Peter Badouin
2006-11-03 18:01:37 UTC
Es ist zwar noch ein wenig hin bis zum nächsten Frühlingsdüngerfest,
aber ich mach mir halt jetzt schon mal Gedanken:
Ich habe ca. 250 qm Staudenbeet dieses Jahr mit Holzhäcksel (kein
Rindenmulch!) beglückt (ca. 10-15 cm hoch). Mein Rücken hat sich gefreut
und das Unkraut wuchs spärlich. :-)
Im Frühjahr möchte ich das Beet aber noch mal düngen. Eigentlich wollte
ich das mit Hornspänen machen. Da ich den Häcksel nicht wegräumen,
düngen und dann wieder drauf schütten will (Arbeitsersparnis), gehe ich
mit dem Gedanken schwanger, einfach Mineraldünger (Blaukorn?) auf den
Häcksel werfen und darauf hoffen, dass der Regen es auf die
darunterliegende Erde spült.
Funktioniert das? Gibt es vielleicht eine andere Technik oder
Düngerversion?
Danke für Tipps und Erfahrungswerte!
aber ich mach mir halt jetzt schon mal Gedanken:
Ich habe ca. 250 qm Staudenbeet dieses Jahr mit Holzhäcksel (kein
Rindenmulch!) beglückt (ca. 10-15 cm hoch). Mein Rücken hat sich gefreut
und das Unkraut wuchs spärlich. :-)
Im Frühjahr möchte ich das Beet aber noch mal düngen. Eigentlich wollte
ich das mit Hornspänen machen. Da ich den Häcksel nicht wegräumen,
düngen und dann wieder drauf schütten will (Arbeitsersparnis), gehe ich
mit dem Gedanken schwanger, einfach Mineraldünger (Blaukorn?) auf den
Häcksel werfen und darauf hoffen, dass der Regen es auf die
darunterliegende Erde spült.
Funktioniert das? Gibt es vielleicht eine andere Technik oder
Düngerversion?
Danke für Tipps und Erfahrungswerte!
--
Mit elektronischen Grüßen!
Peter Badouin
Mit elektronischen Grüßen!
Peter Badouin