wasser, Mineralien und wenn man ne grüne Pflanze ist auch Licht.
Richtig. So fing das Elend doch auch an. Zuwenig Licht. Evtl. auch noch
zuviel Wasser. Ergebnis: ein vergeiltes, gammeliges Exemplar der Gattung
Epiphyllum. Schlecht ausgereiftes Zellgewebe. Ich hab nach Betrachtung
der Bilder 'nen bösen Verdacht. Warte aber erstmal Martinas Antwort
ab(irren ist menschlich).


Micha
Martina Diel
2012-07-02 10:57:58 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Ina Koys
Das hat nichts mit Daumen zu tun, sondern mit kurzem Nachdenken.
Pflanzen sind Lebewesen und was braucht man zum Leben? Sauerstoff,
Wasser, Mineralien und wenn man ne grüne Pflanze ist auch Licht.
Richtig. So fing das Elend doch auch an. Zuwenig Licht. Evtl. auch noch
zuviel Wasser. Ergebnis: ein vergeiltes, gammeliges Exemplar der Gattung
Epiphyllum. Schlecht ausgereiftes Zellgewebe. Ich hab nach Betrachtung
der Bilder 'nen bösen Verdacht. Warte aber erstmal Martinas Antwort
ab(irren ist menschlich).
Da bin ich ja jetzt mal gespannt auf deinen Verdacht. :-)
Michael Schlücker
2012-07-02 11:49:05 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Michael Schlücker
Richtig. So fing das Elend doch auch an. Zuwenig Licht. Evtl. auch noch
zuviel Wasser. Ergebnis: ein vergeiltes, gammeliges Exemplar der Gattung
Epiphyllum. Schlecht ausgereiftes Zellgewebe. Ich hab nach Betrachtung
der Bilder 'nen bösen Verdacht. Warte aber erstmal Martinas Antwort
ab(irren ist menschlich(*).
Da bin ich ja jetzt mal gespannt auf deinen Verdacht. :-)
OK. Mein Verdacht war(besonders bei Ableger2), daß da doch was verfault.
Post by Martina Diel
Post by Michael Schlücker
Wie fühlt sich der an? Eher vertrocknend, oder eher weich bis 'matschig'?
Papieren.
Und damit hat mich das Bild getäuscht(*) und Ina hat recht.
Vernünftig! gegossen(kein Dauersumpf) könnte aber aus Deinen Ablegern
noch was werden.

Micha(auf dem Weg zu einer wuchernden Sukkulenten)
Martina Diel
2012-07-02 12:43:02 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Martina Diel
Post by Michael Schlücker
Wie fühlt sich der an? Eher vertrocknend, oder eher weich bis 'matschig'?
Papieren.
Und damit hat mich das Bild getäuscht(*) und Ina hat recht.
Vernünftig! gegossen(kein Dauersumpf) könnte aber aus Deinen Ablegern
noch was werden.
Du gibst mir Hoffnung. :-)
Kathinka Wenz
2012-07-01 12:55:59 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Der Topf ist gefüllt mit einer Mischung aus Anzuchterde und Seramis, ich
gieße nicht, sondern sprühe nur leicht etwas.
Ina hat Recht, das hatte ich irgendwie übersehen. Die Erde von Stecklingen
muss permanent leicht feucht sein.

Wie gesagt, bei mir hat's in ganz normaler Blumenerde funktioniert und in
sowas wachsen die Pflanzen seit dem auch. Das sind keine Trockenpflanzen,
sie heißen zwar Kaktus, aber mit so einem Schwiegermuttersitz haben die
verdammt wenig gemeinsam.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Martina Diel
2012-07-01 13:12:00 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Martina Diel
Der Topf ist gefüllt mit einer Mischung aus Anzuchterde und Seramis, ich
gieße nicht, sondern sprühe nur leicht etwas.
Ina hat Recht, das hatte ich irgendwie übersehen. Die Erde von Stecklingen
muss permanent leicht feucht sein.
Dass ich nur sprühen soll und nicht gießen, darauf bin ich aufgrund von
Hinweisen wie diesem hier gekommen:

http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7556

|sieht mir nach Ephiphillium ackermanni aus. Glatter Schnitt unten am
|Ableger und eine Woche ca. trocken liegenlassen. Dann in humoses
|Substrat pflanzen und mehrfach früh benebeln. Nach zwei Wochen dann
|leicht anfangen zu gießen. Die Methode klappt bei mir immer
Ina Koys
2012-07-01 13:21:09 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7556
|sieht mir nach Ephiphillium ackermanni aus. Glatter Schnitt unten am
|Ableger und eine Woche ca. trocken liegenlassen. Dann in humoses
|Substrat pflanzen und mehrfach früh benebeln. Nach zwei Wochen dann
|leicht anfangen zu gießen. Die Methode klappt bei mir immer
Für mich sieht das nicht aus, als ob deine Stecklinge nur 2 Wochen alt
sind. Und die Autoren gehen mit Sicherheit davon aus, dass der Steckling
im Moment des Schnittes prall von Leben war. Das scheint mir für deine
nicht zu gelten.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Kathinka Wenz
2012-07-01 19:00:52 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Dass ich nur sprühen soll und nicht gießen, darauf bin ich aufgrund von
Mag ja sein. Meinen hab ich trotzdem in feuchter Erde gezogen und der lebt.
Und er steht bis heute in Erde und wird regelmäßig gegossen, trocknet nie
ganz aus.

