Discussion:
thread gesucht: "Was wuerdet ihr nie wieder anpflanzen?"
(zu alt für eine Antwort)
Gerd Diekenbrock
2007-06-29 07:48:41 UTC
Permalink
Hi,
habe letztens beim etwas ziellosen surfen im netz
einen sehr lehrreichen und auch unterhaltsamen thread
mit dem o. g. Titel gefunden. (Oder war das in einer / dieser NG? )

Na jedenfalls kann ich den thread nicht mehr finden und wäre dankbar
für die Angabe der Adresse.

Gruß
Gerd
Monika Böck
2007-06-29 09:49:43 UTC
Permalink
grüß Dich Gerd,
guckst Du bei "Mein schöner Garten". Da brauchst aber nicht alles
glauben, denn wer Vergissmeinnicht als Plage im Garten ansieht, der
war einfach nur zu faul, um die
verblühten Pfanzen rechtzeitig auszureißen. Alles was sich durch Samen
vermehrt, ist gut im Griff zu halten.

Grüße Moni
Gerd Diekenbrock
2007-06-29 10:42:07 UTC
Permalink
Post by Monika Böck
grüß Dich Gerd,
guckst Du bei "Mein schöner Garten". Da brauchst aber nicht alles
Danke, Monika. Werde mir die Beitrage jetzt genüßlich zu Gemüte
führen.
Post by Monika Böck
glauben, denn wer Vergissmeinnicht als Plage im Garten ansieht, der
war einfach nur zu faul, um die
verblühten Pfanzen rechtzeitig auszureißen. Alles was sich durch Samen
vermehrt, ist gut im Griff zu halten.
Das habe ich auch an mehreren Stellen gedacht. Daher sprach ich ja
auch vom Unterhaltungswert des threads.

Wie Vergißmeinnicht zur Plage werden kann ist, ist mir auch ein
Rätsel.

Wer so etwas glaubt, hat sich wohl noch nie mit Ackerwinde
oder Ackerschachtelhalm auseinander gesetzt.

Gruß
Gerd
Kathinka Wenz
2007-06-29 12:17:36 UTC
Permalink
Post by Gerd Diekenbrock
Wie Vergißmeinnicht zur Plage werden kann ist, ist mir auch ein
Rätsel.
Wer so etwas glaubt, hat sich wohl noch nie mit Ackerwinde
oder Ackerschachtelhalm auseinander gesetzt.
ACK. Wucherpflanzen sind nur dann unangenehm, wenn man sie auch schlecht
rausreißen kann. Die meisten sich versamenden Pflanzen sind sehr leicht
zu roden, gerade solange sie noch jung sind (Ausnahme eben Veilchen).

Margeriten mag ich auch nicht mehr, weil sie sich bei mir so entsetzlich
versamt haben und weil die Jungpflanzen sehr schlecht zu entfernen sind.
Aber es ist ganz leicht, sie nach der Blüte zurückzuschneiden, daher
würde ich sie nie in die Kategorie der unangenehmen Pflanzen
einsortieren. Bei Veilchen ist es wieder ein bißchen schwierig, jede
Blüte abzuschneiden, daher bleiben sie bei mir da drin, egal, wie
niedlich sie sind.

Gruß, Kathinka
Wanda Puvogel
2007-06-29 15:51:10 UTC
Permalink
Post by Monika Böck
grüß Dich Gerd,
guckst Du bei "Mein schöner Garten". Da brauchst aber nicht alles
glauben, denn wer Vergissmeinnicht als Plage im Garten ansieht, der
war einfach nur zu faul, um die
verblühten Pfanzen rechtzeitig auszureißen. Alles was sich durch Samen
vermehrt, ist gut im Griff zu halten.
Grüße Moni
Ich finde Vergißmeinnicht ganz entzückend, ich verpflanze einzelne
sogar, wenn sie falsch verteilt sind. Wo man's nicht haben will, ist es
wirklich sehr einfach zu beseitigen. Und es gibt kaum ein schöneres Blau
im Garten! Es sei denn, man bekommt Scheinmohn, d.h. Meconopsis
betonicifolia hin. Mir gelingt das nicht...
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
G Wolmershäuser
2007-06-29 16:20:31 UTC
Permalink
..... Es sei denn, man bekommt Scheinmohn, d.h. Meconopsis
betonicifolia hin. Mir gelingt das nicht...
Warum nicht? Boden alkalisch oder zu schwer? Stadtklima? Schnecken?
Versuch's doch mal mit M. x sheldonii. Ist etwas unproblematischer als
M. grandis oder M. betonicifolia.
Beste Grüße
G.W.
Wanda Puvogel
2007-06-29 17:06:00 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
..... Es sei denn, man bekommt Scheinmohn, d.h. Meconopsis
betonicifolia hin. Mir gelingt das nicht...
Warum nicht? Boden alkalisch oder zu schwer? Stadtklima? Schnecken?
Versuch's doch mal mit M. x sheldonii. Ist etwas unproblematischer als
M. grandis oder M. betonicifolia.
Beste Grüße
G.W.
Ich weiß auch nicht. Irgendwas war immer falsch, im ersten Garten war es
definitiv zu alkalisch, im zweiten war die Erde zu schwer und dass die
Schnecken sie lieben, wußte ich noch gar nicht, soweit bin ich nie
gekommen :-( . Schnecken habe ich jedenfalls jetzt hier en masse. Aber
vielleicht hatte ich auch einfach zu viel Ehrfurcht, weil die als so
heikel gelten. Dann war das sozusagen eine 'self-fulfilling prophecy',
ich habe gleich gar nicht daran geglaubt, dass es hinhauen könne.

Danke für die Alternativen, werde ich probieren.
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Kathinka Wenz
2007-06-29 10:42:15 UTC
Permalink
Post by Gerd Diekenbrock
habe letztens beim etwas ziellosen surfen im netz
einen sehr lehrreichen und auch unterhaltsamen thread
mit dem o. g. Titel gefunden. (Oder war das in einer / dieser NG? )
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?

Mir fällt da Einiges spontan ein.

Pfennigkraut zum Beispiel. Ich puhle immer noch Pflanzen aus den Beeten,
die sich fröhlich aus kleinen Wurzelresten vermehren. Pfennigkraut ist
an sich ein attraktiver, schnellwachsender Bodendecker, nette kleine
Blätter, wunderschöne und üppige gelbe Blüte. Aber er wächst nicht dicht
genug, um das Unkraut zu unterdrücken und er lässt sich nur schwer
wieder entfernen oder in Schach halten.

Gleiches gilt für Hornkraut. Auch da rohde ich immer mal wieder
nachwachsende Triebe. Wobei Hornkraut zumindest dicht genug wächst, um
Unkraut zu unterdrücken, aber es ist weite Teile des Jahres einfach
nicht besonders attraktiv.

Pfefferminze würde ich auch nicht mehr auspflanzen, die ziehe ich nur
noch in Töpfen. Bei der Lampionblume war ich zum Glück vorgwarnt, die
habe ich gleich in einen Topf gesetzt.

Den Maiglöckchen bin ich durch einen Umzug entkommen. Nie wieder. Un
Veilchen. Wenn ich überege, dass andere noch Geld dafür bezahlen. *brrr*
Veilchen haben so eine fiese Sollbruchstelle, dass man sie nicht
vernünftig jäten kann.

Und Farn, der sich durch Ausläufer vermehrt.

Gruß, Kathinka
Gerd Diekenbrock
2007-06-29 11:13:09 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Mir fällt da Einiges spontan ein.
Weißt du was Katinka?
Ich habe einen neuen, großen Garten mit viel nacker Erde.
Da passt noch so einiges rein. Daher kann ich auch zu einen solchen
threads noch nichts beitragen.

Das einzige was bei mir (am Teich) wuchert, ist die doofe Ackerwinde
- aber die habe ich nicht gepflanzt.
Post by Kathinka Wenz
Pfennigkraut
finde ich serh schön, suche ich
Post by Kathinka Wenz
Gleiches gilt für Hornkraut.
Kenn ich nur als Unterwasserpflanze.
Post by Kathinka Wenz
Pfefferminze würde ich auch nicht mehr auspflanzen, die ziehe ich nur
noch in Töpfen. Bei der Lampionblume war ich zum Glück vorgwarnt, die
habe ich gleich in einen Topf gesetzt.
Den Maiglöckchen bin ich durch einen Umzug entkommen. Nie wieder. Un
Versuche ich gerade anzusiedeln.
Post by Kathinka Wenz
Und Farn, der sich durch Ausläufer vermehrt.
Meine Lieblingspflanzen. Hoffentlich wuchern die ein bißchen bei mir
Farne können doch nicht wirklich zum Problem werden, oder?
Post by Kathinka Wenz
Veilchen. Wenn ich überege, dass andere noch Geld dafür bezahlen. *brrr*
Wenn ich überlege, dass ich Geld für Plfanzen ausgeben muss, die
andere wegwerfen - *brrr*


Achja: Habe mir gerade einen Essigbaum aus der Natur geklaut.
OK, den Seitentrieb habe ich erstmal in einen Trog gepflanzt.
Ich bin ja nicht völlig lernresistent.

Dieser wunderschöne Baum soll aber auf jeden Fall irgendwann
ins Beet. Wie sollte sinnvollerweise eine "Rhizomsperre" aussehen?

Gruß
Gerd
Kathinka Wenz
2007-06-29 11:22:55 UTC
Permalink
Post by Gerd Diekenbrock
Ich habe einen neuen, großen Garten mit viel nacker Erde.
Da passt noch so einiges rein. Daher kann ich auch zu einen solchen
threads noch nichts beitragen.
Du kannst aber davon profitieren und die Pflanzen nicht nehmen, mit
denen anderen schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Post by Gerd Diekenbrock
Post by Kathinka Wenz
Pfennigkraut
finde ich serh schön, suche ich
Überleg es dir gut. Wucherpflanzen machen auf Dauer nicht wirklich Spaß.
Post by Gerd Diekenbrock
Post by Kathinka Wenz
Gleiches gilt für Hornkraut.
Kenn ich nur als Unterwasserpflanze.
http://kathinka.engelgarten.de/bodendecker/bodendecker.htm
Letzte Pflanze.

Die Seite kannst du dir komplett mal durchschauen, ich habe die
Bodendecker dort alle mal kommentiert. Es gibt so viele schöne
Bodendecker, da braucht man sich nicht auch noch die Wucherer in den
Garten zu holen.
Post by Gerd Diekenbrock
Post by Kathinka Wenz
Und Farn, der sich durch Ausläufer vermehrt.
Meine Lieblingspflanzen. Hoffentlich wuchern die ein bißchen bei mir
Farne können doch nicht wirklich zum Problem werden, oder?
Es gibt viele verschiedene Farne. Nur ein einziger meiner Farne macht
Probleme, und der fing auch erst nach ein paar Jahren damit an, dann
aber massiv. Ich habe ihn jetzt komplett rausgerissen (hoffe ich, sicher
bin ich nicht).

Alle Farne, die ich gekauft habe, sind brav. Diesen einen bekam ich
geschenkt. Ist aber klar, verschenkt werden natürlich nur Wucherfarne,
die anderen vermehren sich ja nicht. ;-)
Post by Gerd Diekenbrock
Post by Kathinka Wenz
Veilchen. Wenn ich überege, dass andere noch Geld dafür bezahlen. *brrr*
Wenn ich überlege, dass ich Geld für Plfanzen ausgeben muss, die
andere wegwerfen - *brrr*
Musst du nicht. Triff dich mit anderen Gartenbesitzern, von den
Wucherpflanzen gibt es immer ganz viele zu verschenken. Wo wohnst du
denn?
Post by Gerd Diekenbrock
Dieser wunderschöne Baum soll aber auf jeden Fall irgendwann
ins Beet. Wie sollte sinnvollerweise eine "Rhizomsperre" aussehen?
Solide. ;-)

Ich finde Essigbäume auch toll, aber ich bewundere sie im Herbst lieber
am Straßenrand.

