Discussion:
Motorsägespäne auf den Kompost?
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2013-05-02 21:06:54 UTC
Permalink
Tag zusammen.

Habe für einen Bekannten die etwas dickeren Äste vom Zurückschneiden
unserer Haselnüsse und des Flieders mit einer Kettensäge zu Brennholz
zurecht geschnitten.

Geblieben ist mir letztlich ein Eimer mit Sägespänen.

Kann ich die zusammen mit Rasenschnitt und anderem kompostieren oder
sollte ich das wegen dem Haftkettenöl besser lassen? Ist kein "Bioöl"
sondern teilsynthetisch von Stihl.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
S. H1
2013-05-03 07:30:18 UTC
Permalink
Post by Juergen
Kann ich die zusammen mit Rasenschnitt und anderem kompostieren oder
sollte ich das wegen dem Haftkettenöl besser lassen? Ist kein "Bioöl"
sondern teilsynthetisch von Stihl.
eher wohl nicht!
hier in der Gegend ist das Kettenöl verboten, deswegen verwende ich nur
Biohaftöle.
die kommen auf den Kompost

ansonsten, frag mal bei Stihl nach, oder bei örtlichen Entsorger.

Grüße aus der Eifel
Steffen
Georg Wieser
2013-05-03 17:02:01 UTC
Permalink
Post by Juergen
Tag zusammen.
Habe für einen Bekannten die etwas dickeren Äste vom Zurückschneiden
unserer Haselnüsse und des Flieders mit einer Kettensäge zu Brennholz
zurecht geschnitten.
Geblieben ist mir letztlich ein Eimer mit Sägespänen.
Kann ich die zusammen mit Rasenschnitt und anderem kompostieren oder
sollte ich das wegen dem Haftkettenöl besser lassen? Ist kein "Bioöl"
sondern teilsynthetisch von Stihl.
cu.
Juergen
Bei mir würde es auf dem Kompost landen. Ich bin da relativ schmerzbefreit.
Ina Koys
2013-05-03 17:49:57 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Bei mir würde es auf dem Kompost landen. Ich bin da relativ schmerzbefreit.
Wie praktisch, dass es außer dir nichts und niemanden auf dem Planeten
gibt. Auch kein Trinkwasser oder son Quatsch.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
frank paulsen
2013-05-03 21:05:36 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Georg Wieser
Bei mir würde es auf dem Kompost landen. Ich bin da relativ schmerzbefreit.
Wie praktisch, dass es außer dir nichts und niemanden auf dem Planeten
gibt. Auch kein Trinkwasser oder son Quatsch.
von hier bis nach Australien sind es ueber den nassen daumen 20.000km,
hoeflich gerechnet bei 3l/100km verbraet so ein trip 1200l kerosin.
in einem eimer saegespaene landen so zwischen 2 und 5g oel.
danke, dass du dich um unseren planeten sorgst.
--
frobnicate foo
Martin Τrautmann
2013-05-04 12:06:46 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Georg Wieser
Bei mir würde es auf dem Kompost landen. Ich bin da relativ schmerzbefreit.
Wie praktisch, dass es außer dir nichts und niemanden auf dem Planeten
gibt. Auch kein Trinkwasser oder son Quatsch.
Mineralöl ist auch biologisch abbaubar. Was da auf dem Kompost
entsprechend verteilt landet, das sollte IMHO ideal in kurzer Zeit
verschwinden.

Sägespäne selbst kommen bei uns als Einstreu vom Tierkäfig auf den
Kompost und zerfallen dort recht flott.

Schönen Gruß
Martin
Georg Wieser
2013-05-04 19:16:22 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Georg Wieser
Bei mir würde es auf dem Kompost landen. Ich bin da relativ
schmerzbefreit.
Wie praktisch, dass es außer dir nichts und niemanden auf dem Planeten
gibt. Auch kein Trinkwasser oder son Quatsch.
Ina
Ich schütte mein Altöl nicht in den Gulli, ich verbrenne nur normales
Holz keine Hausabfälle aber ich scheiß mich echt nicht wegen ein paar
"kontaminierten" Sägespänen. Da wirst du in ein paar Wochen nichts mehr
von Öl finden in dem Komposthaufen.

Man kann es auch übertreiben, Ina. Ich benehme mich üblicherweise recht
umweltbewusst. Aber irgendwo ist schluß.
Siegfrid Breuer
2013-05-04 21:05:00 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich schütte mein Altöl nicht in den Gulli, ich verbrenne nur
normales Holz keine Hausabfälle aber ich scheiß mich echt nicht wegen
ein paar "kontaminierten" Sägespänen. Da wirst du in ein paar Wochen
nichts mehr von Öl finden in dem Komposthaufen.
Und ich werde nie niemals nicht nochmal Bio-Kettenoel kaufen, egal wie
umweltschaedlich das mineralische ist:

Loading Image...

