Discussion:
Sanierungspotenzial am Hummelhaus
(zu alt für eine Antwort)
Ina Koys
2012-01-26 18:54:40 UTC
Permalink
Hallo,

wie neulich schon mal weiter unten erwähnt, leidet mein Hummelhaus an
Ignoranz seitens der Hummeln. Am Futter mangelt es im Garten gerade im
Frühling sicher nicht, es muss also irgendwas am Haus selber sein. Wo es
steht, ist im Frühling noch recht guter Lichteinfall, im Sommer steht es
dann ganz im Schatten unter dem Haselstrauch. Und ehrlich gesagt wäre
die Lage des Hauses auch das, woran ich sehr ungern bis gar nicht was
ändern wollte, weil ich an guten Plätzen dann doch lieber Pflanzen habe
als die alte Kiste. Nähere Infos und Bilder unter

http://www.koys.de/Hummelhaus/

Danke!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
Loading Image...
Waltraut Hummel
2012-01-26 19:30:11 UTC
Permalink
Ina Koys schrieb:

Hallo Ina!


Woran die Nichtbesiedlung liegt, würde ich auch gerne wissen. Bei uns
wird eines von drei baugleichen Hummelhäusern angenommen, die beiden
anderen noch nie.

Aber drei Dinge sind mir doch zu Deinen Bildern und der Beschreibung
eingefallen:

Wie groß ist denn der Innenraum? Vielleicht ist der zu groß, sodass Du
ihn für den Anfang verkleinern müsstest. Da genügt eine Schachtel, die
dann entfernt werden soll, wenn der Staat größer wird.

Außerdem habe ich gelesen, dass zumindest das Einflugsloch blau sein sollte.

Wichtig ist auch, dass von Sonnenaufgang an so ungefähr ein bis zwei
Stunden die Sonne drauf scheint. Der Schatten während des Rests des
Tages ist dann völlig egal.

Liebe Grüße

Waltraut
Ina Koys
2012-01-26 21:19:18 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Woran die Nichtbesiedlung liegt, würde ich auch gerne wissen.
Dabei sollte es doch niemand besser wissen als du! ;-)
Post by Waltraut Hummel
Bei uns
wird eines von drei baugleichen Hummelhäusern angenommen, die beiden
anderen noch nie.
Komisch.
Post by Waltraut Hummel
Wie groß ist denn der Innenraum? Vielleicht ist der zu groß, sodass Du
ihn für den Anfang verkleinern müsstest.
Eigentlich so ungefähr nach Beschreibung, die ich damals gelesen habe.
Allerdings werden wohl in der Tat auch wesentlich kleinere Behausungen
bezogen, dann wohl von Wiesenhummeln, die selber kleiner sind.
Post by Waltraut Hummel
Außerdem habe ich gelesen, dass zumindest das Einflugsloch blau sein sollte.
Hm. Wenn das noch jemand bestätigt, kann ich das ja mal probieren. Lese
ich jetzt aber zum ersten Mal.
Post by Waltraut Hummel
Wichtig ist auch, dass von Sonnenaufgang an so ungefähr ein bis zwei
Stunden die Sonne drauf scheint.
Könnte klappen, aber ich bin ehrlich: zu DEM Test werde ich nicht
aufstehen. Aber danke für die Tipps!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Matthias Kohrs
2012-02-02 17:51:23 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Waltraut Hummel
Wichtig ist auch, dass von Sonnenaufgang an so ungefähr ein bis zwei
Stunden die Sonne drauf scheint.
Könnte klappen, aber ich bin ehrlich: zu DEM Test werde ich nicht
aufstehen. Aber danke für die Tipps!
Dafür gibt's übrigens eine technische Lösung:
http://www.pearl.de/a-PX8141-5413.shtml

Nein, beim Aufstehen hilft das Ding nicht.

CYA! Matthias
Ina Koys
2012-02-02 18:15:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Kohrs
Post by Ina Koys
Post by Waltraut Hummel
Wichtig ist auch, dass von Sonnenaufgang an so ungefähr ein bis zwei
Stunden die Sonne drauf scheint.
Könnte klappen, aber ich bin ehrlich: zu DEM Test werde ich nicht
aufstehen. Aber danke für die Tipps!
http://www.pearl.de/a-PX8141-5413.shtml
Wenn die da nicht immer solchen Schrott verkaufen würden, könnte ich
glatt in Versuchung kommen. Kennst du das Ding näher?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Matthias Kohrs
2012-02-02 21:55:47 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Wenn die da nicht immer solchen Schrott verkaufen würden, könnte ich
glatt in Versuchung kommen.
Die verkaufen nicht *immer* so'n Schrott. Es gibt ein paar Ausnahmen die
die Regel bestätigen.

Kennst du das Ding näher?

Nein, habs nur heute zufällig im Katalog gesehen.