Gruß, Kathinka
Gerd Diekenbrock
2007-06-30 07:43:31 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Musst du nicht. Triff dich mit anderen Gartenbesitzern, von den
Wucherpflanzen gibt es immer ganz viele zu verschenken. Wo wohnst du
denn?
bei Celle - ich werde hier mal im separatem thread einen Aufruf
starten
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerd Diekenbrock
Dieser wunderschöne Baum soll aber auf jeden Fall irgendwann
ins Beet. Wie sollte sinnvollerweise eine "Rhizomsperre" aussehen?
Solide. ;-)
Eigentlich hatte ich mehr an Angaben wie "mind. 1 m tief" oder ähnlich
gedacht

Gruß
Gerd
Kathinka Wenz
2007-06-30 08:39:19 UTC
Permalink
Post by Gerd Diekenbrock
Post by Kathinka Wenz
Musst du nicht. Triff dich mit anderen Gartenbesitzern, von den
Wucherpflanzen gibt es immer ganz viele zu verschenken. Wo wohnst du
denn?
bei Celle -
Tja, dann kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Post by Gerd Diekenbrock
ich werde hier mal im separatem thread einen Aufruf starten
Geh lieber bei schönem Wetter durch deine Siedlung und sprich mit den
Gärtnern, die du siehst. Das sollte erfolgsversprechender sein. Und
Menschen, die ihre Gärten lieben, geben meistens gerne ab, was sie zu
viel haben. Lieber, als dass sie es wegwerfen.

Ich hätte hier noch Stockrosen, Funkien und einen kleinen Kirschlorbeer
abzugeben. Die habe ich nur deswegen noch, weil ich sie nicht wegwerfen
mag.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ina Koys
2007-06-29 11:29:44 UTC
Permalink
Post by Gerd Diekenbrock
Post by Kathinka Wenz
Pfennigkraut
finde ich serh schön, suche ich
Dann geh mit offenen Augen um einen ziemlich x-beliebigen Tümpel.
Post by Gerd Diekenbrock
Post by Kathinka Wenz
Den Maiglöckchen bin ich durch einen Umzug entkommen. Nie wieder. Un
Versuche ich gerade anzusiedeln.
Post by Kathinka Wenz
Und Farn, der sich durch Ausläufer vermehrt.
Meine Lieblingspflanzen. Hoffentlich wuchern die ein bißchen bei mir
Farne können doch nicht wirklich zum Problem werden, oder?
Das kommt darauf an, ob du die Fläche auch gern mal für was anderes
hättest oder ob du deinen Garten an den Farn abtreten möchtest. Ich weiß
nicht genau, was meiner für einer ist, so 0815-Trichterform, aber der
macht auch RICHTIG Freude...
Post by Gerd Diekenbrock
Post by Kathinka Wenz
Veilchen. Wenn ich überege, dass andere noch Geld dafür bezahlen. *brrr*
Wenn ich überlege, dass ich Geld für Plfanzen ausgeben muss, die
andere wegwerfen - *brrr*
Vor allem: wie schön man das dann später bereut...
Post by Gerd Diekenbrock
Achja: Habe mir gerade einen Essigbaum aus der Natur geklaut.
OK, den Seitentrieb habe ich erstmal in einen Trog gepflanzt.
Ich bin ja nicht völlig lernresistent.
Dieser wunderschöne Baum soll aber auf jeden Fall irgendwann
ins Beet. Wie sollte sinnvollerweise eine "Rhizomsperre" aussehen?
Beton. Tief.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Jo Mueller
2007-07-04 13:26:21 UTC
Permalink
Gerd Diekenbrock wrote:

<...>
Post by Gerd Diekenbrock
Achja: Habe mir gerade einen Essigbaum aus der Natur geklaut.
OK, den Seitentrieb habe ich erstmal in einen Trog gepflanzt.
Ich bin ja nicht völlig lernresistent.
Dieser wunderschöne Baum soll aber auf jeden Fall irgendwann
ins Beet. Wie sollte sinnvollerweise eine "Rhizomsperre" aussehen?
Hm, Essigbaum, mit dem habe ich auch in unserem alten Garten gekämpft.
Wächst wie Unkraut mit verdammt hartnäckigen und tiefen Wurzeln. In unserem
neuen Garten wird der rausgerissen sobald wir ihn entdecken. Er ist halt so
hartnäckig, dass ich mit der Rhizomsperre verdammt vorsichtig wäre.

Leider wächst schon einer von denen an der Grundstücksgrenze bei unserem
Nachbarnd, der sich aber nicht wirklich drum kümmert. :-(

In der Tat sieht er ja recht interessant aus, aber er stinkt halt so übel.
Da der Gestank bei uns eine gewisse Assoziation hervorruft heißt er bei uns
nur Katzenpissebaum. In der Nachbarschaft meiner Schwiegereltern gibt es
einen verwilderten/verwahrlosten Garten voll von diesen Bäumen, die werden
alle 3-4 Jahre mal entfernt und wachsen dann innerhalb dieser Zeit wieder
auf 4-5m Höhe. Bei uns heißt dieses Grundstück nur Villa Katzenpisse. :-)

Tschüss Jo
--
To reply by e-mail add '[news]' to the subject, e-mail is rejected
otherwise.
Antworten per E-Mail mit '[news]' in der Betreffzeile kennzeichnen.
Nachrichten ohne Kennzeichnung werden vom Server nicht angenommen.
Ina Koys
2007-06-29 11:15:18 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Mir fällt da Einiges spontan ein.
Pfennigkraut zum Beispiel. Ich puhle immer noch Pflanzen aus den Beeten,
die sich fröhlich aus kleinen Wurzelresten vermehren. Pfennigkraut ist
an sich ein attraktiver, schnellwachsender Bodendecker, nette kleine
Blätter, wunderschöne und üppige gelbe Blüte. Aber er wächst nicht dicht
genug, um das Unkraut zu unterdrücken und er lässt sich nur schwer
wieder entfernen oder in Schach halten.
Gleiches gilt für Hornkraut.
Wer ist bei dir Hornkraut? Bei mir Ceratophyllum - habe ich gerade
woanders geschrieben - aber hier wohl eher nicht...
Post by Kathinka Wenz
Veilchen. Wenn ich überege, dass andere noch Geld dafür bezahlen. *brrr*
Veilchen haben so eine fiese Sollbruchstelle, dass man sie nicht
vernünftig jäten kann.
Ein Glück auch. Ich pflanze die noch, obwohl ich eigentlich auch schon
eine Menge habe :)

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Kathinka Wenz
2007-06-29 11:27:36 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Gleiches gilt für Hornkraut.
Wer ist bei dir Hornkraut? Bei mir Ceratophyllum - habe ich gerade
woanders geschrieben - aber hier wohl eher nicht...
http://images.google.de/images?hl=de&q=hornkraut&ie=UTF-8&oe=UTF-8&um=1&sa=N&tab=wi

Alles bis auf das erste Blid. ;-) Scheint auf botanisch Cerastium zu
heißen.

Gruß, Kathinka
Gert Brät
2007-06-29 11:28:08 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?
Mir fällt da Einiges spontan ein.
...
Post by Kathinka Wenz
Den Maiglöckchen bin ich durch einen Umzug entkommen. Nie wieder. Un
Veilchen. Wenn ich überege, dass andere noch Geld dafür bezahlen. brrr
Veilchen haben so eine fiese Sollbruchstelle, dass man sie nicht
vernünftig jäten kann.
Hmm... Wär's dann nicht einfacher den Garten zu betonieren und ein paar
Pflanzkübel aufzustellen, oder hab ich da irgendwie die *IRONIE* Tags
übersehen?

Jedenfalls würde ICH auf Cotoneaster und Tujen verzichten...

G.B.
Kathinka Wenz
2007-06-29 11:30:01 UTC
Permalink
Post by Gert Brät
Hmm... Wär's dann nicht einfacher den Garten zu betonieren und ein paar
Pflanzkübel aufzustellen, oder hab ich da irgendwie die *IRONIE* Tags
übersehen?
Weil ich keine Wucherpflanzen mag? Ich habe nur einen kleinen Garten,
warum soll ich den mit einer Pflanzen zuwuchern lassen? Nein, ich habe
das schon ausgesprochen ernst gemeint.
Post by Gert Brät
Jedenfalls würde ICH auf Cotoneaster und Tujen verzichten...
Auf die habe ich von Anfang an weitgehend verzichtet, daher passen sie
nicht in den Thread. Hier geht es doch um Pflanzen, von denen man
dachte, sie wäre toll und die sich dann als Flop rausgestellt haben.

Gruß, Kathinka
Ina Koys
2007-06-29 11:31:42 UTC
Permalink
Post by Gert Brät
Post by Kathinka Wenz
Den Maiglöckchen bin ich durch einen Umzug entkommen. Nie wieder. Un
Veilchen. Wenn ich überege, dass andere noch Geld dafür bezahlen. brrr
Veilchen haben so eine fiese Sollbruchstelle, dass man sie nicht
vernünftig jäten kann.
Hmm... Wär's dann nicht einfacher den Garten zu betonieren und ein paar
Pflanzkübel aufzustellen, oder hab ich da irgendwie die *IRONIE* Tags
übersehen?
Jedenfalls würde ICH auf Cotoneaster und Tujen verzichten...
Das machen wir sowieso. Aber Maiglöckchen können einen sehr wohl in den
Wahnsinn treiben. Bei uns startet auch gerade ein Ausrottungsversuch,
weil wir der Giftzwerge nicht mehr Herr werden.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Verena Regli
2007-06-30 06:51:24 UTC
Permalink
"> Das machen wir sowieso. Aber Maiglöckchen können einen sehr wohl in den
Wahnsinn treiben. Bei uns startet auch gerade ein Ausrottungsversuch, weil
wir der Giftzwerge nicht mehr Herr werden.
Und ich freue mich alljährlich enorm, wenn ich ein oder 2 blühende in meinem
Garten finde. Dieser liegt allerdings auf 1800m. Jetzt ist fast Juli und 2
Maiglöckchen sind eben verblüht !!

Verena
Winfried Wolf
2007-06-30 09:35:24 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Aber Maiglöckchen können einen sehr wohl in den
Wahnsinn treiben. Bei uns startet auch gerade ein Ausrottungsversuch,
weil wir der Giftzwerge nicht mehr Herr werden.
Maiglöckchen hab ich dieses Jahr auch in größeren Mengen ausgegraben. Am
Anfang hat mich das etwas Überwindung gekostet, weil ich mich mal sehr
über die ersten gefreut hatte.

Dann hatte ich mal ein paar Stechäpfel von jemandem mitgenommen und hier
ausgesäht. Weil ich die Pflanzen an sonst unbenutzten Stellen immer
stehen lies, kommt bei mir jetzt überall Datura hoch. Dieses Jahr muss
ich die auf jeden Fall vor der Samenreife entfernen.

Glücklicherweise konnte ich letztes Jahr (nach 2-jährigem Kampf) das
sich stark ausgebreitete Topinambur besiegen. Eine kleine Kolonie ist
übrig geblieben und muss scharf im Auge behalten werden. Leider sind die
Knollen voller kleiner weisser Tierchen; das sollte ich hier vielleicht
auch mal klären.

Auch sehr ausgebreitet hat sich die Zitronenmelisse, die ich mal
geschenkt bekommen hab. Da mich der Geruch zu sehr an Seife erinnert,
wandert die sowieso nicht ins Essen. Eigentlich dient die nur der
Vervollständigung meines Kräutergartens, versuchte aber dieses Jahr,
diesen komplett zu übernehmen.

