Discussion:
Bambus: Alternative zur Rizomsperre
(zu alt für eine Antwort)
Randolf Skerka
2006-07-06 10:31:55 UTC
Permalink
Hiho!

Ihr werdet bemerkt haben, wir kümmern uns gerade um unseren Bambus im
Garten. Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu Alternativen zu einer
Rizomsperre (Folie). Ich habe zwar gelesen, dass von Bastellösungen
abgeraten wird, mich würde aber mal interessieren, ob es Erfahrungen
mit Alternativen gibt. Ich hätte da z.B. an einen 100l Mörtelkübel
oder ähnliches gedacht, welcher nicht ganz in die Erde eingelassen
wird. Das Problem mit Staunässe ist dabai schon klar.



Randolf
--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka rs-web @ skerka . de http://www.randolf.org/ |
+------------ Handy == Haen die kei Schnuerli ? (Schwaebisch!) -----------+
Kathinka Wenz
2006-07-06 10:52:24 UTC
Permalink
Post by Randolf Skerka
Ihr werdet bemerkt haben, wir kümmern uns gerade um unseren Bambus im
Garten. Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu Alternativen zu einer
Rizomsperre (Folie). Ich habe zwar gelesen, dass von Bastellösungen
abgeraten wird, mich würde aber mal interessieren, ob es Erfahrungen
mit Alternativen gibt. Ich hätte da z.B. an einen 100l Mörtelkübel
oder ähnliches gedacht, welcher nicht ganz in die Erde eingelassen
wird. Das Problem mit Staunässe ist dabai schon klar.
Sagtest du nicht, du hast Fargesia? Dann brauchst du keine Rhizomsperre.

Ansonsten sollte ein Mörtelkübel ohne Boden auch funktionieren. Aber ich
habe keine eigene Erfahrung mit Rhizomsperren.

Gruß, Kathinka
Christian Kirsch
2006-07-06 11:20:54 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Randolf Skerka
Ihr werdet bemerkt haben, wir kümmern uns gerade um unseren Bambus im
Garten. Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu Alternativen zu einer
Rizomsperre (Folie). Ich habe zwar gelesen, dass von Bastellösungen
abgeraten wird, mich würde aber mal interessieren, ob es Erfahrungen
mit Alternativen gibt. Ich hätte da z.B. an einen 100l Mörtelkübel
oder ähnliches gedacht, welcher nicht ganz in die Erde eingelassen
wird. Das Problem mit Staunässe ist dabai schon klar.
Sagtest du nicht, du hast Fargesia? Dann brauchst du keine Rhizomsperre.
Ansonsten sollte ein Mörtelkübel ohne Boden auch funktionieren. Aber ich
habe keine eigene Erfahrung mit Rhizomsperren.
Ich habe sowas neulich gesehen, bzw. die Folgen davon: einen Meter
außerhalb des Kübels spross der Bambus fröhlich in die Höhe. Kübel mit
Boden ist vermutlich besser. Aber bei Fargesia eben ohnehin überflüssig,
auch nach meiner eigenen Erfahrung.
Torsten Homeyer
2006-07-06 11:29:12 UTC
Permalink
Post by Christian Kirsch
Ich habe sowas neulich gesehen, bzw. die Folgen davon: einen Meter
außerhalb des Kübels spross der Bambus fröhlich in die Höhe. Kübel mit
Boden ist vermutlich besser. Aber bei Fargesia eben ohnehin überflüssig,
auch nach meiner eigenen Erfahrung.
Hi,

wenn ich mich richtig erinnere, muss die Sperre eine Mindesttiefe haben,
sonst wird sie unterwandert. Ich glaub 60 oder 70 cm waren da immer im
Gespraech.
Ich habe das bei mir mit einer Regentonne mit einem Durchmesser von 1,2m
geloest. Die ist auch gut ueber einen Meter tief. Den Boden habe ich zur
Vermeidung von Staunaesse rausgeschnitten.
War nicht teuer, habe im Baumarkt so lange gesucht,l bis ich eine
defekte mit Loch im Boden gefunden hab. Der Rest war reine
Verhandlungssache.

Gruss,
Torsten
--
Torsten Homeyer tho AT homeyert DOT de
http://www.homeyert.net
Randolf Skerka
2006-07-06 11:42:30 UTC
Permalink
Post by Christian Kirsch
Ich habe sowas neulich gesehen, bzw. die Folgen davon: einen Meter
außerhalb des Kübels spross der Bambus fröhlich in die Höhe. Kübel mit
Boden ist vermutlich besser. Aber bei Fargesia eben ohnehin überflüssig,
auch nach meiner eigenen Erfahrung.
Ihr lest die Gruppe zu genau ;-) Soll nicht für einen Fargesia sein.

Ja das mit dem Bodenlosen Kübel war mir klar, 70cm sind die Dinger nie
hoch.