CYA! Matthias
Ina Koys
2012-02-02 18:20:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Kohrs
http://www.pearl.de/a-PX8141-5413.shtml
Nein, beim Aufstehen hilft das Ding nicht.
Sonst anscheinend auch nicht viel.

http://www.amazon.de/product-reviews/B0065WYN1O/ref=cm_cr_dp_all_summary?ie=UTF8&showViewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending

Aber gut zu wissen, dass es bei Bedarf bei Amazon auch brauchbare Ware
zum Thema gibt. Hatte ich so nicht vermutet.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Gerhard Zahn
2012-01-26 19:46:27 UTC
Permalink
Am Thu, 26 Jan 2012 19:54:40 +0100 schrieb Ina Koys:

Hallo,
Post by Ina Koys
wie neulich schon mal weiter unten erwähnt, leidet mein Hummelhaus an
Ignoranz seitens der Hummeln. Am Futter mangelt es im Garten gerade im
Frühling sicher nicht, es muss also irgendwas am Haus selber sein.
http://www.koys.de/Hummelhaus/
ich nehme an, dass den Hummeln das Haus selbst ziemlich wurschtegal
ist.
Was ist denn der Inhalt im Haus, wonach riecht es da?

Beste Grüße G e r h a r d
S.Jedath
2012-01-26 20:39:24 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Hallo,
Post by Ina Koys
wie neulich schon mal weiter unten erwähnt, leidet mein Hummelhaus an
Ignoranz seitens der Hummeln. Am Futter mangelt es im Garten gerade im
Frühling sicher nicht, es muss also irgendwas am Haus selber sein.
http://www.koys.de/Hummelhaus/
ich nehme an, dass den Hummeln das Haus selbst ziemlich wurschtegal
ist.
Was ist denn der Inhalt im Haus, wonach riecht es da?
Beste Grüße G e r h a r d
Genau.
Was fürn Holz isses?
Ich denke du hast da nix 'gepinselt'. ;-)
Selbst Fichte/Tanne hat einen sehr intensiven Geruch.
Ich habe mir ein Paar Bund F/T vor 2 Jahren eingelagert, schön luftig,
muss ich doch glatt mal schnuppern gehen. ;-)

Gruss Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Ina Koys
2012-01-26 21:23:37 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Was fürn Holz isses?
Ca. 100-jähriges :-)
Post by S.Jedath
Ich denke du hast da nix 'gepinselt'. ;-)
Doch, aber wenn von der Leinölfirnis nach mehreren Jahren an frischer
Luft noch was zu riechen sein sollte, fress ich einen Besen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Ina Koys
2012-01-26 21:22:07 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
Was ist denn der Inhalt im Haus, wonach riecht es da?
Ganz am Anfang, vor Äonen, roch es nach Leinölfirnis - das war
möglicherweise wirklich nicht das, wovon man als Hummel träumt. Vor ca.
2 Jahren mal nach Maus, weil mir das jemand hier empfohlen hat.
Möglicherweise war es das Jahr mit dem Fehlschlag, kann ich jetzt aber
nicht mit Sicherheit sagen.
Drin liegen - so weit ich mich erinnere - Laub, Holzwolle, Polsterwolle
und eben die Reste von Mäusedreck.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Gerhard Zahn
2012-01-27 16:00:14 UTC
Permalink
Am Thu, 26 Jan 2012 22:22:07 +0100 schrieb Ina Koys:

Hallo,
Post by Ina Koys
Post by Gerhard Zahn
Was ist denn der Inhalt im Haus, wonach riecht es da?
Ganz am Anfang, vor Äonen, roch es nach Leinölfirnis - das war
möglicherweise wirklich nicht das, wovon man als Hummel träumt. Vor ca.
2 Jahren mal nach Maus, weil mir das jemand hier empfohlen hat.
Möglicherweise war es das Jahr mit dem Fehlschlag, kann ich jetzt aber
nicht mit Sicherheit sagen.
Drin liegen - so weit ich mich erinnere - Laub, Holzwolle, Polsterwolle
und eben die Reste von Mäusedreck.
Mäusegeruch soll ja die Hummeln anziehen, wohl weil sie verlassene
Mäusenester bisweilen weiterbewohnen. Aber ob dieser Geruch sein muss?

Mir hat man einen Hummelkasten geschenkt, der heuer erstmals besenrein
bezugsfertig aufgestellt wird.
Die Inneinrichtung soll von unten her mit Kleintierstreu, z.B.
gepressten Hobelspänen fast bis ans Einflugloch reichen.
Darüber wird eine - sogar überdachte - Nestmulde in Kapukfaser
gebastelt. Praktisch liegt da dann ein kleiner Iglu aus Kapukfaser.

Ob so viel Komfort sein muss, möchte ich bezweifeln. Dass er Hummeln
unwiderstehlich anzieht auch. Die finden in der Kleingartenanlage
Unterschlupf genug.

Gewarnt wird in der Beilage zum Hummelkasten vor der Verwendung von
Polsterwolle, weil die zunehmend mehr Kunstfaser enthält, die die
Hummeln angeblich strangulieren können.
Ungeeignet seien auch Baumwollmatten, Viskose, Glaswolle, Filterwatte.
Mal sehen, ob der Kasten angenommen wird.
Viel wichtiger ist mir, dass möglichst viele Hummeln fliegen, wohnen
können sie meinetwegen, wo immer sie wollen.