Den Kanister links haette ich ja noch verschmerzt, aber einen neuen
Verschluss fuer die Saege hab ich bis heute nicht aufgetrieben!
Das Zeug muss ungeheuer lecker sein fuer die 'Tiere des Waldes', und
ich wohne hier nun mal nicht allein. Ein Eisenschrank fuer die Saege
schien mir uebertrieben, aber selbst das Aufhaengen an einem Draht
unterm Schuppendach hat die Bio-Oel-Fans nicht lange aufgehalten.
Nun behelfe ich mir, indem ich immer ne frische Plastiktuete unter
den Saegenverschluss schraube, wenn ich was saegen will.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Harry Hirsch
2013-05-05 06:19:13 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Und ich werde nie niemals nicht nochmal Bio-Kettenoel kaufen, egal wie
Das "Biokettenöl" ist nur im Profibereich ratsam, dort wird es
teilweise sogar zwingend vorgeschrieben. Wenn die Maschinen nach einem
Einsatz von mehreren Tagen oder Wochen wieder eine Pause bekommen, muss
man sie gründlich reinigen, das "Bio-Öl" wird dann durch mineralisches
ersetzt. So machen es unsere Holzarbeiter schon seit ewigen Zeiten.
Statt Benzin-Mischung kommt Spezialtreibstoff zur Anwendung (ASPEN,
MOTOMIX...) Aus versch. Gründen wird Benzin-Ölgemisch gar nicht mehr
verwendet
S. H1
2013-05-05 07:29:39 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Siegfrid Breuer
Und ich werde nie niemals nicht nochmal Bio-Kettenoel kaufen, egal wie
Das "Biokettenöl" ist nur im Profibereich ratsam, dort wird es
teilweise sogar zwingend vorgeschrieben.
nicht nur, hier in der EIfel ist es generell vorgeschrieben
Post by Harry Hirsch
Wenn die Maschinen nach einem
Einsatz von mehreren Tagen oder Wochen wieder eine Pause bekommen, muss
man sie gründlich reinigen,
dann wird sich da schon was verbessert haben, mitlerweile hält das auch
über den WInter wenn die Säge nicht benutzt wird.
Post by Harry Hirsch
das "Bio-Öl" wird dann durch mineralisches
ersetzt. So machen es unsere Holzarbeiter schon seit ewigen Zeiten.
sollen sich blos nicht erwischen lassen
Post by Harry Hirsch
Statt Benzin-Mischung kommt Spezialtreibstoff zur Anwendung (ASPEN,
MOTOMIX...) Aus versch. Gründen wird Benzin-Ölgemisch gar nicht mehr
verwendet
.
wewechselst du nicht was?
es ging um das Haftöl, also das womit die Sägekette geschmiert wird.
Die Spezialtreibstoffe *müssen* verwendet werden wenn sie in
geschlossenen Räumen benutzt werden - gesunder sind die auf jeden Fall!
aber auch das sind Gemische mit Öl (schließlich sind die Sägen keine
viertakter).