Randolf
--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka rs-web @ skerka . de http://www.randolf.org/ |
+---= Sage nicht immer, was Du weisst, aber wisse immer, was Du sagst. =--+
Wanda Puvogel
2006-07-06 12:13:16 UTC
Permalink
Post by Christian Kirsch
Post by Randolf Skerka
Ihr werdet bemerkt haben, wir kümmern uns gerade um unseren Bambus im
Garten. Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu Alternativen zu einer
Rizomsperre (Folie). Ich habe zwar gelesen, dass von Bastellösungen
abgeraten wird, mich würde aber mal interessieren, ob es Erfahrungen
mit Alternativen gibt. Ich hätte da z.B. an einen 100l Mörtelkübel
oder ähnliches gedacht, welcher nicht ganz in die Erde eingelassen
wird. Das Problem mit Staunässe ist dabai schon klar.
Ich habe sowas neulich gesehen, bzw. die Folgen davon: einen Meter
außerhalb des Kübels spross der Bambus fröhlich in die Höhe. Kübel mit
Boden ist vermutlich besser. Aber bei Fargesia eben ohnehin überflüssig,
auch nach meiner eigenen Erfahrung.
Kübel mit Boden ist gar nicht gut. Habe ich im alten Garten mal
ausprobiert, mit einer sehr großen Mörtelwanne. Mir ist der Bambus
eingegangen, vielleicht waren die Löcher zu klein, die ich zur
Vermeidung der Staunässe gemacht hatte. Vielleicht lag es aber auch nmur
an meinem schlechten Karma :-)
--
Gruß, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
<first name>.<last name> @ t - o n l i n e . d e
Randolf Skerka
2006-07-06 11:41:11 UTC
Permalink
Hi Kathinka!
Post by Kathinka Wenz
Sagtest du nicht, du hast Fargesia? Dann brauchst du keine Rhizomsperre.
Ja, aber das soll nicht der einzige bleiben. Mir fehlt noch der ein oder
andere niedrig-wachsende und bisher habe ich da nur welche aus der Familie
Phyllostachys oder Pleioblastus gesehen :-( Des weiteren gefällt uns noch
so ein Pseudosasa ... alle Ausläufer bildend.
Post by Kathinka Wenz
Ansonsten sollte ein Mörtelkübel ohne Boden auch funktionieren. Aber ich
habe keine eigene Erfahrung mit Rhizomsperren.
Ohne Boden ... hmmm, das wäre mir zu kritisch, damit bekomme ich die immer
angesprochenen 70cm wahrscheinlich nicht hin ...



Randolf
--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka rs-web @ skerka . de http://www.randolf.org/ |
+-----------= Weisheit: Klassenclown ist kein bezahlter Beruf! =----------+
C.P Kurz
2006-07-06 12:39:15 UTC
Permalink
Post by Randolf Skerka
Hiho!
Ihr werdet bemerkt haben, wir kümmern uns gerade um unseren Bambus im
Garten. Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu Alternativen zu einer
Rizomsperre (Folie). Ich habe zwar gelesen, dass von Bastellösungen
abgeraten wird, mich würde aber mal interessieren, ob es Erfahrungen
mit Alternativen gibt. Ich hätte da z.B. an einen 100l Mörtelkübel
oder ähnliches gedacht, welcher nicht ganz in die Erde eingelassen
wird. Das Problem mit Staunässe ist dabai schon klar.
So ein Kübel ist schon möglich, aber es wird immer davon abgeraten, Bambus in
geschlossene Kübel zu stecken. Tatsächlich aber nicht wegen der Staunässe,
sondern weil die vertrocknen könnten. Du müsstest im Sommer also immer
nachgießen. Daher empfiehlt man bei den Kübeln, den Boden herauszuschneiden.
Das bedingt natürlich, dass der Kübel tief genug ist, um als echte Rhizomsperre
zu funktionieren. Die üblichen Standard Baukübel, die ich so kenne, sind nicht
tief genug, um da wirklich auf der sicheren Seite zu sein. Man hört so von
60-70cm. Eine abgeschnittene Regentonne wäre da also eher sinnvoll und auch
bezahlbar, auf jeden Fall unkomplizierter als der rhizomdichte Anschluss der
normalen Rhizomsperre. Der Tonnenrand sollte oben etwas rausragen, dadurch
bleiben Niederschläge innerhalb des Horstes.

- Carsten
Randolf Skerka
2006-07-06 13:21:58 UTC
Permalink
Hi!

Ja, die Probleme des rizomdichten Abschlusses bei den Folien hat mich auch
bewogen nach Alternativen zu suchen. Gestern im Baumarkt gab's da eine Lösung
mit Heißluftfön ... kam mir nicht wirklich Dicht vor. Auch diese Metallschienen
können Probleme machen ("Die sollten Sie dann regelmäßig prüfen!"). Klar,
ich buddel regelmäßig an der Schiene runter ;-)

Bei den ganzen Bastellösungen wird immer das Risiko genannt, dass die Rizome
durch zu dünnes Kunststoff stoßen.


