Discussion:
Wachstum einer Korkenzieherweide
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Holle
2007-04-21 23:38:48 UTC
Permalink
Salut,
ich habe lange gesucht;- bis jetzt aber nichts gefunden.

Daher frage ich nach langer Zeit mal wieder in eure Runde:

In welchem Ausmaß wächst eine ca. 20 Jahre alte Korkenzieherweide mit einem
Stammdurchmesser von jetzt ca. 40cm?

Ergoogelt habe ich nur die Schnellwüchsigkeit.

Da es sich um einen Nachbarbaum mit wirklich enormen Überhang;- direkt an
der Grundstücksgrenze handelt, ist mir das schon extrem wichtig.

Habt ihr vielleicht einen Link- ?

Danke euch
Thomas
Gerhard Zahn
2007-04-22 06:51:55 UTC
Permalink
Am Sun, 22 Apr 2007 01:38:48 +0200 schrieb Thomas Holle:

Hallo,
Post by Thomas Holle
In welchem Ausmaß wächst eine ca. 20 Jahre alte Korkenzieherweide mit einem
Stammdurchmesser von jetzt ca. 40cm?
Ergoogelt habe ich nur die Schnellwüchsigkeit.
Da es sich um einen Nachbarbaum mit wirklich enormen Überhang;- direkt an
der Grundstücksgrenze handelt, ist mir das schon extrem wichtig.
Habt ihr vielleicht einen Link- ?
hast du von der speziellen "Korkenzieherweide" vielleicht mal eine
botanische Bezeichnung?
Ich kann nämlich in meinen Unterlagen alles mögliche an Weiden finden,
nur nix mit Korkenzieher.
Im WEB, finden sich mehrere Korkenzieherweiden, die andere wiederum
als Dauerwellen- oder Lockenweide bezeichnen, weil halt leider jeder
verkaufsfördernde Namen erfindet, wie es ihm in den Kram passt.

Mir scheint, dass man da mit deutschen Namen nicht weit kommt.

Und: wenn der Stamm bereits 40 cm Durchmesser hat, wie hoch und breit
ist denn dann inzwischen die Krone in etwa?

Beste Grüße G e r h a r d
Ina Koys
2007-04-22 09:26:21 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
hast du von der speziellen "Korkenzieherweide" vielleicht mal eine
botanische Bezeichnung?
Salix matsudana 'Tortuosa'. War in den 80ern mal mächtig modern.

Ina
--
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Gerhard Zahn
2007-04-22 10:47:34 UTC
Permalink
Am Sun, 22 Apr 2007 11:26:21 +0200 schrieb Ina Koys:

Hallo,
Post by Ina Koys
Post by Gerhard Zahn
hast du von der speziellen "Korkenzieherweide" vielleicht mal eine
botanische Bezeichnung?
Salix matsudana 'Tortuosa'. War in den 80ern mal mächtig modern.
tja schon, aber die heißt anderswo auf deutsch Chinesische Baum-Weide
oder Dauerwellen-Weide.
Und der nächste meint: Salix erythroflexuose = Bessere
Korkenzieherweide...

Und für Salix matsudana 'Tortuosa' finde ich eine Wuchshöhenangabe von
4 - 8 m, dann kann ja nicht mehr viel zuwachsen.

Interessant ist vielleicht auch noch dieser Hinweis:
vergreist schnell, Totalrückschnitt nach 10-15 Jahren
anzuraten, sonst brüchig und auseinanderfallend.


Beste Grüße G e r h a r d
Frederic Daguenet
2007-04-23 09:59:11 UTC
Permalink
Hi!
Post by Ina Koys
Salix matsudana 'Tortuosa'. War in den 80ern mal mächtig modern.
Hier ein Link dazu mit Bildern:
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0212

Genau diese Pflanze haben wir bei uns im Garten als derzeit einzigen
Baum. Die Weide ist äußerst schnellwüchsig... unsere wuchs in 6 Jahren
von einem vielleicht gerad mal 170-180cm hohen Busch (mit etwa auch dem
Durchmesser) zu einem mittlerweile ca. 6m hohen Baum heran. Der
Kronendurchmesser dürfte auch bei 5-6m liegen. Stammdurchmesser an der
Basis... sicher schon 25cm... eher mehr.

Zurück schneiden ist kein Problem. Die Weide treibt selbst bei starken
Rückschnitten an alten Stämmen wieder komplett neu aus. Ist schon etwas
lästig, wenn man es unten Astfrei haben will... :)

Aber sie läßt mich sowieso immer wieder erstaunen... wir haben schon
öfter auch dickere Äste mit der Astschere gekappt und unter den Baum
gelegt (prima Brennholz wenn trocken... :) hier um einen Grill
anzufeuern). Und hier konnte ich beobachten, das es aus waagerecht
liegenden Aststücken zu keimen beginnt und nach unten neue Wurzeln
getrieben wurden. Gut, geht ja noch durch, wenn es ab und an feucht ist.
Im letzten Spätsommer / Herbst hab ich aber einen auch einen Teich
störenden Nebenast mit fast 20cm Durchmesser an seiner Basis an eben
dieser gekappt, entastet und den Hauptast in zwei etwa 150-160cm lange
Stücke geteilt und zum Austrocknen in unseren staubtrockenen
Gartenschuppen über den Winter gestellt. Der sollte dort trocknen um mal
als neuer Kletterast für unseren Leguan zudienen.
Tja und was seh ich vor 2-3 Wochen, als wir im Schuppen kramen: Der
größere von beiden hat an 3 oder 4 Stellen ausgetrieben. Diese Triebe
sind mittlerweile gut 10cm lang. Keine Ahnung, wie diese Pflanze das macht.

