Discussion:
Gerätehaus aus Holz 19 mm oder 28?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan
2010-03-28 13:19:57 UTC
Permalink
Hallo
Ich möchte mir einen 2,50 x 2 m großen Holzgeräteschuppen mit
Doppelflügeltür kaufen. Ein Bekannter hat mich darauf hingeweisen, dass
19 mm Wandstärke für ein Bohlenhaus bei dieser Größe zu gering ist. Der
Schuppen / die Türen verziehen sich angeblich. Ist das so? Es werden ja
in dieser Größe sehr viele Schuppen angeboten. Wer hat Erfahrung mit 19
mm Wandstärke?

Danke
Stefan
Felix Holdener
2010-03-28 13:58:40 UTC
Permalink
Post by Stefan
Ich möchte mir einen 2,50 x 2 m großen Holzgeräteschuppen mit
Doppelflügeltür kaufen. Ein Bekannter hat mich darauf hingeweisen, dass
19 mm Wandstärke für ein Bohlenhaus bei dieser Größe zu gering ist. Der
Schuppen / die Türen verziehen sich angeblich. Ist das so? Es werden ja
in dieser Größe sehr viele Schuppen angeboten. Wer hat Erfahrung mit 19
mm Wandstärke?
Ob sich eine Holzkonstruktion verzieht oder nicht, hängt nur
unwesentlich von der verwendeten Dicke der Wandhölzer ab.

Was du unter einem Bohlenhaus verstehst, weiss ich nicht. Entscheidend
dürfte die Konstruktionsart sein (Balken, Verbindungen, Querstreben
etc.) sowie die verwendete Qualität der Hölzer. Insbesondere
Letzteres, was sich aber unmittelbar im Preis niederschlägt.

Einfach so zur Info: Auch Holzbalken der Masse 12 x 20 können sich
problemlos in alle Richtungen verbiegen, sich verdrehen, zerreissen
usw., halt abhängig davon, wie das Holz gewachsen ist, welchen Teil
des Baumes dafür verwendet wurde und in welchem Zustand (nass/trocken)
sie verbaut wurden.

Felix
Stefan
2010-03-28 14:12:57 UTC
Permalink
Danke
Es soll ein Geräteschuppen sein, bei dem die einzelnen Bretter über Nut
und Feder ineinandergeschoben werden. Manche Firmen werben mit
nordischem Fichtenholz andere haben keine Angaben zum Holz.
Kannst Du eine Aussage treffen, welches Holz empfehlenswert ist?

Gruß
Stefan
Felix Holdener
2010-03-28 14:29:49 UTC
Permalink
Post by Stefan
Es soll ein Geräteschuppen sein, bei dem die einzelnen Bretter über Nut
und Feder ineinandergeschoben werden.
Das sind die Wände. Aber wie sieht die Konstruktion an sich aus?
Ständer? Balken? Dach? Falls die Wände tragenden Charakter haben, sind
19mm ganz sicher zu wenig.
Post by Stefan
Manche Firmen werben mit
nordischem Fichtenholz andere haben keine Angaben zum Holz.
Kannst Du eine Aussage treffen, welches Holz empfehlenswert ist?
Leider nein. Die Qualität des Holzes ist nicht an die Herkunft
gebunden, sondern an die Auswahl und die Verarbeitung. Entweder der
Hersteller gibt die Qualität an oder man muss sich das Holz vor Ort
ansehen und beurteilen.

Mit Vorteil suchst du dir einen Hersteller, dem du vertrauen kannst.

Felix
Karl-Otto Simonsen
2010-03-29 08:54:01 UTC
Permalink
Post by Felix Holdener
Post by Stefan
Manche Firmen werben mit
nordischem Fichtenholz andere haben keine Angaben zum Holz.
Kannst Du eine Aussage treffen, welches Holz empfehlenswert ist?
Leider nein. Die Qualität des Holzes ist nicht an die Herkunft
gebunden, sondern an die Auswahl und die Verarbeitung.
Das ist so nicht ganz richtig. *Nordische* Fichte ist schon mal gut.
Da die Jahresringe enger sind, weil langsamer gewachsen,
ist das Holz etwas härter.

bis denne, karl-otto
Martin Trautmann
2010-03-28 15:36:56 UTC
Permalink
Post by Stefan
Es soll ein Geräteschuppen sein, bei dem die einzelnen Bretter über Nut
und Feder ineinandergeschoben werden.
Rauhspund im Aussenbereich finde ich mit 19 mm Stärke unbefriedigend.

Aber auch bei 28 mm hätte ich Zweifel, ob das hält.