Ein Nachbar hat sich vor vielen Jahren mal ein Wolfsmilchgewächs
gekauft, das angeblich Wühlmäuse vertreiben soll. Die Pflanzen sehen
eigentlich ganz hübsch aus, aber, da die Samen viele Meter weit
springen, wächst das Zeug hier überall. Wühlmäuse gibts natürlich trotzdem.

Gruß,
WiWo.
Kathinka Wenz
2007-06-30 10:10:25 UTC
Permalink
Post by Winfried Wolf
Auch sehr ausgebreitet hat sich die Zitronenmelisse, die ich mal
geschenkt bekommen hab. Da mich der Geruch zu sehr an Seife erinnert,
Seife? Bist du sicher, dass du nicht Koriander hast? ;-)

Zitronenmelisse riecht eigentlich genau nach einem, nach Zitrone. Aber
vielleicht riecht ja auch deine Seife nach Zitrone. ;-)
Post by Winfried Wolf
Ein Nachbar hat sich vor vielen Jahren mal ein Wolfsmilchgewächs
gekauft, das angeblich Wühlmäuse vertreiben soll. Die Pflanzen sehen
eigentlich ganz hübsch aus, aber, da die Samen viele Meter weit
springen, wächst das Zeug hier überall. Wühlmäuse gibts natürlich trotzdem.
Zeug, was überall wächst, gibt es oft. Ist es wirklich ein Problem, die
Pflanzen in Schach zu halten? Ich habe auch so ein Wolfsmilchgewächst,
vielleicht das gleich, aber ich freue mich über die Sämlinge und da, wo
ich mich nicht freue, genügt ein Griff, und sie sind weg.

Ich denke, in diesem Thread sollten nur echte Problempflanzen behandelt
werden, ansonsten kann man eigentlich alles außer Plastikpflanzen
dazuzählen, dann alles vermehrt sich irgendwie.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Winfried Wolf
2007-06-30 10:22:07 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Zitronenmelisse riecht eigentlich genau nach einem, nach Zitrone. Aber
vielleicht riecht ja auch deine Seife nach Zitrone. ;-)
Vielleicht ist es nur eine Erinnerungshauch eines unfreiwilligen Bades
aus frühester Kindheit;)
Post by Kathinka Wenz
Zeug, was überall wächst, gibt es oft. Ist es wirklich ein Problem, die
Pflanzen in Schach zu halten? Ich habe auch so ein Wolfsmilchgewächst,
vielleicht das gleich, aber ich freue mich über die Sämlinge und da, wo
ich mich nicht freue, genügt ein Griff, und sie sind weg.
Bei dem seh ich das auch so, zumal die Pflanzen durch rausreissen immer
komplett entfernt werden können. Das Problem war hier ein anderer
Nachbar, der mir vorwarf, die Samen würden immer zu ihm rüberspringen.

Gruß,
WiWo.
Ina Koys
2007-06-29 11:23:30 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?
Da biete ich Scharbockskraut (ja, es gab mal Zeiten, da hatten wir nicht
so viele Blüten im Frühjahr, da nimmt man auch sowas) und mit Tusch und
Fanfare: eine Campanula, die wohl trachelium ist, vielleicht auch nicht.
Das Ding vermehrt sich rasend, und zwar über unterirdische Stolonen mit
Rüben dran. D.h., die Pflanze verbreitet sich wie Giersch, bildet aber
unterirdisch ein Netz von Rüben, die NICHT unter dem Trieb zu finden
sind, sondern irgendwo in irgendeiner Tiefe. Ob man noch woanders als
auf dem Gemüsebeet dagegen eine Chance hat, ist noch nicht raus.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Sabine Dem
2007-06-29 20:11:01 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Da biete ich Scharbockskraut (ja, es gab mal Zeiten, da hatten wir nicht
so viele Blüten im Frühjahr, da nimmt man auch sowas) und mit Tusch und
Fanfare: eine Campanula, die wohl trachelium ist, vielleicht auch nicht.
Dagegen helfen Griechische Landschildkröten, die fressen alles
Glockenblumige sehr gern. Scharbockskraut mögen sie allerdings nicht.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
Ina Koys
2007-06-29 20:48:06 UTC
Permalink
Post by Sabine Dem
Post by Ina Koys
Da biete ich Scharbockskraut (ja, es gab mal Zeiten, da hatten wir nicht
so viele Blüten im Frühjahr, da nimmt man auch sowas) und mit Tusch und
Fanfare: eine Campanula, die wohl trachelium ist, vielleicht auch nicht.
Dagegen helfen Griechische Landschildkröten, die fressen alles
Glockenblumige sehr gern. Scharbockskraut mögen sie allerdings nicht.
Vor Jahren hatte ich mal eine, wahrscheinlich aber eine Maurische.
Deshalb weiß ich sehr gut, wie die wetzen können, wenn sie
unbeaufsichtigt sind. Nee, leider. Die würde das Weite suchen und finden.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Sabine Dem
2007-06-29 20:51:16 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Vor Jahren hatte ich mal eine, wahrscheinlich aber eine Maurische.
Deshalb weiß ich sehr gut, wie die wetzen können, wenn sie
unbeaufsichtigt sind. Nee, leider. Die würde das Weite suchen und finden.
Unser Garten ist von einem Betonsockel umgeben, im Laufe der Jahre haben wir
alle Schlupflöcher eliminiert. Ohne Sockel ist es aber schwierig, einen
Garten ausbruchsicher zu bekommen.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
Günter Hackel
2007-06-30 07:18:55 UTC
Permalink
Post by Sabine Dem
Post by Ina Koys
Vor Jahren hatte ich mal eine, wahrscheinlich aber eine Maurische.
Deshalb weiß ich sehr gut, wie die wetzen können, wenn sie
unbeaufsichtigt sind. Nee, leider. Die würde das Weite suchen und finden.
Unser Garten ist von einem Betonsockel umgeben, im Laufe der Jahre haben wir
alle Schlupflöcher eliminiert. Ohne Sockel ist es aber schwierig, einen
Garten ausbruchsicher zu bekommen.
Ganz sicher verhinderst Du mit Betonsockeln, dass Igel Zutritt haben,
Schade eigentlich.
gh
Sabine Dem
2007-06-30 07:40:06 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Ganz sicher verhinderst Du mit Betonsockeln, dass Igel Zutritt haben,
Schade eigentlich.
Nein, Igel haben wir trotzdem immer wieder, die können ja auch
bausgezeichnet klettern. :-) Einmal hat sogar ein Igelweibchen in der
Schildkrötenhütte ihre Jungen aufgezogen.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Katzenbalkon, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://beasties.blaubeer.at
Rudolf Steinmeyer
2007-06-29 14:10:03 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerd Diekenbrock
habe letztens beim etwas ziellosen surfen im netz
einen sehr lehrreichen und auch unterhaltsamen thread mit dem o. g.
Titel gefunden. (Oder war das in einer / dieser NG? )
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?
Mir fällt da Einiges spontan ein.
Ich könnte Johanniskraut beisteuern. Wenn man das wieder loswerden will
muss man tief graben und den Aushub durchs Sieb werfen.
Essigbaum ist eine Gemeinheit. Hier in der Nachbarschaft gibt es dessen
Ausläufer ungewollt als Hecke. Zur Rodung ist zu einer Tiefbaufirma zu
raten.
Rudolf
Ina Koys
2007-06-29 14:24:07 UTC
Permalink
Post by Rudolf Steinmeyer
Ich könnte Johanniskraut beisteuern. Wenn man das wieder loswerden will
muss man tief graben und den Aushub durchs Sieb werfen.
Nimm mir nicht alle Illusionen! Bis jetzt glaube ich noch, das durch
konsequentes Ausreißen in Griff zu kriegen...

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Günter Hackel
2007-06-29 14:27:20 UTC
Permalink
Post by Rudolf Steinmeyer
Ich könnte Johanniskraut beisteuern.
Hallo
falls es sich um die wilde Art des Hypericum perforatum handelt, also
die Varriante mit den winzig kleinen dunklen Punkten auf Blättern und
Blüten, die beim zerquetschen einen rötlichen Saft abgeben, würde ich
Dir davon gerne gut 2 Kilo frisch (aber trocken) abgeschnittener,
blütenbesetzter Pflanzen abnehmen um daraus Johanniskrautöl zu machen.
gh
Ina Koys
2007-06-29 14:34:00 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
falls es sich um die wilde Art des Hypericum perforatum handelt, also
die Varriante mit den winzig kleinen dunklen Punkten auf Blättern und
Blüten, die beim zerquetschen einen rötlichen Saft abgeben, würde ich
Dir davon gerne gut 2 Kilo frisch (aber trocken) abgeschnittener,
blütenbesetzter Pflanzen abnehmen um daraus Johanniskrautöl zu machen.
Mir auch? Und sollen die 2 Kilo alle gleichzeitig geerntet werden? Und
sind die als Frischgewicht gemeint?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Günter Hackel
2007-06-29 15:05:12 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Günter Hackel
falls es sich um die wilde Art des Hypericum perforatum handelt, also
die Varriante mit den winzig kleinen dunklen Punkten auf Blättern und
Blüten, die beim zerquetschen einen rötlichen Saft abgeben, würde ich
Dir davon gerne gut 2 Kilo frisch (aber trocken) abgeschnittener,
blütenbesetzter Pflanzen abnehmen um daraus Johanniskrautöl zu machen.
Mir auch? Und sollen die 2 Kilo alle gleichzeitig geerntet werden? Und
sind die als Frischgewicht gemeint?
Hallo
naja, ungefähr 2 Kilo (Blüten, Blätter und Stängel) müssten für einen
größeren Vorrat reichen. Ja, frisch geerntet, nur nicht gerade taunass,
sonst gammelt es im Päckchen.
Frische Blätter und Blüten von den Stängeln abstreifen, in glasklare
Glasbehälter geben und mit hochwertigem, gefiltertem Olivenöl bedecken.
Die Behälter verschlossen (aber mit kleinen Luftlöchern versehen) etwa
6-8 Wochen in der Sonne stehen lassen, ab und an mal etwas bewegen damit
sich alles verteilt. Später sollte man das fertige Johanniskrautöl
filtern um Schwebstoffe und Reste von Wasser zu entfernen. Dann auf
dunkle Portionsflaschen verteilen.
gh
Ina Koys
2007-06-29 16:54:00 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Ina Koys
Post by Günter Hackel
falls es sich um die wilde Art des Hypericum perforatum handelt,
also die Varriante mit den winzig kleinen dunklen Punkten auf
Blättern und Blüten, die beim zerquetschen einen rötlichen Saft
abgeben, würde ich Dir davon gerne gut 2 Kilo frisch (aber trocken)
abgeschnittener, blütenbesetzter Pflanzen abnehmen um daraus
Johanniskrautöl zu machen.
Mir auch? Und sollen die 2 Kilo alle gleichzeitig geerntet werden? Und
sind die als Frischgewicht gemeint?
naja, ungefähr 2 Kilo (Blüten, Blätter und Stängel) müssten für einen
größeren Vorrat reichen. Ja, frisch geerntet, nur nicht gerade taunass,
sonst gammelt es im Päckchen.
Okay. Ich melde mich vorher, falls ich was loszuschicken habe.
Post by Günter Hackel
Frische Blätter und Blüten von den Stängeln abstreifen (...)
Ich weiß, wie man Rotöl macht. Es steht bei mir seit 3 Jahren in der
Ecke rum und wird zu rein gar nix gebraucht.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Benno Bös
2007-06-29 21:49:13 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
falls es sich um die wilde Art des Hypericum perforatum handelt, also
die Varriante mit den winzig kleinen dunklen Punkten auf Blättern und
Blüten, die beim zerquetschen einen rötlichen Saft abgeben, würde ich
Dir davon gerne gut 2 Kilo frisch (aber trocken) abgeschnittener,
blütenbesetzter Pflanzen abnehmen um daraus Johanniskrautöl zu machen.
Jede Johanniskraut-Art, die beim Zerreiben der gelben Blütenknospen
rote Finger verursacht, ist mit Hypericum perforatum gleichzusetzen,
Beispiele sind das Schöne Johannisktaut (Hypericum pulchrum) sowie das
Behaarte Johanniskraut (Hypericum hirsutum). Nicht hierfür geeignet
ist das oft als Zierpflanze angebaute Hookersche Johanniskraut
(Hypericum hookerianum).
--
************ das GIFTPFLANZEN.COMpendium ************
***** jetzt mit aktueller Pflanzensystematik und Leformix *****
-----------> Loading Image...tpflanzen.com <-----------
Wanda Puvogel
2007-06-29 15:13:16 UTC
Permalink
Post by Rudolf Steinmeyer
Post by Kathinka Wenz
Mir fällt da Einiges spontan ein.
Ich könnte Johanniskraut beisteuern. Wenn man das wieder loswerden will
muss man tief graben und den Aushub durchs Sieb werfen.
Hihi, das Zeug wollte Kathinka als Ableger andrehen. Sie war aber schlau
genug, dankend abzulehnen :-)
Ich habe hier eine hübsche Mischung aus Giersch und Johanniskraut.
Allerliebst.
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Kathinka Wenz
2007-06-29 20:23:16 UTC
Permalink
Post by Wanda Puvogel
Hihi, das Zeug wollte Kathinka als Ableger andrehen. Sie war aber schlau
genug, dankend abzulehnen :-)
Wobei deines nicht das medizinische Johanniskraut, sondern das
immergrüne ist. Scheint aber ähnliche Eigenschaften zu haben.

