Discussion:
Pflanzen fuer schattiges Gruendach
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Haedrich
2004-11-19 10:10:43 UTC
Permalink
Hallo,

mit der Pflanzenauswahl für ein beschattetes Gründach habe ich Probleme.
Südlich des Daches steht eine Wand, so daß das Dach im Winterhalbjahr
garkeine direkte Sonneneinstrahlung erhält, im Sommerhalbjahr bekommt
ein kleiner Teil das Daches eine solche.
Das Substrat ist im allgemeinen 6cm dick, einige Aufschüttungen bis 15cm.
Blähton und z.T. Lava, also leicht sauer.

Welche Pflanzen sind dafür geeignet? Für die totale Schattenpartie und
die nur im Sommer besonnte.
Sedum und Sempervivum wollen mehr Sonne. Gefunden habe ich einige Arten
Saxifraga, die in Frage kämen.
Habt Ihr Ideen?

Grüße, Thomas

P.S.: Einfach abwarten, was sich selbst ansiedelt, ist mir zu langweilig.
Stephan Romahn
2004-11-19 13:07:50 UTC
Permalink
Hallo Thomas
Post by Thomas Haedrich
mit der Pflanzenauswahl für ein beschattetes Gründach habe ich Probleme.
Südlich des Daches steht eine Wand, so daß das Dach im Winterhalbjahr
garkeine direkte Sonneneinstrahlung erhält, im Sommerhalbjahr bekommt
ein kleiner Teil das Daches eine solche.
Das Substrat ist im allgemeinen 6cm dick,
Was ist darunter und welche Dachheigung hat das Dach etwa ?
Post by Thomas Haedrich
einige Aufschüttungen bis 15cm.
Das liest sich schon besser und Wasser haltender
Post by Thomas Haedrich
Blähton und z.T. Lava,
Gebrochener Blähton ? Welche Körnung ?
Ich werde nicht müde, zu sagen, daß es für die Dachbegrüngung nichts
ungeeigneteres als Blähton gibt ...... Das Zeug speichert verdammt wenig
Wasser.
Wie sieht es denn mit Humus auf deinem Dach aus ? Aus der Ferne
betrahctet würde ich zur Nährstoffversorgung und Verbesserung der
Wasserhaltefähigkeit schon mal empfehlen 1-2 cm Kompost flächig
aufzustreuen.
Post by Thomas Haedrich
also leicht sauer.
Das muss nicht so sein. Blähtone gibt es von Stocksauer bis Neutral.
Lavaschlacke ist neutral bis leicht alkalisch.
Post by Thomas Haedrich
Welche Pflanzen sind dafür geeignet? Für die totale Schattenpartie und
die nur im Sommer besonnte.
Sedum und Sempervivum wollen mehr Sonne.
Wenn die nicht mehr Sonne kriegen, wachsen einige Arten und Sorten auch
im Schatten. Bei deinem dünnschichtigen Aufbau mit nicht so dollen
Materialien ist eher das Wasser der Minimumfaktor. Da wird die Auswahl
sich auf die skkullenten Sedum beschränken. Sedum hybridum
"Immergrünchen", Sedum floriferumg "Weihenstefaner Gold" einige Arten
vom S. spurium - also die eher großblättrigeren Sedum kommen richtig gut
in schattigen Bereichen. Ich würde es aber auch mit anderen versuchen.
Meine Sedum interessiert in Sachen Schatten nciht so die
Lehrbuchmeinung, und ich habe davon weit über 1 ha ;-))
Post by Thomas Haedrich
Gefunden habe ich einige Arten
Saxifraga,
Kann man versuchen, ist aber evtl knapp mit dem Wasser.
Post by Thomas Haedrich
die in Frage kämen.
Habt Ihr Ideen?
Wenn genug Wasser da wäre, könnte auch Schnittlauch gut kommen. Wenn der
aber kommt, dann kann er sich zum Dach-Unkraut entwickeln !
Post by Thomas Haedrich
Grüße, Thomas
P.S.: Einfach abwarten, was sich selbst ansiedelt, ist mir zu langweilig.
Ob sich bei dienem Aufbau außer Moos etwas selber ansiedelt, ist die Frage.