Klassische Wandkonstruktionen:

[||] Pfosten
[||]
============================ Querträger
xxxxxx xxxxxx xxxxxxx
xxxxxxx xxxxxx überrlappende Bretter

oder

============================
xxxxxx xxxxxx xxxxxx xxxxxx
xxx xxx xxx Fugenleisten

Auf Richtung der Jahresinge achten, damit sie sich in die passende Richtung
verziehen (von der Wand weg schüsseln, statt die Nägel aus dem Querholz
zu ziehen)

Schönen Gruß
Martin
Bernd Nomi
2010-03-28 17:08:39 UTC
Permalink
Post by Stefan
Danke
Es soll ein Geräteschuppen sein, bei dem die einzelnen Bretter über Nut
und Feder ineinandergeschoben werden. Manche Firmen werben mit
nordischem Fichtenholz andere haben keine Angaben zum Holz.
Kannst Du eine Aussage treffen, welches Holz empfehlenswert ist?
Zunächst wäre stärker harzhaltiges Holz dauerhafter durch den
"eingebauten" Schutz vor Fäulnis. Douglasie wäre z.B. gut, Kiefer wäre
besser als Fichte und immer ist langsam gewachsenes Holz (feine
Jahresringe) besser als schnell gewachsenes. Der Zusatz "nordische" war
früher mal ein ziemlich verlässlicher Hinweis auf dichtes, langsam
gewachsenes Holz, heute heißt das aber gar nichts. Es kann sein, dass
das Holz von "Irgendwo" kommt und nur von einer "nordischen Firma"
eingekauft wurde...
Günther Friedrich
2010-03-28 16:55:29 UTC
Permalink
Post by Stefan
Hallo
Ich möchte mir einen 2,50 x 2 m großen Holzgeräteschuppen mit
Doppelflügeltür kaufen. Ein Bekannter hat mich darauf hingeweisen, dass
19 mm Wandstärke für ein Bohlenhaus bei dieser Größe zu gering ist. Der
Schuppen / die Türen verziehen sich angeblich. Ist das so? Es werden ja
in dieser Größe sehr viele Schuppen angeboten. Wer hat Erfahrung mit 19
mm Wandstärke?
Danke
Stefan
Ich habe mir ein Gartenhaus mit den Maßen 2,50 x 2,50 Meter gekauft.
Die Stärke der Bretter ist 19 Millimeter und schon beim Aufbau habe
ich gemerkt, dass diese Materialstärke nicht optimal, also zu dünn
ist. Bretter verziehen sich leicht und trotz entsprechender Leisten
zur Stabilisierung entstehen überall Ritze.
Bei einer weiteren Anschaffung in dieser Richtung kommt nur noch 28
Millimeter in Frage.
Günther Friedrich
Kathinka Wenz
2010-03-28 20:02:44 UTC
Permalink
Post by Günther Friedrich
Ich habe mir ein Gartenhaus mit den Maßen 2,50 x 2,50 Meter gekauft.
Die Stärke der Bretter ist 19 Millimeter und schon beim Aufbau habe
ich gemerkt, dass diese Materialstärke nicht optimal, also zu dünn
ist.
Hm. Unser Gartenhaus hat auch 19mm dicke Wände, das steht jetzt seit 8
Jahren und ich habe nicht das Gefühl, das da was zu dünn war.

Wir haben irgendwann ein Dach auf das Dach gelegt und deswegen in der
Mitte einen Stützbalken eingezogen, aber das hat ja mit der Dicke der
Wände nichts weiter zu tun.

Gruß, Kathinka
Gerd Schweizer
2010-03-28 20:15:11 UTC
Permalink
Post by Günther Friedrich
Ich habe mir ein Gartenhaus mit den Maßen 2,50 x 2,50 Meter gekauft.
Die Stärke der Bretter ist 19 Millimeter und schon beim Aufbau habe
ich gemerkt, dass diese Materialstärke nicht optimal, also zu dünn
ist. Bretter verziehen sich leicht und trotz entsprechender Leisten
zur Stabilisierung entstehen überall Ritze.
Bei einer weiteren Anschaffung in dieser Richtung kommt nur noch 28
Millimeter in Frage.
Unser Gartenhaus (sogenannt Blockbohlen) hat 28mm. Die Türen muß ich
wohl jetzt nachschauen. Die klemmen nämlich. Ist halt Holz.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Bernd Nomi
2010-03-28 21:44:43 UTC
Permalink
Post by Günther Friedrich
Ich habe mir ein Gartenhaus mit den Maßen 2,50 x 2,50 Meter gekauft.
Die Stärke der Bretter ist 19 Millimeter und schon beim Aufbau habe
ich gemerkt, dass diese Materialstärke nicht optimal, also zu dünn
ist. Bretter verziehen sich leicht und trotz entsprechender Leisten
zur Stabilisierung entstehen überall Ritze.
Bei einer weiteren Anschaffung in dieser Richtung kommt nur noch 28
Millimeter in Frage.
Günther Friedrich
Hallo
Rissbildung, Verzug und Schwund hat nichts mit der Materialstärke zu
tun sondern mit minderwertigem, nicht abgelagertem Holz. Im Gegenteil,
je stärker unzureichend gelagertes und vielleicht auch noch schlecht
gesägtes Holz ist, desto größer werden die Kräfte, die dann auftreten.
Frag' mal einen Schreiner!
--
Post by Günther Friedrich
http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Gesamtauflagen von Synthesizer - Magazinen: KALEISDOSCOPE MUSIC,
US-Magazin: SYNAPSE, VIDEO: Unterlagen von ELRO-Geräten ...
alles zum freien Download
gUnther nanonüm
2010-03-29 23:54:21 UTC
Permalink
Rissbildung, Verzug und Schwund hat nichts mit der Materialstärke zu tun
sondern mit minderwertigem, nicht abgelagertem Holz. Im Gegenteil, je
stärker unzureichend gelagertes und vielleicht auch noch schlecht gesägtes
Holz ist, desto größer werden die Kräfte, die dann auftreten.
Frag' mal einen Schreiner!
Hi,
weshalb der Kenner im Baumarkt danach fragt, ob er eins der
"Vorzeigehäuschen" abbauen und dafür Rabatt kriegen darf. Das ist gut
abgelagert, stand schon jahrelang draußen und ist garantiert vollständig. Ob
und wie eine Hütte frisch aus der Kiste sich in feuchter Luft verbiegt und
verwindet, kann man kaum vorhersagen.
--
mfg,
gUnther
Jo Warner
2010-03-29 06:47:11 UTC
Permalink
Post by Günther Friedrich
Ich habe mir ein Gartenhaus mit den Maßen 2,50 x 2,50 Meter gekauft.
Die Stärke der Bretter ist 19 Millimeter und schon beim Aufbau habe
ich gemerkt, dass diese Materialstärke nicht optimal, also zu dünn
ist. Bretter verziehen sich leicht und trotz entsprechender Leisten
zur Stabilisierung entstehen überall Ritze.
Moin,