Du willst wissen, wo dein Fehler war, das könnte er gewesen sein: zu
trocken.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Martina Diel
2012-07-01 21:17:56 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Martina Diel
Dass ich nur sprühen soll und nicht gießen, darauf bin ich aufgrund von
Mag ja sein. Meinen hab ich trotzdem in feuchter Erde gezogen und der lebt.
Und er steht bis heute in Erde und wird regelmäßig gegossen, trocknet nie
ganz aus.
Du willst wissen, wo dein Fehler war, das könnte er gewesen sein: zu
trocken.
Für die Hinweise bin ich ja auch dankbar. Nur dieses "Das hättest du
doch wissen müssen" finde ich halt nicht so ganz passend.
Ina Koys
2012-07-02 08:42:40 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Post by Martina Diel
Dass ich nur sprühen soll und nicht gießen, darauf bin ich aufgrund von
Mag ja sein. Meinen hab ich trotzdem in feuchter Erde gezogen und der lebt.
Und er steht bis heute in Erde und wird regelmäßig gegossen, trocknet nie
ganz aus.
Du willst wissen, wo dein Fehler war, das könnte er gewesen sein: zu
trocken.
Für die Hinweise bin ich ja auch dankbar. Nur dieses "Das hättest du
doch wissen müssen" finde ich halt nicht so ganz passend.
Und wo steht das?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Martina Diel
2012-07-02 10:52:55 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Du willst wissen, wo dein Fehler war, das könnte er gewesen sein: zu
trocken.
Für die Hinweise bin ich ja auch dankbar. Nur dieses "Das hättest du
doch wissen müssen" finde ich halt nicht so ganz passend.
Und wo steht das?
Ach komm, was soll das jetzt werden?
Ina Koys
2012-07-02 11:14:01 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Du willst wissen, wo dein Fehler war, das könnte er gewesen sein: zu
trocken.
Für die Hinweise bin ich ja auch dankbar. Nur dieses "Das hättest du
doch wissen müssen" finde ich halt nicht so ganz passend.
Und wo steht das?
Ach komm, was soll das jetzt werden?
Das ist die Frage, wer zu dir gesagt hat, dass du das hättest wissen
müssen. Du wirfst uns das vor, da wüßten wir doch gern wem und wann das war.

ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Martina Diel
2012-07-02 12:38:46 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Du willst wissen, wo dein Fehler war, das könnte er gewesen sein: zu
trocken.
Für die Hinweise bin ich ja auch dankbar. Nur dieses "Das hättest du
doch wissen müssen" finde ich halt nicht so ganz passend.
Und wo steht das?
Ach komm, was soll das jetzt werden?
Das ist die Frage, wer zu dir gesagt hat, dass du das hättest wissen
müssen. Du wirfst uns das vor, da wüßten wir doch gern wem und wann das war.
"Uns"? Gibt es hier Gruppensprecher?
Und "vorwerfen", wo tue ich das?

(Du siehst, ich kann das Spielchen auch. Sollen wir damit weitermachen,
oder vielleicht doch eher auf die Sache eingehen?)
Ina Koys
2012-07-02 14:10:13 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Du willst wissen, wo dein Fehler war, das könnte er gewesen sein: zu
trocken.
Für die Hinweise bin ich ja auch dankbar. Nur dieses "Das hättest du
doch wissen müssen" finde ich halt nicht so ganz passend.
Und wo steht das?
Ach komm, was soll das jetzt werden?
Das ist die Frage, wer zu dir gesagt hat, dass du das hättest wissen
müssen. Du wirfst uns das vor, da wüßten wir doch gern wem und wann das war.
"Uns"? Gibt es hier Gruppensprecher?
Du hast den Vorwurf gemacht und nicht gesagt wem. Also müssen wir uns
den Schuh bis zur Spezifikation alle anziehen.
Post by Martina Diel
Und "vorwerfen", wo tue ich das?
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Post by Ina Koys
Post by Martina Diel
Für die Hinweise bin ich ja auch dankbar. Nur dieses "Das hättest du
doch wissen müssen" finde ich halt nicht so ganz passend.
Ich finde noch immer niemanden, der das geschrieben oder auch nur
angedeutet hätte.
Post by Martina Diel
(Du siehst, ich kann das Spielchen auch.
Wer noch?
Post by Martina Diel
Sollen wir damit weitermachen,
oder vielleicht doch eher auf die Sache eingehen?)
Das habe ich ausführlich getan. Bis du angefangen hast, an unserer Hilfe
rumzumäkeln.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Hendrik Bohm
2012-07-02 20:34:10 UTC
Permalink
Hi Martina Diel,
Post by Martina Diel
"Uns"? Gibt es hier Gruppensprecher?
mit `wir/uns` sind sicherlich jene Menschen gemeint, die sich schon
länger gegenseitige Tipps + Hinweise geben.
Post by Martina Diel
(Du siehst, ich kann das Spielchen auch. Sollen wir damit weitermachen, ..
Ja bitte; ich gehe schon mal Popkorn holen.. °<:-->>
Post by Martina Diel
oder vielleicht doch eher auf die Sache eingehen?)
So einfach mal:
LG
MfG
oder was anderes...

MfG *Hendrik*
--
Nicht so viel machen -
lieber erzählen, was man machen wollte.
(Wolfgang Neuss)
Michael Schlücker
2012-07-02 20:56:48 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Hi Martina Diel,
Post by Martina Diel
"Uns"? Gibt es hier Gruppensprecher?
(Du siehst, ich kann das Spielchen auch. Sollen wir damit weitermachen, ..
Ja bitte; ich gehe schon mal Popkorn holen.. °<:-->>
Ich bring Getränke. Cola? Wasser? Bier? Saft? oder Wein?
Zum Schlamm-Catchen und Stutenbeißen könnten wir auch noch den
Petrosilius Zwackelmann aus der Fressgruppe einladen ;-)
Wetteinsätze sollten aber von Unparteiischen verwaltet werrden.


Micha

(hat schon eine Favoritin- die kann das 'Spielchen' garantiert besser)
Hendrik Bohm
2012-07-02 21:08:16 UTC
Permalink
Hi Michael,
Post by Michael Schlücker
Post by Hendrik Bohm
Ja bitte; ich gehe schon mal Popkorn holen.. °<:-->>
Ich bring Getränke. Cola? Wasser? Bier? Saft? oder Wein?
für mich bitte Wein + auch Wasser (jetzt bitte nicht
Jesus spielen :-) ).
Post by Michael Schlücker
Micha
(hat schon eine Favoritin- die kann das 'Spielchen' garantiert besser)
Ich wette NICHT gegen Dich! ROTFL