Grüße

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Thomas Haedrich
2004-11-29 11:42:36 UTC
Permalink
Hallo Stephan, war ein paar Tage weg vom PC, deshalb so spät.
Post by Stephan Romahn
Was ist darunter und welche Dachheigung hat das Dach etwa ?
Nur Bretterschalung und dann Außenluft, so etwas wie ein Carport.
Neigung 2%, Wasser läuft über 6 Meter bis zur Traufe.
Post by Stephan Romahn
Gebrochener Blähton ? Welche Körnung ?
Naja, meist gebrochen. Etwa 5 bis 15 mm.
Post by Stephan Romahn
Ich werde nicht müde, zu sagen, daß es für die Dachbegrüngung nichts
ungeeigneteres als Blähton gibt ...... Das Zeug speichert verdammt wenig
Wasser.
Nach meinen Messungen war Zincolit (Ziegelbruch + Blähton) auch nicht
besser. Die Lava speichert toll.
Blähton saugt extrem langsam, die Lava sehr schnell.
Post by Stephan Romahn
Wie sieht es denn mit Humus auf deinem Dach aus ? Aus der Ferne
betrahctet würde ich zur Nährstoffversorgung und Verbesserung der
Wasserhaltefähigkeit schon mal empfehlen 1-2 cm Kompost flächig
aufzustreuen.
Als Humus sind etwa 10% Rindenmulch drin. Mit guter Nährstoffversorgung
bin ich skeptisch - es soll nicht zu viel sein, ich will dort kein Gras
mähen.
Bin mehr Sukkulentenfreund.
Post by Stephan Romahn
Gefunden habe ich einige Arten Saxifraga,
Kann man versuchen, ist aber evtl knapp mit dem Wasser.
Na gut, ich kann ja ausnahmsweise mal gießen.
Post by Stephan Romahn
Wenn genug Wasser da wäre, könnte auch Schnittlauch gut kommen. Wenn der
aber kommt, dann kann er sich zum Dach-Unkraut entwickeln !
In der Nachbarschaft ist ein Schnittlauchdach. Konnte mir aber den
Aufbau noch nicht ansehen.
Post by Stephan Romahn
Ob sich bei dienem Aufbau außer Moos etwas selber ansiedelt, ist die Frage.
Ich bin selber gespannt.

Nebenfrage: Wie muß Draba kultiviert werden?

Grüße, Thomas
Stephan Romahn
2004-12-06 17:00:42 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Haedrich
Hallo Stephan, war ein paar Tage weg vom PC, deshalb so spät.
Post by Stephan Romahn
Was ist darunter und welche Dachheigung hat das Dach etwa ?
Nur Bretterschalung und dann Außenluft, so etwas wie ein Carport.
Neigung 2%, Wasser läuft über 6 Meter bis zur Traufe.
Post by Stephan Romahn
Gebrochener Blähton ? Welche Körnung ?
Naja, meist gebrochen. Etwa 5 bis 15 mm.
Das ist bestenfalls Dränagematerial, aber in der Sieblinie sicher kein
Substrat. Davon abgesehen, daß Blähton ohnehin Mist ist, sind viel zu
wenig Feinanteile die Wasser speichern darin. Erst unterhalb 5 mm wird
es interessant.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Ich werde nicht müde, zu sagen, daß es für die Dachbegrüngung nichts
ungeeigneteres als Blähton gibt ...... Das Zeug speichert verdammt
wenig Wasser.
Nach meinen Messungen war Zincolit (Ziegelbruch + Blähton) auch nicht
besser.
"ZinColit" ist nichts anderes als teuer von einer gewissen Firma
verkaufter gesibter Bauschutt. Geh mal davon aus, ddß da sicher kein
Blähton drin ist....
Post by Thomas Haedrich
Die Lava speichert toll.
Für eine Wasser speichernde Schüttdränage würde mir das reichen. Aber
ca. 15 Vol % Wasserspeicher die diese hat, ist mir zu wenig.
Post by Thomas Haedrich
Blähton saugt extrem langsam, die Lava sehr schnell.
Sag ich doch; Blähton ist totaler Mist.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Wie sieht es denn mit Humus auf deinem Dach aus ? Aus der Ferne
betrahctet würde ich zur Nährstoffversorgung und Verbesserung der
Wasserhaltefähigkeit schon mal empfehlen 1-2 cm Kompost flächig
aufzustreuen.
Als Humus sind etwa 10% Rindenmulch drin. Mit guter Nährstoffversorgung
bin ich skeptisch - es soll nicht zu viel sein,
Rindenmulch hat eher so ziemlich keine pflanzenverfügbaren Nährstoffe.
Da müsste man schon an nährstoffreicheren Kompost oder an Dünger denken.
Post by Thomas Haedrich
ich will dort kein Gras
mähen.
Bei dem bisschen Wasser was du mit deinem Aufbau speichern kannst, kommt
da sicher kein Gras hoch. Womöglich gar nichts !
Post by Thomas Haedrich
Bin mehr Sukkulentenfreund.
Ich auch..... darum würde ich da doch etwas am Substrat tun. Derzeit
haben es sicher auch die Sukkulenten bie dir sehr schwer !
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Gefunden habe ich einige Arten Saxifraga,
Kann man versuchen, ist aber evtl knapp mit dem Wasser.
Na gut, ich kann ja ausnahmsweise mal gießen.
Das ist erst mal nicht der Sinn einer extensiven Dachbegrünung und zum
anderen wird dein derzeitiges "Substrat" viel zu wenig speichern.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Wenn genug Wasser da wäre, könnte auch Schnittlauch gut kommen. Wenn
der aber kommt, dann kann er sich zum Dach-Unkraut entwickeln !
In der Nachbarschaft ist ein Schnittlauchdach. Konnte mir aber den
Aufbau noch nicht ansehen.
Da ist sicher mehr Substrat mit mehr Feinanteil und mehr Organik drauf.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Ob sich bei dienem Aufbau außer Moos etwas selber ansiedelt, ist die Frage.
Ich bin selber gespannt.
Nebenfrage: Wie muß Draba kultiviert werden?
Kann ich dir auch nicht sagen
Grüße