Gruß...
Frederic

Kathinka Wenz
2007-04-22 07:20:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Da es sich um einen Nachbarbaum mit wirklich enormen Überhang;- direkt an
der Grundstücksgrenze handelt, ist mir das schon extrem wichtig.
Dieser Baum steht doch nicht erst seit gestern da. Wie schnell wuchs er
denn in den vergangenen Jahren?

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Günter Hackel
2007-04-22 07:30:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Salut,
ich habe lange gesucht;- bis jetzt aber nichts gefunden.
In welchem Ausmaß wächst eine ca. 20 Jahre alte Korkenzieherweide mit einem
Stammdurchmesser von jetzt ca. 40cm?
Ergoogelt habe ich nur die Schnellwüchsigkeit.
Da es sich um einen Nachbarbaum mit wirklich enormen Überhang;- direkt an
der Grundstücksgrenze handelt, ist mir das schon extrem wichtig.
Hallo
wenn Du mit dem Gedanken spielst, den Nachbarn zum entfernen des
Baumes zu bewegen, lese mal diese Seite:
http://www.baeumeundrecht.de/htm_dat/uberh_o.htm

gh
Günter Hackel
2007-04-22 07:36:31 UTC
Permalink
Nachtrag:
Rechne mal mit einer Höhe bis max. 15m, einem Kronendurchmesser von 8m
und einem Stammdurchmesser von 1m
gh
Thomas Holle
2007-04-22 08:11:47 UTC
Permalink
Hallo
wenn Du mit dem Gedanken spielst, den Nachbarn zum entfernen des Baumes
http://www.baeumeundrecht.de/htm_dat/uberh_o.htm
Salut,
den botanischen Namen such ich raus.

Nein, mir geht es nicht um die Beseitigung des Baumes.
Die Verjährungsfrist ist auch schon lange vorbei.

Mir geht es um den Rückschnitt des Überhangs, der mittlerweile über 4 Meter
weit genau über meinem Teich schwebt.
Das Ding wird einfach immer größer und mächtiger.

MfG
Thomas
Günter Hackel
2007-04-22 09:08:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Hallo
wenn Du mit dem Gedanken spielst, den Nachbarn zum entfernen des Baumes
http://www.baeumeundrecht.de/htm_dat/uberh_o.htm
Salut,
den botanischen Namen such ich raus.
Nein, mir geht es nicht um die Beseitigung des Baumes.
Die Verjährungsfrist ist auch schon lange vorbei.
Hallo
Achso! Ich hatte gedacht, es ist eine der vielen Anfragen, die im
Prinzip ums Fällen gehen. Das Beschneiden sollte gerade bei einer Weide
kein Problem sein, sie sind ja sehr wüchsig. Wenn der Nachbar mitspielt,
sollte man darauf achten, dass der Baum nicht zu stark einseitig
geschnitten wird damit statisch stabil bleibt.
gh
Karin Rathfelder
2007-04-22 09:43:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Nein, mir geht es nicht um die Beseitigung des Baumes.
Die Verjährungsfrist ist auch schon lange vorbei.
Mir geht es um den Rückschnitt des Überhangs, der mittlerweile über 4 Meter
weit genau über meinem Teich schwebt.
Das Ding wird einfach immer größer und mächtiger.
MfG
Thomas
Hi
das Ding lässt sich doch proplemlos schneiden.
Grüßle Karin
Dieter Göbel
2007-04-22 07:36:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Holle
Salut,
ich habe lange gesucht;- bis jetzt aber nichts gefunden.
In welchem Ausmaß wächst eine ca. 20 Jahre alte Korkenzieherweide mit
einem Stammdurchmesser von jetzt ca. 40cm?
Hallo Thomas,

dazu müsste man erst mal wissen, um was für einen Baum es sich handelt;-)
In welcher Gegend sagt man denn "Korkenzieherweide"?
Es geht doch nichts über die botanischen Bezeichnungen.
Post by Thomas Holle
Ergoogelt habe ich nur die Schnellwüchsigkeit.
Was meistens nur für die ersten Jahre gilt. Aber weiß ich, ob der Baum noch
im Babyalter ist?
Post by Thomas Holle
Da es sich um einen Nachbarbaum mit wirklich enormen Überhang;- direkt an
der Grundstücksgrenze handelt, ist mir das schon extrem wichtig.
Das scheint mir reichlich spät zu sein, der Baum steht viel zu lange da. Du
hättest wohl beim Pflanzen Einspruch erheben müssen.
So bleibt dir nur anhaltender Ärger und friedliche Koexistenz;-)

Gruß, Dieter
Loading...