MfG *Hendrik*
--
Do you need anybody ?
I couldn`t go by without the little help of my Friends !
(J. Cocker)
Ina Koys
2012-07-03 09:42:31 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Hi Michael,
Post by Michael Schlücker
Post by Hendrik Bohm
Ja bitte; ich gehe schon mal Popkorn holen.. °<:-->>
Ich bring Getränke. Cola? Wasser? Bier? Saft? oder Wein?
für mich bitte Wein + auch Wasser (jetzt bitte nicht
Jesus spielen :-) ).
Post by Michael Schlücker
Micha
(hat schon eine Favoritin- die kann das 'Spielchen' garantiert besser)
Ich wette NICHT gegen Dich! ROTFL
Ich fürchte, ihr werdet umsonst zum Kühlschrank getigert sein.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Wulf
2012-07-02 06:44:02 UTC
Permalink
Hallo Martina,
Post by Martina Diel
Was passiert hier, was mach ich falsch? Oder läuft alles nach Plan und
ich muss nur etwas Geduld haben?
vor vielen Jahren habe ich intensiv Kakteen und andere Sukkulenten
gezüchtet und mich dabei auch mit der vegetativen Vermehrung
beschäftigt. Um aus der Erinnerung nichts falsches zu schreiben, habe
ich eines meiner (alten) Bücher zum Thema rausgekramt und nachgelesen.
Nach damaligen Erkenntnisstand (80er Jahre), sollte die Schnittstelle
der Kakteen, so wie Du es gemacht hast, zuerst ca. 8 Tage an einem
schattigen trockenen Platz eintrocknen, bevor die Stecklinge senkrecht
(trocken!) in Gefäße stellt werden, welche unten Löcher haben, damit die
sich in 3 bis 4 Tagen bildenden Luftwurzeln durchwachsen können. Das
Trockenstehen ist wichtig, damit die Schnittstellen nicht zu faulen
beginnen.
Blattkakteen kann man auch in eine Gemisch aus Kies und Sand stellen,
unter dem sich bereits richtiges Substrat befindet. Aber auch dies
sollte trocken sein. Hilfreich für das Bewurzeln ist es, für eine
"gespannte" Luft zu sorgen, also ein großes Glas oder eine Plastiktüte
über den Steckling zu stülpen.

Der Steckling, wenn er denn gesund ist (!), vertrocknet nicht! Er hat
genügend Flüssigkeit gespeichert, um diese Zeit zu überstehen. Die
Trockenheit führt dazu, dass er Wurzeln bildet, um nach Wasser zu
suchen. Dies entspricht auch den Gegebenheiten in seiner Heimat.

Und hier mal ein Zitat aus "Erfolg mit Kakteen":

"Stecklinge, die sich absolut nicht bewurzeln wollen und bereits stark
geschrumpft sind, bringt man zunächst für 12 Stunden in handwarmes,
reines Wasser, dem ein Fungizid zugesetzt wurde. Danach stellen wir sie
bei etwa 25 C Raumtemperatur in ein Gefäß mit durchlöchertem Boden,
unter dem sich in einem Abstand von 2 bis 4 cm Wasser befindet. ..."

HTH Wulf.
Martina Diel
2012-07-02 10:54:37 UTC
Permalink
Post by Wulf
Hallo Martina,
Post by Martina Diel
Was passiert hier, was mach ich falsch? Oder läuft alles nach Plan und
ich muss nur etwas Geduld haben?
vor vielen Jahren habe ich intensiv Kakteen und andere Sukkulenten
gezüchtet und mich dabei auch mit der vegetativen Vermehrung
beschäftigt. Um aus der Erinnerung nichts falsches zu schreiben, habe
ich eines meiner (alten) Bücher zum Thema rausgekramt und nachgelesen.
[Vieles]

Danke, das werde ich mal ausprobieren, sehr interessant!
Kathinka Wenz
2012-07-02 16:18:15 UTC
Permalink
Post by Wulf
vor vielen Jahren habe ich intensiv Kakteen und andere Sukkulenten
gezüchtet und mich dabei auch mit der vegetativen Vermehrung
beschäftigt.
[snip]
Blattkakteen kann man auch in eine Gemisch aus Kies und Sand stellen,
unter dem sich bereits richtiges Substrat befindet.
Wieso werfen hier eigentlich alle Kakteen und Blattkakten in einen Topf?
Blattkakteen haben einen erheblich höheren Wasser- und Nährstoffbedarf als
die üblichen Kakteen.

Siehe auch

http://www.pflanzenfreunde.com/epiphyllum-pflege.htm

"Gießen: Vom Frühjahr bis zum frühen Herbst gießt man reichlich, die Erde
sollte beim Gießen gründlich durchfeuchtet werden. Vor der nächsten
Wassergabe lässt man nur die Erdoberfläche gut abtrocknen."

Dort wird folgendes Substrat empfohlen:

"Erdmischung: Man verwendet eine Erdmischung aus einem Teil scharfem Sand
und drei Teilen Komposterde."

Komposterde. Viele Nährstoffe.

Selbst der Osterkaktus, den ich dieses Jahr gekauft habe, kam in ganz
normaler Blumenerde. Meine beiden Epiphyllum wachsen ebenfall in normaler
Blumenerde udn werden jeden Tag mit allen anderen Kübelpflanzen gegossen.
Sie sind etwas bläßlich um die Nase, weil ich lange nicht mehr umgetopft
habe (was ich nach diesem Post ändern werde) aber blühen tun sie nach wie
vor reichlich.

Es gibt aber tatsächlich auch jede Menge Webseiten, die Blattkakteen in Sand
und mit sehr wenig Wasser halten wollen. Das hatte ich anfangs auch gedacht,
dabei hatte ich eher runzlige Blätter und wenig Blüten.
Post by Wulf
Nach damaligen Erkenntnisstand (80er Jahre), sollte die Schnittstelle
der Kakteen, so wie Du es gemacht hast, zuerst ca. 8 Tage an einem
schattigen trockenen Platz eintrocknen
Das wird für Kakteen auch sicher stimmen. Aber wieder verweise ich auf obige
Webseite:

"Vermehrung: Man vermehrt diese Blattkakteen am besten durch Stecklinge in
der Zeit vom Frühjahr bis Sommer. Man schneidet der Kaktee einen 11 bis 17
cm langen, gesunden Trieb ab und lässt diesen einen Tag lang abtrocknen."

Ein Tag ist doch was anderes als eine gute Woche. Ich kann gerne mal einen
Test machen, aber ich will eigentlich gar nicht wissen, wie so ein Blatt
nach acht Tagen ohne Wasser aussieht.