Ich habe Sumpfjohanniskraut, das scheint sich etwas gesitteter zu
benehmen.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Wanda Puvogel
2007-06-29 15:15:17 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerd Diekenbrock
habe letztens beim etwas ziellosen surfen im netz
einen sehr lehrreichen und auch unterhaltsamen thread mit dem o. g.
Titel gefunden. (Oder war das in einer / dieser NG? )
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?
Mir fällt da Einiges spontan ein.
Mir auch. Wacholder zum Beispiel. Erstens sieht's relativ häßlich aus,
und dann ist es auch noch Wirt für Birnengitterrost. Gibt es irgendeine
Rechtfertigung für diese Pflanze?
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Kay Schellack
2007-06-29 15:59:10 UTC
Permalink
Hi,
Post by Wanda Puvogel
Mir auch. Wacholder zum Beispiel. Erstens sieht's relativ häßlich aus,
und dann ist es auch noch Wirt für Birnengitterrost. Gibt es irgendeine
Rechtfertigung für diese Pflanze?
Wacholderschnaps?

cu
k
--
"Tu was Du willst, Du wirst es bereuen"
Ina Koys
2007-06-29 16:57:03 UTC
Permalink
Post by Wanda Puvogel
Post by Kathinka Wenz
Mir fällt da Einiges spontan ein.
Mir auch. Wacholder zum Beispiel. Erstens sieht's relativ häßlich aus,
und dann ist es auch noch Wirt für Birnengitterrost. Gibt es irgendeine
Rechtfertigung für diese Pflanze?
Ich komm immer dran vorbei, wenn ich von Nachbars Grundstück aus unseren
Schuppen aufmöbeln gehe. Der Nachbar lässt seinen Garten total verkommen
und wir kriegen das Unkraut rübergeweht. Ich hätte Lust, ihn mit seinen
Wacholderästen einzureiben...

Ina,
in dunklen Phantasien versinkend
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Ralf Gutzki
2007-07-02 08:30:56 UTC
Permalink
Post by Wanda Puvogel
....
Wacholder zum Beispiel. Erstens sieht's relativ häßlich aus,
und dann ist es auch noch Wirt für Birnengitterrost. Gibt es irgendeine
Rechtfertigung für diese Pflanze?
Hi Wanda,

der deutsche Wacholder, Gemeiner Wacholder; Juniperus communis ist nicht
Winterwirt für BiGiRo.

Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, Sandheide ist der Juniperus
communis ein wichtiges Bestandteil.

Wacholderbeeren werden in der Küche benutzt.
In der Heilkunde werden sie in magenstärkenden Mitteln und als Zusatz
von Bädern und Einreibungen benutzt.
Das Holz soll im hohen Maße witterungsresistent sein und es verströmt
einen angenehmen Duft.

Ob das alles jetzt für eine Rechtfertigung im Garten langt sollte jeder
selber entscheiden. :-)

tschüss....ralf
Peter Hammer
2007-06-29 16:36:19 UTC
Permalink
Guude,

Efeu am Pfeiler meines Balkons. Muß es unterhalb des Balkons
regelmäßig abschneiden, da die Ranken zwischen die Bretter/ Balken
klettern und sie auseinander drücken.
--
Mit freundlichen Grüßen
Pedro
"Hell, I never vote for anybody. I always vote against."
www.w-c-fields.de
Gerlinde Seidel
2007-06-29 18:36:27 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerd Diekenbrock
habe letztens beim etwas ziellosen surfen im netz
einen sehr lehrreichen und auch unterhaltsamen thread mit dem o. g. Titel gefunden. (Oder war das in einer / dieser NG? )
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?
Mir fällt da Einiges spontan ein.
Pfennigkraut zum Beispiel. Ich puhle immer noch Pflanzen aus den Beeten,
kenne ich gut....
[...]
Post by Kathinka Wenz
Und Farn, der sich durch Ausläufer vermehrt.
und auch fleißig aussamt... ich habe ihn mal geliebt, inzwischen
bin ich am Verzweifeln.

Ansonsten kann ich noch beisteuern:
Ringelblume - die samen so massenhaft aus, im Beet geht es
ja noch, da kann man die leicht entfernen, nciht aber auf den
Wegen. DAs ist eine elende Pulerei.

Herbstaster: die treibt massiv unterirdisch und breitet
sich mächtig aus

Fuchsschwanz: geht gerade noch, kann man ganz gut
kontrollieren, wenn man rechtzeitig anfängt.

Ansonsten staune ich, was sonst noch so alles zu der
Gattung "Wucherblume" gehört:

Pfingstrosen, Sommerflieder, Lilien, Ziergras (von der
großen Sorte) am Teich, keine Ahnung, wie das heißt,
haben wir mit dem Garten "geerbt".

Himbeeren sind uns übrigens von den Nachbarn zugelaufen.
War klasse. Und bevor ich mir den ersten Sommerflieder
für teures Geld gekauft habe, hatte ich ihn ebenfalls von den
Nachbarn zugeflogen.

Mein vermeintliches Zwerg-Pampasgras wird mir auch
langsam unheimlich. Das hatte ich mal im Balkonkasten,
jetzt nimmt das locker 4 qm in Beschlag und kratzt und
beißt.

Und jetzt höre ich langsam auf, sonst denkt ihr noch,
ich mag meinen Garten nicht...

Gruß,
Gerlinde
Ina Koys
2007-06-29 18:47:50 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
Post by Kathinka Wenz
Und Farn, der sich durch Ausläufer vermehrt.
und auch fleißig aussamt... ich habe ihn mal geliebt, inzwischen
bin ich am Verzweifeln.
Nenn mich die Krümelkackerin vom Dienst, aber das kann er nicht.
Versamen können nur Samenpflanzen und Farne sind Farnpflanzen. Die
vermehren sich über Sporen und Vorkeime (Prothalien). Die Wirkung kann
gleich aussehen, die Sache selbst ist total unterschiedlich.
Post by Gerlinde Seidel
Herbstaster: die treibt massiv unterirdisch und breitet
sich mächtig aus
Dann hast du eine Glattblattaster, die nervt wirklich. Probier
Rauhblattaster, die blüht genauso schön, hat aber keine Ausläufer.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Gerlinde Seidel
2007-07-04 12:25:04 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
Post by Kathinka Wenz
Und Farn, der sich durch Ausläufer vermehrt.
und auch fleißig aussamt... ich habe ihn mal geliebt, inzwischen
bin ich am Verzweifeln.
Nenn mich die Krümelkackerin vom Dienst, aber das kann er nicht. Versamen können nur Samenpflanzen und Farne sind Farnpflanzen.
Die vermehren sich über Sporen und Vorkeime (Prothalien). Die Wirkung kann gleich aussehen, die Sache selbst ist total
unterschiedlich.
ich hatte beim Schreiben "aussamt" auch schon so ein ungutes
Gefühl, aber keine Lust, mein Botanik-Buch aufzuschlagen.
Daher danke der Nachhilfe :-)
Post by Gerlinde Seidel
Herbstaster: die treibt massiv unterirdisch und breitet
sich mächtig aus
Dann hast du eine Glattblattaster, die nervt wirklich. Probier Rauhblattaster, die blüht genauso schön, hat aber keine Ausläufer.
Danke auch für diesen Tipp, das werde ich ausprobieren und die
anderen nicht mehr zum Nachbarn rübergeben sondern gleich
ganz vernichten...

Gruß,
GErlinde
Kathinka Wenz
2007-06-29 20:29:39 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
Ansonsten staune ich, was sonst noch so alles zu der
Pfingstrosen, Sommerflieder, Lilien,
Bitte?

Du siehst mich jetzt baff erstaunt. Ich meine, ok, Sommerflieder samt
sich ein wenig aus, aber das ist doch nicht dramatisch viel.
Pfingstrosen vermehren sich bei mir ganz langsam und Lilien werden
eigentlich jedes Jahr nur weniger...

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Wanda Puvogel
2007-06-30 07:53:40 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerlinde Seidel
Ansonsten staune ich, was sonst noch so alles zu der
Pfingstrosen, Sommerflieder, Lilien,
Bitte?
Du siehst mich jetzt baff erstaunt. Ich meine, ok, Sommerflieder samt
sich ein wenig aus, aber das ist doch nicht dramatisch viel.
Pfingstrosen vermehren sich bei mir ganz langsam und Lilien werden
eigentlich jedes Jahr nur weniger...
Gruß, Kathinka
Ich habe auch gerade erst diese Woche mit größter Überraschung gelesen,
dass Sommerflieder in der Schweiz (in Deutschland auch?) tatsächlich zu
den nicht wirklich erwünschten Pflanzen gehört. Gestern habe ich aber
mehrere Arten in einer Gätnerein im Angebot gesehen. Merkwürdig, oder?
Heißt das, man soll ihn nicht im eigenen Garten anpflanzen? Auf
Sommerflieder zu verzichten, fiele mir schwer!

http://www.cps-skew.ch/deutsch/schwarze_liste.htm
http://www.cps-skew.ch/deutsch/neoph_bericht.pdf
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Kathinka Wenz
2007-06-30 08:44:26 UTC
Permalink
Post by Wanda Puvogel
Ich habe auch gerade erst diese Woche mit größter Überraschung gelesen,
dass Sommerflieder in der Schweiz (in Deutschland auch?) tatsächlich zu
den nicht wirklich erwünschten Pflanzen gehört.
Hm. Ich weiß, dass der hier wild wächst, ich komme auf dem Weg zur
Arbeit an einer Brache vorbei, auf der Sommerflieder und Nachtkerzen en
masse wächst. Auch an Bahndämmen wächst Sommerflieder gerne. Aber ob der
hier ein Probolem ist, weiß ich nicht, ich kann ihm eigentlich keinen
übermäßigen Ausbreitungsdrang nachsagen.
Post by Wanda Puvogel
Heißt das, man soll ihn nicht im eigenen Garten anpflanzen? Auf
Sommerflieder zu verzichten, fiele mir schwer!
Keine Ahnung.