Beste Grüße G e r h a r d
Frank Sertic
2012-01-28 10:25:26 UTC
Permalink
Hi Ina,
Post by Ina Koys
Hallo,
wie neulich schon mal weiter unten erwähnt, leidet mein Hummelhaus an
Ignoranz seitens der Hummeln. Am Futter mangelt es im Garten gerade im
Frühling sicher nicht, es muss also irgendwas am Haus selber sein.
http://www.koys.de/Hummelhaus/
Leider konntest du vom inneren kein Foto machen...

Aber Hummeln beziehen nur Nistplätze wenn diese natürlich aussehen.

Wenn die Hummeln einen Nistplatz suchen fliegen die wild über den Boden
und suchen sich Löcher von Mäusen die etwa 2 cm Durchmesser haben.
Hummeln sehen aber sehr schlecht.

Sie sehen dabei nur ein Loch was in der Tiefe immer dunkler wird.

Bei deiner Filmdose ist das nicht der Fall.
Der Eingang ist seitlich und die Dose ist durchsichtig.
Sie können also diesen Eingang gar nicht finden.
In der Natur kommt es auch nicht vor das die Hummeln im Eingang sofort
nach rechts abbiegen müssen.

Der andere Gang ist meiner Meinung nach zu klein im Durchmesser und
steht hervor.
In der Natur kommt es aber nicht vor.

Zudem haben beide Rohre den Nachteil das diese zu Glatt sind.

Selbst wenn die Rohre gefunden werden, kommt denen das komisch vor wenn
die ersten Schritte gemacht werden. Ein Mausloch ist ja auch nicht glatt.

Bessser ist ein schwarzer Wellschlauch (wie ein Staubsaugerschlauch) mit
2 cm Durchmesser. Die gibt es als Kabelkanäle im Baumarkt

Auch die Länge des Laufrohres spielt eine Rolle.
"Gartenhummeln" bevorzugen eine Länge des Rohres von etwa 5 cm.
"Ackerhummeln" möchten gerne eine Länge des Rohres von ca 15 cm haben.

Auch sollte der Eingang leicht schräg nach unten reingehen.
Ein paar Beispiele
Loading Image...

Ich bevorzuge das Modell Münden

Gruss Frank
--
BABALU Aufzieh Flitzer von Karstadt Rückrufaktion
http://www.rueckrufaktion.net/rueckruf/
Ina Koys
2012-01-28 11:42:43 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Leider konntest du vom inneren kein Foto machen...
Vielleicht, wenns demnächst mal trockener wird. Aber im Moment wird die
Tür nicht nur zugequollen, sondern auch zugefroren sein.
Post by Frank Sertic
Aber Hummeln beziehen nur Nistplätze wenn diese natürlich aussehen.
Sie sehen dabei nur ein Loch was in der Tiefe immer dunkler wird.
Bei deiner Filmdose ist das nicht der Fall.
Der Eingang ist seitlich und die Dose ist durchsichtig.
Sie können also diesen Eingang gar nicht finden.
In der Natur kommt es auch nicht vor das die Hummeln im Eingang sofort
nach rechts abbiegen müssen.
Okay, das könnte man ändern. Aber ernsthaft: gerade diese Unterkunft
wurde bezogen. Es gibt halt immer Minderheiten mit abweichenden
Geschmäckern.
Nehmen wir mal an, ich find noch eine schwarze Filmdose, mach ein Loch
rein und drehe das nach oben - da wird bei Regen sicher Wasser ins Nest
laufen, aber vielleicht ja weniger, als durch die Gaze wieder verdunsten
kann. Meinst du, die Variante ginge? Ich kann ja innen etwas schmirgeln,
damit sich das rauh anfühlt für Hummelbeinchen.
Post by Frank Sertic
Der andere Gang ist meiner Meinung nach zu klein im Durchmesser und
steht hervor.
In der Natur kommt es aber nicht vor.
Ja. Aber auch bei den meisten käuflichen Hummelkästen. Ich dachte, das
muss so sein - warum auch immer. Gerade da könnte man ja leicht
abhelfen, indem der Schlauch z.B. abgeschnitten wird. Der
Innendurchmesser beträgt schätzungsweise 1,5 cm. Ich denke, dass eine
Hummelkönigin da reinpasst, falls sie es will. Alternativ könnte ich den
Schlauch auch entfernen. Dann fühlt sich das aber auch nicht an wie
Mausegang
Post by Frank Sertic
Zudem haben beide Rohre den Nachteil das diese zu Glatt sind.
Der Schaumstoff ist relativ rauh, da kann man als Hummel bestimmt drauf
laufen.
Post by Frank Sertic
Selbst wenn die Rohre gefunden werden, kommt denen das komisch vor wenn
die ersten Schritte gemacht werden. Ein Mausloch ist ja auch nicht glatt.
Aber solche Schläuche werden in (manchen?) Bauanleitungen empfohlen,
deshalb hab ich das gemacht.
Post by Frank Sertic
Bessser ist ein schwarzer Wellschlauch (wie ein Staubsaugerschlauch) mit
2 cm Durchmesser. Die gibt es als Kabelkanäle im Baumarkt
Okay.
Post by Frank Sertic
Auch die Länge des Laufrohres spielt eine Rolle.
"Gartenhummeln" bevorzugen eine Länge des Rohres von etwa 5 cm.
"Ackerhummeln" möchten gerne eine Länge des Rohres von ca 15 cm haben.
In der Tat dürfte der bei mir viel länger sein.
Post by Frank Sertic
Auch sollte der Eingang leicht schräg nach unten reingehen.
Ein paar Beispiele
http://www.hymenoptera.com/html/schutzimages/nistkastenuebersicht.gif
Ich bevorzuge das Modell Münden
Da ist doch auch ein Vorbau dran, der nicht so richtig nach Mauseloch
aussieht...