Ich starte einfach mal eine Testreihe und dokumentiere das.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Kathinka Wenz
2012-07-02 17:18:57 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Ich starte einfach mal eine Testreihe und dokumentiere das.
Wie versprochen:

http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1205

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Martina Diel
2012-07-02 21:05:22 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Ich starte einfach mal eine Testreihe und dokumentiere das.
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1205
Sehr gut, ich bin gespannt. Ich mach dann das, was sich bei dir bewährt
hat. ;-)
Kathinka Wenz
2012-07-03 14:35:42 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1205
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1217

Das nächste folgt dann erst in einer Woche.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Kathinka Wenz
2012-07-10 15:46:40 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1205
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1217
Das nächste folgt dann erst in einer Woche.
Wie versprochen:

http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243

Ist aber noch nicht besonders spannend.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Martina Diel
2012-07-20 07:19:01 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Das nächste folgt dann erst in einer Woche.
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Ist aber noch nicht besonders spannend.
Wie hat es sich denn entwickelt? Es ist ja schon länger als eine Woche
her, dieses Posting.
Kathinka Wenz
2012-07-20 07:52:17 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Das nächste folgt dann erst in einer Woche.
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Wie hat es sich denn entwickelt? Es ist ja schon länger als eine Woche
her, dieses Posting.
Soll ich jetzt jede Woche berichten, auch wenn sicht nichts tut? Kommt mir
sinnlos vor.

Dass das jetzt dauert, ist normal, Stecklinge brauchen einfach eine Weile.
Wenn ich erste Wurzeln entdecke oder ein Blatt sichtbar vertrocknet,
berichte ich wieder.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Martina Diel
2012-07-20 12:13:14 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Das nächste folgt dann erst in einer Woche.
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Wie hat es sich denn entwickelt? Es ist ja schon länger als eine Woche
her, dieses Posting.
Soll ich jetzt jede Woche berichten, auch wenn sicht nichts tut? Kommt mir
sinnlos vor.
Ich hatte es so verstanden, dass du das wolltest.
Post by Kathinka Wenz
Dass das jetzt dauert, ist normal, Stecklinge brauchen einfach eine Weile.
Da hab ich wohl in anderen zeitlichen Dimensionen gedacht.
Post by Kathinka Wenz
Wenn ich erste Wurzeln entdecke oder ein Blatt sichtbar vertrocknet,
berichte ich wieder.
Gut.
Kathinka Wenz
2012-07-20 14:16:44 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Das nächste folgt dann erst in einer Woche.
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Wie hat es sich denn entwickelt? Es ist ja schon länger als eine Woche
her, dieses Posting.
Soll ich jetzt jede Woche berichten, auch wenn sicht nichts tut? Kommt mir
sinnlos vor.
Ich hatte es so verstanden, dass du das wolltest.
Ich habe oben geschrieben, dass der nächste Blogartikel in einer Woche
folgt, weil das eben der Abstand zwischen dem Einpflanzen der Stecklinge
war. Zu weiteren Artikeln habe ich nichts gesagt.
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Dass das jetzt dauert, ist normal, Stecklinge brauchen einfach eine Weile.
Da hab ich wohl in anderen zeitlichen Dimensionen gedacht.
Scheint so. Aber es dauert Wochen, bis man etwas sieht. Vermutlich sind die
ersten Wurzelspitzen schon da, aber die kann ich nicht sehen, da sie ja in
Erde sind. Wenn ich sie jetzt auspacke, um nachzuschauen, kann ich den
Steckling danach wegwerfen.

Ich schaue beim ersten immer mal unter den Topf, aber noch guckt nix raus.
Und eigentlich ist es auch zu früh.

Bei meiner Feige hat es drei oder vier Monate gedauert, bis der erste Trieb
zu sehen war. Vorher sah sie die ganze Zeit wie ein totes Stück Holz in Erde
aus.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Martina Diel
2012-07-20 21:47:39 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Das nächste folgt dann erst in einer Woche.
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Wie hat es sich denn entwickelt? Es ist ja schon länger als eine
Woche her, dieses Posting.
Soll ich jetzt jede Woche berichten, auch wenn sicht nichts tut?
Kommt mir sinnlos vor.
Ich hatte es so verstanden, dass du das wolltest.
Ich habe oben geschrieben, dass der nächste Blogartikel in einer Woche
folgt, weil das eben der Abstand zwischen dem Einpflanzen der Stecklinge
war. Zu weiteren Artikeln habe ich nichts gesagt.
Ja, iss ja recht. Ich habe das jetzt nicht gerichtsverwertbar
gespeichert.
Post by Kathinka Wenz
Bei meiner Feige hat es drei oder vier Monate gedauert, bis der erste Trieb
zu sehen war. Vorher sah sie die ganze Zeit wie ein totes Stück Holz in Erde
aus.
Gut, dass du das sagst. Ich hätte das vermutlich auch genau dafür
gehaltne und so verfahren, wie man mit totem Holz eben verfährt.
Kathinka Wenz
2012-07-21 09:31:00 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Kathinka Wenz
Bei meiner Feige hat es drei oder vier Monate gedauert, bis der erste Trieb
zu sehen war. Vorher sah sie die ganze Zeit wie ein totes Stück Holz in Erde
aus.
Gut, dass du das sagst. Ich hätte das vermutlich auch genau dafür
gehaltne und so verfahren, wie man mit totem Holz eben verfährt.
Da sind die grünen Blattkaktus-Stecklinge einfacher. Wenn die vertrocknen,
hat sich natürlich auch etwas getan, dann werde ich berichten.