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Thomas Haedrich
2004-12-07 09:36:36 UTC
Permalink
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Was ist darunter und welche Dachheigung hat das Dach etwa ?
Nur Bretterschalung und dann Außenluft, so etwas wie ein Carport.
Die Frischluft unter dem Dach sehe ich für einige Pflanzen als
problematisch - das Substrat friert komplett durch, die Pflanzen müssen
so etwas vertragen. Gibt es Hinweise zur Pflanzenauswahl in dieser Richtung?
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Gebrochener Blähton ? Welche Körnung ?
Naja, meist gebrochen. Etwa 5 bis 15 mm.
Das ist bestenfalls Dränagematerial, aber in der Sieblinie sicher kein
Substrat. Davon abgesehen, daß Blähton ohnehin Mist ist, sind viel zu
wenig Feinanteile die Wasser speichern darin. Erst unterhalb 5 mm wird
es interessant.
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Die Körnung ist zweitrangig.
Entscheidend ist, wieviel die Körner aufsaugen können. Gebrochener
Blähton saugt (schade, habe meine Messwerte nicht parat), aber langsam,
so nach etwa einer halben Stunde war er gesättigt.
Im Gegensatz dazu saugte Lava schnell wie ein Schwamm, aber nur weng
mehr als der Bläton. Die Körnung der Lava war die gleiche.
Die Substratkörner müssen das Wasser halt nur wieder hergeben.
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Ich werde nicht müde, zu sagen, daß es für die Dachbegrüngung nichts
ungeeigneteres als Blähton gibt ...... Das Zeug speichert verdammt
wenig Wasser.
Was speichert mehr Wasser?
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Nach meinen Messungen war Zincolit (Ziegelbruch + Blähton) auch nicht
besser.
"ZinColit" ist nichts anderes als teuer von einer gewissen Firma
verkaufter gesibter Bauschutt. Geh mal davon aus, ddß da sicher kein
Blähton drin ist....
Etwa die Hälfte der Volumens war gebrochener Blähton.
Geärgert haben mich Stücke von Beton, Gips, Plastik, Glas und Drähte.
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Die Lava speichert toll.
Für eine Wasser speichernde Schüttdränage würde mir das reichen. Aber
ca. 15 Vol % Wasserspeicher die diese hat, ist mir zu wenig.
15 bis 20% hauen etwa hin. Welches Substrat bietet mehr?
Post by Stephan Romahn
Rindenmulch hat eher so ziemlich keine pflanzenverfügbaren Nährstoffe.
Da müsste man schon an nährstoffreicheren Kompost oder an Dünger denken.
Post by Thomas Haedrich
Bin mehr Sukkulentenfreund.
Ich auch..... darum würde ich da doch etwas am Substrat tun. Derzeit
haben es sicher auch die Sukkulenten bie dir sehr schwer !
Hm, Du würdest das Substrat noch anreichern. Doch wie? Der Wasserbalauf
soll gewährleistet sein, also unten eine Dränage. Auf eine Trennlage
zwischen Dränage und Substrat wollte ich verzichten, bei 6cm Gesamthöhe
auch ziemlich unsinnig (wurde auch in den Anleitungen bei dieser Höhe
nicht so angegeben).
Einfach Feinmaterial aufschütten - das wird nach unten gespült.
Was empfiehlst Du?

