Discussion:
Algen im Gartenschlauch
(zu alt für eine Antwort)
Jo Peters
2007-04-07 11:19:12 UTC
Permalink
Hallo Gartenfreunde...
das Sieb in meinem Rasensprenger wird immer wieder von grünem Schleim
zugesetzt.
Es scheint sich um Algen zu handeln, die sich, warum auch immer, in
unserem Gartenschlauch
eingenistet haben.

Was kann ich dagegen tun ?
Ich habe keine Lust vor jedem Gebrauch des Rasensprengers erst das
Sieb zu reinigen...8-(..

Danke für jeden Tip !

Frohe Ostern !

Jo
Ina Koys
2007-04-07 11:23:26 UTC
Permalink
Post by Jo Peters
Hallo Gartenfreunde...
das Sieb in meinem Rasensprenger wird immer wieder von grünem Schleim
zugesetzt.
Es scheint sich um Algen zu handeln, die sich, warum auch immer, in
unserem Gartenschlauch
eingenistet haben.
Algen können ohne Licht nicht leben. Und da ich noch nie einen
durchsichtigen Gartenschlauch gesehen habe, entfällt das wohl. Wenn es
weder Flubber noch eine außerirdische Lebensform ist, mach doch einfach
mal ein Foto, dann geht uns vielleicht ein Licht auf, was das sein könnte.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Kathinka Wenz
2007-04-07 12:26:04 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Algen können ohne Licht nicht leben. Und da ich noch nie einen
durchsichtigen Gartenschlauch gesehen habe, entfällt das wohl.
Dann hättest du bei mir nur die Augen auf machen brauchen ;-), der
Schlauch von der Regenrinne zum Fass ist durchsichtig. Es gibt ihn also
sehr wohl, den durchsichtigen Gartenschlauch.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Günter Hackel
2007-04-07 12:56:44 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Jo Peters
Hallo Gartenfreunde...
das Sieb in meinem Rasensprenger wird immer wieder von grünem Schleim
zugesetzt.
Es scheint sich um Algen zu handeln, die sich, warum auch immer, in
unserem Gartenschlauch
eingenistet haben.
Algen können ohne Licht nicht leben. Und da ich noch nie einen
durchsichtigen Gartenschlauch gesehen habe, entfällt das wohl.
Wie bitte? Ich würde wetten, 90% aller verkauften Schläuche sind sehr
wohl lichtdurchlässig.
gh
Ina Koys
2007-04-07 13:14:22 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Ina Koys
Algen können ohne Licht nicht leben. Und da ich noch nie einen
durchsichtigen Gartenschlauch gesehen habe, entfällt das wohl.
Wie bitte? Ich würde wetten, 90% aller verkauften Schläuche sind sehr
wohl lichtdurchlässig.
Dürfte eine Frage der Definition sein: Wenn 1% Licht (welcher Frequenz
eigentlich?) durchkommt, ist das physikalisch sicher korrekt als
lichtdurchlässig zu bezeichnen, aber Algen wird das wohl nicht ernähren
können und "durchsichtig" ist dann noch immer was anderes.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Günter Hackel
2007-04-07 13:21:36 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Günter Hackel
Post by Ina Koys
Algen können ohne Licht nicht leben. Und da ich noch nie einen
durchsichtigen Gartenschlauch gesehen habe, entfällt das wohl.
Wie bitte? Ich würde wetten, 90% aller verkauften Schläuche sind sehr
wohl lichtdurchlässig.
Dürfte eine Frage der Definition sein: Wenn 1% Licht (welcher Frequenz
eigentlich?) durchkommt, ist das physikalisch sicher korrekt als
lichtdurchlässig zu bezeichnen, aber Algen wird das wohl nicht ernähren
können und "durchsichtig" ist dann noch immer was anderes.
..Schau Dir doch mal an, was da in Gärten rumliegt und in Baumärkten und
Gartencentern massenhaft verkauft wird. Das sind in aller Regel gelbe,
rote und grüne Schläuche, mehr oder weniger dünnwandig, einschichtig und
vielleicht noch mit feinem Gewebe verstärkt. Die mehrschichtigen, dicken
Schläuche, vielleicht sogar Gummischläuche, liegen wie Blei in den
Regalen. Geiz ist geil! ;)
gh
Frank Müller
2007-04-07 16:13:35 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Wie bitte? Ich würde wetten, 90% aller verkauften Schläuche sind sehr
wohl lichtdurchlässig.
Die Wette halte ich, das was am meisten verkauft wird dürften die
billigen 1/2" gewebeverstärkten PVC-Schläuche sein die sind nicht
lichtdurchlässig und auch die guten Gummischläuche sind nicht
lichtdurchlässig, aber du hast schon recht es gibt auch
lichtdurchlässige Gartenschläuche aber 90% sind das mit Sicherheit
nicht.