Wie gesgat, exakt keine Veränderung bisher. Sieht noch genauso aus wie vor
zwei Wochen, als sie in die Erde kamen. Die leben also.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Kathinka Wenz
2012-08-28 10:27:59 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Ist aber noch nicht besonders spannend.
Ich habe das nicht vergessen, ist nur immer noch nichts passiert. Genau gar
nichts. Es ist kein Neuaustrieb zu erkennen, es gucken unten keine Wurzeln
raus, die Blattteile sind aber auch nicht eingetrocknet. Und das gilt für
alle drei Stecklinge. Die Art der Behandlung scheint ziemlich egal zu sein.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Peter Langmesser
2012-08-28 18:25:35 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Ist aber noch nicht besonders spannend.
Ich habe das nicht vergessen, ist nur immer noch nichts passiert. Genau gar
nichts. Es ist kein Neuaustrieb zu erkennen, es gucken unten keine Wurzeln
raus, die Blattteile sind aber auch nicht eingetrocknet. Und das gilt für
alle drei Stecklinge. Die Art der Behandlung scheint ziemlich egal zu sein.
Gruß, Kathinka
Was mich irritiert - diese "wenzlinge" sind offenbar abgeschnitten
worden. Ich kenne das Vermehren dieser Art nur dergestalt:
ein ganzes Blatt wird behutsam abgedreht, so dass die "Basis" erhalten
bleibt. Ein/zwei Tage an der Luft etwas abtrocknen lasen, in feuchte
Erde betten und warten.

Es kann dauern, führt aber in der überwiegenden Zahk der Versuche zum
Erfolg.

Mein Rat: waren, warten - entweder wird´s was, oder nach einiger Zeit
vertrocknen die Stecklinge.

Wen jetzt noch Daumendrücken hilft - ich: auf jeden Fall dabei.

Peter
Ina Koys
2012-08-28 20:27:18 UTC
Permalink
Post by Peter Langmesser
Was mich irritiert - diese "wenzlinge" sind offenbar abgeschnitten
ein ganzes Blatt wird behutsam abgedreht, so dass die "Basis" erhalten
bleibt.
Kann sein, dass das eine gute Idee ist, aber bei mir habe ich bisher
auch immer eher dafür gesorgt, dass die Schnittfläche groß ist in der
Hoffnung, dass dann mehr Wurzeln gebildet werden. Keine Ahnung, was von
beiden nun wirklich besser ist, aber irgendwann haben noch alle Wurzeln
gebildet.
Übrigens habe ich auch ein paar Stecklinge von Oster- und
Weihnachtskakteen gemacht. Die zucken sich bisher auch nicht. Aber wenn
sie aufgeben wollten, hätten sie es bestimmt schon gemacht.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Ina Koys
2012-09-10 18:01:00 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Ist aber noch nicht besonders spannend.
Ich habe das nicht vergessen, ist nur immer noch nichts passiert. Genau gar
nichts. Es ist kein Neuaustrieb zu erkennen, es gucken unten keine Wurzeln
raus, die Blattteile sind aber auch nicht eingetrocknet. Und das gilt für
alle drei Stecklinge.
Ich habe - ohne irgendwelche Beweisambitionen - ungefähr zur selben Zeit
Oster- und Weihnachtskakteen nach üblicher Methode gesteckt. Also mit
breiter Schnittfläche. Und dann ziemlich intensiv ignoriert. Jetzt mal
nachgesehen: 3 Töpfchen haben neu getrieben, der 4. hat sich noch nicht
eindeutig entschieden. Wenn ich Trottel mich jetzt nicht drauf verlassen
hätte dass ich mir merken kann, welche Osterkakteen ich gesteckt hatte...
Post by Kathinka Wenz
Die Art der Behandlung scheint ziemlich egal zu sein.
Jedenfalls verzeihen sie schlechte ;)

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Kathinka Wenz
2012-09-16 08:43:39 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Ist aber noch nicht besonders spannend.
Ich habe das nicht vergessen, ist nur immer noch nichts passiert. Genau gar
nichts. Es ist kein Neuaustrieb zu erkennen, es gucken unten keine Wurzeln
raus, die Blattteile sind aber auch nicht eingetrocknet. Und das gilt für
alle drei Stecklinge. Die Art der Behandlung scheint ziemlich egal zu sein.
So, nun das Ergebnis:

http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1476

Kurzzusammenfassung: Alle drei haben Wurzeln gebildet.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Peter Langmesser
2012-09-16 14:15:26 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1243
Ist aber noch nicht besonders spannend.
Ich habe das nicht vergessen, ist nur immer noch nichts passiert. Genau gar
nichts. Es ist kein Neuaustrieb zu erkennen, es gucken unten keine Wurzeln
raus, die Blattteile sind aber auch nicht eingetrocknet. Und das gilt für
alle drei Stecklinge. Die Art der Behandlung scheint ziemlich egal zu sein.
http://kathinka.wenzlinge.de/blog/?p=1476
Kurzzusammenfassung: Alle drei haben Wurzeln gebildet.
Gruß, Kathinka
"Mit Geduld und Spuke
fängt man eine Mucke,
mit Geduld und Spei
fängt man deren zwei..." (oder drei?)

Gruss vom Langen Lulatsch
Ina Koys
2012-09-16 14:32:05 UTC
Permalink
Post by Peter Langmesser
"Mit Geduld und Spuke
fängt man eine Mucke,
mit Geduld und Spei
fängt man deren zwei..."
Davon hätte ich gern ein Foto!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Peter Langmesser
2012-09-16 15:09:07 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Peter Langmesser
"Mit Geduld und Spuke
fängt man eine Mucke,
mit Geduld und Spei
fängt man deren zwei..."
Davon hätte ich gern ein Foto!
Ina
Schade, Geht grade nicht - Belichtungsmesser "putt"