ich vermute, du hast im Baumarkt gekauft. Es würde mich sehr erstaunen,
wenn es in einem Baumarkt ein Gartenhaus aus wirklich gutem, korrekt
getrocknetem und abgelagertem Holz mit engstehenden Jahresringen gibt.
Vegleichende Blicke zeigen ja schon bei ganz normalem Schnittholz
(ungehobelt), dass es im Holzfachhandel für wenig mehr Geld viel bessere
Qualitäten gibt. Das Zeug aus dem Baumarkt würde keine Tischlerei oder
Zimmerei verarbeiten, weil es wegen Gewährleistungspflicht am Ende viel
zu teuer ist..

Sicherlich nicht grundlos stoßen bei uns die Baumärkte am Saisonende
ihre "Musterhäuser" preiswert ab.

Mit einem Plan für das tragende Ständerwerk, dem Material vor der Tür
und einer angemessenen Werkzeugausstattung hat man so ein Haus auch
locker an einem Wochenende selbst gebaut, wobei ich immer zu
Streifenfundamenten mit pro Seite mehreren Verankerungen als zu
Punktfundamenten raten würde.

Gruß Jo
Bernd Nomi
2010-03-28 17:04:02 UTC
Permalink
Post by Stefan
Hallo
Ich möchte mir einen 2,50 x 2 m großen Holzgeräteschuppen mit
Doppelflügeltür kaufen. Ein Bekannter hat mich darauf hingeweisen, dass
19 mm Wandstärke für ein Bohlenhaus bei dieser Größe zu gering ist. Der
Schuppen / die Türen verziehen sich angeblich. Ist das so? Es werden ja
in dieser Größe sehr viele Schuppen angeboten. Wer hat Erfahrung mit 19
mm Wandstärke?
Das kann man so unmöglich sagen. Man kann solche Häuschen mit einem
stabilen, selbsttragendem Gerüst bauen zu dem auch solide Rahmen für
Fenster und Türen gehören. In dem Fall können die Wände durchaus
schwächer sein und vor allem auch aus weniger gutem Holz. Wenn die Wände
fast das einzig tragende Element sind, sollten sie nicht nur aus
stärkerem Material sein sondern auch aus solchem Holz, dass nicht mehr
ganz so stark arbeitet. Die üblichen Bausätze sind dabei eher aus nicht
gerade gut gelagertem Holz, da musst Du mit erheblichem Schwund rechnen.
Wenn ich so ein Häuschen bauen müsste, ich würde mir das Material von
einem Sägewerk holen und das Ständerwerk selbst bauen. Bei
Baumarkt-Bausätzen würde ich lieber nicht zu sehr sparen.
Wichtig: ein gutes Fundament. Dabei ist eine Fundament-Platte zwar auch
wieder mehr Arbeit aber das erspart den Ärger mit Punktfundamenten bei
denen sich der eine oder andere gerne im Lauf der Zeit stärker setzt als
ein anderer. Dann steht die Hütte nicht nur schief, dann klemmen auch
Fenster und Türen.
Gibt es im Netz keine Bauanleitungen?
--
Post by Stefan
http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Gesamtauflagen von Synthesizer - Magazinen: KALEISDOSCOPE MUSIC,
US-Magazin: SYNAPSE, VIDEO: Unterlagen von ELRO-Geräten ...
alles zum freien Download
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Gerätehaus aus Holz 19 mm oder 28?' (Fragen und Antworten)
8
Antworten
Wo kriegt man billige Holzhäuser für Garten?
gestartet 2007-04-14 06:41:24 UTC
garten
Loading...