Ich habe jetzt einen orangen Sommerflieder bekommen. Bin mal sehr
gespannt auf seine Blüten.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Gerlinde Seidel
2007-07-04 12:28:11 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerlinde Seidel
Ansonsten staune ich, was sonst noch so alles zu der
Pfingstrosen, Sommerflieder, Lilien,
Bitte?
Du siehst mich jetzt baff erstaunt. Ich meine, ok, Sommerflieder samt
sich ein wenig aus, aber das ist doch nicht dramatisch viel.
Pfingstrosen vermehren sich bei mir ganz langsam und Lilien werden
eigentlich jedes Jahr nur weniger...
Den Sommerflieder muß ich inzwischen jäten wie anderes Kraut.
Wenn ich nicht schnell genug bin, sind das schon 10-20cm-Kräuter.
die Pfingstrosen lassen sich irgendwie noch in Schach halten,
aber langsam füllt sich der Garten, und wegschmeißen kann man
die ja schließlich nicht...
Von den Lilien hätte ich gelbe Wasserlilien (wachsen
hervorragend auch an Land) und orangene, gelbe und rötliche
anzubieten. Sie sehen noch sehr schön aus, aber langsam
machen sie andere Sachen platt. Und da ich sie auch einfach
nicht wegschmeißen kann, werden sie zum Problem ....

Gruß,
Gerlinde
Kathinka Wenz
2007-07-04 15:25:39 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
Von den Lilien hätte ich gelbe Wasserlilien (wachsen
hervorragend auch an Land) und orangene, gelbe und rötliche
anzubieten.
Was, bitte, sind Wasserlilien? Meinst du Sumpfiris?

Bei google bekomme ich hauptsächlich Bilder von Seerosen (kommt wohl vom
englischen water lily), vereinzelt auch Iris und sogar Dreimasterblume.

Aber was auch immer es ist, ich bin mir ziemlich sicher, dass es genau
gar nichts mit Lilien zu tun hat, daher nenne sie bitte nicht so, das
stiftet nur Verwirrung.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Gerlinde Seidel
2007-07-04 15:46:46 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerlinde Seidel
Von den Lilien hätte ich gelbe Wasserlilien (wachsen
hervorragend auch an Land) und orangene, gelbe und rötliche
anzubieten.
Was, bitte, sind Wasserlilien? Meinst du Sumpfiris?
Bei google bekomme ich hauptsächlich Bilder von Seerosen (kommt wohl vom
englischen water lily), vereinzelt auch Iris und sogar Dreimasterblume.
hm, bei mir kommt für "Wasserlilie" z.B.
http://www.schule.bremen.de/schulen/kl56/start6a/teich/pflanzen/wasserlilie.htm
http://www.bildarchiv-hamburg.de/stadtpark_hamburg/flora/flora_06/index.htm

aber ok, auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus, wenn ich
es richtig lese - und noch woanders sehe ich eine Gleichsetzung
mit Sumpfiris. Jetzt bin eher ich verwirrt ob der unterschiedlichen
Verwendung.
Post by Kathinka Wenz
Aber was auch immer es ist, ich bin mir ziemlich sicher, dass es genau
gar nichts mit Lilien zu tun hat, daher nenne sie bitte nicht so, das
stiftet nur Verwirrung.
tut mir leid, war keine Absicht...

Gruß,
Gerlinde
Kathinka Wenz
2007-07-04 15:58:59 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
Post by Kathinka Wenz
Bei google bekomme ich hauptsächlich Bilder von Seerosen (kommt wohl vom
englischen water lily), vereinzelt auch Iris und sogar Dreimasterblume.
hm, bei mir kommt für "Wasserlilie" z.B.
http://www.schule.bremen.de/schulen/kl56/start6a/teich/pflanzen/wasserlilie.htm
http://www.bildarchiv-hamburg.de/stadtpark_hamburg/flora/flora_06/index.htm
Iris. Sumpfiris. Auch Schwertlilie genannt, daher vermutlich der Name
Wasserlilie.
Post by Gerlinde Seidel
aber ok, auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus, wenn ich
es richtig lese - und noch woanders sehe ich eine Gleichsetzung
mit Sumpfiris. Jetzt bin eher ich verwirrt ob der unterschiedlichen
Verwendung.
Der Begriff Wasserlilie ist in Deutschland auch eher selten und wird in
der Mehrheit eben für Seerosen eingesetzt.
Post by Gerlinde Seidel
Post by Kathinka Wenz
Aber was auch immer es ist, ich bin mir ziemlich sicher, dass es genau
gar nichts mit Lilien zu tun hat, daher nenne sie bitte nicht so, das
stiftet nur Verwirrung.
tut mir leid, war keine Absicht...
Isch waiss doch. Stell dich mich lächelnd vor und nicht streng guckend.
;-)

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Gerlinde Seidel
2007-07-05 11:50:43 UTC
Permalink
[...]
Post by Kathinka Wenz
Iris. Sumpfiris. Auch Schwertlilie genannt, daher vermutlich der Name
Wasserlilie.
[...]>
Post by Kathinka Wenz
Der Begriff Wasserlilie ist in Deutschland auch eher selten und wird in
der Mehrheit eben für Seerosen eingesetzt.
hm... an Seerose hätte ich nun überhaupt nciht gedacht.
Ich fand nur auch, daß Lilie irgendwie nicht paßte, aber
hab's ehrlich gesagt nicht weiter hinterfragt
ich habe soo viel im Garten, was ich noch immer nicht
ganz identifiziert habe, daß ich es da nicht immer
ganz genau nehme.

Ich war im übrigen gerade auf Kurzurlaub im Thüringischen.
Ich habe gestaunt, wie viele Gärtner sich da eine
Riesenversion vom japanischen Knöterich in den Garten
gesetzt haben und den wahrscheinlich sehr schick finden.
Der wird beängstigende ca. 4-5m hoch und hebt auch
Pflastersteine hoch.
Da ist unsere westliche Variante mit nur ca. 2-3m zahm
dagegen.

Gruß,
Gerlinde
Ina Koys
2007-07-04 18:31:29 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
Post by Kathinka Wenz
Post by Gerlinde Seidel
Von den Lilien hätte ich gelbe Wasserlilien (wachsen
hervorragend auch an Land) und orangene, gelbe und rötliche
anzubieten.
Kann man von den orangenen und rötlichen mal ein Bild sehen?
Post by Gerlinde Seidel
Post by Kathinka Wenz
Bei google bekomme ich hauptsächlich Bilder von Seerosen (kommt wohl vom
englischen water lily), vereinzelt auch Iris und sogar Dreimasterblume.
hm, bei mir kommt für "Wasserlilie" z.B.
http://www.schule.bremen.de/schulen/kl56/start6a/teich/pflanzen/wasserlilie.htm
http://www.bildarchiv-hamburg.de/stadtpark_hamburg/flora/flora_06/index.htm
aber ok, auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus, wenn ich
es richtig lese - und noch woanders sehe ich eine Gleichsetzung
mit Sumpfiris. Jetzt bin eher ich verwirrt ob der unterschiedlichen
Verwendung.
Und die Verwirrung ist uralt. Die französische / bourbonische Lilie ist
auch eine Sumpfschwertlilie, die freundlicherweise durch massenhaftes
Auftreten die Stelle angezeigt hat, wo man eine Armee über den Fluss
bringen und die Schlacht gewinnen kann. Lilien tun sowas nicht, weil
wachsen nicht im Wasser :) Sumpfiris und Sumpfschwertlilie ist übrigens
beides das selbe und korrekt.
Lilien haben alle oder so gut wie alle unten eine Zwiebel dran und
meistens einen rundrum beblätterten Trieb.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Gerlinde Seidel
2007-07-05 11:45:43 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Gerlinde Seidel
Von den Lilien hätte ich gelbe Wasserlilien (wachsen
hervorragend auch an Land) und orangene, gelbe und rötliche
anzubieten.
Kann man von den orangenen und rötlichen mal ein Bild sehen?
leider bin ich noch nicht im Besitz von einer Digi-Kamera,
so daß dies etwas dauern würde mit dem Fotografieren,
Entwickeln und Einscannen. aber ich kann ja mal dieses
Wochenende knipsen, dann ist der Film wohl voll und
ich könnte möglicherweise schon nächste Woche die
Bilder reinstellen.

Allerdings habe ich mal von den orangenen verschenkt
und die sollen dann an ihrem neuen Ort irgendwie
anders gewesen sein, ich glaube gelb.

Gruß,
Gerlinde
Peter Lang
2007-07-05 11:01:25 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus
Hättest du je Latein gehabt, wüsstest du, dass dies nicht stimmt.
--
Ciao, Peter
Ina Koys
2007-07-05 11:21:44 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Post by Gerlinde Seidel
auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus
Hättest du je Latein gehabt, wüsstest du, dass dies nicht stimmt.
Also wörtlich heißt sie in etwa "Die Iris, die kein (richtiger) Kalmus
ist". Was wäre das in dieser Version? "Die Iris, die kein (richtiges)
Törchen ist"? So krumm, wie die mit Samen rumhängen, finde ich das gar
nicht soooo unpassend...

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
G Wolmershäuser
2007-07-05 13:33:12 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Peter Lang
Post by Gerlinde Seidel
auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus
Hättest du je Latein gehabt, wüsstest du, dass dies nicht stimmt.
Also wörtlich heißt sie in etwa "Die Iris, die kein (richtiger) Kalmus
Das "r" ist ja schon mal geklärt. Ich denke aber der Einwurf bezieht
sich auf "Latein". "Pseudo" dürfte griechisch sein. Jetzt können wir
dann auch noch die richtige Betonung diskutieren. Nachschauen gilt
nicht! ;-) Wenn wir schon dabei sind, weiß jemand was 'sikokianum' (z.B.
in Arisaema s.) bedeutet? Kommt das von Sikkim? Müßte das dann nicht
sikkimensis heißen?
Beste Grüße
G.W.
Gerhard Zahn
2007-07-05 14:16:19 UTC
Permalink
Am Thu, 05 Jul 2007 15:33:12 +0200 schrieb G Wolmershäuser:

Hallo G.W.,
Post by G Wolmershäuser
Wenn wir schon dabei sind, weiß jemand was 'sikokianum' (z.B.
in Arisaema s.) bedeutet? Kommt das von Sikkim? Müßte das dann nicht
sikkimensis heißen?
mit Sikkim dürfte die Pflanze nichts am Hut haben, alldieweil sie aus
Japan kommt.

Dabei gibt es eine Menge Arten in verschiedenen Gattungen, die sich
"sikokiana" schimpfen.
Bleibt trotzdem offen, was sich hinter "sikokianum" verbirgt.