Pierre Longcouteau
Hendrik Bohm
2012-09-16 21:57:39 UTC
Permalink
Hallo Kathinka,
Post by Kathinka Wenz
Kurzzusammenfassung: Alle drei haben Wurzeln gebildet.
empfehlen kann ich für alle Kakteenableger, abgeschnittene, für 2-3
Wochen abtrocknen und Schutzhaut bilden zu lassen.
Dann in feuchte Erde, notfalls Tüte drüber.
Klappt in 90%.
Post by Kathinka Wenz
Gruß, Kathinka
MfG *Hendrik*
--
Fantasie ist wichtiger als Vernunft,
denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Wulf
2012-07-02 20:21:20 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Wulf
vor vielen Jahren habe ich intensiv Kakteen und andere Sukkulenten
gezüchtet und mich dabei auch mit der vegetativen Vermehrung
beschäftigt.
[snip]
Blattkakteen kann man auch in eine Gemisch aus Kies und Sand stellen,
unter dem sich bereits richtiges Substrat befindet.
Wieso werfen hier eigentlich alle Kakteen und Blattkakten in einen Topf?
Blattkakteen haben einen erheblich höheren Wasser- und Nährstoffbedarf als
die üblichen Kakteen.
Weil Blattkakteen Kakteen sind? Blattkaktus ist doch mMn nur der
"volkstümliche" Name für die Phyllocactus-Hybriden. Aber
selbstverständlich hast Du Recht, das Kaktus nicht gleich Kaktus ist.
Und ja, "Blattkakteen haben einen höheren Wasserbedarf, verfügen aber
auch über die Möglichkeit, Wasser zu speichern (o.k., in geringerer
Menge als die kugeligen oder säulenförmigen Geschwister), aber sie
können. Ob Martina einen Phyllocactus oder einen Epiphyllum (auf den
weiter unten abzielst) hat, kann ich auf den Bildern nicht erkennen (da
bin ich zu lange raus und habe auch keine Bestimmungshandbücher
mehr),aber beide genannten Arten mögen Nährstoffreiche Erde, wenn Sie
denn mal bewurzelt sind. Lediglich im Winter mögen sie unterschiedliche
Temperaturen, Epihyllum etwas wärmer, dafür feuchter.
Post by Kathinka Wenz
Ich starte einfach mal eine Testreihe und dokumentiere das.
Da bin auch ich gespannt. ;-)

Wulf.
Kathinka Wenz
2012-07-03 06:05:13 UTC
Permalink
Post by Wulf
Ob Martina einen Phyllocactus oder einen Epiphyllum (auf den
weiter unten abzielst) hat, kann ich auf den Bildern nicht erkennen (da
bin ich zu lange raus und habe auch keine Bestimmungshandbücher
mehr),aber beide genannten Arten mögen Nährstoffreiche Erde, wenn Sie
denn mal bewurzelt sind. Lediglich im Winter mögen sie unterschiedliche
Temperaturen, Epihyllum etwas wärmer, dafür feuchter.
Hm. Verdammt, ich muss die Überschrift in meinem Blog überarbeiten, ich hab nämlich auch keine Ahnung, welchen der beiden ich habe. Auf den Google-Bildern sehen beide echt gleich aus.

Und ja, Wikipedia sagt auch, dass es Kakteengewächse sind. *grummel* Aber danke, dass du "meinen" erhöhten Nährstoff- und Wasserbedarf bestätigst. :-) Wenn jemand "Kaktus" hört, denkt er halt automatisch an Sand und wochenlang kein Wasser.
Post by Wulf
Post by Kathinka Wenz
Ich starte einfach mal eine Testreihe und dokumentiere das.
Da bin auch ich gespannt. ;-)
So wirklich aussagekräftig wird die geringe Menge nicht sein, aber egal. Solche Testreihen machen mir ja auch Spaß. :-)

Ich hab noch einen Osterkaktus, den könnte ich auch in den Test einbeziehen. Allerdings ist das ja noch eine dritte Gattung, sehe ich gerade.

Gruß, Kathinka
Ina Koys
2012-07-03 09:45:54 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Wulf
Ob Martina einen Phyllocactus oder einen Epiphyllum (auf den
weiter unten abzielst) hat, kann ich auf den Bildern nicht erkennen (da
bin ich zu lange raus und habe auch keine Bestimmungshandbücher
mehr),aber beide genannten Arten mögen Nährstoffreiche Erde, wenn Sie
denn mal bewurzelt sind. Lediglich im Winter mögen sie unterschiedliche
Temperaturen, Epihyllum etwas wärmer, dafür feuchter.
Hm. Verdammt, ich muss die Überschrift in meinem Blog überarbeiten, ich hab nämlich auch keine Ahnung, welchen der beiden ich habe. Auf den Google-Bildern sehen beide echt gleich aus.
Was auch kein Wunder ist. Denn nach meiner letzten und von Wikipedia
unterstützten Meinung ist Phyllocactus nur eine veraltete Bezeichnung
für Epiphyllum.
Post by Kathinka Wenz
Ich hab noch einen Osterkaktus, den könnte ich auch in den Test einbeziehen. Allerdings ist das ja noch eine dritte Gattung, sehe ich gerade.
Ich fürchte, wenn du 3 Gattungen verwenden möchtest, wirst du einen
Weihnachtskaktus oder so mit reinnehmen müssen :-)

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Wulf
2012-07-03 18:29:35 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Post by Wulf
Ob Martina einen Phyllocactus oder einen Epiphyllum (auf den
weiter unten abzielst) hat, kann ich auf den Bildern nicht erkennen (da
bin ich zu lange raus und habe auch keine Bestimmungshandbücher
mehr),aber beide genannten Arten mögen Nährstoffreiche Erde, wenn Sie
denn mal bewurzelt sind. Lediglich im Winter mögen sie unterschiedliche
Temperaturen, Epihyllum etwas wärmer, dafür feuchter.
Hm. Verdammt, ich muss die Überschrift in meinem Blog überarbeiten,
ich hab nämlich auch keine Ahnung, welchen der beiden ich habe. Auf
den Google-Bildern sehen beide echt gleich aus.
Was auch kein Wunder ist. Denn nach meiner letzten und von Wikipedia
unterstützten Meinung ist Phyllocactus nur eine veraltete Bezeichnung
für Epiphyllum.
Laut meinem einzigen verbliebenen Kakteenbuch sind die beiden mitnichten
identisch. Bei Epihyllum steht u.a., dass sie bei uns (DDR, 80er Jahre)
kaum in Kultur sind. Am Schluss der Kurzbeschreibung steht:

"Die unter dem Namen Phyllocactus oder Blattkaktus bekannten Hybriden
gehören nicht hierher. Siehe unter Nopalxochia."