Ina,
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Frank Sertic
2012-01-28 19:56:35 UTC
Permalink
Hi Ina,
Post by Ina Koys
Okay, das könnte man ändern. Aber ernsthaft: gerade diese Unterkunft
wurde bezogen. Es gibt halt immer Minderheiten mit abweichenden
Geschmäckern.
Na ja, auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn....

Da ja schon Jahre lang Ebbe ist muss ja was nicht stimmen.

Hummeln sind sehr Orts bezogen, wenn es denen da gefällt siedeln die immer
wieder an der gleichen Stelle.
Post by Ina Koys
Nehmen wir mal an, ich find noch eine schwarze Filmdose, mach ein Loch
rein und drehe das nach oben - da wird bei Regen sicher Wasser ins Nest
laufen, aber vielleicht ja weniger, als durch die Gaze wieder verdunsten
kann. Meinst du, die Variante ginge?
mhhh, das verstehe ich gerade nicht.
Der Laufgang muss Plan mit der Kiste sein.
Post by Ina Koys
Ja. Aber auch bei den meisten käuflichen Hummelkästen. Ich dachte, das
muss so sein - warum auch immer.
Die käuflichen Hummelkästen sind ja schon bewohnt.

Wenn das erste Ei vorhanden ist kannste denen auch eine Bruchbude vor
die Nase setzten.
Die bleiben dann da.

Bevor aber das erste Ei gelegt wird bedarf es ein wenig Aufand...
Post by Ina Koys
Gerade da könnte man ja leicht
abhelfen, indem der Schlauch z.B. abgeschnitten wird. Der
Innendurchmesser beträgt schätzungsweise 1,5 cm. Ich denke, dass eine
Hummelkönigin da reinpasst, falls sie es will.
Es geht nicht darum ob sie rein passt oder nicht.
Sie muss das Klima regulieren können. Zudem sind die an die Breite der
Mäuselöcher angepasst. Sie suchen daher erst gar nicht nach kleineren
Löchern.
Post by Ina Koys
Der Schaumstoff ist relativ rauh, da kann man als Hummel bestimmt drauf
laufen.
mhhh, für mich sieht das nach einem glatten Laufgang aus. Die Dose ist
es aber bestimmt.
Post by Ina Koys
Post by Frank Sertic
Ich bevorzuge das Modell Münden
Da ist doch auch ein Vorbau dran, der nicht so richtig nach Mauseloch
aussieht...
Nein, dein Vorbau ist so groß wie der Laufgang selber.

Die anderen auf den Bildern sind von der Fläche viel größer wie der
Laufgang.
In der Natur sind das dann Felsvorsprünge, Blätter, dichte Hecken usw...

Das stört die dann nicht.
Es ist einfach nur ein Regendach.

Sehe dir diese Bilder mal an. (Fast am Ende der Seite)
http://www.bienenhotel.de/html/body_hummelkasten.html

Da steht auch wie dieser Hummelkasten besiedelt werden kann.

Wenn Du denen dann noch was gutes tun willst, baust du denen noch eine
Mottensperre.
http://www.hymenoptera.de/downloads/Mottenklappe2004.PDF

