Am Fri, 20 Oct 2006 13:03:52 +0200 schrieb Bernhard Albert:
Hallo Bernhard,
Post by Bernhard AlbertPost by Gerhard ZahnZum Wurzelhals hin und dann im Frühjahr wieder auf den Baum zurück,
laufen die Viecher zu Fuß.
Da sollte dann doch wohl auch ein Leimgürtel gute Dienste bei der
Dezimierung leisten.
Da hast Du völlig recht - den hatte ich einfach nicht bedacht. Den habe
ich ja aus anderen Gründen drum. Sie siedeln aber auch gerne unter dem
Leimgürtel - überall dort, wo sie gerade noch so drunter kommen. Es sei
denn da ist ein Baumanstrich drunter.
tja, für alles was die Leimgürtel unterkriechen will oder gar als
Schutz nutzt, wären halt die aufgepinselten Leimgürtel die wirksamste
Lösung, weil alles dran pappt, was drüber will.
Post by Bernhard AlbertKriecheffekte beim Rapsöl habe ich nie beobachten können.
Dann haben Rapsölpräparate im Vergleich zu Mineralölpräparaten aber
erheblich weniger Wirkung.
Kann vielleicht ein Biochemiker etwas zur Netzwirkung, oder wie immer
das genannt wird, von Rapsöl im Vergleich zu Mineralöl sagen?
Post by Bernhard AlbertDeine Theorie, dass das Mittel fertig gemischt ist, trifft nicht zu.
Das wundert mich jetzt, denn die paar Seiten die ich im Web dazu
hergesucht habe, haben sich zur Anwendungs-Konzentration alle
ausgeschwiegen. Schlechte Werbung das.
Post by Bernhard AlbertGegen
Blut- und Wollläuse soll es 20% ausgebracht werden - das sind 20 ml auf
den Liter Wasser und damit 25 Liter Spritzmittel auf die 250ml Flasche.
Gegen Läuse helfen schon 10 ml auf den Liter. Gegen die weiße Fliege
15ml. Aber die Wirkung bei nicht enfernte Gespinst halte ich für nicht
gegeben. Da müßte man schon mit hohem Druck mitten rein. Bei uns kostet
es im übrigen 10.50 Euro.
Wenn bei dir die Blut- und Wollläuse noch erwähnt sind, hat es wohl
eine ältere, nicht mehr aktuelle Zulassung. Siehe unten.
Post by Bernhard AlbertDass es 100ml pures Spruzit ohne Rapsöl für 12,95 Euro in den
Niederlanden gibt, treibt mich aber fast in den Wahnsinn. Bei der
üblichen Dosierung und meinen Anwendungsfeldern würde das bei mir
mindestens vier Jahre reichen. Aus der Erfahrung weiß ich, dass es auch
länger hält.
Ich lebe auch in der Hoffnung, dass es länger hält. :-)
Aber der Wahnsinn hat hierzulande System:
So weit ich weiß, ist alles was nur den Wirkstoff Pyrethrum enthält in
D out of Zulassung.
Und die Mittel auf Rapsölbasis mit Pyrethrine sind an Kernobst nur
noch gegen "Blattläuse; ausgenommen: Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis
plantaginea)" zugelassen, das gilt auch für "Bayer Garten Obst- und
Gemüse-Schädlingsfrei".
Hoch lebe die Blutlaus! :-)
Beste Grüße G e r h a r d