Grüße aus der Eifel
Steffen
Harry Hirsch
2013-05-05 08:22:09 UTC
Permalink
Post by S. H1
Post by Harry Hirsch
Wenn die Maschinen nach einem
Einsatz von mehreren Tagen oder Wochen wieder eine Pause bekommen, muss
man sie gründlich reinigen,
dann wird sich da schon was verbessert haben, mitlerweile hält das auch
über den WInter wenn die Säge nicht benutzt wird.
Im Betrieb bei uns gibt ausschließlich Stihl-Motorsägen. Darunter einige
"schwere Brocken", für's Grobe und auch kleinere für Entbuschungen usw.
Dann zähle ich auch mal die Hochentaster dazu, sind ja auch "nur"
Motorsägen.
Im Großen und Ganzen kommen alle gut mit dem Bio-Öl zurecht aber 2 oder
3 von denen haben immer wieder Probleme mit der Schmierung wenn sie
länger gestanden haben. Auch der Stihl-Kundendienst konnte nicht
wirklich helfen obwohl schon die Ölpumpen ersetzt wurden. Von daher,
reinigen muss man sie ja sowieso, wird etwas mineralisches Öl eingefüllt
damit das System mit dem Zeug gut benetzt ist.
Na, wie immer, es gibt Ausnahmen für die es keine logische Erklärung gibt ;)
Post by S. H1
Post by Harry Hirsch
das "Bio-Öl" wird dann durch mineralisches
ersetzt. So machen es unsere Holzarbeiter schon seit ewigen Zeiten.
sollen sich blos nicht erwischen lassen
(wird dann nur selten benutzt, gerade mal für "Notfälle". Bei der
Hauptarbeit natürlich "Bio".
Post by S. H1
Post by Harry Hirsch
Statt Benzin-Mischung kommt Spezialtreibstoff zur Anwendung (ASPEN,
MOTOMIX...) Aus versch. Gründen wird Benzin-Ölgemisch gar nicht mehr
verwendet
.
wewechselst du nicht was?
es ging um das Haftöl, also das womit die Sägekette geschmiert wird.
Die Spezialtreibstoffe *müssen* verwendet werden wenn sie in
geschlossenen Räumen benutzt werden - gesunder sind die auf jeden Fall!
aber auch das sind Gemische mit Öl (schließlich sind die Sägen keine
viertakter).
Nee, ich verwechsle das nicht, habe nur das Thema bei der Gelegenheit
erweitert. Die genaue Zusammensetzung der Spezialtreibstoffe kenne ich
nicht, dass sie aber weniger schädlich sind wie die konventionelle
Mischung, merkt man sehr schnell z.B. auch beim Hecken schneiden
(Motorheckenschere). Dort steht man nämlich voll in der Abgaswolke. Mit
dem "Guten Sprit" brennen einem nicht mehr Augen und Hals.

Siehe: http://www.procontec.com/aspenkraftstoffe/was_ist_aspen__.html
S. H1
2013-05-05 12:54:41 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Im Betrieb bei uns gibt ausschließlich Stihl-Motorsägen. Darunter einige
"schwere Brocken",
ich hab nur ne Stihl 026...
AUch jetzt, nach dem Winter, Öl war noch immer ok, obwohl es im Öltank
überwintert hat.
Öl diese Frühjahr auch schon einmal nachgefüllt.

Grüße aus der Eifel
Steffen
Juergen
2013-05-05 19:21:53 UTC
Permalink
Am Sun, 05 May 2013 09:29:39 +0200 schrieb "S. H1"
Post by S. H1
Post by Harry Hirsch
Das "Biokettenöl" ist nur im Profibereich ratsam, dort wird es
teilweise sogar zwingend vorgeschrieben.
nicht nur, hier in der EIfel ist es generell vorgeschrieben
Bei euch wird das im eigenen Garten, also auf Privatgrundstücken
kontrolliert?
Post by S. H1
wewechselst du nicht was?
Die Spezialtreibstoffe *müssen* verwendet werden wenn sie in
geschlossenen Räumen benutzt werden.
Nicht nur. In immer mehr Bundeländern sind sie ebenso wie Biokettenöl,
Motorsägenschein und persönliche Schutzausrüstung Voraussetzung, um im