Viele Grüße, Thomas

P.S.: Seit September habe ich eher das Problem, das Wasser wegzuschaffen.
Stephan Romahn
2004-12-08 08:52:44 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Haedrich
Die Frischluft unter dem Dach sehe ich für einige Pflanzen als
problematisch - das Substrat friert komplett durch, die Pflanzen müssen
so etwas vertragen. Gibt es Hinweise zur Pflanzenauswahl in dieser Richtung?
Da ist kein Problem für die übliche Dachflora, sofern das Pflanzmaterial
abgehärtet und nicht in "holländischer Salatqualität" aus der Gärtnerei
kommt.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Gebrochener Blähton ? Welche Körnung ?
Naja, meist gebrochen. Etwa 5 bis 15 mm.
Das ist bestenfalls Dränagematerial, aber in der Sieblinie sicher kein
Substrat. Davon abgesehen, daß Blähton ohnehin Mist ist, sind viel zu
wenig Feinanteile die Wasser speichern darin. Erst unterhalb 5 mm wird
es interessant.
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Die Körnung ist zweitrangig.
Da sollte man keine fachmann sagen, der sich damit auskennt ;-)
Post by Thomas Haedrich
Entscheidend ist, wieviel die Körner aufsaugen können.
Und da bei feienm Material und entsprechender Sieblienie die spezifische
Oberfläche größer ist, kann da bei gleichem material mehr Wasser
gespeichert werden.
Post by Thomas Haedrich
Gebrochener
Blähton saugt (schade, habe meine Messwerte nicht parat), aber langsam,
so nach etwa einer halben Stunde war er gesättigt.
Da der gesintert ist, saug der eher gar nicht. Beim Blähton hast du vor
allem haftwasser draußen an den Körnern. Rein kommt da ncihts
nennenswertes.
Post by Thomas Haedrich
Im Gegensatz dazu saugte Lava schnell wie ein Schwamm, aber nur weng
mehr als der Bläton. Die Körnung der Lava war die gleiche.
Die Substratkörner müssen das Wasser halt nur wieder hergeben.
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Ich werde nicht müde, zu sagen, daß es für die Dachbegrüngung nichts
ungeeigneteres als Blähton gibt ...... Das Zeug speichert verdammt
wenig Wasser.
Was speichert mehr Wasser?
Fast alles ! Ich bin ein Fan von Bims.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Nach meinen Messungen war Zincolit (Ziegelbruch + Blähton) auch nicht
besser.
"ZinColit" ist nichts anderes als teuer von einer gewissen Firma
verkaufter gesibter Bauschutt. Geh mal davon aus, ddß da sicher kein
Blähton drin ist....
Etwa die Hälfte der Volumens war gebrochener Blähton.
Geärgert haben mich Stücke von Beton, Gips, Plastik, Glas und Drähte.
Also übelster Bauschutt, der "veredelt" wurde.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Die Lava speichert toll.
Für eine Wasser speichernde Schüttdränage würde mir das reichen. Aber
ca. 15 Vol % Wasserspeicher die diese hat, ist mir zu wenig.
15 bis 20% hauen etwa hin.
Ich wäre erst ab mindestens 30 % halbwegs zufrieden!
Post by Thomas Haedrich
Welches Substrat bietet mehr?
Alle geeigneteren Materialien mit geeigneter feinerer Sieblinie ;- )
ein bisschen geeigneter Humus drin hift auch dem Wasserspeicher.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Rindenmulch hat eher so ziemlich keine pflanzenverfügbaren Nährstoffe.
Da müsste man schon an nährstoffreicheren Kompost oder an Dünger denken.
Post by Thomas Haedrich
Bin mehr Sukkulentenfreund.
Ich auch..... darum würde ich da doch etwas am Substrat tun. Derzeit
haben es sicher auch die Sukkulenten bie dir sehr schwer !
Hm, Du würdest das Substrat noch anreichern. Doch wie? Der Wasserbalauf
soll gewährleistet sein, also unten eine Dränage.
Du hast mit deinem "Substrat" Dränage pur !
Post by Thomas Haedrich
Auf eine Trennlage
zwischen Dränage und Substrat wollte ich verzichten, bei 6cm Gesamthöhe
auch ziemlich unsinnig (wurde auch in den Anleitungen bei dieser Höhe
nicht so angegeben).
Dann mach doch einfach eine sogenannte Einschichtbegrünung.
Post by Thomas Haedrich
Einfach Feinmaterial aufschütten - das wird nach unten gespült.
Dies pus Kompost !
Post by Thomas Haedrich
Was empfiehlst Du?
Viele Grüße, Thomas
P.S.: Seit September habe ich eher das Problem, das Wasser wegzuschaffen.
Hast du denn kein Gefälle, oder wie ist das Problem ?