Frank
Günter Hackel
2007-04-07 12:55:19 UTC
Permalink
Post by Jo Peters
Hallo Gartenfreunde...
das Sieb in meinem Rasensprenger wird immer wieder von grünem Schleim
zugesetzt.
Es scheint sich um Algen zu handeln, die sich, warum auch immer, in
unserem Gartenschlauch
eingenistet haben.
Was kann ich dagegen tun ?
Hallo
nicht viel ausser: Den Schlauch nicht mit Wasser befüllt liegen lassen
und vor allem einen lichtundurchlässigen Schlauch benutzen.
gh
Gerhard Zahn
2007-04-07 15:00:37 UTC
Permalink
Am 7 Apr 2007 04:19:12 -0700 schrieb Jo Peters:

Hallo,
Post by Jo Peters
das Sieb in meinem Rasensprenger wird immer wieder von grünem Schleim
zugesetzt.
Es scheint sich um Algen zu handeln, die sich, warum auch immer, in
unserem Gartenschlauch eingenistet haben.
Was kann ich dagegen tun ?
Ich habe keine Lust vor jedem Gebrauch des Rasensprengers erst das
Sieb zu reinigen...8-(..
hm, man sollte jetzt wissen, wie "grün" der Schleim ist, um Algen für
möglich zu halten oder ausschließen zu können.

Ich würde eher vermuten, dass sich da Bakterienrasen aufgebaut hat,
der sich aus dem darin stehenden Wasser und aus Ausscheidungen des
Schlauches ernährt. Letzteres sollte sich mit der Zeit geben. Licht
braucht es für derartigen Bewuchs nicht.

Bevor ich den Schleim in das Sieb schwemmen würde, würde ich halt den
Rasensprenger mal kurz abstöpseln und mit einen kräftigen Stoß Wasser
durchputzen.

Beste Grüße G e r h a r d
Jo Peters
2007-04-08 18:39:37 UTC
Permalink
Liebe Gartenfreunde,
ich habe jetzt die Lichtdurchlässigkeit unseres Schlauches geprüft :
ein Photosensor mit der Empfindlichkeit von 0,00025 Lux wurde genau 1
Meter in den
Schlauch eingeführt und von aussen mit einer 100 Watt Stromsparlampe
genau
10 Sekunden angeleuchtet. Den resultierenden Strom von 0,0000344 mA
habe ich jetzt
durch die Gesamtschlauchlänge (35 m) dividiert und daraus ergibt sich
eine Durchlässigkeit von
0,0000000000000125 Lux / m und ist absolut zu vernachlässigen.
So scheint es sich doch, wie von Ina vermutet, um eine außerirdische
Lebensform zu handeln !
Ich habe jetzt die beiden Schlauchenden mit umweltfreundlichem
Naturwachs der Körnung 3,7 µ
versiegelt und den gesamten Schlauch, natürlich schnurgerade
ausgerollt, per Lastentaxi an das
Max-Planck-Institut in Hamburg versendet.
Hier erhoffe ich mir jetzt qualifizierte Auskunft über Herkunft und
Sinn des, wie ich inzwischen
feststellen mußte wohlschmeckenden, Schleims zu erhalten.
Ich werde Euch über den Vorgang auf dem Laufenden halten !
Es grüßt Euch
Jo
Günter Hackel
2007-04-08 21:10:58 UTC
Permalink
Post by Jo Peters
Liebe Gartenfreunde,
ein Photosensor mit der Empfindlichkeit von 0,00025 Lux wurde genau 1
Meter in den
Schlauch eingeführt und von aussen mit einer 100 Watt Stromsparlampe
genau
Ich wüsste noch was, wo Du Dir was einführen könntest.
Die nächsten Anfragen stelle bitte an eine kostenpflichtige Hotline!

plonk
Kathinka Wenz
2007-04-09 06:19:55 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Jo Peters
Liebe Gartenfreunde,
ein Photosensor mit der Empfindlichkeit von 0,00025 Lux wurde genau 1
Meter in den
Schlauch eingeführt und von aussen mit einer 100 Watt Stromsparlampe
genau
Ich wüsste noch was, wo Du Dir was einführen könntest.
Die nächsten Anfragen stelle bitte an eine kostenpflichtige Hotline!
Man bist du humorlos. Ich habe Tränen gelacht. Danke, Jo.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Günter Hackel
2007-04-09 07:44:12 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Günter Hackel
Post by Jo Peters
Liebe Gartenfreunde,
ein Photosensor mit der Empfindlichkeit von 0,00025 Lux wurde genau 1
Meter in den
Schlauch eingeführt und von aussen mit einer 100 Watt Stromsparlampe
genau
Ich wüsste noch was, wo Du Dir was einführen könntest.
Die nächsten Anfragen stelle bitte an eine kostenpflichtige Hotline!
Man bist du humorlos. Ich habe Tränen gelacht. Danke, Jo.
Hallo,
ich habe es als Verhöhnung derjenigen verstanden, die sich wegen
seiner Anfrage den Kopf zerbrochen und sich Mühe gemacht haben. Falls er
es als Spaß meinte, kam es IMO nicht so rüber und der Kollege war sich
nicht im Klaren darüber, wie eingeschränkt die Kommunikation
funktioniert wenn man nur auf Schriftsprache beschränkt ist.
Wenn er noch was dazu zu sagen hat, den Filter habe ich erst mal
wieder gelöscht.
gh
Kathinka Wenz
2007-04-10 07:47:08 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
ich habe es als Verhöhnung derjenigen verstanden,
Die Moderatoren vom Netdigest sind offensichtlich meinen
Humorvorstellungen gefolgt, auf jeden Fall wurde der Beitrag
veröffentlicht. Und eingereicht hatte ich ihn schon, bevor du
etwas dazu geschrieben hattest.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Loading...