Gruss Frank
--
BABALU Aufzieh Flitzer von Karstadt Rückrufaktion
http://www.rueckrufaktion.net/rueckruf/
Ina Koys
2012-01-28 22:51:30 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Post by Ina Koys
Nehmen wir mal an, ich find noch eine schwarze Filmdose, mach ein Loch
rein und drehe das nach oben - da wird bei Regen sicher Wasser ins Nest
laufen, aber vielleicht ja weniger, als durch die Gaze wieder verdunsten
kann. Meinst du, die Variante ginge?
mhhh, das verstehe ich gerade nicht.
Der Laufgang muss Plan mit der Kiste sein.
Das versteh ich nun wieder nicht. Hummel landet, läuft die Dose lang -
so 5 cm hat die ja selber schon - ist drin und läuft weiter auf Laub,
Heu, Polsterwolle oder was immer drin ist. So?
Post by Frank Sertic
Post by Ina Koys
Ja. Aber auch bei den meisten käuflichen Hummelkästen. Ich dachte, das
muss so sein - warum auch immer.
Die käuflichen Hummelkästen sind ja schon bewohnt.
Ich meine die unbewohnten. Mit den bewohnt käuflichen habe ich mich nie
befasst.
Post by Frank Sertic
Sehe dir diese Bilder mal an. (Fast am Ende der Seite)
http://www.bienenhotel.de/html/body_hummelkasten.html
Jaaa! Da ist ungefähr in der Mitte - anscheinend - genau so ein
Schlauch, wie ich auch hab. Vielleicht anderer Durchmesser. Und oben so
ein umfangreicher Vorbau. Ich werd weich bei dem Gedanken, dass ich dann
wieder entweder eine Kreissäge kaufen muss oder eine Stunde im Baumarkt
warten. Ich glaub, ich nehm lieber die Stunde. Wenigstens wasserfesten
Leim hab ich.
Post by Frank Sertic
Da steht auch wie dieser Hummelkasten besiedelt werden kann.
Wenn Du denen dann noch was gutes tun willst, baust du denen noch eine
Mottensperre.
http://www.hymenoptera.de/downloads/Mottenklappe2004.PDF
Mal sehen, ob ich noch so einen dicken Bohrer habe. Aber vielleicht
warte ich auch erst ab, ob die Motten überhaupt Opfer finden.

Okay. Den Eingangsbereich mach ich mal neu. Ist seine Richtung irgendwie
wichtig? Ob ich was am Schlauch mache, wird u.a. davon abhängen, ob ich
die Kiste vor Flugzeit noch mal aufkriege.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Ina Koys
2012-02-03 15:12:58 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Okay. Den Eingangsbereich mach ich mal neu.
War eben im Baumarkt und musste auf eine optisch ungeplant edle Lösung
zurückgreifen, weil die einem keine Brettchen in der "Kleine"
zuschneiden und die Hummellobby mich nicht bewegen wird, extra eine
Kreissäge anzuschaffen. Jetzt also aus Fichtenleisten und mit
abgerundeten Ecken.

Dieses noble Stück möchte ich der Nachwelt aber nun doch noch etwas
erhalten und würde es gern mit Leinölfirnis bepinseln - geht das oder
stinkt sowas einer Hummelkönigin? Ich könnte auch etwas Baumwachs auf
die wetterexponierten Ritzen schmieren, das riecht nicht, so weit ich
mich erinnere, aber es klebt natürlich anfangs. Oder ich verteil den
Holzkleber (Ponal wasserfest) etwas weiträumiger. Der riecht auch nicht,
kann aber vielleicht als unkonventioneller Wetterschutz angehen. Was
empfiehlt der geneigte Fachmann?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Frank Sertic
2012-02-07 20:18:33 UTC
Permalink
Hi Ina,
Post by Ina Koys
Dieses noble Stück möchte ich der Nachwelt aber nun doch noch etwas
erhalten und würde es gern mit Leinölfirnis bepinseln - geht das oder
stinkt sowas einer Hummelkönigin?
Würde ich nicht nehmen.
Post by Ina Koys
Ich könnte auch etwas Baumwachs auf
die wetterexponierten Ritzen schmieren, das riecht nicht, so weit ich
mich erinnere, aber es klebt natürlich anfangs. Oder ich verteil den
Holzkleber (Ponal wasserfest) etwas weiträumiger. Der riecht auch nicht,
kann aber vielleicht als unkonventioneller Wetterschutz angehen.
Auf gar keinen Fall.
Holz arbeitet und Ponal bildet eine feste Fläche.
Beim arbeiten des Holzes gibt es dann beim Ponal Risse wo
die Feuchtigkeit einzieht.
Die Feuchtigkeit kann aber nicht entweichen und dann gammelt es.
Post by Ina Koys
Was empfiehlt der geneigte Fachmann?
Es gibt viel besseres, einfach 1 Teil Bienenwachs und 5 Teile Olivenöl
nehmen.
(Zum mischen erwärmen)

Das wirkt gleichzeitig als Fungizid.

Gruss Frank
--
Klapptritt von Rossmann Rückruf
http://www.rueckrufaktion.net/rueckruf
Ina Koys
2012-02-07 22:43:41 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Es gibt viel besseres, einfach 1 Teil Bienenwachs
Kann ich da eine Wachskerze zweckentfremden?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Frank Sertic
2012-02-08 20:58:49 UTC
Permalink
Hi Ina,
Post by Ina Koys
Post by Frank Sertic
Es gibt viel besseres, einfach 1 Teil Bienenwachs
Kann ich da eine Wachskerze zweckentfremden?
Wenn Du eine normale Kerze meinst, dann geht das nicht.
Zudem könntest du ja gleich Motoröl nehmen.
Beides wird sich nicht mischen.

Wenn es eine Bienenwachskerze aus dem Supermarkt ist, kann es sein das sehr
viele Medikamente die in vielen Ländern erlaubt sind, in dem Wachs
enthalten sind.
Oft bestehen diese auch nicht aus 100% Bienenwachs

Ist es eine Bienenkerze von einem Imker?
Dann sehe ich kein Problem damit.