Grüße

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Thomas Haedrich
2004-12-08 10:04:12 UTC
Permalink
Hallo Stephan,
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Entscheidend ist, wieviel die Körner aufsaugen können.
Und da bei feienm Material und entsprechender Sieblienie die spezifische
Oberfläche größer ist, kann da bei gleichem material mehr Wasser
gespeichert werden.
Oberfläche ist das Stichwort. Die Oberfläche muß aber nicht außen an den
Körnern sein. Bims und Lava sind porös (offenporig), damit ist die
meiste Oberfläche innen im Korn.
Wie sieht es mit Zeolithen auf dem Dach aus?
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Was speichert mehr Wasser?
Fast alles ! Ich bin ein Fan von Bims.
Dann werde ich mir mal Bims besorgen.
Post by Stephan Romahn
Ich wäre erst ab mindestens 30 % halbwegs zufrieden!
Post by Thomas Haedrich
Welches Substrat bietet mehr?
Alle geeigneteren Materialien mit geeigneter feinerer Sieblinie ;- )
ein bisschen geeigneter Humus drin hift auch dem Wasserspeicher.
Schade. Hier hättest Du aus dem Nähkästchen plaudern können.
Bims, .... ? Torf???
Post by Stephan Romahn
Du hast mit deinem "Substrat" Dränage pur !
Das war Absicht.
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Auf eine Trennlage zwischen Dränage und Substrat wollte ich
verzichten, bei 6cm Gesamthöhe auch ziemlich unsinnig (wurde auch in
den Anleitungen bei dieser Höhe nicht so angegeben).
Dann mach doch einfach eine sogenannte Einschichtbegrünung.
Genau das hatte/habe ich vor.
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Einfach Feinmaterial aufschütten - das wird nach unten gespült.
Dies pus Kompost !
Dann ist wahrscheinlich die Dränage im Eimer.
Naja, Feinmaterial später (wenn nichts wächst) auftragen, geht.
Und sich dann ärgern, weil das Dach versumpft. Oh oh.
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
P.S.: Seit September habe ich eher das Problem, das Wasser wegzuschaffen.
Hast du denn kein Gefälle, oder wie ist das Problem ?
Gefälle 2%, also knapp.
Nach einem kräftigen Regen steht Wasser aber nur im Vlies über der
Folie. Das Substart ist naß, es steht aber kein Wasser in ihm.

Grüße, Thomas
Thomas Haedrich
2004-12-08 10:08:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Was speichert mehr Wasser?
Ist die Wasserhaltung bei einem _schattigen_ Gründach nicht das
geringere Problem? Welche Erfahrung hast Du mit schattigen Dächern?

Grüße, Thomas
Stephan Romahn
2004-12-08 13:10:48 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Haedrich
Ist die Wasserhaltung bei einem _schattigen_ Gründach nicht das
geringere Problem?
Geringer als bei voll besonnten Dächern.
Aber dein Dach speichert eben definitiv zu wenig.
Post by Thomas Haedrich
Welche Erfahrung hast Du mit schattigen Dächern?
Da kann durch die evtl. geringere Verdunstung evtl. etwas mehr wachsen.
Im Extremfall auch etwas mehr von dem was man nicht will. Das dürfte
aber bei dir eher nicht so sein.