Randolf
--
+-------------------------------------------------------------------------+
| Randolf Skerka rs-web @ skerka . de http://www.randolf.org/ |
+-----------= Weisheit: Klassenclown ist kein bezahlter Beruf! =----------+
C.P Kurz
2006-07-06 13:43:53 UTC
Permalink
Post by Randolf Skerka
Ja, die Probleme des rizomdichten Abschlusses bei den Folien hat mich auch
bewogen nach Alternativen zu suchen. Gestern im Baumarkt gab's da eine Lösung
mit Heißluftfön ... kam mir nicht wirklich Dicht vor. Auch diese Metallschienen
können Probleme machen ("Die sollten Sie dann regelmäßig prüfen!"). Klar,
ich buddel regelmäßig an der Schiene runter ;-)
Bei den ganzen Bastellösungen wird immer das Risiko genannt, dass die Rizome
durch zu dünnes Kunststoff stoßen.
Bei einer Regentonne hätte ich da keine Bedenken, was die Materialstärke
angeht, ebensowenig wie bei einem Baukübel. Als ich mir verschiedene Kübel mal
angesehen habe, schien es da nur zwei Standardgrößen bei den runden
Ausführungen zu geben: Tief genug, aber Durchmesser zu klein, und genau
umgekehrt. So ne Regentonne gibts gelegentlich schon für 10 Euro. Man kann sich
zwar fragen, ob das Material im Boden langzeitbeständig ist, aber ich würde das
erstmal als ausreichend wahrscheinlich erachten. Der Vorteil der Tonne mit Rand
ist auch, das man halbwegs reale Chancen hat, das ganze Ding inkl. Bambus mal
wieder am Stück rauszuheben, jedenfalls bei der üblichen sich nach unten
verjüngenden Form. Merkt man, dass nach einigen Jahren Rhizome ausserhalb der
Einfassung rauskommen, kann man vermutlich mit vertretbarem Aufwand den Baumbus
nochmal rausnehmen und nachsehen, woran es gelegen hat.

Was die Tiefe angeht: Der Bambus hat ja keinen Tiefenmesser, ob da jetzt 50
oder 70cm reichen, hängt in der Praxis natürlich drastisch von den äußeren
Bedingungen ab. Bei der Tiefe würde ich jedenfalls eher Kompromisse machen als
bei der Ausführung respektive Materialstärke. Folien im Sinne von weichen
Folien sind sicherlich Unfug, da bohrt sich so ein langsam wachsendes Rhizom
mit Sicherheit im Laufe der Zeit durch. Daher habe ich auch von dicken
Teichfolien Abstand genommen.

Das fiese an meinem Bambus hier war, dass die Rhizome sich nicht sofort den Weg
nach oben gesucht haben, sondern offensichtlich erstmal ausgiebig im Boden
herummäandert sind, bevor sich Schößlinge an der Oberfläche gezeigt haben.
Die sind dann nur die Spitze des Problems. Wir haben hier auch noch so ein
Problem hinten im Garten, wo offensichtlich auch div. Bambushorste ohne Sperre
verbaut wurden. Ich will momentan nicht wissen, wie es unter dem Rasen
aussieht. Wenn der Vorgarten fertig ist, kümmere ich mich darum.



- Carsten

C.P Kurz
2006-07-06 13:16:26 UTC
Permalink
Post by Randolf Skerka
Hiho!
Ihr werdet bemerkt haben, wir kümmern uns gerade um unseren Bambus im
Garten. Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu Alternativen zu einer
Rizomsperre (Folie). Ich habe zwar gelesen, dass von Bastellösungen
abgeraten wird, mich würde aber mal interessieren, ob es Erfahrungen
mit Alternativen gibt. Ich hätte da z.B. an einen 100l Mörtelkübel
oder ähnliches gedacht, welcher nicht ganz in die Erde eingelassen
wird. Das Problem mit Staunässe ist dabai schon klar.
So ein Kübel ist schon möglich, aber es wird immer davon abgeraten, Bambus in
geschlossene Kübel zu stecken. Tatsächlich aber nicht wegen der Staunässe,
sondern weil die im Winter vertrocknen könnten. Daher empfiehlt man bei den
Kübeln, den Boden herauszuschneiden.
Das bedingt natürlich, dass der Kübel tief genug ist, um als echte Rhizomsperre
zu funktionieren. Die üblichen Standard Baukübel, die ich so kenne, sind nicht
tief genug, um da wirklich auf der sicheren Seite zu sein. Man hört so von
60-70cm. Eine abgeschnittene Regentonne wäre da also eher sinnvoll und auch
bezahlbar, auf jeden Fall unkomplizierter als der rhizomdichte Anschluss der
normalen Rhizomsperre. Der Tonnenrand sollte oben etwas rausragen, dadurch
bleiben Niederschläge innerhalb des Horstes.

- Carsten
Loading...