Am Thu, 8 Dec 2005 17:36:17 +0100 schrieb Thomªs Nªgel:
Hallo,
Post by Thomªs NªgelPost by Gerhard Zahnhm, wenn du meinst, man könnte die Fruchtqualität einer guten Sorte,
egal ob Zitrone, Apfel oder Zwetschge, einfach so per Vermehrung aus
Samen vervielfachen, dann bist du auf dem Holzweg.
Nicht alles durcheinanderwerfen. Die meisten Zitrus sind durchaus
kernecht fallende Sorten.
hm, wie das?
Kernecht fallen doch nur Wildarten oder auch Sorten aus Linienzuchten,
also eigentlich Inzuchtlinien, egal, ob von der Gattung Citrus oder
von was anderem.
Sobald aber Sortenkreuzungen im Spiel sind, geht das Untreufallen
schon los. Soll das bei Citrus-Sorten anders sein?
Auf der von Ulli P. geposteten Seite ist von einem Sortiment von 150
Citrus-Sorten die Rede. Nie käme ich darauf, davon auszugehen, dass
davon die meisten treu fallen, eher wohl die meisten nicht, wenn
überhaupt eine. Da wird es von Hybriden nur so wimmeln.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass zB all die Citrus-Sorten, die uns
die köstlichen Zitrusfrüchte aller Arten und Variationen in die
Markthallen liefern, von Sorten stammen, die aus Linienzuchten
hervorgegangen sind. Warum sollen nicht auch bei Zitrusfrüchten die
besten Sorten aus Linienkreuzungen/Sortenkreuzungen herrühren?
In DuMont's Enzyklopädie ist davon die Rede, dass die Gattung Citrus
ca. 16 Arten enthält und zur Vermehrung ist vermerkt:
"Sämlinge kommen nicht sortenrein".
Die 16 Arten mögen ja treu fallen, so es sie denn noch artrein gibt,
aber nicht die daraus gezüchteten Sorten. Und was so als Zierpflanzen
im Handel ist oder Zitrusfrüchte für den Verzehr liefert, dürfte sich
inzwischen durch Auslese und Kreuzungen zwischen verschiedenen Linien
ziemlich von den Arten entfernt und zu Kultursorten mit Sortennamen
entwickelt haben. "Satsuma" steht zB für eine ganze Sortengruppe aus
Citrus reticulata.
Post by Thomªs NªgelSo sind z.B. alle
nucellaren/polyembrionischen Sorten kernecht. Man kann somit bereits
bei der Keimung feststellen, ob die Sorte kernecht ist.
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht mehr: Wenn man von Arten, die
polyembrionische Samen produzieren, Sorten züchtet, dann mögen die ja
alle wieder polyembrionische Samen produzieren. Das hindert aber doch
nicht daran, dass sich die Sorten in einer Vielzahl von Merkmalen
voneinander unterscheiden, das war ja wohl gerade das Zuchtziel.
Ihre polyembrionischen Samen können dann aber kein Merkmal für
kernecht oder treu fallend sein.
Post by Thomªs NªgelPost by Gerhard ZahnHm, aus einem Samen kommt meines Wissens grundsätzlich immer nur eine
Pflanze. Citrusfrüchte sind aber in erster Linie Sträucher, also
kommen aus dem Boden mehrere Triebe.
Nein, da muss genau unterschieden werden. Zitrus sind oft
polyembrionisch, es kommen also mehrere Pflanzen aus einem Kern. Meist
sterben die schwächeren ab.
Soweit ich bisher etwas zur Gattung Citrus gelesen habe, und das ist
wahrlich nicht viel, wurde auf polyembrionische Samen nicht
hingewiesen. Welche Arten das so oder anders halten, würde mich
durchaus interessieren.
Post by Thomªs NªgelDie Pflanzen werden ungeschnitten häufig
keine Sträucher, sondern Bäume. "Meistens" sage ich deswegen, weil es
unglaublich viele Wild- und Zuchtformen gibt. Die australischen
Microcitrus australasica und Eremocitrs glauca sind Wüstenbäume, die
beliebte Veredelungsunterlage poncirus trifoliata ist ein winterharter
Dornbusch, der auch bei uns im Freiland wächst.
Das mag schon sein, hat aber nichts mehr mit der Gattung "Citrus" zu
tun. Die OP schreibt von Sämlingen von Kumquat, Citrone, Mandarine und
Grapefruit, die meines Wissens alles Sorten verschiedener Arten der
Gattung Citrus sind und lt. DuMont ziemlich zuverlässig nicht
sortenrein fallen.
Post by Thomªs NªgelPost by Gerhard ZahnCitrusarten als Bäume sind
seltener, auch wenn immer von Orangen- oder Zitronenbäumchen die Rede
ist. Das bleiben Sträucher, auch wenn man sie per Schnitt auf
eintriebig = baumartig trimmt. Oder hat da jemand andere Erfahrungen?
Diese Edelsorten ergeben ungeschnitten niedrig verzweigte Bäume mit
hängenden Fruchttrieben, Orangen eher grösser, Zitronen eher kleiner.
Fast schon das gewünschte Optimum in den Plantagen.
Diese "Edelsorten" - nicht Edelarten - sollten also die sein, die
nicht sortenrein fallen.
Und was die Wuchsform angeht, meinen DuMont bzw. Plantus:
Citrus aurantium (Bitterorange, Pomeranze), baumartig wachsend,
als Strauch oder kleiner Baum wachsen angeblich
Citrus limon (Zitrone),
Citrus medica (Zitronatzitrone),
Citrus reticulata (Mandarine, Clementine),
C. sinensis "Washington" (Apfelsine, Orange)
C. trivoliata (Bitterorange)
Was letztlich zu einem Strauch oder zu einem kleinen Baum tendieren
lässt, wüsste ich auch gerne. Vermutlich kann man mit wenig Schnitt
aus einem Strauch etwas baumartigen ziehen. Vielleicht kann man auch
etwas eintriebiges, baumähnliches durch starken Rückschnitt zum
strauchartigen Wuchs bewegen. Keine Ahnung, keine Erfahrung.
Beste Grüße G e r h a r d