Staats- oder Kommunalwald Lösholz machen zu dürfen.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ina Koys
2013-05-05 19:52:30 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Sun, 05 May 2013 09:29:39 +0200 schrieb "S. H1"
Post by S. H1
Post by Harry Hirsch
Das "Biokettenöl" ist nur im Profibereich ratsam, dort wird es
teilweise sogar zwingend vorgeschrieben.
nicht nur, hier in der EIfel ist es generell vorgeschrieben
Bei euch wird das im eigenen Garten, also auf Privatgrundstücken
kontrolliert?
Ob etwas kontrolliert wird oder nicht, hat rein gar nichts zu tun mit
der Frage, ob es verlangt ist.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Harry Hirsch
2013-05-06 16:13:01 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Sun, 05 May 2013 09:29:39 +0200 schrieb "S. H1"
Post by S. H1
Post by Harry Hirsch
Das "Biokettenöl" ist nur im Profibereich ratsam, dort wird es
teilweise sogar zwingend vorgeschrieben.
nicht nur, hier in der EIfel ist es generell vorgeschrieben
Bei euch wird das im eigenen Garten, also auf Privatgrundstücken
kontrolliert?
Aua. Ein bisschen Nachdenken kann einem auch zur Einsicht bringen, etwas
zu tun oder zu lassen auch wenn man nicht kontrolliert wird. Also ich
bin erwachsen genug, eigenverantworlich zu handeln und kenne auch noch
sowas altmodisches wie Gewissen. Tatsächlich mache oder lasse ich vieles
obwohl es mir persönlich keine direkt wahrnehmbaren Vorteile bringt.
Post by Juergen
Nicht nur. In immer mehr Bundeländern sind sie ebenso wie Biokettenöl,
Motorsägenschein und persönliche Schutzausrüstung Voraussetzung, um im
Staats- oder Kommunalwald Lösholz machen zu dürfen.
Wie gesagt: Manche können nur mit Druck und Verboten. Ich finde das
erbärmlich
Juergen
2013-05-06 22:04:14 UTC
Permalink
Am Mon, 06 May 2013 18:13:01 +0200 schrieb Harry Hirsch
Post by Harry Hirsch
Aua. Ein bisschen Nachdenken kann einem auch zur Einsicht bringen, etwas
zu tun oder zu lassen auch wenn man nicht kontrolliert wird.
Keine zwei Tage vorher hattest Du noch geschrieben, das Biokettenöl sei
nur im Profibereich ratsam. Selbst dort werde es vor dem Einlagern
mancher Sägen aber durch mineralisches ersetzt. Würde mich wundern, wenn
vor der Wiederinbetriebnahme das Öl nochmals getauscht würde.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Harry Hirsch
2013-05-07 15:54:42 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Mon, 06 May 2013 18:13:01 +0200 schrieb Harry Hirsch
Post by Harry Hirsch
Aua. Ein bisschen Nachdenken kann einem auch zur Einsicht bringen, etwas
zu tun oder zu lassen auch wenn man nicht kontrolliert wird.
Keine zwei Tage vorher hattest Du noch geschrieben, das Biokettenöl sei
nur im Profibereich ratsam. Selbst dort werde es vor dem Einlagern
mancher Sägen aber durch mineralisches ersetzt. Würde mich wundern, wenn
vor der Wiederinbetriebnahme das Öl nochmals getauscht würde.
Mich wundert nicht, dass Dich das wundert. Ich denke mal, Du hast keinen
Plan wie das im Profibereich so läuft ;) Tatsächlich ist es zumindest
in unserem Betrieb so, dass sich alle wirklich darum kümmern, die Umwelt
nicht mehr als unbedingt nötig zu belasten. Auf Tretantriebe sind wie
aber noch nicht umgestiegen. Zum Öl nochmal: 1 halber Tank voll dürfte
im verhältnis zum Jahresbedarf an Sägekettenöl ein "Klacks" sein - und
das obwohl wir keine "Holzmacher" sind.
Immer auf dem Teppich bleiben ;)