Das Bienenwachs aus der Apo geht im übrigen auch nicht.
Das ist einfach zu sauber...

Gruss Frank
--
http://www.rueckrufaktion.net
Ina Koys
2012-02-09 10:26:56 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Post by Ina Koys
Kann ich da eine Wachskerze zweckentfremden?
Das Bienenwachs aus der Apo geht im übrigen auch nicht.
Das ist einfach zu sauber...
Das wird es dann aber werden müssen, weil ich zwar im Sommer, Herbst und
vor Weihnachten ganz sicher an verschiedenen Imkereien und
-verkaufsständen vorbeikomme, aber jetzt nicht. Und für das Fitzelchen
kann ich dann auch mal einen Apothekenpreis bezahlen. Es ist ja
schließlich für eine Königin, da passt das :-)

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Harry Hirsch
2012-02-09 10:59:18 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Frank Sertic
Post by Ina Koys
Kann ich da eine Wachskerze zweckentfremden?
Das Bienenwachs aus der Apo geht im übrigen auch nicht.
Das ist einfach zu sauber...
Das wird es dann aber werden müssen, weil ich zwar im Sommer, Herbst und
vor Weihnachten ganz sicher an verschiedenen Imkereien und
-verkaufsständen vorbeikomme, aber jetzt nicht. Und für das Fitzelchen
kann ich dann auch mal einen Apothekenpreis bezahlen. Es ist ja
schließlich für eine Königin, da passt das :-)
Ina
Google: Imkereibedarf - Bienenwachs - Mittelwände
Ina Koys
2012-02-09 11:10:35 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Google: Imkereibedarf - Bienenwachs - Mittelwände
Ich brauch keine Wand, ich brauch 0,5 cm³.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Harry Hirsch
2012-02-09 14:57:41 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Harry Hirsch
Google: Imkereibedarf - Bienenwachs - Mittelwände
Ich brauch keine Wand, ich brauch 0,5 cm³.
Ina
HIMMEL - SO VIEL?
nimm doch Popel, die sind auch biologisch ;)
Ernsthaft, da wird sich doch ein Bröckchen Echtwachskerze auftreiben
lassen!?
Harry Hirsch
2012-02-09 14:59:34 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Ina Koys
Post by Harry Hirsch
Google: Imkereibedarf - Bienenwachs - Mittelwände
Ich brauch keine Wand, ich brauch 0,5 cm³.
Ina
HIMMEL - SO VIEL?
nimm doch Popel, die sind auch biologisch ;)
Ernsthaft, da wird sich doch ein Bröckchen Echtwachskerze auftreiben
lassen!?
Äh: im Baumarkt gibt es auch Wachskitt-Stangen. Das ist gehärtetes,
gefärbtes Wachs. Etwas erhitzen und dann dann verarbeiten.
Ina Koys
2012-02-09 17:00:23 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Ina Koys
Post by Harry Hirsch
Google: Imkereibedarf - Bienenwachs - Mittelwände
Ich brauch keine Wand, ich brauch 0,5 cm³.
Ernsthaft, da wird sich doch ein Bröckchen Echtwachskerze auftreiben
lassen!?
Wie oben zu lesen war, darf ich die nicht. Alles zum Wohle der Hummel.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Frank Sertic
2012-02-10 12:34:58 UTC
Permalink
Hi Ina,
Post by Ina Koys
Wie oben zu lesen war, darf ich die nicht. Alles zum Wohle der Hummel.
Das ist der Hummel egal.
Du brauchst auch gar nichts machen bis das ganz Holz verrottet ist.

Normale Kerzen vermischen sich nicht richtig mit dem Öl und dringen auch
nicht tief in das Holz ein.
Es bildet wie das Ponal eine feste Schicht die Risse bildet.


Da solltest du mal nachsehen
http://www.imkerverband-berlin.de/

Es gibt mehr Imker in deiner Umgebung als du vermutest.

Die meisten Imker haben so eine Lösung im Regal stehen.
Wenn du nett bitte bitte machst, behandeln die eben das Holz für dich.

Gruss Frank
--
Gehackte Haselnüsse von Dr. Oetker Rückrufaktion
http://www.rueckrufaktion.net
Dorothee Hermann
2012-02-09 15:02:34 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Kann ich da eine Wachskerze zweckentfremden?
... normale Kerze ... dann geht das nicht ...
Bienenwachskerze aus dem Supermarkt...sehr viele Medikamente ...
... nicht aus 100% Bienenwachs
Bienenkerze von einem Imker ... kein Problem ...
... Bienenwachs aus der Apo ... zu sauber...
Summ ... summ ... Ankunft im Koys-schen Hummelhaus:
Hummelmakler: "Bitte sehr, kommen sie doch hinein. Sehen sie,
die Wohnung ist frisch renoviert!"
Hummelmann: "Ja, das gefällt mir. Alles glatt und wächsern."
Hummelfrau: "Ist denn auch alles Bio und nach "Feng Shuhummelart"
bedacht, keine Medis enthalten?"
Hummelmakler, säuselt mit matter Stimme: "Aber nein, aber nein!
Alles feinstes Wachs aus der Apotheke!"
Hummelfrau: "Waaaas?" und reisst ihre Hummelaugen auf: "DAS ist
mir einfach zu sauber, das geht gar nicht!"
Abflug!