Es kann natürlich sein, dass sich mittlerweile neue Erkenntnisse ergeben
haben oder die Autoren sich geirrt haben oder ...
Wulf.
Ina Koys
2012-07-03 18:39:11 UTC
Permalink
Post by Wulf
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Post by Wulf
Ob Martina einen Phyllocactus oder einen Epiphyllum (auf den
weiter unten abzielst) hat, kann ich auf den Bildern nicht erkennen (da
bin ich zu lange raus und habe auch keine Bestimmungshandbücher
mehr),aber beide genannten Arten mögen Nährstoffreiche Erde, wenn Sie
denn mal bewurzelt sind. Lediglich im Winter mögen sie unterschiedliche
Temperaturen, Epihyllum etwas wärmer, dafür feuchter.
Hm. Verdammt, ich muss die Überschrift in meinem Blog überarbeiten,
ich hab nämlich auch keine Ahnung, welchen der beiden ich habe. Auf
den Google-Bildern sehen beide echt gleich aus.
Was auch kein Wunder ist. Denn nach meiner letzten und von Wikipedia
unterstützten Meinung ist Phyllocactus nur eine veraltete Bezeichnung
für Epiphyllum.
Laut meinem einzigen verbliebenen Kakteenbuch sind die beiden mitnichten
identisch. Bei Epihyllum steht u.a., dass sie bei uns (DDR, 80er Jahre)
"Die unter dem Namen Phyllocactus oder Blattkaktus bekannten Hybriden
gehören nicht hierher. Siehe unter Nopalxochia."
Wird ja immer mysteriöser. Ich hab dieses Wort gottseidank kopieren
können (und nicht neu schreiben müssen) und mal bei Wikipedia gesucht.
Dort wurde ich gleich weitergeleitet auf Disocactus

http://de.wikipedia.org/wiki/Nopalxochia

- und das sieht mir wirklich nicht nach dem aus, was ich unter
Epiphyllum oder auch Phyllocactus verstehen würde.
Post by Wulf
Es kann natürlich sein, dass sich mittlerweile neue Erkenntnisse ergeben
haben oder die Autoren sich geirrt haben oder ...
Wem schreibst du das. Ich hab seinerzeit gelernt, dass die Bezeichnung
Puntius für Barben hoffnungslos veraltet ist und die alle Barbus heißen,
am bekanntesten von allen Barbus tetrazona, die Sumatrabarbe. Neulich
musste ich zur Kenntnis nehmen, das Barbus zugunsten Puntius wieder
abgeschafft wurde und Puntius tetrazona mit größter Wahrscheinlichkeit
nie Europa erblickt hat. Wie jetzt allerdings die Barbe, die früher die
Sumatrabarbe war, jetzt heißt, weiß niemand. Sie lief bei meiner letzten
Suche als wissenschaftlich unbeschriebene Art, nachdem sie in 2
Kulturformen und wahrscheinlich in Milliardenzahl in Menschenhand
nachgezogen wird.

Ina,
alt werdend
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Wulf
2012-07-03 18:50:54 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Wulf
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Post by Wulf
Ob Martina einen Phyllocactus oder einen Epiphyllum (auf den
weiter unten abzielst) hat, kann ich auf den Bildern nicht erkennen (da
bin ich zu lange raus und habe auch keine Bestimmungshandbücher
mehr),aber beide genannten Arten mögen Nährstoffreiche Erde, wenn Sie
denn mal bewurzelt sind. Lediglich im Winter mögen sie
unterschiedliche
Temperaturen, Epihyllum etwas wärmer, dafür feuchter.
Hm. Verdammt, ich muss die Überschrift in meinem Blog überarbeiten,
ich hab nämlich auch keine Ahnung, welchen der beiden ich habe. Auf
den Google-Bildern sehen beide echt gleich aus.
Was auch kein Wunder ist. Denn nach meiner letzten und von Wikipedia
unterstützten Meinung ist Phyllocactus nur eine veraltete Bezeichnung
für Epiphyllum.
Laut meinem einzigen verbliebenen Kakteenbuch sind die beiden mitnichten
identisch. Bei Epihyllum steht u.a., dass sie bei uns (DDR, 80er Jahre)
"Die unter dem Namen Phyllocactus oder Blattkaktus bekannten Hybriden
gehören nicht hierher. Siehe unter Nopalxochia."
Wird ja immer mysteriöser. Ich hab dieses Wort gottseidank kopieren
können (und nicht neu schreiben müssen) und mal bei Wikipedia gesucht.
Dort wurde ich gleich weitergeleitet auf Disocactus
http://de.wikipedia.org/wiki/Nopalxochia
- und das sieht mir wirklich nicht nach dem aus, was ich unter
Epiphyllum oder auch Phyllocactus verstehen würde.
aber http://de.wikipedia.org/wiki/Disocactus_phyllanthoides und
http://de.wikipedia.org/wiki/Disocactus_ackermannii sehen dem Epiphyllum
nun doch wieder ähnlich. Aber mir ist ein wichtiges
Unterscheidungsmerkmal (nach meinem Kakteenbuch) aufgefallen: Epiphyllum
sind Nachtblüter, Phyllocactus-Hybriden dagegen Tagblütler.
Aber ob das heute noch stimmt ...

Wulf,
auch nicht mehr der Jüngste.
Ina Koys
2012-07-03 19:52:34 UTC
Permalink
Post by Wulf
Post by Ina Koys
Wird ja immer mysteriöser. Ich hab dieses Wort gottseidank kopieren
können (und nicht neu schreiben müssen) und mal bei Wikipedia gesucht.
Dort wurde ich gleich weitergeleitet auf Disocactus
http://de.wikipedia.org/wiki/Nopalxochia
- und das sieht mir wirklich nicht nach dem aus, was ich unter
Epiphyllum oder auch Phyllocactus verstehen würde.
aber http://de.wikipedia.org/wiki/Disocactus_phyllanthoides und
http://de.wikipedia.org/wiki/Disocactus_ackermannii sehen dem Epiphyllum
nun doch wieder ähnlich. Aber mir ist ein wichtiges
Unterscheidungsmerkmal (nach meinem Kakteenbuch) aufgefallen: Epiphyllum
sind Nachtblüter, Phyllocactus-Hybriden dagegen Tagblütler.
Wohl nicht. Phyllocactus wird als Synonym von Epiphyllum geführt, da
beißt die Maus keinen Faden ab. In meinem Encke von 1987 steht
Phyllocactus gar nicht drin, nicht mal als Verweis.