Beste Grüße G e r h a r d
Ina Koys
2007-07-05 14:50:44 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Ina Koys
Post by Peter Lang
Post by Gerlinde Seidel
auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus
Hättest du je Latein gehabt, wüsstest du, dass dies nicht stimmt.
Also wörtlich heißt sie in etwa "Die Iris, die kein (richtiger) Kalmus
Das "r" ist ja schon mal geklärt. Ich denke aber der Einwurf bezieht
sich auf "Latein". "Pseudo" dürfte griechisch sein. Jetzt können wir
dann auch noch die richtige Betonung diskutieren. Nachschauen gilt
nicht! ;-) Wenn wir schon dabei sind, weiß jemand was 'sikokianum' (z.B.
in Arisaema s.) bedeutet?
Das Wort gibts nicht, denn es steht nicht in meinem botanischen
Wörterbuch! :)
Aber mal ernsthaft: Die Pflanze ist japanisch, da könnte sie leicht nach
einem Sikoki san, seines Zeichens angesehener Botaniker in Japan,
benannt worden sein. Jedenfalls habe ich das Wort Sikoki mehrmals als
japanischen Namen ergooglen können.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
G Wolmershäuser
2007-07-05 15:12:48 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by G Wolmershäuser
Das "r" ist ja schon mal geklärt. Ich denke aber der Einwurf bezieht
sich auf "Latein". "Pseudo" dürfte griechisch sein. Jetzt können wir
dann auch noch die richtige Betonung diskutieren. Nachschauen gilt
nicht! ;-) Wenn wir schon dabei sind, weiß jemand was 'sikokianum'
(z.B. in Arisaema s.) bedeutet?
Das Wort gibts nicht, denn es steht nicht in meinem botanischen
Wörterbuch! :)
Eben! In meinem auch nicht!
Post by Ina Koys
Aber mal ernsthaft: Die Pflanze ist japanisch, da könnte sie leicht nach
einem Sikoki san, seines Zeichens angesehener Botaniker in Japan,
benannt worden sein. Jedenfalls habe ich das Wort Sikoki mehrmals als
japanischen Namen ergooglen können.
Da könnte was dran sein, danke! Man will ja schließlich etwas über seine
schönste Arisaema wissen. Was ist denn jetzt bei der Betonung von
pseudacorus herausgekommen? ;-)
Beste Grüße
G.W.
Ina Koys
2007-07-05 15:39:19 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Was ist denn jetzt bei der Betonung von
pseudacorus herausgekommen? ;-)
Normalerweise die zweite Silbe. Andere Vorschläge?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
G Wolmershäuser
2007-07-06 09:59:56 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Was ist denn jetzt bei der Betonung von pseudacorus herausgekommen? ;-)
Normalerweise die zweite Silbe. Andere Vorschläge?
Jetzt hast du dir aber eine seltsame Regel zurechtgebastelt, die hier
zufällig stimmt. Aber so einfach ist das Leben nicht. :-) Normalerweise
wird vom Wortende aus rückwärts gezählt. Was kommt denn bei deiner Regel
z.B. bei "Clematis" heraus? Die zwar übliche, aber falsche Betonung. ;-)
Aber ich glaube, ich schweife ab.
Beste Grüße
G.W.
Ina Koys
2007-07-06 19:00:25 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Ina Koys
Was ist denn jetzt bei der Betonung von pseudacorus herausgekommen? ;-)
Normalerweise die zweite Silbe. Andere Vorschläge?
Jetzt hast du dir aber eine seltsame Regel zurechtgebastelt, die hier
zufällig stimmt.
Ich meine sie aus kompetentem Munde gehört zu haben. Weiß ich aber nicht
mehr so genau.
Post by G Wolmershäuser
Aber so einfach ist das Leben nicht. :-) Normalerweise
wird vom Wortende aus rückwärts gezählt. Was kommt denn bei deiner Regel
z.B. bei "Clematis" heraus? Die zwar übliche, aber falsche Betonung. ;-)
Aber ich glaube, ich schweife ab.
Wenn sich jemand dran stört, gibts dafür die passenden Shortcuts. Ich
würde gerne mitschweifen.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Gerlinde Seidel
2007-07-05 11:43:25 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Post by Gerlinde Seidel
auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus
Hättest du je Latein gehabt, wüsstest du, dass dies nicht stimmt.
ich hatte :-))
Gerhard Zahn
2007-07-05 13:07:50 UTC
Permalink
Am Thu, 5 Jul 2007 13:43:25 +0200 schrieb Gerlinde Seidel:

Hallo,
Post by Gerlinde Seidel
Post by Peter Lang
Post by Gerlinde Seidel
auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus
Hättest du je Latein gehabt, wüsstest du, dass dies nicht stimmt.
ich hatte :-))
bloß nicht aufregen! Der kann nicht anders. :-(

Und dass es richtig Iris pseudacorus heißt, wird er dir schon gar
nicht verraten.

Jetzt könntest du ihm ein "r" schenken, aber davon hat er schon zu
viele. :-)

Beste Grüße G e r h a r d
Peter Lang
2007-07-05 15:45:27 UTC
Permalink
Post by Gerhard Zahn
bloß nicht aufregen! Der kann nicht anders
Ach Mäusezähnchen, ich kann auch anders, ganz anders sogar. Übertreib's
nicht!
--
Ciao, Peter
Sieglinde Zabrana
2007-07-05 16:35:26 UTC
Permalink
hallo,
also, ich bin fast ein bißchen stolz, dass die meisten Pflanzen die
Ihr nicht in Euren Gärten wollt, bei mir wachsen.
Und ich lebe gut mit ihnen.

Viel Grüße
Sieglinde
Gerhard Zahn
2007-07-05 19:10:40 UTC
Permalink
Am Thu, 5 Jul 2007 17:45:27 +0200 schrieb Peter Lang:

Hallo,
Post by Peter Lang
Post by Gerhard Zahn
bloß nicht aufregen! Der kann nicht anders
Ach Mäusezähnchen,
ooch, wie netttt. :-)
Post by Peter Lang
ich kann auch anders, ganz anders sogar.
Falls das als ernst zu nehmende Drohung gedacht ist, halte ich dies
eher für eine Unverschämtheit als einen Erfolg versprechenden
Erpressungsversuch. So etwas hatten wir hier nämlich noch nicht.
Post by Peter Lang
Übertreib's nicht!
Das wäre dir schon lange zu raten, denn deine laufenden Belehrungen,
die dir auch noch eigene Postings wert sind, nerven.

Beste Grüße G e r h a r d
Peter Lang
2007-07-05 13:20:50 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
Post by Gerlinde Seidel
auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus
ich hatte :-))
Oh, si tacuisses, ... oder kannst du erklären, welchem lateinischen
Wortstamm das "pseud" entspringt? Man könnte sich aber auch fragen,
warum man nicht einfach auch hier bei "wissenschaftlichem Namen"
bleibt?
--
Ciao, Peter
Gerlinde Seidel
2007-07-06 15:06:15 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Post by Gerlinde Seidel
Post by Gerlinde Seidel
auf gut Lateinisch heißt sie Iris pseudarcorus
ich hatte :-))
Oh, si tacuisses, ... oder kannst du erklären, welchem lateinischen
Wortstamm das "pseud" entspringt? Man könnte sich aber auch fragen,
warum man nicht einfach auch hier bei "wissenschaftlichem Namen"
bleibt?
eigentlich hätte ich korrekterweise zum "gut Lateinisch"
einen Smiley setzen müssen, weil ich es nicht exakt sondern
liebevoll ironisch (im Sinne von "Fachsprache") gemeint habe.

Trotzdem finde ich es interessant, was bei der
unbeabsichtigten Diskussion so alles herausgekommen ist :-).

Gruß,
Gerlinde
Gert Brät
2007-07-05 06:34:18 UTC
Permalink
Ne lange Liste...

Und ich kann wieder nur erstaunt sagen: Nehmt Beton!
Aber am besten Magerbeton, der wuchert nicht so... ;-)

G.B.
claudia reinhardt
2007-06-29 18:32:00 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?
Ich hätte da Holunder anzubieten.

Da ich den Garten geerbt habe, habe ich bisher noch nicht so viel selbst
angepflanzt. Bei Holunder würde ich das auch nie tun wollen.

Die Ackerwinde habe ich nach 4 Jahren erfolgreich (hoffentlich) verjagt,
dafür wollte ich mir dann eine Prunkwinde in den Garten stellen, die wurde
von den Schnecken erfolgreich verjagt.

claudia
--
Nimm bitte deine Hand aus /~~~~\( www.imho.de
meinem Mund und hör auf /\ /\ | \\
mir die Worte zu ( , , )|| \\
verdrehen. Danke. Volker Darkon Riehl -- : --( (____))
Gerlinde Seidel
2007-06-29 18:43:05 UTC
Permalink
Post by claudia reinhardt
Post by Kathinka Wenz
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?
Ich hätte da Holunder anzubieten.
Da ich den Garten geerbt habe, habe ich bisher noch nicht so viel selbst
angepflanzt. Bei Holunder würde ich das auch nie tun wollen.
könntest Du das eventuell noch kurz erläutern?
Mein Mann hat vor kurzem mit Begeisterung einen Holunder
von Nachbars in unseren Garten geholt. Muß ich da jetzt
schnell aktiv werden, oder habe ich noch Zeit?
Ist jetzt ungefähr 2m hoch.

Gruß,
Gerlinde
Hendrik Bohm
2007-06-29 19:07:56 UTC
Permalink
Hi Gerlinde Seidel,
Post by Gerlinde Seidel
Mein Mann hat vor kurzem mit Begeisterung einen Holunder
von Nachbars in unseren Garten geholt. Muß ich da jetzt
schnell aktiv werden, oder habe ich noch Zeit?
im Hollerbusch wohnen die guten Geister..

Im Winter radikal stutzen; der treibt unweigerlich wieder aus.
Post by Gerlinde Seidel
Gruß,
Gerlinde
MfG *Hendrik*
--
I haven't lost my mind -- it's backed up on tape somewhere.
Ina Koys
2007-06-29 19:08:34 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
Post by claudia reinhardt
Ich hätte da Holunder anzubieten.
Da ich den Garten geerbt habe, habe ich bisher noch nicht so viel selbst
angepflanzt. Bei Holunder würde ich das auch nie tun wollen.
könntest Du das eventuell noch kurz erläutern?
Mein Mann hat vor kurzem mit Begeisterung einen Holunder
von Nachbars in unseren Garten geholt. Muß ich da jetzt
schnell aktiv werden, oder habe ich noch Zeit?
Ist jetzt ungefähr 2m hoch.
Du hast Zeit. Wir teilen unseren Garten seit 34 Jahren mit einem und er
ist noch nie unfreundlich geworden. Du solltest allerdings nicht dem
guten alten Brauch des Wäschebleichens frönen...

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
claudia reinhardt
2007-06-29 19:36:00 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
könntest Du das eventuell noch kurz erläutern?
Stinkt und wächst wie Unkraut.

Ich hab einen vorne stehen, den habe ich zweimal fast bis auf die Wurzeln
runtergeschnitten, nach zwei Jahren war er wieder gross. Und da ich weder
Blüten noch Beeren verarbeite, verteilt der sich im Garten und kriegt
Junge.

claudia
--
http://www.imho.de/test/musik.html /\ /\
_____( , , )
selbstgemachte / -- : --
musik ( ___ /( ___ ) ))
Kathinka Wenz
2007-06-29 20:27:58 UTC
Permalink
Post by Gerlinde Seidel
könntest Du das eventuell noch kurz erläutern?
Mein Mann hat vor kurzem mit Begeisterung einen Holunder
von Nachbars in unseren Garten geholt. Muß ich da jetzt
schnell aktiv werden, oder habe ich noch Zeit?
Ist jetzt ungefähr 2m hoch.
Holunder wächst schnell, versamt sich und hat eine Pfahlwurzel. Und wenn
er Früchte trägt, dann scheißen alle Vögel der Umgebung bevorzugt blau
auf die Polster deiner Gartenstühle.

Aber so dramatisch ist es nicht, die Sämlinge kriegt man gut raus, ein
Holunder wird nicht übermäßig groß und Ausläufer treibt er auch keine.
Allerdings kannst du ihn durch absägen nicht töten, den musst du
ausgraben. Ich habe hier einen Stumpf, den ich nicht ausgraben kann, der
hat schon diverse Behandlungen mit der Axt, mit RoundUp und ständiges
abschneiden der neuen Triebe überlebt. Jetzt habe ich seit ca. einem
Jahr schwarze Folie drüber liegen. Noch traue ich mich nicht
nachzuschauen, vielleicht in ein paar Jahren. ;-)

Aber ich habe mir dieses Jahr sogar freiwillig einen Holunder in den
Garten gesetzt, und zwar Sambucus nigra Black Lace:
http://www.eggert-baumschulen.de/sabl.htm

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ina Koys
2007-06-29 20:51:10 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Holunder wächst schnell, versamt sich und hat eine Pfahlwurzel.
Allerdings kannst du ihn durch absägen nicht töten
Auch nicht durch eine Kombination von innen hohl, altersschwach und vom
Sturm völlig flachgelegt. Aber ich find das gut...