Wir hatten früher im elterlichen Garten eine Steinmauer mit
Kräutergarten und daneben eine "Ablagestelle" ;-) mit diversen
Überbleibseln von großen Tongefäßen und altem, verwittertem Holz von
Vogelhäusern und den verschiedenen Kompostern: Da hat es gewuselt und
gesummt von Bienen und Hummeln und Schmetterlingen!
Ich glaube also nicht, dass die Bienen und Hummeln so empfindlich auf
Ponal oder das falsche Wachs sind - denen hat eher die Ungestörtheit und
die vielen Kräuter und Pflanzen und die Obstbäume gefallen. Und auch die
Nähe der Regenwasserfässer und unsere "Matschecke" ;-)

Dorothee
Frank Sertic
2012-02-11 22:29:17 UTC
Permalink
Hi Dorothee
Post by Dorothee Hermann
Ich glaube also nicht, dass die Bienen und Hummeln so empfindlich auf
Ponal oder das falsche Wachs sind - denen hat eher die Ungestörtheit und
die vielen Kräuter und Pflanzen und die Obstbäume gefallen. Und auch die
Nähe der Regenwasserfässer und unsere "Matschecke" ;-)
Den Hummeln ist das total egal, aber darum ging es auch nicht.

Sie möchte das Holz so behandeln das es Jahre hält.

Das geht nun mal nicht mit Ponal oder mit extrem gereinigtem Bienenwachs
aus der Apo.

Normale Kerzen gehen überhaupt nicht.

Nicht behandeln ist dann sogar besser.

Gruss Frank
--
http://www.rueckrufaktion.net
Ina Koys
2012-02-11 23:46:21 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Das geht nun mal nicht mit Ponal oder mit extrem gereinigtem Bienenwachs
aus der Apo.
Mal ernsthaft: wieso soll es mit dem nicht gehen? Was soll ich wieder
rankippen außer Olivenöl, damit es wieder ausreichend dreckig wird? Am
Montag kann ich mir auf dem Weg von der Arbeit mein Wachs für 2,95 €
abholen. Das mag Wucher sein, wenn einer kiloweise rumzuliegen hat, ist
aber genau passend, wenn man wenig Stoff mit wenig Aufwand beschaffen will.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Frank Sertic
2012-02-12 19:04:26 UTC
Permalink
Hi Ina,
Post by Ina Koys
Mal ernsthaft: wieso soll es mit dem nicht gehen? Was soll ich wieder
rankippen außer Olivenöl, damit es wieder ausreichend dreckig wird? Am
Montag kann ich mir auf dem Weg von der Arbeit mein Wachs für 2,95 €
abholen. Das mag Wucher sein, wenn einer kiloweise rumzuliegen hat, ist
aber genau passend, wenn man wenig Stoff mit wenig Aufwand beschaffen will.
Erstmal ist das Wachs besser als das Wachs aus der Supermarktkerze für
50 Cent.

Kurzer sehr grober Ausflug... in Wirklichkeit ist es komplexer

Die Bienen bauen Bienenwachswaben die zunächst schneeweiß sind.

Das sieht so aus.
Loading Image...

Die Bienen ziehen aber in diesen Waben die Brut groß und lagern auch den
Honig ein.
Dazu muss dieses Wachs so gebaut sein das sich (fast) keine Krankheiten
in den Zellen bilden können.
Deswegen werden viele weitere Fremdstoffe, darunter auch Propolis, in
dem Wachs von den Bienen eingearbeitet.
Daher entsteht auch die gelbe Farbe und es duftet.

Neben anderen Stoffen, hat auch Propolis, eine antibiotische, antivirale
und/oder antimykotische Wirkung.

Dieses tötet daher auch Pilze weitgehend ab.

Darum hält das Holz länger und auch die Schutzschicht ist viel "löchriger".

Apos sind aber Reinheitsfanatiker.
Daher ist das Bienenwachs so aufbereitet worden das diese "Fremdstoffe"
aus dem Wachs entzogen wurden.

Gruss Frank
Ina Koys
2012-02-12 19:28:08 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Neben anderen Stoffen, hat auch Propolis, eine antibiotische, antivirale
und/oder antimykotische Wirkung.
Dieses tötet daher auch Pilze weitgehend ab.
Darum hält das Holz länger und auch die Schutzschicht ist viel "löchriger".
Apos sind aber Reinheitsfanatiker.
Daher ist das Bienenwachs so aufbereitet worden das diese "Fremdstoffe"
aus dem Wachs entzogen wurden.
Okay. Es ist also nicht so wirksam wie das andere. Nehm ich hin. Aber
danke für die Auskunft - ist schon interessant, was sich manchmal für
Weiterungen ergeben. Aber aus Gold ist der neue Zugang nun auch nicht.
Und da die Hummelkiste nun auch nicht mehr ganz taufrisch ist, könnte
der Eingangsbau den Rest überleben - wär auch Unsinn.