Juergen
2013-05-06 22:05:23 UTC
Permalink
Am Sun, 05 May 2013 09:29:39 +0200 schrieb "S. H1"
Post by S. H1
Post by Harry Hirsch
Das "Biokettenöl" ist nur im Profibereich ratsam, dort wird es
teilweise sogar zwingend vorgeschrieben.
nicht nur, hier in der EIfel ist es generell vorgeschrieben
Muss ich mir das so vorstellen, dass anderes Kettenöl da gar nicht mehr
verkauft wird?


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
S. H1
2013-05-07 07:18:43 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Sun, 05 May 2013 09:29:39 +0200 schrieb "S. H1"
Post by S. H1
Post by Harry Hirsch
Das "Biokettenöl" ist nur im Profibereich ratsam, dort wird es
teilweise sogar zwingend vorgeschrieben.
nicht nur, hier in der EIfel ist es generell vorgeschrieben
Muss ich mir das so vorstellen, dass anderes Kettenöl da gar nicht mehr
verkauft wird?
nein!
Leider scheinen das zumindest Norma und co nich für nötig zu haben
Angebote auf die Gegend abzustimmen.

Grüße aus der Eifel
Steffen
Harry Hirsch
2013-05-04 21:14:32 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Man kann es auch übertreiben, Ina. Ich benehme mich üblicherweise recht
umweltbewusst. Aber irgendwo ist schluß.
Schluß ist jetzt mit der billigen Ausrede!
Das Problem ist, jeder zieht seine eigenen Grenzen und die werden vor
allem aus Bequemlichkeit beliebig erweitert.
Wenn man draußen Bäume fällt, ist das verteilen von Sägekettenöl
unvermeidbar und weil dieses Bio-Öl wirklich nur im Profi-Einsatz Sinn
macht (wenn die Maschinen wochenlang nicht still stehen), ist das auch
akzeptabel. Wenn man allerdings zu Haus auf dem Hof oder in der
Werkstatt mit Öl verschmutzte Sägespäne hat, sieht das anders aus. Dann
ist die Verschmutzung problemlos und sogar bequem zu vermeiden. Der
einzige Grund, das Zeug aus der Umwelt rauszuhalten und im Restmüll zu
entsorgen ist GEIZ. Ganz schlicht und ergreifend die Angst, ein paar
Cent für die reguläre Entsorgung bezahlen zu müssen. Es gibt keine
Entschuldigung für die vorsätzliche Verunreinigung der Umwelt, egal wie
dolle Du Dich als umweltbewusster Bürger darstellst.
Georg Wieser
2013-05-07 13:05:47 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Georg Wieser
Man kann es auch übertreiben, Ina. Ich benehme mich üblicherweise recht
umweltbewusst. Aber irgendwo ist schluß.
Schluß ist jetzt mit der billigen Ausrede!
Das Problem ist, jeder zieht seine eigenen Grenzen und die werden vor
allem aus Bequemlichkeit beliebig erweitert.
Wenn man draußen Bäume fällt, ist das verteilen von Sägekettenöl
unvermeidbar und weil dieses Bio-Öl wirklich nur im Profi-Einsatz Sinn
macht (wenn die Maschinen wochenlang nicht still stehen), ist das auch
akzeptabel. Wenn man allerdings zu Haus auf dem Hof oder in der
Werkstatt mit Öl verschmutzte Sägespäne hat, sieht das anders aus. Dann
ist die Verschmutzung problemlos und sogar bequem zu vermeiden. Der
einzige Grund, das Zeug aus der Umwelt rauszuhalten und im Restmüll zu
entsorgen ist GEIZ. Ganz schlicht und ergreifend die Angst, ein paar
Cent für die reguläre Entsorgung bezahlen zu müssen. Es gibt keine
Entschuldigung für die vorsätzliche Verunreinigung der Umwelt, egal wie
dolle Du Dich als umweltbewusster Bürger darstellst.
Ich zahle jede Woche für eine meißt annähernd leere Restmülltonne.
Abbestellen geht nicht. Kleiner als die, die jetzt da ist auch nicht.
Ergo kommt da rein was rein gehört.

Trotzdem wird Dein Komposthaufen mit ein paar "komtaminierten"
Sägespänen fertig.
S. H1
2013-05-07 15:09:37 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich zahle jede Woche für eine meißt annähernd leere Restmülltonne.
Abbestellen geht nicht. Kleiner als die, die jetzt da ist auch nicht.
Ergo kommt da rein was rein gehört.
stimmt, auch bei uns ist die meist so gut wie leer (ebenso gelbe Tonne,
blaue Tonne...
na jedenfalls haben wir noch massenhaft Bauschutt
sind halt sehr schwer dadurch!

Die Sägespäne sind halt biologisch gesägt bei 15m² Buchenholz wars ne
Menge, verrottet gut.
Post by Georg Wieser
Trotzdem wird Dein Komposthaufen mit ein paar "komtaminierten"
Sägespänen fertig.
hoffen wa doch

Grüße aus der Eifel
Steffen
Jürgen Exner
2013-05-03 18:17:47 UTC
Permalink
Post by Juergen
Habe für einen Bekannten die etwas dickeren Äste vom Zurückschneiden
unserer Haselnüsse und des Flieders mit einer Kettensäge zu Brennholz
zurecht geschnitten.
Geblieben ist mir letztlich ein Eimer mit Sägespänen.
Kann ich die zusammen mit Rasenschnitt und anderem kompostieren oder
sollte ich das wegen dem Haftkettenöl besser lassen? Ist kein "Bioöl"
sondern teilsynthetisch von Stihl.
Ich wuerde mir da nicht allzuviel Sorgen machen. Das sind keine Liter
sondern nur Spuren und solange es sich nicht um ganz besonders
empfindliche Oekosysteme handelt baut die Natur solche Spuren recht
schnell ganz von alleine ab.

jue
Harry Hirsch
2013-05-04 07:40:54 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Ich wuerde mir da nicht allzuviel Sorgen machen. Das sind keine Liter
sondern nur Spuren
Na, ganz so wenig ist das dann aber auch nicht. Ich würde es schon mehr
als "Spuren" nennen. Wenn die Säge richtig arbeitet, verbraucht sie etwa
1/3 bis 1 Ölfüllung pro Tankfüllung.
Bei so wenig Material. Ängstlich würde ich zwar auch nicht sein, das
Zeug aber dann trotzdem nicht im Garten verbreiten. Wenn ich es schon in
einem Eimer habe, würde ich es in den Restmüll kippe. Die Späne rieseln
in Hohlräume und brauchen kaum Platz und in der Verbrennung iat es gut
"aufgeräumt"
Loading...