Post by Katharina MayerPost by Ulrich G. KliegisIch würde die Pumpe auf einem provisorischen Arbeitstisch aus zwei
Böcken udn zwei Brettern so über dem Bohrloch positionieren,
(...)
Gut beschrieben, Danke!
Hi,
man könnte auch unten an den Fuß eine Platte anschweißen lassen und auf der
"Innenseite" der Platte ein Gegenlager anschrauben, dort braucht es ja keine
sonderliche Fläche. Das klatscht jeder Hufschmied mal eben zurecht.
Post by Katharina MayerPost by Ulrich G. KliegisEs bleibt der Nachteil, daß eine Demontage nicht ganz trivial ist,
ebenso das Wegnehmen des Deckels. Man könnte den Deckel sauber in zwei
Halbkreise aufflexen, das müsste gehen. Und ein Füllstandsanzeiger
wäre auch noch nett.
Siehe "oben", zweites Loch.
Ich werde berichten, wenn alles fertig ist.
Die Pumpe sollte vielleicht besser nicht auf den Zisternendeckel, sondern
auf ein danebenliegendes (und drainiertes) Betongeviert, weil man
erfahrungsgemäß heftig "pütchert" und das Verlustwasser sonst den Dreck in
die Zisterne spült. Nutzt man anstatt eines festen Steigrohrs die
Schlauchvariante, so kann man diesen einfach unterm Rand des Deckels
einwerfen. Diese Betondeckel sind meist nicht für Bohrungen ausgelegt, das
könnte einen unangenehmen Unfall triggern. Weiterhin ist das ja auch eine
Inspektionsluke, wenn da die Pumpe draufsteht, wirds aber verflixt schwer,
den Deckel aufzumachen. Einen simplen Füllstandsanzeiger kann man ähnlich
anbringen, einen schweren Schwimmkörper per Seilzug durch ein Rohr eine
Meßlatte hochziehen etwa. Ein langes Rohr unten geschlossen (spitz
zugedengelt) tief in den Boden kloppen, auf halber Höhe etwas unterhalb des
Fußbodenniveaus eine glatte Öffnung reinfeilen (hier kann auch eine
Plastik-Umlenkrolle sitzen) und das Zug-Seil (geführt in einem alten
verbuddelten Wasserschlauch oder Elektro-Leerrohr etwa) am Ende der Meßlatte
anknoten, diese dann mit dem Seil-Ende ins Rohr. Steigt der Schwimmer, fällt
die schwere Latte ins Rohr...oberster Strich. Sinkt der Schwimmer, steigt
die Latte hoch. Das ist zwar unlogisch vom Wasserstand her, aber hilfreich
wegen der "Reichweite" der Zisterne. Man schreibt eben "Leer!" dran für den
allerletzten Strich. Sieht gut aus am Schwarzen Brett oder der
"Wetterstation", soein Seilzug kann ziemlich lang sein, wenn die Gewichte
schwer genug sind. Und es ist vollkommen ökologisch, mechanisch...
--
mfg,
gUnther