Grüße

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Stephan Romahn
2004-12-08 13:08:34 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Und da bei feienm Material und entsprechender Sieblienie die
spezifische Oberfläche größer ist, kann da bei gleichem material mehr
Wasser gespeichert werden.
Oberfläche ist das Stichwort. Die Oberfläche muß aber nicht außen an den
Körnern sein. Bims und Lava sind porös (offenporig), damit ist die
meiste Oberfläche innen im Korn.
Ja, aber es muss halt die Sieblinie passen ;-)
Post by Thomas Haedrich
Wie sieht es mit Zeolithen auf dem Dach aus?
Ein guter Verkaufsgag: Teuer, schwer, wenig Wasser speichernd und
einfach ersetzbar.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Was speichert mehr Wasser?
Fast alles ! Ich bin ein Fan von Bims.
Dann werde ich mir mal Bims besorgen.
Post by Stephan Romahn
Ich wäre erst ab mindestens 30 % halbwegs zufrieden!
Post by Thomas Haedrich
Welches Substrat bietet mehr?
Alle geeigneteren Materialien mit geeigneter feinerer Sieblinie ;- )
ein bisschen geeigneter Humus drin hift auch dem Wasserspeicher.
Schade. Hier hättest Du aus dem Nähkästchen plaudern können.
Bims, .... ? Torf???
Torf kommt mir aus ökologischen und vegetationstechnischen Gründen nicht
in meinen Betrieb. Guter Grüngutkompost !
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Du hast mit deinem "Substrat" Dränage pur !
Das war Absicht.
Sollte nichts drauf wachstn ?
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Auf eine Trennlage zwischen Dränage und Substrat wollte ich
verzichten, bei 6cm Gesamthöhe auch ziemlich unsinnig (wurde auch in
den Anleitungen bei dieser Höhe nicht so angegeben).
Dann mach doch einfach eine sogenannte Einschichtbegrünung.
Genau das hatte/habe ich vor.
Gut, dann aber richtig. Aus gutem Grund sind die Sieblinien für
Dränageschüttstoffe und einschitsubstrate unterschiedlich ;-)
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Einfach Feinmaterial aufschütten - das wird nach unten gespült.
Dies pus Kompost !
Dann ist wahrscheinlich die Dränage im Eimer.
Naja, Feinmaterial später (wenn nichts wächst) auftragen, geht.
Und sich dann ärgern, weil das Dach versumpft. Oh oh.
Dann lieber vorher überlegen und ggf. eine Dränagematte oder eine
Schüttdränage unter das Substrat!
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
P.S.: Seit September habe ich eher das Problem, das Wasser
wegzuschaffen.
Hast du denn kein Gefälle, oder wie ist das Problem ?
Gefälle 2%, also knapp.
Nach einem kräftigen Regen steht Wasser aber nur im Vlies über der
Folie. Das Substart ist naß, es steht aber kein Wasser in ihm.
Leichte "Wassersäcke" sind wohl dichtungsbedingt und nciht so das Problem.
Grüße,

Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Thomas Haedrich
2004-12-08 21:19:18 UTC
Permalink
Hallo Stephan,
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Wie sieht es mit Zeolithen auf dem Dach aus?
Ein guter Verkaufsgag: Teuer, schwer, wenig Wasser speichernd und
einfach ersetzbar.
Ich hoffe, Du beteiligst mich. :-)
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Du hast mit deinem "Substrat" Dränage pur !
Das war Absicht.
Sollte nichts drauf wachstn ?
Ich glaube, ich komme aus der falschen Fraktion. Die Substrate, die ich
in meiner Kakteensammlung verwende, würdest Du wahrscheinlich glattweg
als Drainage bezeichnen. Es geht gut, nur Düngen nicht vergessen.

Grüße, Thomas
Stephan Romahn
2004-12-09 16:38:36 UTC
Permalink
Hallo Thomas
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Wie sieht es mit Zeolithen auf dem Dach aus?
Ein guter Verkaufsgag: Teuer, schwer, wenig Wasser speichernd und
einfach ersetzbar.
Ich hoffe, Du beteiligst mich. :-)
Es gibt bei mir nix mit Beteiligung. Da ich meine Kunden nicht für dumm
verkaufe und besch.... ist bei mir nix mit Zeolithen.
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Post by Thomas Haedrich
Post by Stephan Romahn
Du hast mit deinem "Substrat" Dränage pur !
Das war Absicht.
Sollte nichts drauf wachstn ?
Ich glaube, ich komme aus der falschen Fraktion. Die Substrate, die ich
in meiner Kakteensammlung verwende, würdest Du wahrscheinlich glattweg
als Drainage bezeichnen. Es geht gut, nur Düngen nicht vergessen.
Kakteen gießt du wohl ab und an mal. Extensive Dächer sollte nur der
liebe Gott gießen ;-) Drum sollten die etwas Waser speichern.

Grüße Stephan
--
Dipl.-Ing. Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
SR GRÜNHAUS Ökologische Dachbegrünung, Naturland-Gartenbau
Loading...