Unter
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=Phyllocactus+Umbenennung+Jahr&source=web&cd=2&ved=0CFMQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.dkg.eu%2Fcms%2Fcs%2Fdownload.pl%3Fid%3D96%26navid%3D1169%26lang%3Dde&ei=BkvzT6-pFsvAtAam4cyNCg&usg=AFQjCNEQ3wVbgW0GRDGLa7roeFf5A6CUHQ&cad=rja

wird auf S. 57 das, was ich als Epiphyllum-Hybride kenne, als
Epicactus-Hybride bezeichnet. Es handele sich um Disocactus_hybriden, in
die Epiphyllum wenn überhaupt, dann nur selten eingekreuzt worden seien.
Früher habe man sie als Phyllocactus-Hybriden bezeichnet. Auch toll -
einen flaschen Namen durch einen anders lfaschen ersetzt.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Thilo Herrmann
2012-07-04 07:54:42 UTC
Permalink
Was auch kein Wunder ist. Denn nach meiner letzten und von Wikipedia =
unterst=FCtzten Meinung ist Phyllocactus nur eine veraltete Bezeichnu=
ng =
f=FCr Epiphyllum.
Ja! ;-)

Das Kakteenlexikon von Curt Backeberg sagt dazu:
"Epiphyllum HAW.: Buschige, gutw=FCchsige Epiphyten mit schmallangen und=
=

ziemlich d=FCnnen Trieben, daher auch "Blattkakteen" oder oder =

"Phyllocactus" genannt; g=FCltig ist aber HAWORTHS erster Name....... Di=
e =

echten Epiphyllen sind Nachtbl=FCher..."

"Nopalxochia BR. & R.
Epiphytische, flachtriebeige Pflanten, z. T. mit stielrunden St=E4mmchen=
, =

die blattartigen Glieder stufig gekerbt. Die rosa oder reinroten, =

offentrichterichen Tagbl=FCten sind ziemlich gro=DF ...."

Gru=DF Thilo
Michael Schlücker
2012-07-02 07:35:29 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
vor einer Weile hatte ich schon mal wegen meines schwächelnden
Blattkaktus angefragt und unter anderem den Rat bekommen, Ableger zu
machen aus einem oder mehreren Blättern.
ableger2.jpg
Wie fühlt sich der an? Eher vertrocknend, oder eher weich bis 'matschig'?
Post by Martina Diel
5.jpg
Und der? Ist das Braune 'vertrocknete Pappe' oder eher weich?
Post by Martina Diel
Was passiert hier,
Ich versuche gerade, dies zu ergründen ;-)
Post by Martina Diel
Oder läuft alles nach Plan und
ich muss nur etwas Geduld haben?
Ganz sicher nicht.


Micha
Martina Diel
2012-07-02 10:57:01 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Martina Diel
ableger2.jpg
Wie fühlt sich der an? Eher vertrocknend, oder eher weich bis 'matschig'?
Papieren.
Post by Michael Schlücker
Post by Martina Diel
5.jpg
Und der? Ist das Braune 'vertrocknete Pappe' oder eher weich?
Der obere grüne Teil fühlt sich noch etwas weich an.
Erika Larry
2012-07-02 17:24:23 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Hallo zusammen,
vor einer Weile hatte ich schon mal wegen meines schwächelnden
Blattkaktus angefragt und unter anderem den Rat bekommen, Ableger zu
machen aus einem oder mehreren Blättern.
Ich hätte sie oben nicht abgeschnitten...
Der eine sieht aus, als ober er falschrum drinsteckt, der mit "braun"?
kann man aber nur so vermuten...

Gruß
Erika
Post by Martina Diel
ich muss nur etwas Geduld haben?
Leicht verzweifelnde Grüße von einer mit schwarzen Daumen geschlagenen
Martina
Hendrik Bohm
2012-07-02 20:47:40 UTC
Permalink
Hi Erika,
Post by Erika Larry
Ich hätte sie oben nicht abgeschnitten...
als Stecklinge hätte ich nur die oberen 10cm abgeschnitten.
Sah mir auch seltsam aus. Jetzt müssen die _mühsam_ `Ohren` machen.
Bei Yucca kann man Stöckchen schneiden; doch oben sollte oben bleiben.
Post by Erika Larry
Der eine sieht aus, als ober er falschrum drinsteckt, der mit "braun"?
kann man aber nur so vermuten...
Den Eindruck hatte ich auch!
Post by Erika Larry
Gruß
Erika
MfG *Hendrik*
--
If you tell the truth, make them laugh, or they'll kill you.
George Bernard Shaw
Kathinka Wenz
2012-07-03 14:42:29 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Post by Erika Larry
Der eine sieht aus, als ober er falschrum drinsteckt, der mit "braun"?
kann man aber nur so vermuten...
Den Eindruck hatte ich auch!
Bei http://imageshack.us/photo/my-images/26/ableger3.jpg/ würde ich sagen,
dass der rechte falsch herum eingepflanzt ist, weil die Stacheln nach unten
zeigen. Die anderen beiden scheinen mir richtig herum zu sein.

Und das ist ja wohl auch genau der Steckling, der als erstes richtig
weggetrocknet ist: http://imageshack.us/photo/my-images/515/ableger5.jpg/

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Martina Diel
2012-07-02 20:37:07 UTC
Permalink
Post by Erika Larry
Post by Martina Diel
vor einer Weile hatte ich schon mal wegen meines schwächelnden
Blattkaktus angefragt und unter anderem den Rat bekommen, Ableger zu
machen aus einem oder mehreren Blättern.
Ich hätte sie oben nicht abgeschnitten...
Naja, irgendwo stand, dass man für Ableger einfach ein Blatt in Teile
schneiden darf/kann/soll. Das hab ich gemacht.
Post by Erika Larry
Der eine sieht aus, als ober er falschrum drinsteckt, der mit "braun"?
kann man aber nur so vermuten...
Wie, falschrum?
Michael Schlücker
2012-07-02 21:41:12 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Erika Larry
Der eine sieht aus, als ober er falschrum drinsteckt, der mit "braun"?
kann man aber nur so vermuten...
Wie, falschrum?
Falschrum halt. Ist mir auch entgangen. Aber wenn man(manchmal
betriebsblind) von Anderen mit der Nase drauf gestoßen wird ;-)
ableger5.jpg steckt den Kopf in den Sand
Kopfstand. Arsch nach oben. Vom Baum die Krone beerdigt und das
Wurzelwerk gen Himmel...

Micha
Loading...