Danke!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Ina Koys
2012-03-04 14:38:12 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Wenn die Hummeln einen Nistplatz suchen fliegen die wild über den Boden
und suchen sich Löcher von Mäusen die etwa 2 cm Durchmesser haben.
Hummeln sehen aber sehr schlecht.
Sie sehen dabei nur ein Loch was in der Tiefe immer dunkler wird.
Okay, ich melde jetzt Vollzug. Das aktuelle Angebot an die
Hummel-Hoheiten sieht so aus:

Loading Image...

Da ist keine Wachsmottensperre dran, und zwar mit Absicht. Es war mir
einfach vorerst zu viel Arbeit und zu fummelig. Sofern sich aber ab
jetzt die Flauschbrummer dafür erwärmen können, leg ich noch mal nach.
Aber jetzt will ich erstmal von denen was sehen.

Danke!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Andy Angerer
2012-01-28 15:21:35 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
wie neulich schon mal weiter unten erwähnt, leidet mein Hummelhaus an
Ignoranz seitens der Hummeln.
http://www.koys.de/Hummelhaus
Immrhin scheint es sich zumindest bei einigen freundlichen Netzspinnen
einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Ina Koys
2012-01-28 16:03:02 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
wie neulich schon mal weiter unten erwähnt, leidet mein Hummelhaus an
Ignoranz seitens der Hummeln.
http://www.koys.de/Hummelhaus
Immrhin scheint es sich zumindest bei einigen freundlichen Netzspinnen
einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen.
Wäre es wirklich freundliche, vegetarische Netzspinnen, hätte ich kein
Problem damit!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Andy Angerer
2012-01-29 13:55:33 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
wie neulich schon mal weiter unten erwähnt, leidet mein Hummelhaus an
Ignoranz seitens der Hummeln.
http://www.koys.de/Hummelhaus
Immrhin scheint es sich zumindest bei einigen freundlichen Netzspinnen
einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen.
Wäre es wirklich freundliche, vegetarische Netzspinnen, hätte ich kein
Problem damit!
Meinst Du, zwischen den Spinnen & den Hummeln könnte es Konflikte geben?
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Ina Koys
2012-01-29 14:35:53 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Immrhin scheint es sich zumindest bei einigen freundlichen Netzspinnen
einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen.
Wäre es wirklich freundliche, vegetarische Netzspinnen, hätte ich kein
Problem damit!
Meinst Du, zwischen den Spinnen & den Hummeln könnte es Konflikte geben?
"Könnte" ist gut. Ich hab ja die Leichen noch im Spinnennetz gesehen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Andy Angerer
2012-01-29 15:13:40 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Immrhin scheint es sich zumindest bei einigen freundlichen Netzspinnen
einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen.
Wäre es wirklich freundliche, vegetarische Netzspinnen, hätte ich kein
Problem damit!
Meinst Du, zwischen den Spinnen & den Hummeln könnte es Konflikte geben?
"Könnte" ist gut. Ich hab ja die Leichen noch im Spinnennetz gesehen.
Oha!
Was für Spinnen sind denn das?
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Ina Koys
2012-01-29 15:31:36 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Immrhin scheint es sich zumindest bei einigen freundlichen Netzspinnen
einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen.
Wäre es wirklich freundliche, vegetarische Netzspinnen, hätte ich kein
Problem damit!
Meinst Du, zwischen den Spinnen & den Hummeln könnte es Konflikte geben?
"Könnte" ist gut. Ich hab ja die Leichen noch im Spinnennetz gesehen.
Was für Spinnen sind denn das?
Tegenaria.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Andy Angerer
2012-01-29 15:50:50 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Meinst Du, zwischen den Spinnen & den Hummeln könnte es Konflikte geben?
"Könnte" ist gut. Ich hab ja die Leichen noch im Spinnennetz gesehen.
Was für Spinnen sind denn das?
Tegenaria.
Daß die sogar Hummeln überwältigen, wußte ich nicht.
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Ina Koys
2012-01-29 16:09:45 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Post by Ina Koys
Post by Andy Angerer
Meinst Du, zwischen den Spinnen & den Hummeln könnte es Konflikte geben?
"Könnte" ist gut. Ich hab ja die Leichen noch im Spinnennetz gesehen.
Was für Spinnen sind denn das?
Tegenaria.
Daß die sogar Hummeln überwältigen, wußte ich nicht.
Es war nicht mal ne große, ich hab sie noch persönlich kennengelernt.
Allerdings waren ihre Opfer auch nicht groß, eben Hummeln aus der ersten
Brut des Jahres.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Der Vorgarten bei Steinmetzens:
http://www.koys.de/imgs/Steinmetz.jpg
Loading...