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Hendrik Bohm
2007-06-29 20:55:46 UTC
Permalink
Hi Kathinka Wenz,
Post by Kathinka Wenz
Aber so dramatisch ist es nicht, die Sämlinge kriegt man gut raus, ein
Holunder wird nicht übermäßig groß und Ausläufer treibt er auch keine.
Allerdings kannst du ihn durch absägen nicht töten, den musst du
ausgraben. Ich habe hier einen Stumpf, den ich nicht ausgraben kann, der
hat schon diverse Behandlungen mit der Axt, mit RoundUp und ständiges
abschneiden der neuen Triebe überlebt.
mach mal auf die neuen Triebe RoundUp per Pinselstrich unverdünnt
drauf.
Mit sich einkräuselnden Blättern muss Du rechnen.. :-)
Post by Kathinka Wenz
Gruß, Kathinka
MfG *Hendrik*
--
All I ever say is a Joke;
and that is a Lie.
This is True. [M*]
Kathinka Wenz
2007-06-30 08:41:40 UTC
Permalink
Post by Hendrik Bohm
Post by Kathinka Wenz
Ich habe hier einen Stumpf, den ich nicht ausgraben kann, der
hat schon diverse Behandlungen mit der Axt, mit RoundUp und ständiges
abschneiden der neuen Triebe überlebt.
mach mal auf die neuen Triebe RoundUp per Pinselstrich unverdünnt
drauf.
Mit sich einkräuselnden Blättern muss Du rechnen.. :-)
Ja, sicher, die Triebe sterben dann ab. Das hindert den Holunder aber
nicht, anschließend neuen Triebe zu bilden. Das Spielchen habe ich
diverse Male wiederholt.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Irmgard Schwenteck
2007-06-29 19:33:09 UTC
Permalink
Hallo
Post by Kathinka Wenz
Pfennigkraut zum Beispiel. Ich puhle immer noch Pflanzen aus den Beeten,
die sich fröhlich aus kleinen Wurzelresten vermehren. Pfennigkraut ist
an sich ein attraktiver, schnellwachsender Bodendecker, nette kleine
Blätter, wunderschöne und üppige gelbe Blüte. Aber er wächst nicht dicht
genug, um das Unkraut zu unterdrücken und er lässt sich nur schwer
wieder entfernen oder in Schach halten.
Das ist so ein Gewächs, wo ich mich nun wundere, daß Leute dafür Geld
bezahlen ...
Post by Kathinka Wenz
Gleiches gilt für Hornkraut. Auch da rohde ich immer mal wieder
nachwachsende Triebe. Wobei Hornkraut zumindest dicht genug wächst, um
Unkraut zu unterdrücken, aber es ist weite Teile des Jahres einfach
nicht besonders attraktiv.
Huh. Da hab ich nun wiederum 10 Pflänzchen gekauft, die aber sehr
mühselig wachsen wollen. Ich wollte den einen Weg wieder so haben, wie
früher: mit Hornkraut und Porzellanblumen gesäumt .. das Hornkraut ist
irgendwie im Lauf der Jahr weggeblieben, vielleicht gefällt ihm unser
Boden nicht mehr.
Post by Kathinka Wenz
Pfefferminze würde ich auch nicht mehr auspflanzen, die ziehe ich nur
noch in Töpfen. Bei der Lampionblume war ich zum Glück vorgwarnt, die
habe ich gleich in einen Topf gesetzt.
Das ist die einzige Meinungsverschiedenheit zwischen meiner Schwester
und mir im Garten: sie rodet die Lampionblumen und ich die Pfefferminze ;)

Königskerzen, Fingerhut und ein Gewächs, dessen Name ich leider nicht
weiß: kleine giftig pinkfarben Blüten, ansonsten viel Blatt habe ich auf
den Beeten zwischen den anderen Blumen immer als störend empfunden und
gerodet bzw. an den Zaun gepflanzt.
Jetzt haben diese ganzen Gewächse zusammen mit gelben Ringelblumen und
im Frühjahr den blauen Vergißmeinnicht die karge Lehmwüste vorm Haus
besiedelt - und auf einmal sieht es schön aus.

Gruß
Irmgard
Katharina Mayer
2007-06-30 09:58:11 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Warum starten wir so einen Thread nicht hier?
Orangerotes Habichtskraut. Blüht nett, aber kurz und versamt sich wie
blöd - wie Löwenzahn.

Und die Vinca major, die siedle ich gerade um als Unterwuchs für eine
Hecke, um die ich herummähen kann und unter der sie sich austoben
darf. Sie ist ideal als Bodendecker, bedeckt aber wirklich alles am
Boden, ist also nicht sozialverträglich mit anderen Bodendeckern. Ich
hoffe, sie eliminiert auch die Reste vom Giersch am neuen Standort.

Und ja, ich wurde vorher gewarnt, aber NeugärtnerInnen wissen es ja
immer besser ;o)

Katharina
Wanda Puvogel
2007-06-30 10:20:03 UTC
Permalink
Post by Katharina Mayer
Orangerotes Habichtskraut. Blüht nett, aber kurz und versamt sich wie
blöd - wie Löwenzahn.
Kann ich bestätigen, hatte ich im alten vorgarten. Und wenn ich alle
weghatte, kamen von den Nachbarn wieder welche herübergeweht :-(
Post by Katharina Mayer
Und die Vinca major, die siedle ich gerade um als Unterwuchs für eine
Hecke, um die ich herummähen kann und unter der sie sich austoben
darf. Sie ist ideal als Bodendecker, bedeckt aber wirklich alles am
Boden, ist also nicht sozialverträglich mit anderen Bodendeckern.
Achtung, das treibt unterirdisch dann durch den Rasen durch. Kann man
zwar wegmähen, piekselt aber durch. Den Fehler habe ich auch mal
gemacht, es zu nah an den Rasen ranzupflanzen.
Post by Katharina Mayer
Ich hoffe, sie eliminiert auch die Reste vom Giersch am neuen Standort.
Wunschdenken, fürchte ich.
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Katharina Mayer
2007-06-30 10:26:08 UTC
Permalink
Post by Wanda Puvogel
Post by Katharina Mayer
Und die Vinca major, die siedle ich gerade um als Unterwuchs für eine
Hecke, um die ich herummähen kann und unter der sie sich austoben
darf. Sie ist ideal als Bodendecker, bedeckt aber wirklich alles am
Boden, ist also nicht sozialverträglich mit anderen Bodendeckern.
Achtung, das treibt unterirdisch dann durch den Rasen durch. Kann man
zwar wegmähen, piekselt aber durch. Den Fehler habe ich auch mal
gemacht, es zu nah an den Rasen ranzupflanzen.
Das ging eigentlich schon am alten Standort ganz gut - ein bisschen in
den Rasen hineingewachsenes stört mich nicht, und sehr weit kam sie
nicht.
Post by Wanda Puvogel
Post by Katharina Mayer
Ich hoffe, sie eliminiert auch die Reste vom Giersch am neuen Standort.
Wunschdenken, fürchte ich.
Ja, aber die Hoffnung stirbt zuletzt...

Katharina
Jo Mueller
2007-07-04 13:56:24 UTC
Permalink
Kathinka Wenz wrote:

<...>
Bei der Lampionblume war ich zum Glück vorgwarnt, die habe ich gleich in
einen Topf gesetzt.
<...>

Hi Kathinka,

hui, sowas haben wir vor wenigen Monaten gepflanzt, was ist denn an denen
problematisch?

Tschüss Jo
--
To reply by e-mail add '[news]' to the subject, e-mail is rejected
otherwise.
Antworten per E-Mail mit '[news]' in der Betreffzeile kennzeichnen.
Nachrichten ohne Kennzeichnung werden vom Server nicht angenommen.
Kathinka Wenz
2007-07-04 15:32:30 UTC
Permalink
Post by Jo Mueller
Bei der Lampionblume war ich zum Glück vorgwarnt, die habe ich gleich in
einen Topf gesetzt.
hui, sowas haben wir vor wenigen Monaten gepflanzt, was ist denn an denen
problematisch?
Ihre Ausläufer. Sie wuchern entsetzlich und treiben an allen möglichen
Stellen, auch rechtweit weg von der Mutterpflanze, neue Ausläufer. Sind
schwer wieder einzufangen.

Wenn du sie noch nicht lange dort stehen hast, kannst du sie vermutlich
noch wieder einfangen und in einen Topf setzen. Aber pass auf, wenn der
Topf auf Erde steht und ein größeres Loch im Boden hat, dann büchsen die
Wurzeln durch das Loch aus. Das ist mir zumindest passiert. ;-)

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Jo Mueller
2007-07-04 15:48:40 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Jo Mueller
Bei der Lampionblume war ich zum Glück vorgwarnt, die habe ich gleich
in einen Topf gesetzt.
hui, sowas haben wir vor wenigen Monaten gepflanzt, was ist denn an denen
problematisch?
Ihre Ausläufer. Sie wuchern entsetzlich und treiben an allen möglichen
Stellen, auch rechtweit weg von der Mutterpflanze, neue Ausläufer. Sind
schwer wieder einzufangen.
Hallo Kathinka,

danke für den Hinweis. Da diese Pflanze vor dem Komposthaufen sitzt, den ich
demnächst 'ernten' wollte hätte sie sowieso gestört. Jetzt habe ich ein
Argument, dass ich mehr Freiraum zum Arbeiten bekomme. ;-)

Tschüss Jo
--
To reply by e-mail add '[news]' to the subject, e-mail is rejected
otherwise.
Antworten per E-Mail mit '[news]' in der Betreffzeile kennzeichnen.
Nachrichten ohne Kennzeichnung werden vom Server nicht angenommen.
Kathinka Wenz
2007-07-04 16:00:27 UTC
Permalink
Post by Jo Mueller
danke für den Hinweis. Da diese Pflanze vor dem Komposthaufen sitzt, den ich
demnächst 'ernten' wollte hätte sie sowieso gestört. Jetzt habe ich ein
Argument, dass ich mehr Freiraum zum Arbeiten bekomme. ;-)
Ich kenne den Ausbreitungsdrang nur vom Höhrensagen (und von den
Wurzeln, die unten aus dem Topf schauten), schau beim Ausgraben halt
mal, was die Wurzel bei dir schon gemacht haben.

Gruß, Kathinka
--
http://www.drg-faq.info/
Ina Koys
2007-07-04 18:32:43 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Jo Mueller
Bei der Lampionblume war ich zum Glück vorgwarnt, die habe ich gleich in
einen Topf gesetzt.
hui, sowas haben wir vor wenigen Monaten gepflanzt, was ist denn an denen
problematisch?
Ihre Ausläufer. Sie wuchern entsetzlich und treiben an allen möglichen
Stellen, auch rechtweit weg von der Mutterpflanze, neue Ausläufer. Sind
schwer wieder einzufangen.
Ja. Aber gib ihnen schlechteren Boden - meinen z.B. - und sie sind nicht
gemeiner als die meisten anderen Pflanzen auch.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Michael Bönisch
2007-07-04 20:06:11 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Ihre Ausläufer. Sie wuchern entsetzlich und treiben an allen möglichen
Stellen, auch rechtweit weg von der Mutterpflanze, neue Ausläufer. Sind
schwer wieder einzufangen.
Ja. Aber gib ihnen schlechteren Boden - meinen z.B. - und sie sind nicht
gemeiner als die meisten anderen Pflanzen auch.
Was ist bei dir schlechter Boden? Ich habe bei mir "Kanickelsand", sehr
leichter, sandiger Boden (gut für Spargel) und da ist das Zeug wie Unkraut und
nicht Tot zu bekommen.


M.o.B
--
http://www.eurobilltracker.com/?referer=41260
Ina Koys
2007-07-04 20:12:57 UTC
Permalink
Post by Michael Bönisch
Post by Ina Koys
Post by Kathinka Wenz
Ihre Ausläufer. Sie wuchern entsetzlich und treiben an allen möglichen
Stellen, auch rechtweit weg von der Mutterpflanze, neue Ausläufer. Sind
schwer wieder einzufangen.
Ja. Aber gib ihnen schlechteren Boden - meinen z.B. - und sie sind nicht
gemeiner als die meisten anderen Pflanzen auch.
Was ist bei dir schlechter Boden? Ich habe bei mir "Kanickelsand", sehr
leichter, sandiger Boden (gut für Spargel) und da ist das Zeug wie Unkraut und
nicht Tot zu bekommen.
Okay, es wächst und verbreitet sich, das stimmt schon. Aber von Unkraut
sind wir echt andere Härten gewöhnt...

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Michael Bönisch
2007-07-04 20:35:30 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Michael Bönisch
Was ist bei dir schlechter Boden? Ich habe bei mir "Kanickelsand", sehr
leichter, sandiger Boden (gut für Spargel) und da ist das Zeug wie Unkraut und
nicht Tot zu bekommen.
Okay, es wächst und verbreitet sich, das stimmt schon. Aber von Unkraut
sind wir echt andere Härten gewöhnt...
Also bei mir gibts nur eins, was mich im Moment mehr Stört und das ist der
Flieder. Ich komme bei beidem eigentlich nur mit dem Rasenmäher bei und da muss
ich mich auch ran halten.

Es ist eigentlich erstaunlich, denn alles andere kommt ohne viel Wasser nicht so
richtig voran, was mich gerade bei meinem Metasequoia und dem Sequoiadendron stört.


M.o.B
--
http://www.eurobilltracker.com/?referer=41260
Gerlinde Seidel
2007-07-05 11:55:01 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Jo Mueller
Bei der Lampionblume war ich zum Glück vorgwarnt, die habe ich gleich in
einen Topf gesetzt.
hui, sowas haben wir vor wenigen Monaten gepflanzt, was ist denn an denen
problematisch?
Ihre Ausläufer. Sie wuchern entsetzlich und treiben an allen möglichen
Stellen, auch rechtweit weg von der Mutterpflanze, neue Ausläufer. Sind
schwer wieder einzufangen.
danke noch mal für diese Aussage. Ich habe meinen Mann jetzt
(hoffentlich noch nciht zu spät) davon überzeugen können, schon
jetzt und nicht erst im Herbst die Umsetzaktion in einen dichten
Blumentopf zu starten.
Post by Kathinka Wenz
Wenn du sie noch nicht lange dort stehen hast, kannst du sie vermutlich
noch wieder einfangen und in einen Topf setzen. Aber pass auf, wenn der
Topf auf Erde steht und ein größeres Loch im Boden hat, dann büchsen die
Wurzeln durch das Loch aus. Das ist mir zumindest passiert. ;-)
unsere wuchert leider schon seit mindestens letztem Jahr.
Ich hoffe, wir können noch was retten.
einzelne Triebe habe ich in der Mauer unterhalb (ist ein
abgestuftes Hangbeet) und in dem auf der darunter
liegenden Stufe gefunden.

in 2-3 Wochen weiß ich mehr.

Gruß,
Gerlinde
Anna Mosler
2007-07-05 07:56:30 UTC
Permalink
Diese unbekannten Melonen .. und doch! Das ist die Geschichte:

Bei Jäten im vergangenen Jahr waren da ziemlich beieinander ein paar
Pflanzen, die ganz anders aussahen, als das, was ich so immer weg hacke.
Gurken? Auf das Beet war vorher eine dicke Schicht Kompost gekommen. Wie
kommen Gurkenkerne auf meinen Kompost? Gurken baue ich nicht an und wenn
ich eine kaufe, dann landet sie nicht auf dem Kompost. Melonen könnten
es sein, denn die Kerne der gekauften kommen ja auch in den Kompost.
Platz hatte ich genug, also ließ ich die Pflänzchen erst mal etwas
wachsen und pflanzte später 20 Stück auf ein Beet (7m x 1,20m) am Zaun.
Melonen, das wäre doch was! Der Sommer wurde heiß, ich versorgte meine
Melonen mit viel Wasser und sie wuchsen prächtig. Sie wurden größer und
größer und deckten das ganze Beet ab. Das war gut so, darunter kam kein
Unkraut hoch. Jeden Morgen begrüßten mich etliche neue große gelbe
Blüten. Welche Sorte Melonen mag es sein? Die Pflanzen kletterten am
Zaun hoch. Wie geht das weiter mit einer Wassermelone, die in 50 cm Höhe
wächst? Sind die zuerst gelb und werden von der Spitze aus grün?
Googeln nach Melonen machte mich nicht schlauer. Viele, viele
Früchte waren inzwischen da. Die Farbe sonderbar, die Form sonderbar!
(Lacht ihr schon?)
Auf das Nachbarbeet wollten die Pflanzen, ich stellte einen Zaun aus
Kaninchendraht auf, um sie einzudämmen. Rüber durch die Hecke des
Nachbarn, bis 3 Meter hoch in den Baum des Nachbarn waren meine Pflanzen
geklettert. Der Nachbar sagte dann das Lösungswort:
Zierkürbisse. Und dann fand ich die Bestätigung:
http://www.kuerbismuseum.de/Zierkuerbisse/Pear_bicolor/pear_bicolor.html
Ich erinnerte mich dann auch, dass mir jemand im Jahr zuvor zwei drei
davon mitgebracht hatte. Nun also hatte ich Hunderte, kleine, große,
grade, krumme. Meine Bekannten wollten alle nur zwei, drei. Später hatte
ich überall Schalen mit Zierkürbissen stehen, alle landeten im Laufe der
Zeit wieder auf dem Kompost. Der kam in diesem Jahr auf die Beete und...

Nein, nicht nochmals!

Und doch, dachte ich, schön waren die Blüten ja gewesen (mein Garten ist
seit Jahrzehnten ein Ess-Garten). So wachsen jetzt an verschiedenen
Stellen (zu den andern Nachbarn hin) Zierkürbisse ... und viele, viele
sind in den letzten Tagen neu auf dem Kompost gekeimt.

Anna
Wanda Puvogel
2007-07-07 19:29:28 UTC
Permalink
Post by Anna Mosler
Bei Jäten im vergangenen Jahr waren da ziemlich beieinander ein paar
Pflanzen, die ganz anders aussahen, als das, was ich so immer weg hacke.
Gurken? Auf das Beet war vorher eine dicke Schicht Kompost gekommen. Wie
kommen Gurkenkerne auf meinen Kompost? Gurken baue ich nicht an und wenn
ich eine kaufe, dann landet sie nicht auf dem Kompost. Melonen könnten
es sein, denn die Kerne der gekauften kommen ja auch in den Kompost.
Platz hatte ich genug, also ließ ich die Pflänzchen erst mal etwas
wachsen und pflanzte später 20 Stück auf ein Beet (7m x 1,20m) am Zaun.
Melonen, das wäre doch was! Der Sommer wurde heiß, ich versorgte meine
Melonen mit viel Wasser und sie wuchsen prächtig. Sie wurden größer und
größer und deckten das ganze Beet ab. Das war gut so, darunter kam kein
Unkraut hoch. Jeden Morgen begrüßten mich etliche neue große gelbe
Blüten. Welche Sorte Melonen mag es sein? Die Pflanzen kletterten am
Zaun hoch. Wie geht das weiter mit einer Wassermelone, die in 50 cm Höhe
wächst? Sind die zuerst gelb und werden von der Spitze aus grün?
Googeln nach Melonen machte mich nicht schlauer. Viele, viele
Früchte waren inzwischen da. Die Farbe sonderbar, die Form sonderbar!
(Lacht ihr schon?)
Auf das Nachbarbeet wollten die Pflanzen, ich stellte einen Zaun aus
Kaninchendraht auf, um sie einzudämmen. Rüber durch die Hecke des
Nachbarn, bis 3 Meter hoch in den Baum des Nachbarn waren meine Pflanzen
http://www.kuerbismuseum.de/Zierkuerbisse/Pear_bicolor/pear_bicolor.html
Ich erinnerte mich dann auch, dass mir jemand im Jahr zuvor zwei drei
davon mitgebracht hatte. Nun also hatte ich Hunderte, kleine, große,
grade, krumme. Meine Bekannten wollten alle nur zwei, drei. Später hatte
ich überall Schalen mit Zierkürbissen stehen, alle landeten im Laufe der
Zeit wieder auf dem Kompost. Der kam in diesem Jahr auf die Beete und...
Nein, nicht nochmals!
Und doch, dachte ich, schön waren die Blüten ja gewesen (mein Garten ist
seit Jahrzehnten ein Ess-Garten). So wachsen jetzt an verschiedenen
Stellen (zu den andern Nachbarn hin) Zierkürbisse ... und viele, viele
sind in den letzten Tagen neu auf dem Kompost gekeimt.
Schöne Geschichte!

Immer noch besser, als ich in meinen Anfangstagen: Da hatte ich ein
rosafarbenes Unkraut in meinem Staudenbeet gehegt und gepflegt; es wuchs
höher und höher, irgendwas mit kleinen rosanen Blüten. Ich weiß bis
heute nicht, wie es heißt, dafür weiß ich, dass es Auläufer treibt wie
blöd und sich obendrein durch Samen vermehrt. Nix wie weg damit...
--
Herzliche Grüsse, Wanda.

________________________________________________
Mail Wanda Puvogel direct at:
mail@<firstname><lastname>.com
Günter Hackel
2007-06-29 14:23:26 UTC
Permalink
Post by Gerd Diekenbrock
Hi,
habe letztens beim etwas ziellosen surfen im netz
einen sehr lehrreichen und auch unterhaltsamen thread
mit dem o. g. Titel gefunden. (Oder war das in einer / dieser NG? )
Na jedenfalls kann ich den thread nicht mehr finden und wäre dankbar
für die Angabe der Adresse.
Da kann ich Dir nicht helfen, biete aber als Beitrag für die Liste an:

Amaranth
Schwarzwurzel
Pfefferminze

gh
Monika Schleidt
2007-07-01 17:51:20 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Gerd Diekenbrock
Hi,
habe letztens beim etwas ziellosen surfen im netz
einen sehr lehrreichen und auch unterhaltsamen thread mit dem o. g.
Titel gefunden. (Oder war das in einer / dieser NG? )
Na jedenfalls kann ich den thread nicht mehr finden und wäre dankbar
für die Angabe der Adresse.
Amaranth
Schwarzwurzel
Pfefferminze
würde sagen, jegliche Art von Minze, auch Spearmint hat so seine Tücken.
Und... Hohes Seifenkraut! Saponaria officinalis.
Das niedrige, Saponaria ocymoides, ist eine sehr nette Polsterpflanze,
aber das Hohe, das kriegt man nie wieder los und es wird immer mehr.

Gruß, Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
(bitte, die Ziffer in der Adresse weglassen)
sBee
2007-07-01 21:38:01 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Post by Kathinka Wenz
Pfefferminze
würde sagen, jegliche Art von Minze, auch Spearmint hat so seine Tücken.
Und... Hohes Seifenkraut! Saponaria officinalis.
Das niedrige, Saponaria ocymoides, ist eine sehr nette Polsterpflanze,
aber das Hohe, das kriegt man nie wieder los und es wird immer mehr.
Gruß, Monika
Minze pflanze ich immer nur in "gut bewachten" Trögen oder solitären Töpfen.
Dann ist sie zu beherrschen.

Grüße
sBee
Loading...